DE2150798B2 - Schaltung zur begrenzung der heizleistung eines heizungssystems waehrend der stossbelastungszeit - Google Patents

Schaltung zur begrenzung der heizleistung eines heizungssystems waehrend der stossbelastungszeit

Info

Publication number
DE2150798B2
DE2150798B2 DE19712150798 DE2150798A DE2150798B2 DE 2150798 B2 DE2150798 B2 DE 2150798B2 DE 19712150798 DE19712150798 DE 19712150798 DE 2150798 A DE2150798 A DE 2150798A DE 2150798 B2 DE2150798 B2 DE 2150798B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermal feedback
resistor
circuit according
feedback resistor
thermostat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712150798
Other languages
English (en)
Other versions
DE2150798C3 (de
DE2150798A1 (de
Inventor
Tapio Dipl.-Ing. Vaasa Nurminen (Finnland)
Original Assignee
Oy Strömberg AB, Vaasa (Finnland)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FI2777/70A external-priority patent/FI44257B/fi
Priority claimed from FI118171A external-priority patent/FI45916C/fi
Application filed by Oy Strömberg AB, Vaasa (Finnland) filed Critical Oy Strömberg AB, Vaasa (Finnland)
Publication of DE2150798A1 publication Critical patent/DE2150798A1/de
Publication of DE2150798B2 publication Critical patent/DE2150798B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2150798C3 publication Critical patent/DE2150798C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/30Automatic controllers with an auxiliary heating device affecting the sensing element, e.g. for anticipating change of temperature
    • G05D23/32Automatic controllers with an auxiliary heating device affecting the sensing element, e.g. for anticipating change of temperature with provision for adjustment of the effect of the auxiliary heating device, e.g. a function of time
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/12Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks for adjusting voltage in ac networks by changing a characteristic of the network load
    • H02J3/14Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks for adjusting voltage in ac networks by changing a characteristic of the network load by switching loads on to, or off from, network, e.g. progressively balanced loading
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/50The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load for selectively controlling the operation of the loads
    • H02J2310/56The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load for selectively controlling the operation of the loads characterised by the condition upon which the selective controlling is based
    • H02J2310/58The condition being electrical
    • H02J2310/60Limiting power consumption in the network or in one section of the network, e.g. load shedding or peak shaving
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/30Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for improving the carbon footprint of the management of residential or tertiary loads, i.e. smart grids as climate change mitigation technology in the buildings sector, including also the last stages of power distribution and the control, monitoring or operating management systems at local level
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/30Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for improving the carbon footprint of the management of residential or tertiary loads, i.e. smart grids as climate change mitigation technology in the buildings sector, including also the last stages of power distribution and the control, monitoring or operating management systems at local level
    • Y02B70/3225Demand response systems, e.g. load shedding, peak shaving
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S20/00Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
    • Y04S20/20End-user application control systems
    • Y04S20/222Demand response systems, e.g. load shedding, peak shaving
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S20/00Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
    • Y04S20/20End-user application control systems
    • Y04S20/242Home appliances
    • Y04S20/244Home appliances the home appliances being or involving heating ventilating and air conditioning [HVAC] units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltung zur Begrenzung der Heizleistung eines Heizungssystems während der Stoßbelastungszeit, mit einem Schaltgerät zum Ein- und Ausschalten der Schaltung während bestimmter Zeiten, einem Thermostat und einem durch den Thermostat gesteuerten Heizungsstromkreis.
Die Verwendung eines thermischen Rückführungswiderstandes in Verbindung mit einem Thermostat ist bereits aus der Literaturstelle, »Danfoss Raumtemperaturregler TH und THC«, Prospekt 55F.3.30.03, 4-1968, bekannt. Durch eine thermische Rückkopplung mit HiI-fe des thermischen Rückführungswiderstandes sollen dabei jedoch Temperaturschwankungen ausgeglichen werden, die in jeder Heizanlage auftreten.
Die thermische Rückführung hat also einen linearisierenden Effekt, was bedeutet, daß die jeweiliger Heizkörper über einen längeren Zeitraum gesehen temperaturmäßig näher bei einer mittleren Temperatur gehalten werden als ohne eine thermische Rückführung. Die thermische Rückführung wirkt daher bei diesem bekannten System wie eine Gegenkopplung und hat auf den ganzen Regelvorgang eine glättende und linearisierende Wirkung.
Aus der deutschen Auslegeschrift 11 37 192 ist eine selbsttätige elektrische Regelvorrichtung für Raumtemperaturen mit einem raumtemperaturabhängigen Schalter in der Steuerleitung für eine ölfeuerungsanlage od. dgl. bekannt. Bei dieser bekannten Regelvorrichtung gelangt ein durch ein Zeitlaufwerk betätigter Umschalter zur Anwendung, der zur thermischen Rückführung dienende, am Raumtemperaturfühler angeordnete Heizwiderstände abwechselnd an Spannung legt, wobei der Heizwiderstand »NACHT« eingeschaltet dauernd und der Heizwiderstand »TAG« über den Schalter ir der Steuerleitung im Takte der vom Raumtemperaturfühler ausgelösten Betätigung dieses Schalters an die Stromquelle angeschlossen wird. Gemäß diesem bekannten Vorschlag sollen mehrere Heizwiderstände mit verschiedenen Raumtemperaturen entsprechender abgestuften Ohmwerten vorgesehen werden, die durch einen Stufenschalter wahlweise an den Nachtkontaki des TAG-NACHT-Schalters angeschlossen werder können. Mit anderen Worten wird bei diesem bekannten System durch Betätigung eines Stufenschalters effektiv die Empfindlichkeit bzw. der Ansprechwert de: Thermostaten bzw. des Temperaturfühlers umgeschaltet, um dadurch auf Tag- oder Nachtbetrieb umschalter zu können.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift 19 00 667 isi schließlich eine zentrale Steuerung für die Aufladung
einer Vielzahl von Wärmespeicherheizgeräten über das Stromversorgungsnetz bekannt, wobei diese Steuerung vom Belastungszustand des Netzes abhängig ist. Bei dieser bekannten zentralen Steuerung ist der eine Vielzahl von Wärmespeicherheizgeräten versorgenden Speiseleitung eines Netzteiles ein Vergleichsglied zugeordnet, dem durch eine oder mehrere Meßsonden Daten über den Beiastungszustand des Netzes, insbesondere der Speiseleitung dies :s Netzes, sowie durch ein Zeitglied Daten über einen Zeitplan eingegeben werden. Aus diesen Eingabedaten ermittelt das Vergleichsglied eine Steuergröße für eine noch mögliche Energiezufuhr zu den Wärmespeicherheizgeräten, wobei diese Steuergröße zu je einem oder mehreren Laststeuergeräten gelangt, die den einzelnen Wärmespeicherheizgeräten zugeordnet sind und die durch Meßsonden den Wärmerestwert in den Wärmespeicherheizgeräten feststellen und die Energiezufuhr zu den Wärmespeicherheizgeräten zur Vergrößerung der Speicherwärme bis zu einem Grenzwert freigeben. Auf Grund der zentralen Steuerung sind jedoch eine Reihe von zusätzlichen Leitungen erforderlich, um die Steuerinformation von dem Vergleichsglied zu den einzelnen Laststeuergeräten übertragen zu können. Auch stellt das Vergleichsglied ein vergleichweise kompliziertes Gerät dar, da es unter anderem auch von einer Meßsonde Daten über den Witterungszustand erhält und aus all den eingegebenen Daten eine Steuergröße entwickeln muß, die über das Leitungssystem den einzelnen Laststeuergeräten zugeführt wird. Das Vergleichsglied benötigt hierzu beispielsweise einen Integrator, der aus dem durch die Meßsonde ermittelten Daten über den Witterungszustand die zugehörige Zeitleistungsfläche bildet, von der das jeweils abgegebene Zeitleistungsprodukt abgezogen wird. Auch ist zusätzlich ein Verstärker erforderlich, um die erhaltene Steuergröße auf einen übertragbaren Pegel zu bringen. Darüber hinaus stellen jedoch auch die Laststeuergeräte eine vergleichsweise komplizierte Einrichtung dar, die neben der Steuergröße des Vergleichsgliedes auch Daten einer Meßsonde erhalten müssen. Die Wärmerestfühler sind in jedem Wärmespeicherheizgerät vorgesehen, um den Wärmerestwert festzustellen. Die Laststeuergeräte geben über ein Schaltgerät die Energiezufuhr zu den Wärmespeicherheizgeräten zur Vergrößerung der Speicherwärme bis zu einem bestimmten Grenzwert frei. Schließlich besteht auch bei diesem bekannten System noch die Möglichkeit, daß bei Erscheinen eines Steuersignals auf dem genannten Leitungssystem die Energiezufuhr zu einer großen Zahl von Wärmespeicherheizgeräten gleichzeitig freigegeben wird, wodurch Netzspannungsschwankungen entstehen können.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, eine Schaltung zur Begrenzung der Heizleistung eines Heizungssystems der eingangs definierten Art zu schaffen, die automatisch die während einer Stoßbelastungszeit von dem elektrischen Heizungssystem verbrauchte Energie drosselt und dabei die Drosselung kontinuierlich an die Größe der Belastung anpassen kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in dem Thermostat in an sich bekannter Weise ein thermischer Rückführungswiderstand angeordnet ist, und daß dieser thermische Rückführungswiderstand während der Stoßbelastungzeit von einem die Belastung des Stromnetzes kennzeichnenden Strom durchflossen ist.
Eine derartige Einrichtung ist vergleichweise sehr einfach aufgebaut, führt jedoch zu dem besonderen Vorteil, daß eine Begrenzung der Heizleistung in Abhängigkeit von der Größe der Strombelastung erreicht wird.
Auch ist bei der Schaltung nach der Erfindung die Möglichkeit gegeben, das Ansprechverhalten der thermischen Rückführwiderstände unterschiedlich zu gestalten, so daß dadurch nicht eine große Zahl von Hei-Zungsvorrichtungen gleichzeitig abgeschaltet wird, sondern diese Heizungsvorrichtungen in einer zeitlichen Aufeinanderfolge ein- bzw. ausgeschaltet werden können. Dadurch wird das Netz geschont und es entstehen keine unnötigen Stromstöße.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen 2 bis 14.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen unter Hinweis auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine erfindungsgemäße Schaltung bei einer einphasigen Speisung,
F i g. 2 eine andere Ausführungsform, bei der die Heizkörper an zwei Phasen eines Dreiphasennetzes angeschlossen sind,
Fig.3 eine weitere Ausführung der Schaltung, bei der auch ein anderes Schaltgerät vorgesehen ist als das sich während der Stoßbelastungszeit schließende Schaltgerät,
Fig.4 eine abschaltverzögerte Steuerungsschaltung des Schaltgerätes,
F i g. 5 eine im Schaltgerät angeordnete Steuerungsschaltuug ohne Abschaltverzögerung und
Fig.6 ein in der erfindungsgemäßen Schaltung zu verwendendes Zungen-Relais in prinzipieller Schnittdarstellung.
In F i g. 1 ist die Schaltung ausführlich dargestellt. Das Stromnetz, das das Stromheizungssystem speist, wird mit den Schaltstellen R und O verbunden. Eine O-Leitung wird auf jeden Heizkörper verzweigt und mit diesem mit Anschlußschrauben 2 verbunden. Ein Phasenleiter R verzweigt sich auf zwei Zweige. Der eine verläuft zu der Anschlußschraube 6 des Schaltgerätes 5 und nach der Schaltstelle als ein Leiter des elektrischen Heizungsnetzes weiter, der bei einer Anschlußschraube 7 des Schaltgerätes anfängt und der auf jeden Hauptheizer führt und mit diesen mit einer Anschlußschraube 4 verbunden wird. Unter einem Hauptheizer wird hier ein Heizkörper verstanden, der einer Apparatthermostat aufweist. Die übrigen Heizer sind Satellitenheizer, die keinen Raumthermostat selbst besitzen, sondern dadurch funktionieren, daß sie durch den Apparatthermostat des Hauptheizers geregell werden. In der Zeichnung sind die Heizer I und III Hauptheizer und der Heizer II ein Satellitenheizer. Der eine Zweig des Phasenleiters R verläuft gerade als ein Leiter des elektrischen Heizungsnetzes weiter, der zu jedem Hauptheizer führt und in diesem mit einer Anschlußschraube 3 verbunden wird.
Der Rückführungswiderstand P, der den Thermostal ti des Hauptheizers heht, ist am anderen Ende mit der Anschlußschraube 4 verbunden. Er erhält hierdurch eine Phasenspannung, wenn die Kontakte des Schaltgeräts sich für die Stoßbelastungszeit schließen. Das andere Ende des Widerstandes ist mit der Anschlußschraube 2 verbunden und dadurch an die O-Leitung angeschlossen. Somit entwickelt der Rückführungswiderstand P Wärme während der Betriebszeit des Schaltgerätes, d. h. während der Stoßbelastungszeit
Die Anschlußschraube 8 des Thermostats ist mit der Anschlußschraube 3 des Heizers verbunden und erhält dadurch kontinuierlich eine Phasenspannung. Das eine Ende des Heizwiderslandes 10 ist mit der Anschlußschraube 9 des Thermostats verbunden und erhält dadurch eine Phasenspannung, während die Kontakte des Thermostats geschlossen sind. Wenn das andere Ende des Heizwiderstandes mit der Anschlußschraube 2 verbunden und dadurch an die O-Leitung angeschlossen ist, entwickelt der Heizwiderstand 10 ständig Wärme, wenn das Abtastorgan des Thermostats die Temperatur als zu niedrig feststellt und die Kontakte des Thermostats schließt, Das Abtastorgan des Thermostats tastet außer der Raumtemperatur auch die Zusatzwärme des Rückführungswiderstandes P ab und regelt die Raumtemperatur während der Stoßbelastungszeit unter Einwirkung der letztgenannten, so daß sie niedriger wird als die Einstellungstemperatur des Thermostats.
Wenn es sich um einen unmittelbar oder wenigstens schnell wirkenden Rückführungswiderstand P handelt, wird er nahe an dem Abtastorgan des Thermostats angeordnet. Die Wärmespeicherungsfähigkeit des Widerstandes selbst muß in diesem Fall gering sein. Es kann eine thermische Verzögerung für den Rückführungswiderstand P z. B. dadurch bewirkt werden, daß der Widerstand massiv, d. h. daß seine Wärmespeicherungsfähigkeit groß gemacht wird, daß eine unmittelbare Übertragung von Wärme in das Abtastorgan mittels Wärmeisolierung verhindert wird, daß der Rückführungswiderstand P etwas weiter entfernt von dem Abtastorgan angeordnet wird, wodurch die Übertragung von Wärme in das Abtastorgan an sich verzögert wird, gleichzeitig durch die Speicherung von Wärme in den anderen Teilen des Thermostats die Einwirkung des Rückführungswiderstandes P auf das Abtastorgan verzögert wird und daß ein Widerstand, der einen negativen Temperaturkoeffizienten hat, als Rückführungswiderstand P verwendet oder mit diesem in Reihe geschaltet wird.
Die letztgenannte Alternative bewirkt nur eine Verzögerung bei der Abschaltung der Heizleistung am Anfang der Stoßbelastungszeit Die thermische Langsamkeit des Widerstandes P kann auch durch das Zusammenwirken mehrerer obengenannter Faktoren herbeigeführt werden.
Zwecks Anschluß eines Satellitenheizers an den Hauptheizer ist die Anschlußschraube 9 des Thermostats mit der Anschlußschraube 1 des Hauptheizers verbunden, die durch eine Leitung mit der Anschlußschraube 3 des Satellitenheizers verbunden ist. Der Heizwiderstand des Satellitenheizers wird hierdurch zu gleicher Zeit mit dem Heizwiderstand 10 des Hauptheizers spannungsführend gemacht.
Der Thermostat kann hierbei
ein fester Apparatthermostat.
ein durch Stecker mit einem Heizer verbindbarer Thermostat oder
ein separater Raumthermostat sein.
Der durch Stecker an einen Heizer anzuschließende Apparatthermostat ist besonders vorteilhaft. Da man alternativ verschiedenartige Thermostate im Anschluß an denselben Heizer anordnen oder sie später leicht austauschen kann, ist eine genaue Abstufung der Ab- bzw. Einschaltung der Heizleistung leicht möglich.
Das Schaltgerät 5 kann z. B. aus einem netzgespeisten Befehlsgeber oder einer Schaltuhr bestehen.
Es ist auch denkbar, daß der Wärmestromkreis, R, 3, 8,9,10, 2, O und der durch den Thermostat 11 verlaufende Widerstandslromkreis 6, 7, 4, P, 2, O über verschiedene Phasenleiter gespeist werden.
Bei der Ausführungsform gemäß F i g. 2 sind die Heizer an zwei Phasen des Dreiphasennetzes angeschlossen, d. h. der Heizer 1 an die Phase S und der folgende Heizer Il an die Phase T. Die ganze übrige Belastung ist an die Phase R angeschlossen. In dieser Phase ist auch ein Stromtransformator 21 derartig angeordnet, daß der Strom, den der Verbraucher dieses Stromtransformators für die gesamte »übrige« Belastung benut2:t, durch die Primärwicklung des StroriHransformators geleitet wird. Somit ist der Sekundärstrom des Stromtransformators mit dem für die »übrige« Belastung benutzten Strom vergleichbar. Das eine Ende der Sekundärwicklung des Stromtransformators ist an die O-Leitung und an das andere Ende an die Anschlußschraube 25 des Heizers I angeschlossen. Hier erstreckt sich der Stromkreis über den Rückführungswiderstand P und weiter zu der Anschlußschraube 24, die mit der Anschlußschraube 25 des Heizers 11 verbunden ist usw. Die Anschlußschraube 24 des letzten Heizers wird an die OLeitung angeschlossen. Die Enden der Sekundärwicklung des Stromtransformators sind auch mit den Anschlußschrauben 6 und 7 des Schaltgerätes 5 verbunden. Das Schaltgerät 5 ist somit mit den in Reihe (oder parallel-) geschalteten Zusatzwiderständen P miteinander parallel geschaltet. Wenn das Schaltgerät 5 sich während der Stoßbelastungszeit in geöffneter Stellung befindet, fließt der Sekundärstrom des Stromtransformators durch die Rückführungswiderstände P. Diese heizen das Abtastorgan des Thermostats 11, und der Thermostat hält dann die Raumtemperatur niedriger als in dem Fall, bei dem die Widerstände stromlos sind, d. h. wenn das Schaltgerät 5 sich in geschlossener Stellung befindet oder wenn keine andere Belastung auftritt.
Damit die Belastung des Stromnetzes symmetrisch ist, wird bei verschiedenen Verbrauchern die »übrige« Belastung über verschiedene Phasen angeschlossen (bei dem Verbraucher A über die R-Phase, bei dem Verbraucher ßüber die S-Phase usw.).
Bei der Ausführungsform gemäß F i g. 3 ist außer dem Schaltgerät 5, das sich während der Blockierungszeit schließt, noch ein anderes Schaltgerät 40 angeordnet, das sich dann schließt, wenn die Summe der Phasenströme im kWh-Messer des Verbrauchers die vorher bestimmte Grenze übersteigt Die Schaltgeräte sind miteinander in Reihe geschaltet, und die Phasenspannung (in der Figur als K-Phase bezeichnet) kann somit auf die Rückführungswiderstände P einwirken, falls die beiden Schaltgeräte in geschlossener Stellung sind. Vom Anschluß 7 des Schaltgerätes 5 verläuft eine Leitung, die sich auf jeden Heizer (jedoch nicht auf die Satellitenheizer) verzweigt und dort mit dem Anschlußstück 34 verbunden wird. Der Heizer weist einen allpoligen Ausschalter auf, und der entsprechende Pol 37 des Scbalters ist mit dem entsprechenden Rückführungswiderstand P verbunden, dessen eines Ende an einen Anschluß 35 und weiter über den Anschluß 32 des Schalters an die O-Leitung angeschlossen ist
Wenn die Belastung während der Stoßbelastungszeit derart zunimmt, daß das Schaltgerät 40 schließt, fangen die Rückführungswiderstände P an, die Abtastorgane des Thermostates 11 zu heizen und nach einer Weile öffnet sich der Kontakt 8-9 des Thermostats (vorausgesetzt, daß der Kontakt nicht schon offen war auf Grund einer ausreichend hohen Raumtemperatur). Dabei bleiben die Heizungswiderstände 10 stromlos, die durch
1 JU ι ν/υ w
'5
den kWh-Messer fließenden Ströme nehmen ab und das Schaltgerät 40 öffnet. Nachdem die Rückführungswiderstände P und die Abtastorgane des Thermostats abgekühlt sind, schließen sich die Kontakte 8-9 wieder, der Strom im kWh-Messer nimmt zu, das Schaltgeräl 40 schließt usw. Die Dauer der Arbeitsperioden hängt von der thermischen Langsamkeit der Rückführungswiderstände P und von der Stärke ihrer thermischen Kopplung hinsichtlich der Abtastorgane der Thermostate ab. Wenn alle Heizer sich zu gleicher Zeit an das Netz anschließen, kann dies eine Spannungsschwankung zur Folge haben, was störend z. B. auf die Beleuchtung oder das Fernsehbild einwirkt. Aus diesem Grund ist es erforderlich, daß die Verzögerung zwischen den Heizern unterschiedlich ist. Falls eine natürliche Aufteilung nicht ausreichend ist, kann man Thermostate herstellen, die hinsichtlich ihres Ansprechverhaltens voneinander abweichen. An Stecker angeschlossene Thermostate sind hierbei vorteilhaft.
Falls die Erwärmungs- und Abkühlungsdauer des Rückführungswiderstandes P und die der Abtastorgane des Thermostaten gleich sind, sinkt die durchschnittliche Leistung der Heizer bis auf die Hälfte der vollen Leistung, wenn die Belastung während der Stoßbelastungszeit ihren Grenzwert übersteigt. Da dies vom Gesichtspunkt des Elektrizitätswerkes aus eine allzu geringe Leistungsabnahme sein kann und da die Wohnannehmlichkeiten im allgemeinen nicht darunter leiden, obwohl die Leistung bis auf ein Drittel der vollen Leistung gesenkt wird, ist es zweckmäßig, Konstruktionen anzuwenden, bei denen die Erwärmungszeit kürzer ist als die Abkühlungszeit. Dies kann z. B. dadurch erzielt werden, daß der Rückführungswiderstand P ohne Hindernisse Wärme auf die Abtastorgane abstrahlen kann, sonst aber massiv und wärmespeichernd ist. Somit fängt das Heizen der Abtastorgane sofort effektiv an, wenn der Strom für den Widerstand eingeschaltet wird, aber der massive Körper, der Wärme aufgespeichert hat, verhindert, daß das Abtastorgan ebenso schnell abgekühlt wird.
Die Schaltung des zweiten Schaltgerätes 40 gemäß F i g. 3 ist der gemäß F i g. 4 ähnlich. In die Zusatzwicklungen 41, die im Anschluß an die Stromwicklungen des
40 kWh-Messers 45 angeordnet sind, werden mit den Phasenströmen vergleichbare Ströme induziert, die mittels Gleichrichter 43 gleichgerichtet werden. Der durch jede Zusatzwicklung 41 entwickelte, gleichgerichtete Strom fließt in seine eigene Wicklung in das Zungen-Relais 42 (F i g. 4, 5, 6). Hier überlagern sich diese Ströme magnetisch und ihre Summe bestimmt die Lage des Relais. Der Grenzstrom, durch den das Relais 42 anspricht, kann mittels eines Dauermagneten beliebig groß gemacht werden. Dadurch, daß das Schaltgerät 40 mit dem kWh-Messer 45 in geeigneter Weise verbunden wird, kann die Einstellung des Grenzstromes hinter der Verplombung des kWh-Messers angeordnet werden, wobei das Elektrizitätswerk ihn im Montagestadium zweckmäßig anordnen kann.
Die Alternative (F i g. 5) ohne Abschaltverzögerung führt dazu, daß die Leistung der Heizer bis auf die Hälfte sinkt, es sei denn, daß die Funktion der Rückführungswiderstände P in oben beschriebener Weise unsymmetrisch gemacht worden ist. Bei Verwendung von schnell und symmetrisch wirkenden Widerständen kann die Leistung mehr als auf die Hälfte der vollen Leistung dadurch gesenkt werden, daß das Zungen-Relais 42 abschaltverzögernd gemacht wird. Wenn die Kontakte des Relais 42 sich geschlossen haben, fängt die /?-Phase an, den in F i g. 4 dargestellten PTC-Widerstand sowie den durch alle Wicklungen 48,49, 50 des Zungen-Relais 42 gleichgerichteten Strom zu speisen, welcher Strom das Relais 42 in geschlossener Lage festzuhalten versucht. Wenn die Thermostate 11 durch die Einwirkung der Rückführungswiderstände P den Strom von den Heizern unterbrechen, öffnet sich das Relais 42 auch in dem Fall nicht, wenn der Grenzstrom unterschritten wird, bevor der PTC-Widerstand 51 se heiß geworden ist, daß er imstande ist, den in den Relaiswicklungen 48, 49, 50 fließenden Strom genügenc stark zu begrenzen.
Es sei bemerkt, daß der bei der beschriebenen Schal tung zu verwendende Thermostat ein Apparatthermo stat, ein mittels Stecker an einen Heizer anzuschließen der Thermostat oder aber ein separater Raumthermo stat sein kann.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
509 584/5
2

Claims (14)

Patentansprüche:
1. Schaltung zur Begrenzung der Heizleistung eines Heizungssystems während der Stoßbelastungszeit, mit einem Schaltgerät zum Ein- und Ausschalten der Schaltung während bestimmter Zeiten, einem Thermostat und einem durch den Thermostat gesteuerten Heizungsstromkreis, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Thermostat in an sich bekannter Weise ein thermischer Rückführungswiderstand (P) angeordnet ist, und daß dieser thermische Rückführungswiderstand (P) während der Stoßbelastungszeit von einem die Belastung des Stromnetzes kennzeichnenden Strom durchflossen ist.
2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der thermische Rückführungswiderstand (P) an die Sekundärseite eines Stromtransformators (21) angeschlossen ist, deren Strom kennzeichnend für die Belastung des Stromnetzes ist, und daß diese Sekundärseite durch das Schaltgerät (5) kurz schließbar ist.
3. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die thermischen Rückführungswiderstände (P) mehrerer Heizungsvorrichtungen miteinander in Reihe geschaltet sind.
4. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die thermischen Rückführungswiderstände (P) mehrerer Heizungsvorrichtungen miteinander parallel geschaltet sind.
5. Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die thermischen Rückführungswiderstände (P) ein langsames Ansprechverhalten aufweisen.
6. Schaltung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Ansprechverhalten des thermischen Rückführungswiderstandes (P) unsymmetrisch ist, derart, daß der Widerstand (P) das Abtastorgan (T) des Thermostats {Μ) verhältnismäßig schnell nach der Stromeinschaltung aufheizt, aber die Aufheizung des Abtastorganes langsam beendigt, nachdem der Strom unterbrochen worden ist.
7. Schaltung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Unsymmetrie in dem Ansprechverhalten des thermischen Rückführungswiderstandes (P) dadurch bewirkt ist, daß der Widerstand relativ unbehindert Wärme in der Richtung des Abtastorganes (T) abstrahlen kann, aber in den übrigen Richtungen die vom thermischen Rückführungswiderstand (P) abgegebene Wärme an massiven Teilen gespeichert wird.
8. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte thermische Rückführungswiderstand (P) ein thermisch langsam ansprechender Widerstand ist.
9. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte thermische Rückführungswiderstand (P) massiv ist und eine große Wärmespeicherungsfähigkeit besitzt.
10. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte thermische Rückführungswiderstand (P) ein Widerstand mit einem negativen Temperaturkoeffizienten ist.
11. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte thermische Rückführungswiderstand (P) aus einem gebräuchlichen Widerstand und einem in Reihe mit diesem geschal-
teten NTC-Widerstand besteht
12. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der thermische Rückführungswiderstand (P) zur Verhinderung einer unmittelbarer Wärmeübertragung wärmeisoliert ist
13. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der thermische Rückführungswiderstand (P) relativ weit von dem Abtastorgan (T) des Thermostats (11) entfernt angeordnet ist.
14. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der thermische Rückführungswiderstand (P) zur Beschleunigung der Funktion nahe an dem Abtastorgan des Thermostats (11) angeordnet ist.
DE2150798A 1970-10-14 1971-10-12 Schaltung zur Begrenzung der Heizleistung eines Heizungssystems während der Stoßbelastungszeit Expired DE2150798C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI2777/70A FI44257B (de) 1970-10-14 1970-10-14
FI118171A FI45916C (fi) 1971-04-28 1971-04-28 Menetelmä ja ja kytkentäsovitelma lämmitystehon rajoittamiseksi sulkua ikana sähkölämmitysjärjestelmässä.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2150798A1 DE2150798A1 (de) 1972-04-20
DE2150798B2 true DE2150798B2 (de) 1976-01-22
DE2150798C3 DE2150798C3 (de) 1979-12-20

Family

ID=26156439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2150798A Expired DE2150798C3 (de) 1970-10-14 1971-10-12 Schaltung zur Begrenzung der Heizleistung eines Heizungssystems während der Stoßbelastungszeit

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2150798C3 (de)
NO (1) NO131565C (de)
SE (1) SE7112846L (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT328045B (de) * 1974-01-15 1976-02-25 Danfoss As Auf- und entladeeinrichtung fur eine elektrische speicherheizung
FR2336818A1 (fr) * 1975-12-24 1977-07-22 Masser Sa Dispositifs de delestage de phases pour residence tout electrique
EP0031861A3 (de) * 1978-07-06 1981-09-09 Bernard Frere Verfahren zur Regelung einer elektrischen Heizungsanlage und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
NO131565B (de) 1975-03-10
DE2150798C3 (de) 1979-12-20
SE7112846L (de) 1972-04-17
DE2150798A1 (de) 1972-04-20
NO131565C (de) 1975-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2843929B2 (de) Anordnung zur Steuerung der Raumtemperatur
DE1964924C3 (de) Einrichtung zum Schutz eines elektrischen Verbrauchers gegen Übertemperaturen
DE3620929A1 (de) Verfahren und einrichtung zur regelung mindestens einer heizung
DE2150798C3 (de) Schaltung zur Begrenzung der Heizleistung eines Heizungssystems während der Stoßbelastungszeit
DE2910294C2 (de) Temperaturregler
DE2306070C3 (de) Steuervorrichtung für die Aufheizung von Speicherheizgeräten
DE2753536A1 (de) Steuerschaltung fuer eine zentral- heizungsanlage
DE610471C (de) Elektrisch beheizte Vorrichtung
DE1565425A1 (de) Waermespeicherofen
DE2319733A1 (de) Ersatzlastsystem
DE1765961C3 (de) Für wenigstens ein elektrisches Speicherheizgerät geeignete elektronische Aufladesteuerung
DE1901018C3 (de) Steuereinrichtung für elektrische Wärmespeicheröfen
DE3607159C2 (de)
AT312118B (de) Elektrisches Kurzzeit-Speichergerät
AT236604B (de) Automatische Heizungssteuerungsvorrichtung
AT236546B (de) Schalteinrichtung für üger einen Zeitschalter nachtstrombeheizte Heißwasserspeicher
DE2749323A1 (de) Warmwasser-heizungsanlage fuer mehrere raeume
AT297163B (de) Aufladesteuerung für elektrische Speicherheizungen
DE3042970A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur selektiven absenkung der waermeabgabe von heizkoerpern
DE1579706C3 (de) Aufladesteuerung fur Wärmespeicher ofen
AT144449B (de) Elektrisch beheizte Vorrichtung.
DE2655521C2 (de) Temperaturregeleinrichtung
AT232155B (de) Schalteinrichtung für nachstrombeheizte Heißwasserspeicher u. dgl.
DE3536311A1 (de) Schaltungsanordnung zur betaetigung eines steuerbaren ventils einer heizungsanlage
DE3123523A1 (de) Schaltungsanordnung zur steuerung eines elektrischen geraetes

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee