AT99696B - Warmwasserheizung, insbesondere für Brutapparate. - Google Patents

Warmwasserheizung, insbesondere für Brutapparate.

Info

Publication number
AT99696B
AT99696B AT99696DA AT99696B AT 99696 B AT99696 B AT 99696B AT 99696D A AT99696D A AT 99696DA AT 99696 B AT99696 B AT 99696B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
heating
float
water
incubators
circuit
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Karl Luechau
Original Assignee
Friedrich Karl Luechau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Karl Luechau filed Critical Friedrich Karl Luechau
Application granted granted Critical
Publication of AT99696B publication Critical patent/AT99696B/de

Links

Landscapes

  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Warmwasserheizung,   insbesondere für Brutapparate. 



   Von den bekannten Heizeinrichtungen für Brutapparate, bei denen die Heizung eines schlangeförmigen Warmwasserheizkörpers ausserhalb des Brutraumes auf elektrischem Wege erfolgt, unterscheidet sich der Erfindungsgegenstand im wesentlichen dadurch, dass zur selbsttätigen Temperaturregelung im Brutraum ein elektromagnetisch wirkender Schalter dient, zu dessen selbsttätiger Bedienung ein durch die Wasserbewegung beeinflusster Schwimmer angeordnet ist.

   Dieser Schwimmer befindet sich in einem oberhalb des Apparates an einer Steigleitung angeschlossenen Wasserbehälter und er ist mit einem beweglichen Kontakt versehen, der bei der Schwimmerbewegung mit Stellschrauben zusammenarbeiten kann, die mit Kontakten in unmittelbarer Verbindung stehen, an welche der Stromkreis für den elektromagnetischen Schalter angeschlossen ist, der seinerseits wiederum in den Hauptstromkreis des Heizwiderstandes eingeschaltet ist. Durch diese Massnahme wird durch die Schwimmerbewegung entweder durch Einschaltung des Stromkreises des Elektromagneten der Hauptstromkreis des Heizwiderstandes unterbrochen oder letzterer wird unter Ausschaltung des Elektromagneten wieder geschlossen. 



   Diese Einrichtung bietet gegenüber den bekannten Vorrichtungen ähnlicher Art den wesentlichen technischen Vorteil einer durchaus selbsttätigen Regelung der Temperatur im Brutraume, so dass hiefür keinerlei Wartung oder Bedienung erforderlich ist, sondern es wird stets für die Einschaltung der für die zuverlässige Wirkungsweise des Apparates notwendigen gleichmässigen Temperatur gesorgt. 



   Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer beispielsweisen Ausführungsform erläutert. 



  Fig. 1 ist eine teilweise geschnittene Vorderansicht mit   Leitungsschema   und Fig. 2 ein Grundriss der Gesamtanordnung in kleinerem Massstabe. 



   Im Innern des Brutraumes eines Brutapparates befinden sich die schlangenförmig gewundenen Heizrohre a, deren durch die Vorderwand b ragende Einlauf-bzw. Auslaufenden c bzw. d ausserhalb der Wand b durch eine Leitung e verbunden sind. An der Einlaufseite ist die Leitung e durch eine Steigleitung t nach oben verlängert und an einen Wasservorratsbehälter g angeschlossen, in dem ein Schwimmer h angeordnet ist. Das Rohr e ist mit einem isolierten Heizwiderstand i umwickelt, der durch eine Leitung k an eine elektrische Stromquelle l und durch eine Leitung m an das eine Kontaktstück n einer elektro- 
 EMI1.1 
 zwischen zwei Stellschrauben z und   s   der feststehenden Kontakte w, x bewegen kann. 



   Ein Rohr   h2   am Behälter g dient zum Nachfüllen des Wassers und ein Thermometer cl zur Feststellung der jeweiligen Temperatur an der Einlaufstelle c des warmen Wassers in das Schlangenrohr   a.   



  Ein Ablasshahn h3 ermöglicht das Ablassen des Wassers aus dem Behälter g. 



   Die Wirkungsweise der Einrichtung ist folgende : Sämtliche Rohrleitungen a,   c,   d, e, t und Behälter g werden mit Wasser gefüllt. Jetzt wird die Stromquelle   l   durch einen Schalter, Steckkontakt od. dgl. eingeschaltet, so dass der Heizkörper i die Beheizung des Rohres e und damit auch des Wassers vornimmt. Dabei steht der Kontakthebel p in der Lage der Fig. 1, so dass der Gesamtstromkreis geschlossen ist. 



   Das warme Wasser steigt auch in die Leitung t zum Behälter g und wird hier durch den Hahn h3 so lange abgelassen, bis das Thermometer   cl 700 anzeigt,   woraus ersichtlich ist, dass die gesamte Wassermenge dieselbe Temperatur hat, die der normalen Bruttemperatur von   390 entspricht.   Mit dem Ablassen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 des Wassers bewegt sich auch der Schwimmer h abwärts und dabei stellt man die   Stellschrauben z, Z1   gegeneinander so ein, dass bei Temperaturänderungen infolge Steigens oder Fallens des Wassers bzw. des Schwimmers h stets eine selbsttätige Regelung der Heizquelle   i   erfolgt.

   Steigt die Temperatur über   70-,   so stösst der Kontakt y gegen die obere Stellschraube z und schaltet dadurch über Leitung   1l   und Kontakt s den Elektromagneten o ein, der dabei seinen Anker   01 anzieht   und dadurch den Kontakthebel p 
 EMI2.1 
 so dass der Heizwiderstand sofort wieder gespeist wird und weiterheizt. Dabei hat auch der Kontakthebel p wieder seine vorherige Lage eingenommen, so dass sich der Vorgang wiederholen kann. Mit Hilfe der Stellschrauben z, z1 kann die Regelung so genau eingestellt werden, dass die geringen Temperaturschwankungen im Brutraum selbst gar nicht zur Geltung kommen und es lässt sich die Schaltung so einstellen, dass beispielsweise der Heizwiderstand immer etwa die doppelte Zeitdauer ausgeschaltet ist, die er zuvor eingeschaltet war, z.

   B. 412 Minuten ein- und 812 Minuten ausgeschaltet. Dadurch wird ganz ausserordentlich sparsam geheizt. Vergrössert man den Abstand zwischen dem beweglichen Kontakt y und der oberen Stellschraube z, so wird der Heizwiderstand i längere Zeit ausgeschaltet bleiben, wird der Abstand verringert, so wird er entsprechend kürzere Zeit ausgeschaltet sein. 



   Beim Beginn der Heizung kann man eine   etwaige Überschreitung   der Temperatur entweder durch die untere Stellschraube z1 oder durch Nachfüllen kalten Wassers regeln. Verdunstendes Wasser wird ebenfalls durch Nachfüllen ersetzt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Warmwasserheizung insbesondere für Brutapparate, bei welcher die Heizung eines schlangenförmigen Heizkörpers ausserhalb des Brutraumes auf elektrischem Wege erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass zur selbsttätigen Temperaturregelung ein elektromagnetisch wirkender Schalter (0, 01) dient, zu dessen selbsttätiger Bedienung ein durch die Wasserbewegung beeinflusster Schwimmer (h) angeordnet ist.

Claims (1)

  1. 2. Warmwasserheizung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass von der Einlaufstelle (e) der beheizten Verbindungsleitung (e) in das Schlangenrohr (a) eine Steigleitung (f) zu einem erhöhten Wasserbehälter (g) führt, in welchem der Schwimmer (h) angeordnet ist, durch dessen Bewegung die selbsttätige Schaltung des Heizstromkreises bewirkt wird.
    3. Warmwasserheizung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwimmer (it) einen beweglichen Kontakt (y) trägt, der mit zwei Stellschrauben , Z) zusammenarbeiten kann, um entweder durch Einschaltung des Stromkreises des Elektromagneten (0) den Hauptstromkreis des Heizwiderstandes (i) zu unterbrechen oder letzteren unter Ausschaltung des Elektromagneten (0) wieder zu schliessen.
AT99696D 1923-09-17 1923-09-17 Warmwasserheizung, insbesondere für Brutapparate. AT99696B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT99696T 1923-09-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT99696B true AT99696B (de) 1925-04-10

Family

ID=3618829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT99696D AT99696B (de) 1923-09-17 1923-09-17 Warmwasserheizung, insbesondere für Brutapparate.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT99696B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202012003416U1 (de) Dampferzeuger und Bügelstation mit einem solchen Dampferzeuger
AT99696B (de) Warmwasserheizung, insbesondere für Brutapparate.
DE408381C (de) Warmwasserheizung, insbesondere fuer Brutapparate
DE3002599C2 (de) Wassererhitzer für ein Hochdruckreinigungsgerät mit elektrischer Beheizung
AT157472B (de) Einrichtung zur selbsttätigen Erwärmung der Brennerdüse motorisch betriebener Ölfeuerungs-einrichtungen.
DE2014338B2 (de)
AT253243B (de) Vorrichtung zum Dosieren einer Gasmenge
DE764365C (de) Elektrischer Heizkoerper fuer Fluessigkeitsdurchflusserhitzer
DE474692C (de) Elektrisch beheizter, als Leerlauf- oder als UEberlaufspeicher benutzbarer Warmwasserspeicher
DE1035286B (de) Elektrisch beheizter Heiss- und Kochendwasserbereiter
AT134686B (de) Regelungsvorrichtung für Heizanlagen.
AT210533B (de) Vorrichtung zur Erzeugung von überhitztem Dampf
DE584028C (de) Elektrisch beheizter Thermostat
DE896974C (de) Thermostat fuer elektrisch beheizte Geraete, insbesondere fuer elektrische Backoefenund Trockenschraenke
AT99152B (de) Elektrisch beheizte Warmwasser-Heizanlage.
DE741006C (de) Elektroden-Dampfkochkessel mit zwei Betriebsendstufen und mit stufenlosem UEbergang von der Vollast- zur Kochstufe
AT221244B (de) Espressomaschine
DE517930C (de) Elektrisch beheizter Warmwasserspeicher
AT142659B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regulieren von Heizapparaten u. dgl.
DE729073C (de) Kesselanlage fuer Zentralheizungen mit einem unmittelbar beheizten Warmwasserkessel und einem diesem zugeordneten Warmwasserbereiter
AT162034B (de) Elektrischer Warmwasserspeicher.
AT133575B (de) Einrichtung zur Regelung von Heizanlagen.
DE530926C (de) Einrichtung zur Regelung von Heizkoerpern mittels eines Dehnungskoerpers
DE570222C (de) Destillierapparat und Warmwassererzeuger
AT139181B (de) Elektrischer Warmwasserspeicher.