DE534231C - Elektrischer Durchlauferhitzer, bei dem der Heizkoerper und das Ventil gemeinsam durch einen Schaltvorgang gesteuert werden - Google Patents

Elektrischer Durchlauferhitzer, bei dem der Heizkoerper und das Ventil gemeinsam durch einen Schaltvorgang gesteuert werden

Info

Publication number
DE534231C
DE534231C DEH120327D DEH0120327D DE534231C DE 534231 C DE534231 C DE 534231C DE H120327 D DEH120327 D DE H120327D DE H0120327 D DEH0120327 D DE H0120327D DE 534231 C DE534231 C DE 534231C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
heating element
water heater
switching process
instantaneous water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH120327D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hinkel & Sohn
Original Assignee
Hinkel & Sohn
Publication date
Priority to DEH120327D priority Critical patent/DE534231C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE534231C publication Critical patent/DE534231C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24H9/2007Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters
    • F24H9/2014Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters using electrical energy supply
    • F24H9/2028Continuous-flow heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/305Control of valves
    • F24H15/31Control of valves of valves having only one inlet port and one outlet port, e.g. flow rate regulating valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/355Control of heat-generating means in heaters
    • F24H15/37Control of heat-generating means in heaters of electric heaters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description

  • Elektrischer Durchlauferhitzer, bei dem der Heizkörper und das Ventil gemeinsam durch einen Schaltvorgang gesteuert werden Die rein mechanische, an dem Apparat unmittelbar angebrachte gemeinsame un d zwangsläufige Strom- und Wassersteuerung der bisher bekannten elektrischen Durchlauferhitzer wird bei der Einrichtung gemäß der Erfindung dadurch bewerkstelligt, daß der elektrische Heizkörper und das die Flüssigkeit abschließende, mit Magnetsteuerung versehene Ventil gemeinsam mittels eines Stromschalters betätigt werden.
  • Der Vorteil dieser Einrichtung besteht darin, daß der Heißwasserapparat selbst, an beliebiger Stelle, z. B. in einer Nische, eingelassen, in die Kaltwasserleitung eingebaut werden kann.
  • Auch bei Badeduschen ist :es -ein wesentlicher Vorteil, wenn der Durchlaufrerhitzer oben in die Zuleitung eingebaut wird, während die Wasser- und Stromsteuerung, wiederum von einer bequem .gelegenen Stelle aus, durch einen einfachen elektrischen Schalter betätigt wird.
  • Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
  • Es bedeutet: a das Außengehäuse, b das Wassersteigerohr, c das Ventil mit Ventilstange zum Verschließen des Flüssigkeitszulaufs und n den. in der Wasserkammer sitzenden Heizwiderstandskörper zum Beheizen der Flüssigkeit. dl und d2 ist der Anker mit dem Elektromagneten, der z. B. mit dem Hieizwiderstand in Reihe geschaltet seit kann, g ist das Gewinde zum Anschrauben der Vorrichtung, z. B. an eine Wasserleitung, h der Auslauf der beheizten Flüssigkeit und f der Stromschalter.
  • Die Wirkungsweise der Eirichtung geht wie folgt vor sich: Wird der Strom durch den Schalter/ eingeschaltet, so wird einesteils der Hei;zwiderstandia erhitzt und damit das im Gehäusea befindliche Wasser; andernteils wird aber der Elektromagnet dl angehoben und damit das Wasserzuführungsventil c geöffnet. Die Flüssigkeit strömt alsdann in dem Steigerohr b nach oben, tritt hierauf in die Was#seTkammer a, wo sie durch den Heizkörpern .erhitzt wird, um durch den Auslauf bei h als heiße Flüssigkeit auszutreten.
  • Schaltet man nun den elektrischen Strom durch den Schalter/ aus, dann ist auch sofort der Wasserzu- und -abfluß unterbrochen, da das Ventile nach unten gesunken ist und das Wasser absperrt. Das Ventil kann natürlich unter passendem Federdruck ,gelegt werden, oder @es kann auch so angeordnet sein, daß es durch den Wasserdruck automatisch geschlossen wird, wenn die Magnetwirkung aufhört.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: ' Elektrischer Durchlauferhitzer, bei dem der Heizkörper und das Ventil gemeinsam durch einen Schaltvorgang gesteuert werden, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Heizkörper und das die Flüssigkeit abschließende, mig Magn#qtsteuerung versehene Ventil gemeinsam mittels eines Stromschalters betätigt werden.
DEH120327D Elektrischer Durchlauferhitzer, bei dem der Heizkoerper und das Ventil gemeinsam durch einen Schaltvorgang gesteuert werden Expired DE534231C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH120327D DE534231C (de) Elektrischer Durchlauferhitzer, bei dem der Heizkoerper und das Ventil gemeinsam durch einen Schaltvorgang gesteuert werden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH120327D DE534231C (de) Elektrischer Durchlauferhitzer, bei dem der Heizkoerper und das Ventil gemeinsam durch einen Schaltvorgang gesteuert werden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE534231C true DE534231C (de) 1931-09-24

Family

ID=7173573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH120327D Expired DE534231C (de) Elektrischer Durchlauferhitzer, bei dem der Heizkoerper und das Ventil gemeinsam durch einen Schaltvorgang gesteuert werden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE534231C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE534231C (de) Elektrischer Durchlauferhitzer, bei dem der Heizkoerper und das Ventil gemeinsam durch einen Schaltvorgang gesteuert werden
DE1679447C3 (de) Steuervorrichtung für die Gas zufuhr von Durchlauferhitzern in Umlaufheizungsanlagen
DE2855558A1 (de) Waermerueckgewinnungsanlage an einer duscheinrichtung
DE668665C (de) Einrichtung zur elektrischen Reglung einer Heizung von Raeumen, insbesondere von Eisenbahnfahrzeugen, mit einem Waermeaustauscher zur Vorwaermung des Kuehlwassers einer Brennkraftmaschine
AT202320B (de) Steuereinrichtung bei einer Heißwasserversorgungsanlage
DE678609C (de) Vorrichtung zum Erzeugen von ueberhitztem Dampf von atmosphaerischem oder etwas hoeherem Druck fuer Koch-, Sterilisier- und andere Zwecke
DE913120C (de) Periodisch wirkender elektromagnetischer Zeitschalter, insbesondere zum abwechselnden Absperren und Freigeben des Durchflusses von Gasen und Fluessigkeiten
DE738181C (de) Warmwasserumlaufheizung fuer auf dampf- oder elektrischbetriebenen Strecken laufende Eisenbahnwagen
DE493140C (de) Einrichtung zur Regelung der Heizwassertemperatur von Warmwasserheizungen
DE699431C (de)
DE875204C (de) Mittelbare Vorwaermeranlage fuer Kesselspeisewasser
DE674197C (de) Umstellvorrichtung zur Abkuerzung der Anheizzeit bei einer Umlaufdampfheizung fuer Eisenbahnwagen mit selbsttaetiger zweistufiger Temperaturregelung
DE762974C (de) Selbstregelung der Niederdruckdampfheizung in einem Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug
DE517930C (de) Elektrisch beheizter Warmwasserspeicher
CH83820A (de) Elektrische Zusatzheizung an Warmwasser-Heizanlagen
DE329913C (de) Selbsttaetiger Waermeregler fuer Heizungs- und Lueftungsanlagen mit elektromagnetischer Steuerung
DE386169C (de) Elektrisch beheizter Warmwasserbereiter mit Warmwassersammler
DE726470C (de) Waschanlage
AT91717B (de) Vorrichtung zur elektrischen Erwärmung von fließendem Leitungswasser.
DE455497C (de) Mit dem Etagenheizungskessel verbundener, durch die gleiche Waermequelle heizbarer Badeofen
AT152915B (de) Flüssigkeitserhitzer zur Erzeugung von warmem und siedendem Wasser.
DE688877C (de) Luftheizung fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE760657C (de) Elektrischer Temperaturregler
DE1112820B (de) Warmwasserbereiter mit einer in den Wasserraum eines Heizkessels fuer Sammelheizungs-anlagen ragenden Rohrschlange
DE658116C (de) Regeleinrichtung fuer Dampfheizungen von Eisenbahnfahrzeugen