DE914311C - Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung einer Sammelheizungsanlage in Abhaengigkeit von der Aussenluft - Google Patents

Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung einer Sammelheizungsanlage in Abhaengigkeit von der Aussenluft

Info

Publication number
DE914311C
DE914311C DES23975A DES0023975A DE914311C DE 914311 C DE914311 C DE 914311C DE S23975 A DES23975 A DE S23975A DE S0023975 A DES0023975 A DE S0023975A DE 914311 C DE914311 C DE 914311C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermistor
thermistors
temperature
series
parallel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES23975A
Other languages
English (en)
Inventor
Goesta Enoch Staehlberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INVEST ET D EXPL DE BREVETS S
Original Assignee
INVEST ET D EXPL DE BREVETS S
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INVEST ET D EXPL DE BREVETS S filed Critical INVEST ET D EXPL DE BREVETS S
Application granted granted Critical
Publication of DE914311C publication Critical patent/DE914311C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/20Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
    • G05D23/24Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature the sensing element having a resistance varying with temperature, e.g. a thermistor
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1906Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device
    • G05D23/1909Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device whose output amplitude can only take two discrete values

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)

Description

  • Einrichtung zur selbsttätigen Regelung einer Sammelheizungsanlage in Abhängigkeit von der Außenluft DieErfindungbetriffteineEinrichtung zur selbsttätigen Regelung der Temperatur in dem Steigrohr einer Sammelheizungsanlage in Abhängigkeit von den Verhältnissen der Außenluft.
  • Die Erfindung hat den Zweck, die Regeleinrichtung zu vereinfachen sowie eine größere Betriebssicherheit zu erreichen und besteht im wesentlichen in der Anordnung von mindestens einem durch die Verhältnisse der Außenluft beeinflußten, Thermistor mit negativem Temperaturkoeffizienten in bezug auf den elektrischen Leitungswiderstand und mindestens einem durch die Temperatur im Steigrohr beeinflußten Thermistor, ebenfalls mit negativem Temperaturkoeffizienten, sowie einem die genannten Thermistoren einschließenden Steuerstromkreis, der eine Relaisvorrichtung überwacht, welche bei Temperaturänderungen die Regeleinrichtung derart beeinflußt, daß die Temperatur im Steigrohr fällt oder steigt, wenn der Gesamtwiderstand des Steuerstromkreises kleiner oder größer wird. Gemäß der Erfindung kann der Außenthermistor entweder parallel zum Innenthermistor oder in Reihe mit Ihm geschaltet sein..
  • Das Wort Thermistor hat sich in den letzten Jahren in der technischen Sprache ,eingebürgert. Darunter sind Halbleiter mit hohem negativem Temperaturkoeffizienten zu verstehen, welche mit so geringer Eigenbelastung verwendet werden können, daß die Temperatur des Widerstandskörpers und damit sein Widerstand durch die Temperatur der Umgebung bestimmt ist. Als Halbleiter kann hierbei teilweise reduzierter Titanit, wie Magnesiatitanit, in Betracht kommen. Auch können Halbleiter aus der Spinellgruppe oder gesinterte oder geschmolzene Gemische von Schweroxyden, z. B.. Oxyden von Cu; Nis Mn und Fe, genommen werden.
  • Gemäß einer besonders geeigneten Ausführungsform mit mindestens zwei, Außen- und zwei. Innenthermistoren können nach der Erfindung im Steuerstromkreis ein Außen- und ein Innenthermistor zueinander parallel geschaltet sowie ein anderer Außen- und ein anderer Innenthermistor miteinander in Reihe geschaltet sein. Hierbei kann wenigstens :der eine der parallel geschalteten Thermistoren in Nebenschluß mit einem regelbaren Widerstand liegen. Ferner kann im Stromkreis ein regelbarer Reihenwiderstand in Reihe mit der Anordnung Thermistornebenschlußwiderstand eingeschaltet sein. Außerdem kann jeder Außenthermistor in eine Anzahl Teilthermi.sto.ren aufgeteilt sein, die miteinander parallel oder in Reihe geschaltet sind:. Diese Anordnung kommt. besonders für größere Gebäude in Frage, bei denen die Teilthermistoren unter verschiedenen Bedingungen, z. B. an oder in verschiedenen Außenwänden, angebracht sind.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform besteht ferner darin, daß .der Steuerstromkreis mit Gleichstrom gespeist und an die Gleichstromseite eines sogenannten Transduktors angeschlossen ist und daß die Relaisvorrichtung einen mit Wechselstrom gespeisten Relaisstromkreis enthält, :der an die Wechselstromseite des Transduktors angeschlossen ist.
  • Die Erfindung ist an. Hand von Zeichnungen näher beschrieben, und, zwar zeigt Fig. i ein Beispiel für eine die Erfindung verwendende Anlage, Fig.2 mehr im einzelnen, obwohl schematisch, die Anordnung .der Vorrichtung und ihre Wirkung, Fig. 3 ein Diagramm, Fig. q. eine abgeänderte Einzelheit der in Fig. 2 angegebenen Schaltung, Fig.5 eine weitere abgeänderte Einzelausführung, Fig.6 ein Diagramm, das die Wirkungsweise der Vorrichtung nach Fig. 5 erläutert, Fig. 7 und 8 schematisch die Anordnung von Teilthermistoren, Fig:9 :die Anordnung der Teilthermistoren bei größeren Gebäuden und Fig. io ein Schaltbild für eine besonders geeignete Ausführungsform.
  • Bei der in Fig. i gezeigten allgemeinen Anordnung wird angenommen, daß ein Heizkessel i einer Sammelheizungsanlage, z. B. eines Wohnhauses, mit einem Vorlauf 2 für Heißwasser versehen ist, in welchem ein Dreiwegeventil 3 angeordnet ist.
  • Das eigentliche Steigrohr q. wird über das Ventil 3 teils vom Vorlauf 2, teils von einer Nebenschlußleitung 5 gespeist. Das Steigrohr speist eine Anzahl Heizkörper 6 oder andere Wärmeverbraucher, und das abgekühlte Rücklaufwasser wird durch die Rücklaufleitung 7 zurückgeführt, an deren Ende nach :dem Kessel zu die Nebenschlußleitung 5 abzweigt: Außerhalb der Wand 8 des Hauses: ist ein Außentliermistor 9 vorgesehen, der der Außenluft und/oder einer etwaigen Strahlung ausgesetzt ist. Dieser Thermistor ist über eine Anzahl elektrischer Leitungen io au eine Relaisvorrichtung i i angeschlossen. Ein Innenthermi.stor I2 ist am oder im Steigrohr q. vorgesehen, so daß er durch die Temperatur es zu den Heizkörpern 6 abgehenden Vorlaufwassers beeinfiußt wird. Der Thermistor 12 ist über eine Anzahl elektrischer Leitungen 13 an de Relaisvorrichtung i i angeschlossen, die über elektrische Leitungen 1q, bei Bedarf Strom zu einem kleinen Bedienungsmotor 15 durchläßt. Dadurch wird dieser Motor veranlaßt, in der einen oder anderen Richtung umzulaufen und hierbei das Dreiwegeventil3 umzustellen, so daß es einen größeren oder kleineren Teil des Rücklaufs :durch die Nebenschlußleitung 5 zu dem Steigrohr .4 und dementsprechend einen kleineren bzw. größeren Teil des Heißwassers von der Vorlaufleitung 2 zu dem Steigrohr q. durchläßt. Hierbei wird die Temperatur des Vorlaufwassers: durch Beimischung von Rücklaufwasser geregelt, während -die Temperatur des Wassers im Kessel i unverändert bleibt: Zur näheren Erläuterung der Bauart und Arbeitsweise der Relaisvorrichtung wird auf Fig.2 verwiesen. Bei diesem Ausführungsbeispiel werden ein Außenthermistor 9 und ein Innenthermistör 1a verwendet, welche zueinander parallel geschaltet und an .ein in der Relaisvorrichtung i i enthaltenes, mit zwei Spülen 16 und 17 versehenes Differentialrelais angeschlossen sind. Von einer elektrischen Wechselstromquell.e wird an .den Punkten 18 und 19 eine Wechselspannung . aufgedrückt und vom Punkt 18 aus durch die beiden parallel geschalteten Thermistoren 9 und 12, :die Spule 16 und den Punkt i9 hindurch ein. Stromkreis und ein zweiter Stromkreis vorn Punkt r8 aus :durch den Vergleichswiderstand. 2o, die Spule 17 und den Punkt i9 gebildet. Der Widerstand 2o ist zweckmäßig so eingestellt, -daß :die beiden Spulen 16 und 17 die gleiche Amperewindungszahl erhalten i (obgleich entgegengesetzt gerichtet), wenn die Temperatur im Steigrohr q. im Verhältnis zur Außentemperatur :den geeigneten Wert hat. Ein durch das resultierende Magnetfeld der Spulen 16 und 17 beeinflußter Anker 21 kann sich entweder iirn eine unbeeinflußte Nullage oder in Berührung mit einem oberen Kontakt 22 oder mit einem unteren Kontakt 23 einstellen, je nach der Richtung, die die etwaige Unbalance zwischen den Spulen 16 und 17 hat. Die Kontakte sind im Motor 15 an zwei verschiedene Wicklungen, 24 und 25 angeschlossen, welche so angeordnet sind, daß der Anker 26 des Motors in der einen oder anderen Richtung.in Umdrehung versetzt wird, je nachdem die Wicklung z4. oder die Wicklung 25 stromführend gemacht ist. Die Welle 27 :des Motors wird hierbei, in Umdrehung versetzt, und es sei angenommen, daß sie den Ventilkörper z8, je nach der Drehrichtung, nach oben oder nach unten schraubt. Wenn der Ventilkörper 28 sich aufwärts gegen seinen Sitz 29 bewegt, wird die Verbindung zwischen dem Vorlauf 2 und dem Steigrohr 4 gedrosselt, während gleichzeitig die Verbindung mit der Nebenschlußleitung 5 im Verhältnis hierzu geöffnet wird, und umgekehrt.
  • Diese Anordnung hat folgende Wirkungsweise: Wenn z. B. die Außentemperatur steigt, wird der elektrische Widerstand des Thermistors 9 fallen, wodurch der resultierende Strom durch die Spule 16 im Verhältnis zum Strom durch die Spule 17 zunehmen wird. Das Relais zieht seinen Anker 2z an, etwa aufwärts, so daß ein Stromkreis über den Kontakt 22 und die Wicklung 2,4 geschlossen wird. Der Anker des Motors wird hierbei in solchem Sinne in Umdrehung versetzt., daß das Ventil 3 beginnt, das von der Vorlaufleitung 2 kommende Heißwasser zu drosseln und eine gesteigerte Menge des kühlen Rücklaufwassers durch die Nebenschlußleitung 5 durchzulassen. Hierdurch fällt die Temperatur im Steigrohr 4, und der Thermistor 12 wird abgekühlt. Dessen elektrischer Widerstand nimmt hierdurch zu, der resultierende, durch die Spule rfl fließende Strom sinkt, bis eine solche Gleichgewichtslage eingetreten ist, daß das Relais in Unbalance kommt und seinen Anker 21 lOSläßt, der sich wieder in die Nullage einstellt, die Wicklung 24 stromlos wird, der Anker 26 stehentbleibt und .der Ventilkörper 28 in seiner erreichten Lage verbleibt. Wenn die Regelbewegung übertrieben worden wäre, spielte sich ein Verlauf in der entgegengesetzten Richtung ab, indem die' Unbalance des Relais entgegengesetzt gerichtet wird, der Anker 21 gegen den anderen Kontakt 23 überschlägt, die andere Motorwicklung 25 stromführend gemacht wird, der Anker 26 in der anderen Richtung umläuft usw.
  • Wenn in Fig.3 die Ordinate die Außentemperatur und die Abszisse die Temperatur im Steigrohr 4 bezeichnet, erhält man eine Kurve I, die den Zusammenhang zwischen diesen Größen im Betrieb zeigt. Diese Kurve ist nach oben gekrümmt, was bedeutet, daß eine gewisse Veränderung in der Lufttemperatur eine kleinere Änderung in der Temperatur im Steigrohr bei niedrigen als bei hohen Lufttemperaturen verursacht.
  • Bei der in Fig.4 gezeigten abgeänderten Ausführungsform sind wiederum derAußenthermistor9 und der Innentherznistor 12 hintereinandergeschaltet, so d'aß der Strom durch die Spule 16 umgekehrt proportional zur Summe der Widerstände der Thermistoren 9 und 12 wird. Hierbei erhält man eine Regelkurve, wie sie in Fig.3 durch die mit II bezeichnete gestrichelte Linie gezeigt ist. Diese Linie isst nach unten gekrümmt, was bedeutet, daß die Regelung empfindlicher ist für Änderungen in der Außentemperatur, wenn diese Temperaturniedrig ist, als wenn sie hoch ist.
  • Es ist aber im allgemeinen ein erwünschtes Ziel, daß die Regelkurve, die den Zusammenhang zwischen der Temperatur der Außenluft und der im Steigrohr betrifft, annähernd eine Gerade sein soll, westhalb man gemäß der Erfindung die Reihenschaltung mit der Parallelschaltung vereinigen kann; wie es in Fig.5 gezeigt ist. Gemäß dieser Figur werden zwei Außenthermistoren 9 und 30 sowie zwei Innenthermistoren 12 und 31 verwendet, wobei die Thermistoren 9 und 12 in Reihe, während die Thermistoren 30 und 3 r nebeneinandergeschaltet sind. Diese Thermis.toranordnwng führt zu einer Ausrichtung der Kurvenform. Die Steilheit der Kurve kann mittels eines Nebenschlußwiderstandes 32 geregelt werden, der parallel zu dem Thermistor 30 geschaltet ist. Um der Widerstandsminderung, die dies zur Folge hat, entgegenzuwirken, kann ein weiterer Reihenwiderstand 3'3 eingeschaltet sein. Weitere Reihenwiderstände 34 und 35 können eingeschaltet sein, um die geeignete Ausgangslage zwischen den nebeneinander- und den hintereinandergeschalteten Thermistoren zu erzielen.
  • Die Schaltung gemäß Fig.5 wird durch das Diagramm gemäß Fig.6 charakterisiert, in denn die ausgezogene Kurve Ta den Betriebszusammenhang der beiden Thermistortemperaturen bei einem gewissen Wert .des Nebenschlußwiderstanäes 32 angibt. Wenn dieser vermindert wird, ergibt sich die Kurve Tb, und wenn er vergrößert wird, die Kurve Tc.
  • Bei der in Fig.7 gezeigten Ausführungsform sind die Außenthermistoren in Teilthermistoren aufgeteilt, nämlich der Reihenthermistor in die Teilthermistoren 36 und 37, welche hintereinandergeschaltet sind, während der äußere Parallelthermisto:r ,in zwei hintereinandergeschaltette Teilthermistoren 38 und 39 aufgeteilt ist: Der hierdurch erreichte Vorteil wird, im Zusammenhang mit der Beschreibung der Fig. 9 hervorgehen.
  • Bei der in Fig. 8 gezeigten Ausführungsform ist der Reihenthermistor in zwei nebeneinandergeschaltete Teilthermistoren 4o und . 41 saufgeteilt, während, der Parallelthermistor in zwei nebeneinandergesch.altete Teilthermistoren 42 und 43 aufgeteilt ist.
  • In Hinsicht auf Fig. 7 und 8 kann die Anzahl der Teilthermistoren größer als zwei sein, aber die Anzahl in der Abzweiglcitlung, ,die dem Reihenthermistorentspricht, soll am besten gleich der Anzahl in der Aibzweigleit,ung sein, die dem Parallelthermistor entspricht.
  • Teilthermistoren sind von Bedeutung, wenn es sich um ein größeres Gebäude oder ausgedehnte Anlagen, handelt, bei denen die Temperatur- und Sonnenstrahlungsverhältnisse in verschiedenen Teilen des Gebäudes verschieden sein können, wie bei der in Fig.9 gezeigten Planzeichnung eines Hauses angedeutet ist. Die in der Zeichnung nach oben gekehrte Seite des Hauses kann ungefähr gegen. Süden und der in der Zeichnung unten befindliche Teil gegen Norden liegen. Bei Befolgung der in Fig.8 gezeigten Schaltungsweise können hierbei Teilthermistoren 40, 42, d. h. ein Teilthermistor jeder Art, an .derselben Stelle auf der Südseite des Hauses angebracht sein, während Teilthermistoren 41, 43, gleichfalls ein Teilthermistor jeder Art, auf der Nordseite des Hauses angeordnet sind. Es versteht sich, daß weitere solche Gruppen auf anderen Stellen am oder im Hauskörper angeordnet sein können. Hierbei wird offenbar die geregelte Temperatur des Wassers im Steigrohr sich aus den Temperatur- und Strahlungsverhältnissen an den- verschiedenen Stellen des Hauskörpers ergeben.
  • Es hat sich herausgestellt, daß die Wirkungsweise des Erfindungsgegenstandes und dieGenauigkeit der Regelung durch Anwendung der in Fig. io gezeigten Relaisvorrichtung in hohem Grade erhöht werden können. In diesem Beispiel ,ist angenommen worden, daß die Außen- und Innenthermistoren in der in Fig.5 angegebenen Weise nebeneinandergeschaltet worden sind. Der eine Endpunkt 44 der Thermistorschaltung .ist hierbei an den einen Pol einer elektrischen Gleichstromquelle .angeschlossen, während der andere Punkt 45 an eine Wicklung 46 eizts Transformators 47 angeschlossen ist. Die genannte Wicklung ist in Reihe mit der Wicklung 48 eines zweiten Transformators 4Q geschaltet, welche ihrerseits. an den anderen Pol der Gleichstromquelle angeschlossen ist. Die anderen Wicklungen 5o und 51 der Transformatoren sind ebenfalls hintereinandergeschaltet und ähnlich wie vorher an die beiden Spulen 1,6 und 17 der Relaisvorrichtung angeschlossen und werden von einer elektrischen Wechselstromquell.e gespeist. Die Reihenschaltung zwischen den beiden Spulenpaaren an, den Transformatoren ist so ausgeführt, daß, wenn zu einem gewissen Zeitpunkt die Wicklungen 46 und 5o an dem einen Transformator einander entgegenwirken, die Wicklungen 48 und 51 gleichzeitig in dem anderen Transformator zusammenwirken, und umgekehrt. Eine solche Zusammenschaltung der Transformatoren bildet einen sogenannten. Transduktor. Je nach der Stärke des Gleichstroms wird hierbei die Induktanz der Wicklungen 5o und 51 verschieden sein, wodurch der Wechselstrom durch die Spule 16 verschiedene Amplituden erhält. Man kann in dieser Weise eine kräftige Verstärkung der Temperaturänderungen erreichen, die in dem Widerstand der Thermistoren im Steuerstromkreis zusammenwirken. Die erhöhte Empfindlichkeit bewirkt, daß die Temperatur des Vorlaufwassers auch kleinen Veränderungen 'in der Temperatur und Strahlung der Außenluft genauer folgt.
  • In Fig. io ist die Abänderung gezeigt, nach der die Kontakte 22 und 23 sowie der Anker 2i an, eine andere Regeleinrichtung als,ein Ventil, nämlich ein Hilfsrelais 52, enthaltend eine zwischen dem Kontakt 22 und dem Anker 21 eingeschaltete Spule 53, angeschlossen sind. Der Anker der Spule betätigt drei Kontakte 54, 55 u'n'd 56, von denen der Kontakt 54 eine Verbindung zwischen dem Kontakt 23 und einem Widerstand 57, dessen anderer Endpunkt an den :dem Anker ä1 zugekehrten Endpunkt der Spule angeschlossen ist, überwacht. Die Kontakte 55 und 56 regeln den Strom einer Stromquelle für einen Antriebsmotor 58, z. B. einer ölfeuerungsanlage in einem Kessel i, von dem das Steigrohr 4 abgeht.
  • Die Vorrichtung wirkt derart, daß ein Stromkreis vom einen Pol der Stromquelle über den Kontakt 22, den Anker 21 und den Widerstand 57 nach dem Kontakt 54 geschlossen wird, wenn bei verhältnismäßig hoher Vorlauftemperatur der Anker 21 nach oben, gegen den Kontakt 22, umschlägt. Wenn der Kontakt offen ist, erfolgt keine Veränderung, und der Motor bleibt in Ruhe. Wenn dagegen die Temperatur des Vorlaufwassers zu niedrig ist, stößt der Anker 21 an den Kontakt 23 an. Hierdurch schließt sich ein Stromkreis vom einen Pol der Stromquelle über den Kontakt 23, den Anker 21, <die Spule 53 und den anderen Pol der Stromquelle. Die Spule 53 spricht an, und die Kontakte 54, 55 und 56 werden geschlossen, wobei der Motor 58 die Ölfeuerungsanlage in Betrieb setzt. Das Wasser des Kessels i wird erhitzt, und die Temperatur im Steigrohr 4 nimmt zu. Ferner wird über dem Kontakt 54,der Widerstand 57 kurzgeschlossen. Wenn bei einer Steigerung der Temperatur im Steigrohr 4. der Anker 21 abfällt, bildet sich ein Haltestromkreis von dem einen Pol der Stromquelle über den Kontakt 54, den Widerstand 57 und die Spule 53 nach dem anderen Pol der Stromquelle. Hierdurch wird der Anker der Spule festgehalten.. Der Motor läuft weiter, bis die Temperatur im Steigrohr 4 so hoch gestiegen ist, daß der Anker 21 zum Anschlagen gegen den Kontakt 22 gebracht wird. Dabei wird die Spule 53 über den Kontakt 22 kurzgeschlossen, und sein Anker fällt ab, so daß die Kontakte 54, 55 und 56 geöffnet werden und der Motor 58 mit der Ölfeuerungsanlage zum Stillstand kommt.
  • Der Erfindungsgedanke ist nicht auf die Art beschränkt, nach der die Temperatur im Steigrohr mittels der Relaisvorrichtung i i geregelt wird. Beispielsweise kann die Relaisvorrichtung einen Schalter einer elektrischen Heizbatterie betätigen, die in einem Kessel das an das Steigrohr geförderte Wasser erhitzt. Hierbei kann z. B. das Hilfsrelais 52 benutzt werden, und seine Kontakte 55 und 56 können die gesamte oder einen Teil der elektrischen Heizbatterie ein- und ausschalten, je nach den von der Relaisvorrichtung i i aus empfangenen Regelstößen..
  • In ähnlicher Weise kann die Erfindung ihre Anw-endung finden, bei Kesseln mit Stokerfeuerung, bei welchen z. B. ein elektrischer Motor, der die Stokervorrichtung antreibt, durch ein Hilfsrelais 52 geregelt wird.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE- i. Einrichtung zur selbsttätigen Regelung der Temperatur in dem Steigrohr einer Sammelheizungsanlage in Abhängigkeit von den Verhältnissen der Außenluft, gekennzeichnet durch mindestens einen durch die Verhältnisse der Außenluft beeinflußten Thermistor (9) mit negativem Temperaturkoeffizienten in bezug auf den elektrischen Leitungswiderstand und mindestens einen durch die Temperatur im Steigrohr (4) beeinflußten Thermistor (12) ebenfalls mit negativem Temperaturkoeffizienten sowie einen die genannten Thermistoren einschließenden Steuerstromkreis, der eine Relaisvorrichtung (i i) überwacht, welche bei Temperaturänderungen die Regeleinrichtung derart beeinflußt, daß die Temperatur im Steigrohr fällt oder steigt, wenn der Gesamtwiderstand des Steuerstromkreises kleiner oder größer wird.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenthermistor (9) zu dem Innenthermistor (12) parallel geschaltet ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenthermistor (9) mit dem Innenthermistor (12) in Reihe geschaltet ist.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch i mit mindestens zwei Außen- und zwei Innenthermistoren (9, 30 bzw. 12, 31), dadurch gekennzeichnet, daß im Steuerstromkreis ein Außen- und ein Inn enthermistor (3o bzw. 3i) zueinander parallel geschaltet sowie ein anderer Außen- und ein anderer Innenthermistor (9 bzw. 12) in Reihe geschaltet sind (Fig. io).
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet" daß wenigstens der eine der parallel geschalteten Thermistoren (30) zu einem regelbaren Nebenschlußwidersband (32) parallel geschaltet ist (Fig. 5).
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Steuerstromkreis ein regelbarer Reihenwiderstand (33) in Reihe mit der Anordnung Thermistor-Nebenschlußwiderstand eingeschaltet ist: (Fig. 5).
  7. 7. Einrichtung nach einem der Ansprüche i biss, dadurch gekennzeichnet, d.aß jeder Außenthermistor in eine Anzahl Teilthermiistoren (40, 41 bzw. 42, 43) aufgeteilt ist, die zueinander parallel geschaltet sind (Fig.
  8. 8). B. Ein:richtung nach, einem der Ansprüche i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Außenthermistor in eine Anzahl Teilthermnstoren (36; 37 bzw. 38, 39) aufgeteilt ist, die miteinander in Reihe geschaltet sind (Füg. 7).
  9. 9. Einrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilthermistoren unter verschiedenen: Bedingungen, z. B. an oder in verschiedenen Außenwänden des Gebäudes, angebracht sind. i o. Einrichtung nach einem der Ansprüche i bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerstromkrei,s mit Gleichstrom gespeist und an die Gleichstromseite eines Transduktors angeschlossen ist und daß die Relaisvorrichtung einen mit Wechselstrom gespeisten Relaisstromkreis enthält, der an die Wechelstromseite des Transduktors angeschlossen ist (Fig. io).
DES23975A 1951-04-27 1951-07-15 Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung einer Sammelheizungsanlage in Abhaengigkeit von der Aussenluft Expired DE914311C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE914311X 1951-04-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE914311C true DE914311C (de) 1954-07-01

Family

ID=20384846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES23975A Expired DE914311C (de) 1951-04-27 1951-07-15 Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung einer Sammelheizungsanlage in Abhaengigkeit von der Aussenluft

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE914311C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1198034B (de) * 1959-04-24 1965-08-05 Hans Viessmann Selbsttaetige, mindestens von einem Thermostaten gesteuerte Ruecklauf- und Vorlaufwasser-Beimischvorrichtung fuer Warmwassersammel-heizungsanlagen
DE1904539B2 (de) * 1969-01-30 1972-03-30 Jega Friedrichsthaler Eisen Regelvorrichtung fuer oelbefeuerte raumheizgeraete
US4358052A (en) * 1979-08-21 1982-11-09 Leinenbach Dieter J Hot-water central heating system

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1198034B (de) * 1959-04-24 1965-08-05 Hans Viessmann Selbsttaetige, mindestens von einem Thermostaten gesteuerte Ruecklauf- und Vorlaufwasser-Beimischvorrichtung fuer Warmwassersammel-heizungsanlagen
DE1904539B2 (de) * 1969-01-30 1972-03-30 Jega Friedrichsthaler Eisen Regelvorrichtung fuer oelbefeuerte raumheizgeraete
DE1904539C3 (de) * 1969-01-30 1972-10-26 Jega Friedrichsthaler Eisen Regelung fuer oelbefeuerte Heizgeraete
US4358052A (en) * 1979-08-21 1982-11-09 Leinenbach Dieter J Hot-water central heating system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60206265T3 (de) Programmierbare steuereinheit zur ferngesteuerten regelung der eingangsleistung eines verbrauchers vermittels schalter sowie verfahren dazu
DE3508049C2 (de)
DE914311C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung einer Sammelheizungsanlage in Abhaengigkeit von der Aussenluft
EP0017018B1 (de) Temperaturregler
DE3539327C2 (de) Schaltung zur Steuerung einer Zentralheizungsanlage
DE3446149C2 (de)
DE946115C (de) Temperatur- und Lueftungsregelvorrichtung
DE2319733A1 (de) Ersatzlastsystem
CH296144A (de) Selbsttätige Reguliervorrichtung in einer Zentralheizungsanlage.
DE946016C (de) Temperatur-Regler
DE548197C (de) Anordnung selbsttaetiger Ausschalter zur Herabsetzung des Stromverbrauches
DE1551943A1 (de) Vorrichtung zur thermostatischen Steuerung einer Heizanlage
AT394261B (de) Steuervorrichtung fuer eine waermequelle
DE1529084C3 (de) Gasleuchten-Dämmerungsschalter
DE2150798B2 (de) Schaltung zur begrenzung der heizleistung eines heizungssystems waehrend der stossbelastungszeit
DE1563542C (de) Anordnung zur Drehzahlsteuerung eines ein elektrisches Handgerat antreiben den Gleichstromnebenschlußmotors
DE2122972A1 (de) Umwälzpumpe mit elektrisch und/oder elektronisch veränderlicher und regelbarer Leistung, insbesondere für Zentralheizungsanlagen mit Zwangsumlauf
DE2233738A1 (de) Anordnung zur steuerung der frischluftzufuhr und regelung der ausblastemperatur bei einem raumheizgeraet mit einem waermespeicherofen
AT142765B (de) Temperaturregelungsanlage.
AT156872B (de) Luftheizungsanlage.
DE845822C (de) Hochstromtransformator mit konzentrischen Wicklungen
DE1161046B (de) Fotoelektrischer Abgriff fuer anzeigende und regelnde Messgeraete
AT318760B (de) Steuerschaltung zur selbsttätigen kontinuierlichen Mehrbereichsregelung eines Regelparameters bei Anlagen mit kontinuierlichem Prozeßablauf
AT237254B (de) Regeleinrichtung zur Steuerung der Temperatur in einem durch ein Heizfluidum beheizten Gebäude
DE1638147C (de) Elektrische Schaltungsanordnung zur Verstellung einer Vorrichtung, insbesondere einer Antenne