DE720031C - Regler fuer Waermeaustauscher von Klimaanlagen - Google Patents

Regler fuer Waermeaustauscher von Klimaanlagen

Info

Publication number
DE720031C
DE720031C DEA84848D DEA0084848D DE720031C DE 720031 C DE720031 C DE 720031C DE A84848 D DEA84848 D DE A84848D DE A0084848 D DEA0084848 D DE A0084848D DE 720031 C DE720031 C DE 720031C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
thermostat
regulator
valve
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA84848D
Other languages
English (en)
Inventor
Harry R Crago
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Application granted granted Critical
Publication of DE720031C publication Critical patent/DE720031C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/62Control or safety arrangements characterised by the type of control or by internal processing, e.g. using fuzzy logic, adaptive control or estimation of values
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/80Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air
    • F24F11/83Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air by controlling the supply of heat-exchange fluids to heat-exchangers
    • F24F11/84Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air by controlling the supply of heat-exchange fluids to heat-exchangers using valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fuzzy Systems (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)

Description

  • Regler für Wärmeaustauscher von Klimaanlagen Die Erfindung betrifft einen Regler für Wärmeaustauschtr von Klimaanlagen mit je einer in Abhängigkeit von der Raumtemperatur selbsttätig gesteuerten Einrichtung zum Kühlen oder Heizen der Raumluft unter Verwendung des gleichen Wärmeaustauschersfür beide Betriebsäxten.
  • Beim Übergang von der einen Betriebsart auf die andere ist die Steuereinrichtung, die in Abhängigkeit von der Raumtemperatur die Menge des dem Wärmeaustauscher zuzuführenden Heiz- oder Kältemittels regelt, nicht ohne weiteres anwendbar, weil. der Raumthermostat während des Heizbetriebes beim überschreiten einer bestimmten Raumtemperatur das Zuführungsventil für das Wärmeaustauschmittel schließen, dagegen w a "hrend des Kühlbetriebes im gleichen Fall öffnen muß.
  • Nach der Erfindung ist daher bei der Anlage ein von der Temperatur der Wärmeaus. tauschmittel heeinfiußter Schalter vorgesehen, der beim Umschalten der Anlage von der einen Betriebsart auf die andere die Einwirkung des Raumthermostaten auf die Steuervorrichtung für das Heiz- oder Kühlmittel selbsttätig umkehrt.
  • Eine Ausführungsform der Klimaanlage nach der Erfindung ist auf der Zeichnung schematisch dargestellt.
  • In einem wahlweise zu beheizenden oder zu kühlenden Raum i i ist ein Wärmeaustauscher 13 aufgestellt, der nach Bedarf entweder mit einem Wärme- oder Kälteträger beschickt wird. Zur Förderung des Wärmeaustausches zwischen der in den Raum i 1 eingeschlossenen Luft und dem Wärmeaustauscher ist ein Ventilator 13a vargeseb£n_ Der Wärmeträger wird von einem Ofen: i 5 und der Kälteträger von einer Kälteanlage 17 beliebiger bekannter Bauart geliefert. Das HeizmitteI gelangt von dem Ofen 15 über über eine Leitung i9, eine Pumpe 2o undLeitungen 21, 22 zum Wärmeaustauscher und strömt durch Leitungen 23, 24 zum Ofen zurück.
  • An die Leitungen 19, 23 sind Zweigleitungen 25, 26 an:gesclilossen, durch die das Kältemittel von einem Kältemittelsp-eicher 16 in den Wärmeaustauscher 13 gelangt oder in den Speicher zurückströmt. In dem Leitungen 19, 24 ist je ein von Hand bedienbares Ventil 27 angeordnet. Beide Ventile sind beim Heizen geöffnet, dagegen heim Kühlen geschlossen. In den Kältemittelleitungen 25, 26 befinden sich gleichartige Ventile 28, die beim Heizen geschlossen, dagegen beim Kühlen geöffnet sind.
  • In der Zuführungsleitung 22 zum Wärmeaustauscher 13 ist ein mittels eines Elektromotors 51 gesteuertes Regelventil 52 angeordnet. In einer dieses Ventil umgehendem Leitung 22' befindet sich ein von Hand gesteuertes Absperrventil 52'.
  • In dem Raum i i ist ferner .ein Thermostat 38 aufgestellt, der einen Teil einer Vorrichtung 3o bildet, die in dem Raum i i eine zwischen einer oberen und unteren Grenze liegende Temperatur aufrechterhält. Diese Vorrichtung steuert den Antriebsmotor 51 für das Ventil 52, das die dem V4'ärmeaustauscher 13 zuströmende Menge des Heiz- oder Kältemittels regelt.
  • Zu der Anlage gehört schließlich eine Vorrichtung 32, die nach der Erfindung die Wirkung der Vorrichtung 30 über den Antriebsmotor 51 auf das Regelventil 52 umkehrt, wenn die Anlage vom Heizen auf Kühlen oder vom Kühlen auf Heizen umgeschaltet wird. Diese Vorrichtung 32 legt in Abhängigkeit von der Temperatur des die Anlage jeweils durchströmenden Mittelseinen Doppelschalter 43, 44 um, der den Drehsinn des Motors 51 umkehrt. Die Vorrichtung 32 besteht aus einem mit dem Rohr 22 in WärMelei:tender Verbindung stehenden Thermostaten .58. Unter der Einwirkung der Wärme dehnt sich die in dem Thermostaten befindliche Flüssigkeit aus und schließt über den Balg 59 einen Schalter 6o, der den Doppelschalter 43, 44 über seinen Elektromagneten 62. steuert.
  • Als Stromquelle dient ein Transformator 34.. an dessen Sekundärspule die Leitu:Igsdrähte 35, 36 angeschlossen sind. DerThermostat steht über einen Draht 37 mit dem Draht 35 in Verbindung und stellt bei ÜberuniUnterschreitung der Raumtemperatur den Kontakt mit den Kontaktstücken 39, 4o her, die mittels Leitungsdrähte 41, 42 an den Doppelschalter 43, 44 angeschlossen sind. Jeder Kontaktarm dieses Schalters wirkt mit z » Gegenkontakten der Leitungsdrähte 4#, wei e 46 oder 47, 48 zusammen. Die Gegenkontakte sind paarweise über Leiter 48, 53- an Endschalter 49, 54 des umsteuerbaren; langsam laufenden Motors 51 angeschlossen, der über ein Getriebe das Regelventil 52 des Wärmeaustauschers 13 verstellt. Der Endschalter 49 wird mittels eines auf dem Getrieberad sitzenden Anschlages 57 geöffnet, sobald das Ventil 52 seine Schließlage erreicht hat, wobei der Anschlag den Endschalter 54 in der Offenlage des Ventils geöffnet hält.
  • Der Thermostat 38 wird mittels zweier Heizwiderstände 63, 65 beheizt. Der Widerstand 63 ist an den Leitungsdraht 48 des Doppelschalters 43, 44 und mittels eines Leiters 6.1 an den Leitungsdraht 53 angeschlossen. Der Widerstand 65 liegt parallel zur Spule 62 des Elektromagneten. des Doppelschalters, 43, 44. Die Wirkungsweise der beschriebenen Anlage ist folgende: Es sei angenommen, daß der Thermostat so- geeicht ist, daß er in uribeheiztem Zustande eine Temperatur von 30° C aufrechterhält. Die Abbildung veranschaulicht den Betriebszustand im Falle einer Kühlung des Raumes i i, in dem diese Temperatur von 30@ C herrscht. Es sind also die Ventile 27 geschlossen und die Ventile 28 geöffnet worden. Der Thermostat 38 nimmt also seine unwirksame Mittelstellung ein. Sobald die Temperatur 30° C überschreitet, berührt der Thermostat 38 den Kontakt 39, so daß der Motor 51 eingeschaltet und das Ventil 52 weiter geöffnet wird. Wenn durch mehrmalige Wiederholung dieses Vorganges das Ventil völlig geöffnet worden ist, schlägt der Zapfen 57 des Getrieberades gegen den Endschalter 54, der sich dadurch öffnet.
  • Wird dagegen die Temperatur von 3o- C unterschritten, so berührt der Thermostat seinen Kontakt 40. Der -Motor wird nun ebenfalls, jedoch über den geschlossenen Endschalter 49 eingeschaltet, so daß er das Ventil 52 'in der entgegengesetzten Richtung dreht, d. h. mehr schließt. Hat dieser Vorgang durch mehrmalige Wiederholung zum völligen Schließen des Ventils geführt, so öffnet sich der Schalter ebenfalls unter der Wirkung des Anschlages 57. Dabei findet noch eine geringe Kältemittelmenge durch die Umgehungsleitung 22' Zutritt zu dem Wärmeaustauscher, so daß in der gesamten Anlage stets ein Kältemittelkreislauf aufrechterhalten bleibt. Hierdurch ist gewährleistet, daß der Thermostat 58 ständig unter dem Temperatureinfluß des Kältemittels steht und die Regeleinrichtung der Anlage betriebsfähig bleibt.
  • Wenn sich nun die Außentemperatur derart ändert, daß von dem beschriebenen Be-_ trieb der Anlage -als Kühleinrichtung zu dem Betrieb als Heizvorrichtung übergegangen werden muß, so werden die Ventile 27 geÖffnet und die Ventile z8 geschlossen. In den Wärmeaustauscher 13 strömt dann das Heizmittel. Infolgedessen spricht der Thermostat 58 an ünd schließt den Schalter 6o. Die Relaisspule 6z wird erregt und zieht den Umschalter 43, 44 an, dessen Arm 43 dann den Kontakt 46 und dessen Arm 44 nun den Kontakt 48 berührt. Infolgedessen beeinflußt der Thermostat 3.8 bei seiner Kontaktgebung nun in umgekehrter Weise die Regelung der Heizmittelzuführung zum Wärmeaustauscher 13 über den. Motor 51, weil der Schalterarm 43, 44 den Stromkreis des Motors 5 i umkehrt.
  • Gleichzeitig mit der Erregung der Relaisspule 62 wird auch der Widerstand: 65 eingeschaltet, der- so ausgebildet und angeordnet ist, daß per die Temperatur der Umgebung des Thermostaten um 8o° C gegenüber der tatsächlichen Raumtemperatur erhöht. Der Thermostat spricht also jetzt nicht erst bei einer Raumtemperatur von 30° C, . sondern schon bei einer Raumtemperatur von - 22°-C an, d. h. der Thermostat berührt schon den Kontakt 39, wenn die -Raumtemperatur den niedrigen Wert von 2z° C Überschreitet. Entsprechend findet erst bei einer Unterschreitung der gleichen Raumtemperatur von 22° C eine Berührung zwischen dem Thermostaten 38 und dem Kontakt 40 statt.
  • Sobald der Thdrmostat die Heizmittelzufuhr zum Wärmeaustauscher vergrößert, d. h. also der Thermostat 38 den Kontakt 4o berührt, wird auch der Heizwiderstand 63 gleichzeitig mit dem das Ventil 52 rum: im Öffnungssinne verstellenden Motor 51 eingeschaltet. Der Stromkreis verläuft nun von dem einen Ende der Sekundärspule des Transformators 34 über den Leiter 37, den Thermostaten 38, den Kontakt 4o, Leiter 42, Schalterarm 44, Leiter 48 zum Widerstand 63 und von diesem über die Leiter 64, 53# den geschlossenen Endschalter 54 .Über den Motor Si, Leiter 36 zurück zum anderen Ende der Sekundärspule des Transformators. Wenn die dem Thermostaten 38 von dem Wärmeträger selbst und dem Widerstand 63 zugeführte Gesamtwärme die Temperatur des Thermostaten wieder auf 22° C erhöht hat, löst sich der Thermostat von dem Kontakt 40, so@ daß der Heizwiderstand 63 und der Motor 5 i ausgeschaltet werden. Infolge der Heizwirkung des Widerstandes 63 geschieht dies bereits, bevor die Raumtemperatur den Wert von 22° C erreicht hat. Infolgedessen wird der Thermostat den Kontakt 40 bald wieder aufs ,neue berühren, so daß sich der beschriebene Regelvorgang wiederholt. Nachdem solche Regelimpulse mehrmals hintereinander ,aufgetreten sind, steigt die Raumtemperatur schließlich so, weit, daß sie den Wert von 22° C tatsächlich erreicht. Infolgedessen kommt die gesamte Regeleinrichtung zur Ruhe, und das Ventil 52 verharrt in seiner eingeregelten Stellung. .Bei hinreichend niedriger Außentemperatur öffnet sich das Ventil 52 völlig, worauf der Endschalter 54 in der bereits beschriebenen Weise geöffnet wird. Da die Steuerung des Ventils somit auf Grund kleiner Regelimpulse :erfolgt, die sich in kurzen Zeitabständen periodisch wiederholen, ist eine stabile und empfindliche Regelung der Raumtemperatur gewährleistet.
  • Wenn bei steigender Außentemperatur auch die Raumtemperatur über z2° C steigt, berührt der Thermostat 38 den Kontakt 3g. Der Motor 51 wird dann eingeschaltet, wobei der Stromkreis über den Endschalter 49 verläuft. Es spielen sich dann sinngemäß die beschriebenen Regelvorgänge ab, jedoch mit dem Unterschied, daß sich das Ventil 52 allmählich schließt: Bei völlig geschlossenem Ventil 52 fließt das Heizmittel wiederum in beschränkter Menge durch die Umgehungsleitung 22', so daß die Regeleinrichtung infolge der Einwirkung des Heizmittels auf den Thermostaten 58 trotz der Abschaltung der Anlage betriebsfähig bleibt.
  • Handelt @es sich um die wahlweise Kühlung und Heizung mehrerer Räume eines Gebäudes mittels einer einzigen Kühl- oder Heizanlage, so kann eine verwickelte und teure Regelzentrale fortfallen, wenn man 'm. jedem Raum oder bei jedem Wärmeaustauscher 13 eine Regelungseinrichtung nach der Erfindung vorsieht.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Regler für Wärmeaustauscher von Klimaanlagen mit je einer in Abhängigkeit von der Raumtemperatur selbsttätig gesteuerten Einrichtung zum Kühlen oder Heizen der Raumluft unter Verwendung des gleichen Wärmeaustauschers für beide Betriebsarten, dadurch gekennzeichnet, daß ein von der Temperatur der Wärmeaustauschmittel beeinflußter Schalter (6o) vorgesehen ist, der beim Umschalten der Anlage von der einen Betriebsart auf die andere die Einwirkung des Raumthermostaten (38) auf die Steuereinrichtung für das Heiz- oder Kühlmittel selbsttätig um- kehrt.
  2. 2. "Regler nach Anspruch i mit elektromotorischer Steuerung für die Wärmeaustauschanlage, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (6o) im Stromkreis einer den Drehsinn des Elektromotors (51) bestimmenden Regelschaltung (62, 43. 44, 49, 54) liegt, so daß je nach seiner Stellung der Motor (51) in einem oder anderen Drehsinne läuft und dementsprechend ein in der Zuführungsleitung (22) für das Wärmeaustauschmittel angeordnetes Regelventil (52) steuert.
  3. 3. Regler nach den Ansprüchen i und 2, gekennzeichnet durch eine Umgehungsleitung (22') für das Regelventil (52), durch. die bei geschlossenem Ventil eine beschränkte Menge des Wärmeaustauschmittels strömt, so daß der denn Schalter (6o) steuernde Thermostat (58) ständig, und zwar auch bei abgeschalteter Anlage, unter dem Einfluß des Austauschmittels steht.
  4. 4.. Regler nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines einzigen Raumthermostaten (38), der den Regelvorgang bei beide Betriebsarten steuert, ein von dem Schalter (6o) gesteuertes Umschaltrelais (62) in dem von dem Raumthermostaten (38) gesteuerten Motorstromkreis angeordnet ist.
  5. 5. Regler nach den Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß von den Heizkörpern (63, 65) für den Raumthermostaten (38) der eine Heizkörper (65) indem vom Schalter (6o) unmittelbar geschaltet-en Stromkreis und der andere Heizkörper "(63) in einem vom Schalter (6o) mittelbar über ein Umschaltrelais mit Doppelschalter (43, 44) beherrschten Stromkreis gelegen ist.
DEA84848D 1936-11-17 1937-11-16 Regler fuer Waermeaustauscher von Klimaanlagen Expired DE720031C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US720031XA 1936-11-17 1936-11-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE720031C true DE720031C (de) 1942-04-22

Family

ID=22104937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA84848D Expired DE720031C (de) 1936-11-17 1937-11-16 Regler fuer Waermeaustauscher von Klimaanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE720031C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE927600C (de) * 1946-06-15 1955-05-12 Vapor Heating Corp Temperaturregelvorrichtung fuer einen geschlossenen Raum
DE1133747B (de) * 1955-11-25 1962-07-26 Thore Martin Elfving Mechanische Kaelteanlage fuer Kuehlwagen, insbesondere Eisenbahnwagen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE927600C (de) * 1946-06-15 1955-05-12 Vapor Heating Corp Temperaturregelvorrichtung fuer einen geschlossenen Raum
DE1133747B (de) * 1955-11-25 1962-07-26 Thore Martin Elfving Mechanische Kaelteanlage fuer Kuehlwagen, insbesondere Eisenbahnwagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE720031C (de) Regler fuer Waermeaustauscher von Klimaanlagen
AT145656B (de) Elektrisch gesteuerte Temperatur-Regelvorrichtung.
DE1057161B (de) Klimaanlage fuer Eisenbahnwagen
DE938749C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Schiebereinstellung bei Warm- und Kaltluftanlagen zurBeeinflussung von Raeumen
EP2894408B1 (de) Verfahren zum Temperieren von Räumen eines Gebäudes
DE851546C (de) Regelung fuer eine Klimaanlage mit Zufuehrung von gemischter Frischluft und Raumluft zu einem Raum
DE2901566A1 (de) Steuerung fuer eine heizungsanlage
DE2301832C3 (de) Warmwasser-Zentralheizungssystem mit Vorlauf- und Brauchwasserthermostaten
EP0001826A1 (de) Warmwasser-Heizungsanlage
DE689636C (de) Einrichtung zur Heizung von Raeumen, insbesondere von Dieseltriebwagen
DE701736C (de) Einrichtung zur Regelung einer Klimaanlage
DE689431C (de) Regeleinrichtung zum Gleichhalten der Raumtemperatur
DE674932C (de) Regelvorrichtung fuer eine Luftbehandlungsanlage
DE1906553A1 (de) Steuer- und Regeleinrichtung fuer elektrische Speicheroefen
AT134686B (de) Regelungsvorrichtung für Heizanlagen.
DE102012015892A1 (de) Verfahren zum Temperieren von Räumen eines Gebäudes
DE668665C (de) Einrichtung zur elektrischen Reglung einer Heizung von Raeumen, insbesondere von Eisenbahnfahrzeugen, mit einem Waermeaustauscher zur Vorwaermung des Kuehlwassers einer Brennkraftmaschine
DE712119C (de) Selbsttaetig arbeitender Temperaturregler fuer Heizungsanlagen fuer Raeume grosse Waermeaufnahmefaehigkeit
DE846611C (de) Regeleinrichtung fuer Luftheizungs- und/oder Kuehlanlagen
AT156872B (de) Luftheizungsanlage.
DE558406C (de) Regelvorrichtung fuer elektrisch angetriebene Kuehlerventilatoren von Brennkraftmaschinen
AT380969B (de) Einrichtung zur temperaturabhaengigen regelung der waermeabgabe oder waermeaufnahme von heizoder kuehlkoerpern
DE758618C (de) Klimaschrank mit in Abhaengigkeit von der Raumtemperatur elektrisch gesteuerten Vorrichtungen zur wahlweisen Foerderung, Beheizung, Befeuchtung und Kuehlung der Luft
DE1454444A1 (de) Heizungsregelung
DE2712110A1 (de) Anlage zum heizen und/oder kuehlen