DE517930C - Elektrisch beheizter Warmwasserspeicher - Google Patents

Elektrisch beheizter Warmwasserspeicher

Info

Publication number
DE517930C
DE517930C DEB141388D DEB0141388D DE517930C DE 517930 C DE517930 C DE 517930C DE B141388 D DEB141388 D DE B141388D DE B0141388 D DEB0141388 D DE B0141388D DE 517930 C DE517930 C DE 517930C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
valve
coil
storage tank
hot water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB141388D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Theodor Dall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AKT INSTALLATIONEN
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
AKT INSTALLATIONEN
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AKT INSTALLATIONEN, BBC Brown Boveri France SA filed Critical AKT INSTALLATIONEN
Priority to DEB141388D priority Critical patent/DE517930C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE517930C publication Critical patent/DE517930C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0202Switches
    • H05B1/0216Switches actuated by the expansion of a solid element, e.g. wire or rod

Landscapes

  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrisch beheizten Warmwasserspeicher, dem das warme Wasser im Laufe des Tages entnommen wird, und bezweckt eine automatisehe Füllung des Speichers bei Einschalten des elektrischen Stromes.
Es sind bereits Einrichtungen bekannt, bei denen dieses automatische Füllen dadurch erreicht wird, daß gleichzeitig mit dem Ein-
xo schalten des Heizstromes ein besonderer Steuerstrom eingeschaltet wird, der ein Füllventil öffnet, das dann wieder durch eine Schwimmvorrichtung geschlossen wird.
Nach vorliegender Erfindung ist nur das Einschalten eines einzigen Stromkreises nötig, um zu erreichen, daß erst der Speicher gefüllt und dann die Heizung selbsttätig eingeschaltet wird. Dieses wird dadurch erreicht, daß der Speicher mit einem elektrisch betätigten Ventil versehen wird und mit einem mit einem Umschalter versehenen Schwimmer, durch den dieses Ventil bzw. der Heizkörper des Speichers geschaltet werden.
Abb. ι zeigt ein Ausführungsbeispiel des Speichers nach vorliegender Erfindung, α ist der gegen Wärmeverluste isolierte Speicher, b ein Heizwiderstand und c ein Temperaturregler, der den Heizstrom mittels eines Kontaktes bei Erreichen einer bestimmten Wassertemperatur unterbricht. Der Wasserinhalt kann durch die Ventile d, von denen natürlich, mehrere angeordnet sein können, entnommen werden, e ist ein Absperrventil in der Zuleitung, die im allgemeinen an das städtische Wasserleitungsnetz angeschlossen ist. Das Ventil e ist elektrisch betätigt. Bei stromdurchfiossener Spule h ist es geöffnet, bei stromloser Spule h geschlossen, f ist ein Schwimmer, der einen elektrischen Umschalter g betätigt. Der Schwimmer / kann in einem besonderen, über dem Speicher α angeordneten Gefäß oder auch oben in dem Speicher α selber angebracht sein. Bei Erreichen des höchst gewollten Wasserstandes schaltet der Schwimmer / den Schalter g so um, daß der mit dem Heizwiderstand b verbundene Kontakt eingeschaltet ist. Bei niedrigerem Wasserstand schaltet er auf die Spule h des Ventils e um.
Die Wirkungsweise des Speichers gemäß Abb. ι ist wie folgt:
Wird durch Einlegen des Schalters i, der im allgemeinen durch eine Uhr betätigt wird, der Strom eingeschaltet und ist der Speicher nicht ganz gefüllt, so fließt der Strom von dem Netz über den Schalter i und den Umschalter g durch die Spule h des Ventils e. Dieses Ventil öffnet sich, und es tritt Wasser aus der Leitung in den Speicher so lange, bis der Schwimmer f angehoben wird und der Umschalter g die Spule h ausschaltet und den Heizwiderstand b einschaltet. Das Wasser
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Dipl.-Ing. Theodor Dall in Mannheim,
wird jetzt geheizt, und nach Erreichen einer bestimmten Temperatur schaltet der Temperaturregler c den Heizstrom aus. Das Einschalten des Schalters i erfolgt gewöhnlich abends und die Heizung im Verlauf der Nacht. Gegen Morgen wird der Schalter i durch eine Ohr wieder ausgeschaltet. Morgens ist jetzt der Speicher mit heißem Wasser gefüllt, das je nach Bedarf durch die Zapfhähne d entiö nommen wird. Sobald der. Schalter i abends wieder eingeschaltet wird, wiederholt sich der Vorgang wie vorbeschrieben.
Bei großen Speichern wird im allgemeinen der Heizstrom nicht direkt über den Kontakt des Temperaturreglers und die Kontakte des Umschalters g geführt, sondern es werden in bekannter Weise über diese Kontakte Steuerströme geführt, die dann- vermittels eines elektrisch betätigten Schalters den Heizstrom schalten.
Abb. 2 zeigt eine besonders zweckmäßige Art der Ausführung, wobei der fernbetätigte Schalter zum Schalten des Heizstromes mit dem Füllventil kombiniert ist. Diese Anordnung eines mit einem Ventil kombinierten Schalters ist in dem Patent 491 791 näher beschrieben. In der Abb. 2 bezeichnen die Buchstaben α bis g und i dieselben Teile wie in Abb. 1. k ist der elektrisch betätigte Schalter zum Einschalten des Heizstromes. / ist die Spule eines Elektromagneten, der bei Stromdurchgang sowohl das Ventil e öffnet, als den Schalter k schließt, m und η sind die Spulen \ron Elektromagneten, die das Ventil e bzw. den Schalter k bei Stromdurchfluß in der Haltestellung festhalten. 0 und p sind Hilfsschalter, die bei angehobenem Ventil e bzw. Schalter k den Strom für die Spule / unterbrechen. Der Schalter i, der Umschalter g und der Kontakt des Thermostaten c führen in diesem Falle nur den Hilfsstrom für die Betätigung der Spulen (Ι,ηι,η). Die Arbeitsweise der Anordnung gemäß Abb. 2 ist wie folgt:
♦5 Wird bei ganz oder teilweise entleertem Speicher α der Kontakt i z. B. durch eine Uhr geschlossen, so fließt ein Hilfsstrom über Kontakt i, den oberen Kontakt des Umschalters g und die Spule m. Parallel zur Spule m fließt ein weiterer Strom über den Hilfskontakt 0 und die Spule Z. Die Spule I zieht ihren Anker an und öffnet dabei das Ventil e und schließt den Schalter k. Der Strom der Spule I wird bei dem Anheben durch den Hilfsschalter 0 sofort unterbrochen. Der Anker der Spule I fällt ab und mit ihm auch der Schalter k. Das Ventil e dagegen wird durch die stromdurchflossene Spule m in geöffneter Stellung festgehalten. Dadurch füllt sich der Speicher, und sobald durch den steigenden Wasserstand der Schwimmer / angehoben wird, legt er den Umschalter g um. Dadurch wird die Spule m spannungslos, das Ventil e schließt sich, über den unteren Kontakt und den geschlossenen Kontakt des Thermostaten c fließt jetzt ein Strom durch die Spule η und parallel zur Spule η über den Kontakt^ durch die Spule/. Infolgedessen wird der Anker der Spule I wieder angezogen, das Ventil e geöffnet und der Schalter k geschlossen. Da der Strom der Spule / bei dem Hilfskontakt p unterbrochen wurde, fällt der Anker der Spule I sofort wieder ab, und gleichzeitig damit schließt sich das Ventil e, während der Schalter k durch die Spule η in geschlossener Stellung festgehalten wird. Der Wasserinhalt des Speichers wird jetzt also aufgeheizt. Bei · Erreichen einer bestimmten Temperatur unterbricht der Thermostat c seinen Kontakt. Dadurch wird die Spule η stromlos, und der Schalter k fällt ab. Morgens wird der Schalter i durch eine Uhr geöffnet, der Wasserinhalt des Speichers kann im Laufe des Tages durch die Ventile d entnommen werden. Bei Einschalten des Kontaktes i wiederholt sich der Vorgang wie vorbeschrieben.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Elektrisch beheizter Warmwasserspeicher, dadurch gekennzeichnet, daß in oder an dem Speicher ein Schwimmerventil (/) mit einem Umschaltekontakt (g) angeordnet ist, der bei ganz oder teilweise entleertem Speicher die Betätigungswicklung Qi) des Füllventils (e), bei gefülltem Speicher die Heizwicklung (b) einschaltet.
2. Elektrisch beheizter Warmwasserspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Betätigung des Füllventils und zum Schalten des Heizstromes ein vom Schwimmerventil gesteuerter elektrischer Schalter benutzt wird, der eine gemeinsame Betätigungsspule (I) für das Ventil (e) und Schalter (k) und je eine Haltespule {m, n) für das Ventil (e) bzw. den Schalter (Ji) hat.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEB141388D 1929-01-12 1929-01-12 Elektrisch beheizter Warmwasserspeicher Expired DE517930C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB141388D DE517930C (de) 1929-01-12 1929-01-12 Elektrisch beheizter Warmwasserspeicher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB141388D DE517930C (de) 1929-01-12 1929-01-12 Elektrisch beheizter Warmwasserspeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE517930C true DE517930C (de) 1931-02-09

Family

ID=7000089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB141388D Expired DE517930C (de) 1929-01-12 1929-01-12 Elektrisch beheizter Warmwasserspeicher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE517930C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE517930C (de) Elektrisch beheizter Warmwasserspeicher
DE573672C (de) Elektrisch gesteuertes Ventil mit elektrisch geheiztem Thermostaten
DE732436C (de) Dampfkochkessel mit Elektrodenbeheizung
DE474692C (de) Elektrisch beheizter, als Leerlauf- oder als UEberlaufspeicher benutzbarer Warmwasserspeicher
DE1073405B (de) Vorrichtung zur Regelung des Luftpolsters in Druckwasserkesseln
DE546027C (de) UEberlaufspeicher mit mehreren Zapfstellen
AT43895B (de) Einrichtung zur Regelung der Temperatur in geschlossenen Räumen.
DE608678C (de) Elektrischer Heisswasserspeicher, der in Abhaengigkeit vom Wasserinhalt beim Einschalten des Heizstromes selbsttaetig aufgefuellt wird
AT139181B (de) Elektrischer Warmwasserspeicher.
CH163808A (de) Elektrischer Warmwasserspeicher, dessen Temperaturregler sowohl einen in dem Heizstromkreis liegenden Heizstromschalter, als auch einen Schalter steuert, der in geschlossenem Zustande ein Öffnen und in geöffnetem Zustande ein Schliessen e ines elektrisch gesteuerten Kaltwasserventils bewirkt.
DE626900C (de) Frostschutzeinrichtung fuer Grosswasserkrane, Rohrleitungen und Behaelter
DE537017C (de) Warmwasserspeicher, insbesondere mit elektrischer Beheizung, als Ablaufspeicher mit selbsttaetiger Regulierung des Fuellvorganges
DE329913C (de) Selbsttaetiger Waermeregler fuer Heizungs- und Lueftungsanlagen mit elektromagnetischer Steuerung
DE608147C (de) Elektrischer Warmwasserspeicher mit einem thermisch gesteuerten Einlassventil der Kaltwasserzufuehrung und einem thermisch gesteuerten Heizstromschalter
AT99696B (de) Warmwasserheizung, insbesondere für Brutapparate.
DE408381C (de) Warmwasserheizung, insbesondere fuer Brutapparate
DE760657C (de) Elektrischer Temperaturregler
DE841931C (de) Schaltanordnung mit Signalvorrichtung und Thermostat fuer Heisswassergeraete
DE534231C (de) Elektrischer Durchlauferhitzer, bei dem der Heizkoerper und das Ventil gemeinsam durch einen Schaltvorgang gesteuert werden
DE661371C (de) Elektrische Schalteinrichtung fuer Eisenbahnwagen mit Dampf- und elektrischer Heizung
DE907099C (de) Elektrischer Heisswasserspeicher
DE639252C (de) Ausserhalb bestimmter Sperrzeiten betriebenes elektrisches, insbesondere elektrisch beheiztes Geraet, bei dem eine von einem Temperaturregler abhaengige Schaltvorrichtung das Einschalten des Geraetes so lange verzoegert, dass der Betriebsendzustand kurz vor dem Beginn der Sperrzeit erreicht wird
DE343610C (de) Elektrischer, sowohl als Stromerhitzer wie als Vorratserhitzer zu betreibender Warmwasserbereiter
DE597842C (de) Warmwasserheizungsanlage mit Waermespeicherung und elektrischer Beheizung
DE373978C (de) Absorptionskaelteanlage