DE689431C - Regeleinrichtung zum Gleichhalten der Raumtemperatur - Google Patents

Regeleinrichtung zum Gleichhalten der Raumtemperatur

Info

Publication number
DE689431C
DE689431C DE1937S0126694 DES0126694D DE689431C DE 689431 C DE689431 C DE 689431C DE 1937S0126694 DE1937S0126694 DE 1937S0126694 DE S0126694 D DES0126694 D DE S0126694D DE 689431 C DE689431 C DE 689431C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
room
temperature
valves
control device
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1937S0126694
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Bruno Wiehr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DE1937S0126694 priority Critical patent/DE689431C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE689431C publication Critical patent/DE689431C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/89Arrangement or mounting of control or safety devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)

Description

  • Regeleinrichtung zum Gleichhalten der Raumtemperatur Die Erfindung bezieht sich auf eine Regeleinrichtung zum Gleichhalten. der Raumtemperatur mit zwei Raumreglern, die auf verschiedene Temperaturen ansprechen und beim Erreichen ihrer Grenzwerte die Heiz- und Kühlmittelventile öffnen sowie Umschaltklappen für. den Luftstro'm steuern, welche die in .den Raum .gelangende Luft entweder durch die Kühl- oder durch die Heizvorrichtung leiten.
  • Gemäß der Erfindung ist bei einer solchen Einrichtung eine von den Raumreglern beeinflußte Steuervorrichtung vorgesehen, welche jeweils nach dem Abweichen der Raumtemperatur von denn Grenzwert, der durch einen Raumregler ein öffnen der Heizmittelventile oder Küh)mittelventile verursacht hat, die geöffneten Ventile sofort schließt; jedoch eine Umstellung der Luftklappen erst, bei dem Erreichen des dem anderen Raumregler zugeordneten Grenzwertes bewirkt. Es wird somit die Klappenstellung erst dann geändert, wenn der Steuerimpuls die der Klappanstellung entgegengesetzte Richtung hat, indem jeweils jeder Temperaturfühler beim Verlassen des ihm zugeordneten Grenzwertes sofort die Heizmittel- bzw. die Kühlmittelzufuhr zu der zugehörIgen Wärmeaustauschvorrichtung abstellt, jedoch eine Umsteuerung der Luftklappen erst bewirkt wird, wenn der andere Temperaturfühler seinen Grenzwert erreicht und seine Wärmeaustauschvorrichtung einschaltet. Die Steuervorrichtung für die Klappen besteht aus zwei voneinander unabhängig arbeitenden Raumreglern, von denen der eine ,auf die Höchsttemperatur der Raumluft und der andere auf die niedrigste Raumlufttemperatur ansprechen.
  • Die Raumregler steuern die ihnen zugeordneten Heiz- bzw. Kühlmittelventile und sind derart miteinander verbunden, daß die von einem Raumregler in eine solche Stellung gebrachten Luftklappen, daß. die Luft den zugehörigen Wärmeaustauscher durchströmt, von dem anderen Raumregler beim Eine. schalten seines Wärmeaustauschers in eine solche Stellung gebracht werden, daß diesem Wärmeaustauscher die Luft zuströmt. Beim Abschalten der Heiz- oder Kühlmittelzufuhr zu einem der Wärmeaustauscher durch den zugehörigen Wärmefühler wird die Stellung der Luftklappen nicht geändert, so daß der abgeschaltete Wärm-eaustausdher noch weiter von der Luft durchströmt wird, bis :der andere Raumregler in Tätigkeit tritt.
  • Hierdurch wird erreicht, daß plötzliche und starke Temperaturänderungen der bewegten Luft vermieden werden und die Wirkung des Kühl- oder Heizmittels besser ausgenutzt wird, so daß an Leistungsaufwendung für die Einhaltung der konstanten Temperatur gespart wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer Temperaturregeleinrichtung ,gemäß der Erfindung ist in den Fig. i und 2 schematisch dargestellt, von denen die Fing. i ein Schaltbild für eine beispielsweise elektrisch gesteuerte Regeleinrichtung und die Fig. 2 die Anordnung der einzelnen Teile in dem Luftkanal und in dem zu beeinflussenden Raum zeigt. An Stelle der elektrischen Steuervorrichtungen können auch mechanische oder hydraulische, zu den gleichen Zwecken benutzte Vorrichtungen verwendet -,verden.
  • In dem Raum, in welchem die Temperatur konstant gehalten werden soIl, sind zwei Kontakttemperaturmeßgeräte i und 2 angeordnet, von welchen das Temperaturmeßigerät i anspricht, wenn die Temperatur einen bestimmten einstellbaren Höchstwert erreicht hat. Das TemperaturmeBgerät 2 spricht an, wenn die Temperatur den einstellbaren niedrigsten Wert im Raum hat. Beide Meßgeräte sind mit ihrem einen Pol an die Leitung 3 eines elektrischen Leitungsnetzes 4 angeschlossen. Beim Schließen des Steuerstromes durch den Thermostaten i werden die Spulen 5 zweier elektromagnetischer Hubventile zum Öffnen einer Kühlmittelleitung erregt. Wird die Kühlmittelleitung beim Ansprechen des Thermostaten geöffnet, fließt das Kühlmittel durch die Kühlvorrichtung. Der Thermostat 2 öffnet mittels der Spulen 6 die Heizvorrichtungsventile, wenn die Raumtemperatur den zulässig niedrigsten Wert hat. Zwischen den beiden Leitungen 7 und 8, die von den beiden Thermostaten i, 2 zu zugehörigen Spulen führen, ist der Antrieb für die Luftklappen geschaltet, zu dem ein Umschalter 9 mit den Spulen io und i i gehört. Die Spule io ist einerseits an die Leitung 7 und andererseits an die Leitung 12 des Drehstromnetzes 4 angeschlossen. Die Spule i i ist einerseits an die Leitung 8 und andererseits ebenfalls wie die Spule io mit der Leitung 12 des Drehstromnetzes 4 " erkunden. Durch den Umschalter werden die ' Lappen 14,i 5 für beide Wärmeaustauscher umgelegt. Ist der Magnetkern in die Spule i o hineingezogen, so strömt die Luft durch die Kühlvorrichtung 13. Ist der Magnetkern dagegen in die Spule i i hineingezogen, so strömt die Luft durch die Heizvorrichtung 16.
  • Die Einrichtung arbeitet folgendermaßen: Es sei die höchstzulässige Raumtemperatur auf 21 ° C und die niedrigstzulässige auf i g° C eingestellt. Sobald die Raumtemperatur 21° C erreicht hat, spricht das Temperaturmeßgerät i an, schaltet die Spulen 5 für die Kühlmittelventile ein und öffnet dadurch den Durchfluß des Kühlmittels durch die Kühleinrichtung. Gleichzeitig wird die Spule i o des Umschalters erregt, so daß die Klappen dem in den Raum zu blasenden Luftstrom den Weg durch .die Kühleinrichtung 13 freigeben und auf diese Weise entsprechend gekühlte Luft in den zu behandelnden Raumgelangt. Sobald,die Temperatur unter den Wert von 21° C, also beispielsweise auf 2o,9° C sinkt, öffnet sich der Kontakt desTemperaturmeßgerätes i. Infolgedessen werden die Spulen der Kühlmittelventile stromlos und die Ventile geschlossen. Der Umschalter g bleibt jedoch in der Stellung, in der die Klappenden Luftstrom durch das Kühlgerät leiten. Steigt nunmehr aus irgendeinem Grunde die Temperatur in dem Raum wieder an, so wird beim Erreichen von 21° C das Temperaturmeß;gerät i von neuem" ansprechen und die Kühhnittelventile wieder öffnen. Der Umschalter 9 bleibt wieder in Ruhe. Es sei nun angenommen, daß die Temperatur im Raum i wieder sinkt, wobei zunächst nach Öffnen des Kontaktes am Temperaturmeßgerät i die Kühlmittelventile geschlossen werden. Beim weiteren Sinken der Temperatur bis auf den Wert ig° C spricht dann das Temperaturmeß:ger ät 2 an und öffnet mittels der Spulen 6 die Heizmittelventile. Gleichzeitig erhält die Spule i i Strom und legt dadurch die Klappen um, so daß der Luftstrom nicht mehr durch die Kühl-, sondern durch die Heizeinrichtung 16 in den zu behandelnden Raum gelangt. Sobald die Temperatur in diesem Raum wieder über ig° C gestiegen ist, wird das Temperaturmeßgerät 2 seinen Kontakt öffnen, und es werden die Spulen & stromlos, so daß die Heizmittelventile wieder geschlossen werden. Die Klappen für die Steuerung des Luftstromes bleiben jedoch in der Stellung, in der der Luftstrom durch die Heizeinrichtung in den zu behandelnden Raum gelangt. Nunmehr wird die Wärmemenge in der Heizeinrichtung von der durchströmenden Luft weiter verbraucht, ohne daß das Heizmittel die Heizvorrichtung durchströmt. Es wird also die Wärme in der Heizvorrichtung ausgenutzt, welche das stillstehende -Heizmittel noch hat. Erst beim Erreichen der oberen Temperaturgrenze von 21' C werden wieder die Umsichaltklappen durch den Umschalter 9 verstellt.
  • Bei dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel wird von dem Umschalter 9 ein Zwischenrelais 17 beeinflußt, das zwei Elektromagneten 18 und i 9 steuert, die ihrerseits die Klappen 14, 15 antreiben:-Beim Auftreten eines Schaltimpulses wird also zunächst noch der Wärme- oder Kälteinhalt des Austauschers verbraucht und dadurch ein sanftes Ändern der Temperatur der zugeführten Luft bewirkt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRUCH: i. Regeleinrichtung zum Gleichhalten der Raumtemperatur mit zwei Raumreglern, die auf -verschiedene Temperaturen ansprechen und beim Erreichen ihrer Grenzwerte die Heiz- und Kühlmittelventile öffnen sowie gleichzeitig einen Umschalter steuern, welcher die in den zu behandelnden -Raum. gelangende Luft entweder durch die von dem Heizmittel beeinüußte H:eizvorrichturng oder durch die von dem Kühlmittel beeinfluß.te Kühlvorrichtung leitet, gekennzeichnet durch eine von den Raumreglern (i, 2) beeinflußte Steuereinrichtnng, die jeweils nach dem Abweichen der Raumtemperatur von dem Grenzwert, der durch einen Raumregler (z. B. i) ein Öffnen der Heizmittelventile (6) oder Kühlmittelventile (5) verursacht hat, die geöffneten Ventile sofort schließt, jedoch eine Umstellung der Luftklappe (14, 15) erst bei dem Erreichen des dem anderen Raumregler (z. B. 2) zugeordneten Grenzwertes be- wirkt.
  2. 2. Regelvorrichtung nach dem Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb für die Umschaltklappen (14, 15) aus einem Elektromagneten, mit zwei Magnetspulen (i o, i i) besteht, von denen die eine von dem die Höchsttemperatur messenden und die andere von dem die niedrigste Temperatur messenden Temperaturfühler (i bzw. 2) beeinflußt wird.
DE1937S0126694 1937-03-26 1937-03-26 Regeleinrichtung zum Gleichhalten der Raumtemperatur Expired DE689431C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937S0126694 DE689431C (de) 1937-03-26 1937-03-26 Regeleinrichtung zum Gleichhalten der Raumtemperatur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937S0126694 DE689431C (de) 1937-03-26 1937-03-26 Regeleinrichtung zum Gleichhalten der Raumtemperatur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE689431C true DE689431C (de) 1940-03-20

Family

ID=7537249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937S0126694 Expired DE689431C (de) 1937-03-26 1937-03-26 Regeleinrichtung zum Gleichhalten der Raumtemperatur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE689431C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE927600C (de) * 1946-06-15 1955-05-12 Vapor Heating Corp Temperaturregelvorrichtung fuer einen geschlossenen Raum

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE927600C (de) * 1946-06-15 1955-05-12 Vapor Heating Corp Temperaturregelvorrichtung fuer einen geschlossenen Raum

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1778989C3 (de) Anlage zum Heizen und Kühler von mehreren Räumen mit unterschiedlichem Wärmebedarf oder Kühlbedarf
DE2557334C2 (de) Transportkühlanlage
DE689431C (de) Regeleinrichtung zum Gleichhalten der Raumtemperatur
DE716344C (de) Temperaturregelung von gekuehlten oder beheizten Raeumen, insbesondere von Eisenbahnwagen
AT145656B (de) Elektrisch gesteuerte Temperatur-Regelvorrichtung.
DE2908355A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum temperieren eines im kreislauf durch einen verbraucher gefuehrten waermetraegermediums
DE938749C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Schiebereinstellung bei Warm- und Kaltluftanlagen zurBeeinflussung von Raeumen
DE2117476A1 (de) Regeleinrichtung für Kühlsysteme
EP2894408B1 (de) Verfahren zum Temperieren von Räumen eines Gebäudes
DE721730C (de) Selbsttaetige Regelung der Heizung mehrerer Raeume, insbesondere der Abteile eines Eisenbahnfahrzeuges
DE720031C (de) Regler fuer Waermeaustauscher von Klimaanlagen
DE686724C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung einer Raumheizungsanlage
DE741484C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung einer Heizung, insbesondere fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE674932C (de) Regelvorrichtung fuer eine Luftbehandlungsanlage
DE914311C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung einer Sammelheizungsanlage in Abhaengigkeit von der Aussenluft
CH214934A (de) Temperaturregler mit thermischer Rückführung.
AT134686B (de) Regelungsvorrichtung für Heizanlagen.
DE927600C (de) Temperaturregelvorrichtung fuer einen geschlossenen Raum
DE846611C (de) Regeleinrichtung fuer Luftheizungs- und/oder Kuehlanlagen
DE917928C (de) Vorrichtung zum Regeln der Temperatur in waermeisolierten Raeumen
DE645614C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Raumtemperatur in Eisenbahnwagen
DE691198C (de) Waermeregler zur selbsttaetigen Steuerung der Luft- und der Rauchgasklappe von Zentralheizungskesseln
DE851546C (de) Regelung fuer eine Klimaanlage mit Zufuehrung von gemischter Frischluft und Raumluft zu einem Raum
AT143118B (de) Einrichtung zur selbsttätigen Regelung der Raumtemperatur bei Eisenbahnwagen.
DE722249C (de) Einrichtung zur selbstaendigen Regelung einer Raumheizungsanlage, insbesondere einer solchen fuer Eisenbahnfahrzeuge