AT134686B - Regelungsvorrichtung für Heizanlagen. - Google Patents

Regelungsvorrichtung für Heizanlagen.

Info

Publication number
AT134686B
AT134686B AT134686DA AT134686B AT 134686 B AT134686 B AT 134686B AT 134686D A AT134686D A AT 134686DA AT 134686 B AT134686 B AT 134686B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
heating
room temperature
contacts
contact
control device
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Friedmann Alex Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedmann Alex Fa filed Critical Friedmann Alex Fa
Application granted granted Critical
Publication of AT134686B publication Critical patent/AT134686B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Resistance Heating (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    RegduNgsvorrchtung     fiir   Heizanlagen. 



   Die Erfindung betrifft Regelungseinriehtungen für Heizanlagen, die bei Erreichung einer bestimmten Raumtemperatur die Heizanlage selbsttätig abstellen und bei Unterschreiten dieser Temperatur wieder anstellen, um die Temperatur des beheizten Raumes in engen Grenzen zu halten. 



   Jedes Heizsystem benötigt zum Abkühlen und Warmwerden bestimmte, nicht unerhebliche Zeiträume. Es folgt daher bei solchen Unterbreehungsreglern die Raumtemperatur der Regelung des Heizmittelzuflusses zeitlich stets mit erheblicher Verspätung nach. Sie schwankt in   langsamen Schwin-   gungen zwischen verhältnismässig weiten Grenzen. 



   Die Erfindung bezweckt, diese Schwankungen in beliebig engen Grenzen zu halten. Sie besteht darin,   die Unterbrechung und Wiedereröffnung   des Heizmittelzullusses stufenweise zu bewirken, beispielsweise dadurch, dass von mehreren auf verschiedene Temperaturen eingestellten und innerhalb des gleichen Raumes angeordneten Temperaturfühlern (Kontaktthermometer od. dgl.) jeder eine besondere elektrische Vorrichtung, z. B. eine Heizspule, ein-oder ausschaltet und die Heizwirkung der Anlage beeinflusst. 



  Durch die Anordnung mehrerer verschieden hoch eingestellter Temperaturfühler wird bei steigender Raumtemperatur der   Heizmittelzutluss   stufenweise gedrosselt und schliesslich ganz abgesperrt bzw. es wird die   Heizfläche   stufenweise verkleinert. Bei fallender Raumtemperatur werden die elektrischen Vorrichtungen nacheinander stromlos und der   Heizmittelzufluss   wird wieder stufenweise vergrössert bzw. es werden die   Heizflächen   der Reihe nach wieder eingeschaltet. Auf diesem Wege wird eine stufenweise Erhöhung des Widerstandes erreicht, der sich dem Ansteigen oder Sinken der   Raumtemperatur   entgegensetzt, so dass diese nur mehr zwischen ganz engen Grenzen schwankt. 



   Der gleiche Zweck ist auch mittels eines einzigen   Temperaturfühlers   erreichbar, in dem zwei oder mehrere verschieden hoch eingestellte Kontakte der Reihe nach zur Wirkung kommen, von denen jeder eine besondere elektrische Vorrichtung zur direkten oder   indirekten   Veränderung des   Heizmittelzuflusses   ein-oder ausschaltet. 



   Bei solchen Einrichtungen ist es nun wünschenswert, mit möglichst geringer Stromstärke auszukommen. Je höher nämlich die Stromstärke ist, desto   stärker   ist unter anderem der Verschleiss der Kontakte. Dieser Verschleiss bewirkt aber stets eine unerwünschte Verstellung der   Schliesstemperatur,   d. i. der Raumtemperatur, nach oben. 



   Im Interesse der   möglichsten   Kleinhaltung der Kontaktabnutzung, also Gleichhaltung der Raumtemperatur, ist es zweckmässig, statt eines Kontaktes deren zwei oder mehrere auf die gleiche Temperatur eingestellte zu benutzen, von denen jeder eine besondere elektrische Vorrichtung, z. B. eine Heizspule, ein-oder ausschaltet. Hiebei tritt die beabsichtigte Regelwirkung erst dann ein, wenn alle diese elektrischen Vorrichtungen zusammenwirken. Bei dieser Anordnung ist es möglich, jede einzelne Vorrichtung derart zu wählen, dass der über sie und den zugehörigen Kontakt fliessende Strom entsprechend schwach ist, so dass die Kontakte geschont werden. 



   Die Zeichnung stellt beispielsweise   Ausfuhrungsformen der Erfindung dar,   u. zw. zeigt Fig. l ein Umlaufheizsystem, dessen Heizkörper und Einlassregler durch verschieden hoch eingestellte Kontaktthermometer zur engen   Begrenzung   der   Raumtemperatursehwankungen elektrisch an-und   abgestellt werden. Fig. 2 zeigt einen elektrisch beheizten thermostatischen Heizkörper mit zwei verschieden hoch eingestellten Kontakten in einem Kontaktthermometer, durch welches zwei verschiedene Heizspule der Reihe nach ein-oder ausgeschaltet werden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Nach Fig. 1 steuert der zentrale Einlassregler 1 die Heizmittelzufuhr zu einem   Umlaufheizystem,   dessen Heizkörper 2, 2'ebenfalls Dehnungsrohre enthalten, die den Heizmitteleintritt bei den Anschlüssen J, 3'im normalen Zustande offenlassen. Sowohl das Dehnungsrohr des Reglers 1 als auch die   Dehnungs-   rohre in dem Heizkörper 2,2'sind mit elektrischen Heizspule 4,5, 5'versehen, die durch besondere Kontaktthermometer 6, 7, 7'in den Stromkreis einer Stromquelle 8 eingeschaltet werden, wenn sich die Kontakte   schliessen.   



   Die Kontaktthermometer 6,7, 7'sind auf verschieden hohe Temperaturen eingestellt. Steigt die Raumtemperatur, so wird zunächst das   Kontaktthermometer ?'seine Kontakte sehliessen, wodurch   der Stromkreis der Heizspule   y geschlossen   wird, so dass das Dehnungsrohr im Heizkörper 2'erwärmt wird und die Heizmittelzufuhr beim Einlass 3'zu diesem Heizkörper abschliesst. Der Heizkörper 2'kühlt aus. 



  Steigt die Raumtemperatur trotzdem weiter, so   schliesst   auch das Kontaktthermometer 7 seine Kontakte und die Heizspule 5 wird den Thermostaten im Heizkörper 2 so erwärmen, dass der   Heizmittelzutiuss   beim Heizmitteleinlass 3 abgesperrt wird. Der zugehörige   Heizkörper kühlt   jetzt ebenfalls aus. Steigt die Raumtemperatur noch weiter, so   schliesst   auch das Kontaktthermometer 6 seine Kontakte und es wird auch der Regler 1 durch die Heizspule 4 abgeschlossen. Das ganze Heizsystem ist jetzt ausgeschaltet. 



   Durch ein solches Abstellen der   Heizflächen   wird dem Steigen der Raumtemperatur in immer energischerem Masse entgegengewirkt. Ebenso werden sieh beim Sinken der Raumtemperatur die Kontakte der Kontaktthermometer 6,   7, 7'der   Reihe nach öffnen und auch in dieser Reihenfolge die Heizflächen wieder zusehalten, so dass die Heizwirkung um so stärker wird, je tiefer die Raumtemperatur fällt. Im allgemeinen wird nur einer der Kontakte 6,7, 7'arbeiten, so dass nur ein Bruchteil der Heizfläche anund abgestellt wird, um die Aufrechterhaltung der   Raumtemperatur zu bewirken, wodurch diese \\ esentlieh   genauer eingehalten wird, als wenn die ganze   Heizfläche   an-und abgestellt würde. 



   In Fig. 2 ist ein thermostatisch gesteuerter Heizkörper dargestellt, dessen Dampfzufluss durch das am Dehnungsrohr 10 sitzende Ventil 9 selbsttätig so geregelt wird, dass der   Heizkörper   stets ganz mit Dampf gefüllt bleibt, ohne dass beim Entwässerungsstutzen 11 ein Dampfaustritt stattfindet. Im Hohlraum des Dehnungsrohres 10 sind nun zwei Heizspulen 12, 12'angeordnet. Jede dieser Heizspule wird über einen besonderen Kontakt 13 bzw. 13'in den Stromkreis einer Stromquelle 8 eingeschaltet, wenn sich der betreffende   Kontakt schliesst.   Die beiden Kontakte 13, 1. 3' sind in ein-und demselben Kontaktthermometer 14 eingebaut und auf verschieden hohe Temperaturen eingestellt. 



   Die Einrichtung arbeitet in derselben Weise, wie früher beschrieben. Steigt die Raumtemperatur, so wird zunächst der für die niedrigste Temperatur eingestellte Kontakt   18   des Kontaktthermometers   1J.   
 EMI2.1 
 Heizmittelzufluss durch das Ventil 9 etwas abdrosselt. Der Erwärmungszustand des Heizkörpers wird auf diese Weise herabgesetzt. Steigt die Raumtemperatur trotzdem weiter, so wird auch der Kontakt   l')   sich   schliessen   und die Heizspule   12'erwärmt   nun das Dehnungsrohr   stärker,   so dass das Ventil 9 den   Heizmittelzufluss   absperrt. Sinkt die   Raumtemperatur   wieder, so öffnen sich der Reihe nach die Kontakte 13'und 13 und die Heizspule 12', 12 werden wieder nacheinander ausgeschaltet. 



   Es kann ferner jeder einzelne Kontakt in den Fig. 1 oder 2 durch Doppelkontakte und jede Heizspule durch zwei Heizspulen ersetzt werden, wodurch bei gleicher Wirkung eine viel geringere Stromstärke über die einzelnen Kontakte fliessen wird. Wegen der geringeren Abnutzung der Kontakte wird auch die festgesetzte Grenze der Raumtemperatur nur eine sehr geringe Verschiebung nach oben erleiden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   l. Regelungsvorrichtung für Heizanlagen   mit Temperaturfühlern, die unmittelbar oder mittelbar den Heizmittelzufluss zu den   Heizflächen   steuern, dadurch gekennzeichnet, dass in dem zu beheizenden Raum zwei oder mehrere, auf verschiedene Temperaturen eingestellte Temperaturfühler   (6.     7.     7')   angeordnet sind, die je eine besondere Einrichtung zur Veränderung der Heizwirkung oder zur Ein-oder Ausschaltung eines Teiles der   Heizfläche   steuern, so dass eine stufenweise Veränderung bzw. ein stufenweises Zu-oder Abschalten von Heizflächen erfolgt.

Claims (1)

  1. 2. Regelungsvorrichtung für Heizanlagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der den Heizmittelzufluss steuernde Dehnungskörper (10) der Heizeinrichtung mit mehreren elektrischen Heizvorrichtungen (12, 12') versehen ist, die jede für sich durch auf verschiedene Temperaturen eingestellte, in demselben Raume angeordnete Temperaturfühler stufenweise ein-oder abgeschaltet werden, um die Raumtemperaturschwankungen eng zu begrenzen.
AT134686D 1931-02-11 1931-02-11 Regelungsvorrichtung für Heizanlagen. AT134686B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT134686T 1931-02-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT134686B true AT134686B (de) 1933-09-11

Family

ID=3638400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT134686D AT134686B (de) 1931-02-11 1931-02-11 Regelungsvorrichtung für Heizanlagen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT134686B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE941644C (de) * 1953-03-19 1956-04-12 Walter Vogl Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung eines von einer Heizungsanlage beheizten Raumes
US3178149A (en) * 1961-06-12 1965-04-13 Cav Ltd Valve device for aiding the starting of internal combustion engines

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE941644C (de) * 1953-03-19 1956-04-12 Walter Vogl Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung eines von einer Heizungsanlage beheizten Raumes
US3178149A (en) * 1961-06-12 1965-04-13 Cav Ltd Valve device for aiding the starting of internal combustion engines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1935187A1 (de) Regelvorrichtung fuer Heizungsanlagen od.dgl.
AT134686B (de) Regelungsvorrichtung für Heizanlagen.
EP0001826B1 (de) Warmwasser-Heizungsanlage
EP2894408B1 (de) Verfahren zum Temperieren von Räumen eines Gebäudes
DE2703438C2 (en) Regulation of gas flow to burner - uses main valve controlled by electric valve controlled by temp. probes
DE3409742A1 (de) Verfahren zum steuern einer fluid-temperatur und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
AT133575B (de) Einrichtung zur Regelung von Heizanlagen.
DE721730C (de) Selbsttaetige Regelung der Heizung mehrerer Raeume, insbesondere der Abteile eines Eisenbahnfahrzeuges
DE850944C (de) System zur Steuerung der Temperatur einer Anzahl abgeschlossener Raeume
DE763321C (de) Temperaturregelung der erhitzten Luft auf gleichbleibende Hoehe fuer eine Luftheizung, z. B. in Eisenbahnwagen
AT142659B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regulieren von Heizapparaten u. dgl.
AT143118B (de) Einrichtung zur selbsttätigen Regelung der Raumtemperatur bei Eisenbahnwagen.
DE3500278A1 (de) Thermostatsteuerung mit einem dehnstoffelement
DE584028C (de) Elektrisch beheizter Thermostat
DE720031C (de) Regler fuer Waermeaustauscher von Klimaanlagen
DE941644C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung eines von einer Heizungsanlage beheizten Raumes
DE645614C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Raumtemperatur in Eisenbahnwagen
AT153540B (de) Einrichtung zur selbsttätigen Regelung der Luftheizung, insbesondere für Eisenbahnfahrzeuge.
CH347372A (de) Verfahren zur Beeinflussung eines Regulierorgans, insbesondere eines Durchflussventils und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE762906C (de) Selbstregelung der Abteiltemperatur in Eisenbahnwagen
AT217597B (de)
DE953389C (de) Thermostat mit Fuehlrohr
AT263073B (de) Einrichtung zur Temperaturregelung in Warmluft-Heizungsanlagen für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
DE500606C (de) Relaiselement fuer elektrisch betriebene Kuehlapparate
DE846611C (de) Regeleinrichtung fuer Luftheizungs- und/oder Kuehlanlagen