DE571378C - Sicherung fuer gasbeheizte Geraete - Google Patents

Sicherung fuer gasbeheizte Geraete

Info

Publication number
DE571378C
DE571378C DEB150659D DEB0150659D DE571378C DE 571378 C DE571378 C DE 571378C DE B150659 D DEB150659 D DE B150659D DE B0150659 D DEB0150659 D DE B0150659D DE 571378 C DE571378 C DE 571378C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ignition
switch
control chamber
line
main valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB150659D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DEB150659D priority Critical patent/DE571378C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE571378C publication Critical patent/DE571378C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q9/00Pilot flame igniters
    • F23Q9/08Pilot flame igniters with interlock with main fuel supply
    • F23Q9/10Pilot flame igniters with interlock with main fuel supply to determine the sequence of supply of fuel to pilot and main burners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Description

  • Sicherung für gasbeheizte Geräte Die Erfindung bezieht sich auf die bekannten Sicherungen für gasbeheizte Geräte mit einer Zündflamme und einem Hauptventil, das durch Druckänderungen in einer Steuerkammer betätigt wird, die durch das Öffnen bzw. Schließen von Schaltern in einer von der Hauptleitung abgezweigten Steuergasleitung hervorgerufen werden, deren Auslaß durch ein von der Zündflamme beeinflußtes Thermostatventil beherrscht wird. Um die erloschene Zündflamme wieder anzünden zu können, wird üblicherweise eine Leitung vorgesehen, die den Zündbrenner unter Umgehung des geschlossenen Thermostatventils unmittelbar mit der Hauptleitung verbindet und durch ein von Hand zu betätigendes, selbstschließendes Ventil, z. B. einen federnden Druckknopf, beherrscht wird.
  • Diese bekannte Anzündschaltung hat mehrfache Nachteile. Wird nämlich die Zündflamme mit Hilfe der Umgehungsleitung entzündet, so öffnet sich das von der Zündflammenwärme erregte Thermostatventil und damit gleichzeitig auch das Hauptventil., weil der das Hauptventil bisher geschlossen haltende Steuergasdruck sofort durch das geöffnete Thermostatventil entweicht. Es wird also der Hauptbrenner unmittelbar nach dem Anzünden der Zündflamme Gas erhalten, das sich nun an der Zündflamme entzündet und den mit dem Anzünden Beschäftigten gefährdet. Es kann aber auch vorkommen, daß die Zündflamme sofort wieder erlischt, wenn das Anzündgas weggenommen wird, weil in der abgeschlossenen Steuerleitung sich Luft angesammelt hat, die bis zu ihrer völligen Verdrängung aus der Steuer- und Zündleitung das Erlöschen der Zündflamme herbeiführt. Wird das Anzünden der Zündflamme nun wiederholt, so entzündet sich auch das beim erstmaligen Anzünden der Zündflamme unverbrannt ausgetretene Brennergas und führt zu einer Explosion.
  • Diese Nachteile sollen gemäß der Erfindung dadurch vermieden werden, daß der die Anzündleitung beherrschende Schalter in der Offenstellung gleichzeitig das Steuerglied des Hauptventils unter Schließwirkung stellt, indem er sie z. B. durch eine Leitung von solcher Weite mit der Hauptleitung verbindet, daß ein Druckabfall in der Steuerkammer und damit ein Öffnen des Hauptventils beim Öffnen des von der Zündflamme gesteuerten Thermostatventils verhindert wird. Wird der Anzündschalter wieder geschlossen, so wird auch die erwähnte Verbindung der Steuerkammer mit der Hauptleitung unterbrochen, so daß nunmehr das Hauptventil sich öffnen kann. Die Erfindung gestattet also, das Hauptventil während des Anzündens der Zündflamme so lange geschlossen zu halten, bis die Zündflämrne ruhig und gleichmäßig brennt. Besonders vorteilhaft ist es, wenn man das Anzündgas durch die Steuerkammer hindurchführt, ehe es zum Zündbrenner gelangt, weil der kräftige Gasstrom dann Gelegenheit hat, die in der Steuerkammer und der Steuerleitung angesammelte Luft rasch auszuspülen. Zweckmäßig wird die von der Steuerkammer zum Zündbrenner führende dünne Steuerleitung in das weite Anzündgasrohr gelegt, so daß es mit diesem ein Doppelrohr bildet und geschützt ist. Gleichzeitig verhindert die nur zeitweilig unter Druck stehende Alizündleitung das Entweichen von Leckgas aus der ständig unter Druck stehenden Steuerleitung in den Aufstellungsraum.
  • Die Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt, und zwar zeigt Abb. i bis 3 ein Schema einer einfachen Schaltung ohne Durchspülung der Steuerkammer.
  • Abb. 4. einen schematischen Schnitt einer entsprechenden Ausführungsform, Abb.5 bis 7 ein Schema einer weiteren Schaltung mit Durchspülung der Steuerkammer, Abb.8 einen schematischen Schnitt einer entsprechenden Ausführungsform, Abb. g einen Schnitt durch einen Druckknopfschalter.
  • In den Zeichnungen ist übereinstimmend das Hauptventil mit A, der Hauptbrenner mit B, der Zündbrenner mit C und der Allzündschalter mit D bezeichnet. Das Hauptventil A ist zwischen die Hauptleitung io und die Brennerleitung i i eingeschaltet. Sein Ventilteller 12 hängt an einer Membran 13, über der eine Steuerkammer 14 angeordnet ist. Die Steuerkammer 1.4 steht durch eine mit einer Drossel 15 versehene Leitung 16 mit der Hauptleitung io und durch eine Steuerleitung 17, 18 mit dem Zündbrenner C in Verbindung. Der Zündbrenner C -besitzt ein durch die Wärme der Zündflamme gesteuerte Thermostatventil ig, das den Ausgang der Steuerleitung i8 verschließt, sobald die Zündflamme erlischt (Abb. i). Durch den Abschluß der Steuerleitung wird das über die Drossel 15 fließende Steuergas in der Steuerkammer 14. des Hauptventils angestaut, so daß es die Membran 13 nach unten drückt und das Hauptventil schließt. Für das Wiederentzünden der Zündflamme ist eine Leitung2o, 21 vorgesehen. die von der Ilauptleitung io abzweigt und unter Umgehung des Thermostatventils ig in das Gehäuse des Zündbrenners C mündet. In der Leitung 20, 21 ist ein von Hand zu öffnendes, vorteilhaft selbsttätig schließendes Ventil, (las Anzündventil D, vorgesehen, dessen Kanal 22 gestattet, die Anzün(lleitung zu unterbrechen oder die Hauptleitung io mit dem Zündbrenner C zu verbinden. Die bisher beschriebene Einrichtung ist bekannt und zeigt die in der Einleitung erwähnten Nachteile.
  • Erfindungsgemäß ist der Schalter D mit einer Querbohrung 23 versehen, die in der Offenstellung des Schalters den Kanal 22 mit einer Leitung a4. verbindet, die an die Steuerleitung 17 angeschlossen ist. Wird bei dieser Schaltung der Anzündschalter D geöffnet (Abb. 2), so strömt das Anzündgas nicht nur durch die Anzündleitung 21 zum Zündbrenner C, sondern auch durch die Leitungen 24., 17 in die Steuerkammer 14 des Hauptventils A und hält das Hauptventil geschlossen, trotzdem das Th,ermostatventil ig sich durch die Wänne der Zündflamme geöffnet hat. Erst wenn der Anzündschalter D wieder geschlossen ist (Abb. 3), wird das Anzündgas unterbrochen, und die Steuerkammer 14 erhält nur noch das über die enge Drossel 15 strömende Steuergas, das durch die Steuerleitung 17, 18 zum Zündbrenner abfließt. Jetzt erst kann das Hauptventil A sich öffnen und das Hauptgas zum Hauptbrenner B strömen lassen, wo es an der Zündflamme sicher entzündet wird.
  • Das in Abb. .4 gezeigte Ausführungsbeispiel benutzt die eben beschriebene Schaltung, und zwar unter Verwendung eines Druckknopfes 25 als Anzündschalter D. Die Nebenleitung 16 geht hier von der Hochdruckkammer 26 des Hauptventils aus und mündet über die Drossel 15 in den Steuerraum 14 über der Membran 13. Von hier aus führt die Steuerleitung 17, 18 zum Zündbrenner C. Dieser besteht aus einem Gehäuse 27; das durch eine Thermostatscheibe 28 abgeschlossen ist, die eine Brenneröffnung 29 besitzt. An der Thermostatschebe 28 ist das Ventil ig aufgehängt, das bei nichtbrennender Zündflamme (las Ende der Steuerleitung 18 verschließt, bei brennender Zündflamme dagegen durch die sich wölbende Thermöstatscheibe 28 voll seinem Sitz abgehoben wird. Voll der Nebenleitung 16 zweigt :die Anzündleitung 2o ab, die in den Kanal 2a des Druckknopfes 25 mündet. Von dem Kanal -->2 zweigt der Querkanal 23 a1>. Ist der Druckknopf in Ruhe, so sind beide Kanäle 22, 23 verschlossen. Wird der Druckknopf niedergedrückt, so steht der Kanal 22 der Anzündleitung 21 und der Kanal 23 der Leitung 24 gegenüber, die in die Steuerleitung 17, 18 mündet. Die Wirkungsweise dieser Einrichtung ist die gleiche, wie si..- zu den Abb. i bis 3 beschrieben wurde. Die dünne Steuerleitung 18, die.von dem Hauptv entilgehäuse zum Zündbrenner C führt, ist in das Innere eines weiten Rohres verlegt, das als Anzündleitung 21 dient. Die beiden Leitungen 18, 21 bilden also zusammen ein Doppelrohr, in dessen inneren Teil 18 ständig Druck herrscht, während der äußere Teil 21 nur zeitweilig von Gas durchflossen wird. Es ist also die dünne, aber stärker beanspruchte Steuerleitung durch die weite, aber schwach beanspruchte Anzündleitung 21 geschützt.
  • Die in den Abb. 5 bis 7 gezeigte Schaltung unterscheidet sich von-*der in den Abb. i bis 3 gezeigten Schaltung nur dadurch, daß. eine unmittelbare Verbindung zwischen den -beiden Teilen 2o, 21 der Anzündleitung überhaupt nie besteht. Der Teil 2o der Anzündleitung wird vielmehr in der Offenstellung des Schalters (Abb. 6) durch einen Kanal 30 mit einer Leitung 31 verbunden, die zum Steuerraum 14. des Hauptventils A führt. Aus der Steuerkammer heraus führt die Steuerleitung 17, 18, von der eine Leitung 32 abzweigt, die durch den Schalter D mittels eines Kanals 33 mit dem Teil ei der Anzündleitung verbunden wird. Wenn der Anzündschalter D geöffnet wird (Abb. 2), muß also das Anzündgas durch die Leitung 31 zur Steuerkammer 1.1 und durch diese hindurch über den Teil 17 der Steuerleitung zum Zündbrenner C fließen, wo es angezündet wird. Öffnet sich jetzt das Thermostatventil 1g, so durchfließt das Anzündgas -auch den Teil 18 der Steuerleitung, so daß also die Steuerkammer 1.1 und die ganze Steuerleitung 17,. 18 von dem kräftigen Anzündgasstrom durchgespült und von der angesammelten Luft befreit werden. Die Wirkungsweise ist im übrigen die gleiche wie bei der Schaltung nach Abb. i bis 3.
  • Abb. 8 zeigt ein Ausführun;;sbeispiel dieser Schaltung in schematischem Schnitt. Däs Steuergas strömt hier durch die in die Membran 13 eingesetzte Drossel 15 unmittelbar in die Steuerkammer 14. und von dort durch den Kanal 18 zum Zündbrenner C, dessen Ausbildung die gleiche ist wie in Abb. 4.. Das Anzündgas wird durch die Leitung 2o aus dem Hochdruckraum 26 des Hauptventils A entnommen und über den Kanal 3o des Druckknopfes 25 der Steuerkammer 14. zugeführt. Aus der Steuerkammer 1.1 strömt (las Anzündgas (furch die Leitung 32 wieder zum Druckknopf und durch dessen Kanal 33 sowie (furch den Tei121 der Anzündleitung zum Zündbrenner.
  • Abb. (9 endlich zeigt einen Schnitt durch einen Druckknopfschalter. Dieser besteht aus einem in den Deckel des Ventilgehäuses A eingeschraubten Schiebcrgehäuse 3-., das in seiner Längsbohrung den zylindrischen Schieber 35 aufnimmt. Der Schieber 35 ist mit einer Kappe 36 verbunden, die auf einem Ansatz des Schiebergehäuses 3:1 gleitet. Zwischen der Kappe 36 und einer Ausdrehung des Schiehergeliäuses 34 ist eine Druckfeder 37 eingekapselt. 1?ine Umbördelung 38 am unteren Ende des Schiebers 35 begrenzt dessen Auswärtshub. Der Schieber 35 besitzt eine untere Ringnut 39, von der aus Kanäle in eine weite Liingsbohrung führen, die in ein engeres Rohr .11 eingesetzt ist, das durch die Wandung (les Ventilgehäusedeckels bei 42 passend hindurchgeführt ist. Das Innere des Rohres @i steht mit einer engen Längsbobrung .43 des Schiebers in Verbindung, von der aus Kanäle zu einer oberen Ringnut .1.1 am Schieber 35 führen. Auch der Gewindeteil des Schiebergehäuses 3.4 besitzt eine Ringnut 4.5, von der aus Kanäle 46 zum Schieber 35 führen und die mit der Anzünd_ leitung 21 verbunden ist. Außerdem läßt das Schiebergehäuse oben und unten je einen Ringraum 4.7 bzw. 4.8 zwischen sich und dem Ventilgehäuse frei. Der obere Ringraum 47 steht durch einen in der Gehäusewand verlaufenden Anzündkanal 2o mit dein Vordruckraum 26 des Hauptventils in Verbindung, während der untere Ringraum .18 durch einen Kanal 32 mit der Steuerkammer 14. verbunden ist. Sobald der Druckknopf niedergedrückt wird, strömt das Anzündgas durch den Kanal 2o zu dein oberen Ringraum .17 und durch die Kanäle .49 in die obere Ringnut 44 des Schiebers 35. Von dort tritt das Gas in die enge Längsbohrung d.3 und durch das eingesetzte Rohr .a1 in die Steuerkammer i-.. Nun durchspült es die Steuerkammer und fließt durch den im wesentlichen senkrecht zur Eintrittsrichtung des Gasstrahls stehenden Kanal 3-2 in den unteren Ringraum 4.8. Von dort gelangt (las Gas (furch einen drosselnden Ringspalt zwischen der weiteren Bohrung4o und (lern eingesetzten Rohr 41 in die untere Ringnut.l5 des Schiebergehäuses und von hier aus zur Anzündleitung 21.

Claims (13)

  1. PATE NTANSI'IeÜCJ.ll?: i. Sicherung für gasbeheizte Geräte mit einer Zündflamme, einem durch den Druck in einer Steuerkammer gesteuerten Hauptventil und einem von der Zündflamme gesteuerten Thermostatventil, wobei eine das Thermostatventil umgehende, durch einen Schalter beherrschte Anzündleitung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß beim Offnen des Anzündschalters (D) das Regelglied (12, 13) des Hauptventils (A) unter Schließdruck gesetzt wird.
  2. 2. Schaltung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Anzündschalter (D) in seiner Offenstellung die Steuerkammer (1,1) des Hauptventils mit dein im wesentlichen ungedrosseltenHochdruck verbindet.
  3. 3. Schaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß (leg Anzündschalter (D) in der Offenstellung die Anzündleitung (20, 21) mit der Steuerkammer (14) des Hauptventils verbindet.
  4. Schaltung nach' den 'Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Anzündstrom durch die Steuerkammer (14) des Hauptventils (A) llindurcligeleitet wird.
  5. 5. Schaltung nach Anspruch .1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anzündschalter (D) sowohl den Einlaß des. Anzündgases zur Steuerkammer (i4) als auch dessen Umleitung um das Sicherheitsventil (ig) des Zündbrenners (C) beherrscht.
  6. 6. Schaltung nach Anspruch q., dadurch gekennzeichnet. daß ein Teil (i7) der Steuerleitung (i7, 18) einen Abflußweg für das Anzündgas aus der Steuerkammer bildet.
  7. 7. Schaltung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Eintrittskanal (3i. 41) des Zündgases in die Steuerkammer (i4) im wesentlichen senkrecht zum Austrittskanal (32) verläuft. B.
  8. Schaltung nach den Ansprüchen i bis 7, dadurch gekennzeichnet, d@aß die von der Steuerkammer des Hauptventils (A) zum Zündbrenner führende dünne Steuerleitung (i8) innerhalb der weiten Anzündgasleitung (2i) angeordnet ist. g.
  9. Druckknopfschalter für Schaltungen nach den Ansprüchen i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (D) aus einem Schieber (35) und einem Schiebergehäuse (34) besteht, das mit den im Hauptventilgehäuse. verlaufenden Kanälen übereinstimmende Ausnehmungen (Ringnuten .45, 47) sowie Ouerbohrungen (46, g) enthält. io.
  10. Schalter nach Anspruch g, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (35) ein Zylinder ist, der an seinem mit Längsbohrung versehenen Ende zu einem Anschlag (38) umgebördelt ist. i i.
  11. Schalter nach den Ansprüchen g und io, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (35) an seinem äußeren Ende eine als Druckknopf dienende Kappe (36) trägt, die auf einer Führung des Schiebergehäuses (34) gleitet.
  12. 12. Schalter nach Anspruch i i, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckknopfkappe (36) die Rückholfeder (37) umschließt.
  13. 13. Schalter nach Anspruch g, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (35) eine Längsbohrung (4o) besitzt, in die ein engeres Rohr (4i) eingesetzt ist, so daß zwei einander umschließende Wege für entgegengesetzt gerichtete Gasströme entstehen. i4.. Schalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (4i) durch eine mit der Bohrung (4o) in Verbindung stehende Kammer (48) hindurch in den Steuerraum (i4) des Hauptventils hineinragt, wenn der Schieber (35) nach unten bewegt ist.
DEB150659D 1931-06-19 1931-06-19 Sicherung fuer gasbeheizte Geraete Expired DE571378C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB150659D DE571378C (de) 1931-06-19 1931-06-19 Sicherung fuer gasbeheizte Geraete

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB150659D DE571378C (de) 1931-06-19 1931-06-19 Sicherung fuer gasbeheizte Geraete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE571378C true DE571378C (de) 1933-02-27

Family

ID=7002251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB150659D Expired DE571378C (de) 1931-06-19 1931-06-19 Sicherung fuer gasbeheizte Geraete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE571378C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE970252C (de) * 1940-10-29 1958-09-04 Junker & Ruh A G Zuendsicherungsgasbrenner mit Thermostatscheibe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE970252C (de) * 1940-10-29 1958-09-04 Junker & Ruh A G Zuendsicherungsgasbrenner mit Thermostatscheibe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE571378C (de) Sicherung fuer gasbeheizte Geraete
DE2253091A1 (de) Gasventil
AT138101B (de) Anzündschalteinrichtung für Sicherheitszündbrenner.
DE2852006C2 (de) Selbstschlußarmatur
DE1429125A1 (de) Zuendvorrichtung fuer den Gasbrenner eines Heisswasserbereiters,der ausserhalb seiner Anlaufzeit keine brennende Zuendhuelse aufweist
DE642046C (de) Selbsttaetiges Gasventil
DE673028C (de) Sicherheitsgasbrenner
DE854782C (de) Gashahn mit Zuendflammensicherung
DE714161C (de) Einrichtung zur Regelung der Gaszufuhr zu gasbeheizten Geraeten
CH163684A (de) Gasbrenner-Einrichtung mit einem Gashauptventil und einer sicherheitsvorrichtung für die Ermöglichung des gefahrlosen Anzündens der Zündflamme des Gasbrenners.
DE578207C (de) Sicherung fuer gasbeheizte Geraete
EP2567154B1 (de) Gasregelarmatur
DE624295C (de) Einrichtung zur Regelung der Gaszufuhr zu gasbeheizten Geraeten
DE710178C (de) Druckgasschalter mit einem im Schaltergehaeuse eingebauten Differentialpumpkolben
DE711715C (de) Ventilanordnung bei Loeschkammern fuer elektrische Fluessigkeitsschalter
EP0041163B1 (de) Thermisch gesteuerte Sicherheitseinrichtung für Kessel in geschlossenen Heizungsanlagen
DE249183C (de)
AT399768B (de) Vorrichtung zur steuerung der gaszufuhr zu einem gasbrenner
DE854998C (de) Thermische Sicherungsvorrichtung fuer ein Gasgeraet
AT105426B (de) Steuerung für einen durch einen Motor gespeisten Brenner.
DE657261C (de) Gasbeheizte Heissluftdusche mit elektrisch gesteuerter Gaszufuehrung
DE384592C (de) Warmwasserbereiter mit Regelung der Beheizung durch den Wasserfluss
DE915563C (de) Steuervorrichtung fuer die Gaszufuhr zu gasbeheizten Geraeten
DE102011116797A1 (de) Gasregelarmatur
DE411937C (de) Signalvorrichtung fuer Gasbrenner