AT297163B - Aufladesteuerung für elektrische Speicherheizungen - Google Patents

Aufladesteuerung für elektrische Speicherheizungen

Info

Publication number
AT297163B
AT297163B AT824767A AT824767A AT297163B AT 297163 B AT297163 B AT 297163B AT 824767 A AT824767 A AT 824767A AT 824767 A AT824767 A AT 824767A AT 297163 B AT297163 B AT 297163B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
thermostat
temperature
charge control
heat
storage heaters
Prior art date
Application number
AT824767A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Eht Ges Fuet Elektro Heizungst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eht Ges Fuet Elektro Heizungst filed Critical Eht Ges Fuet Elektro Heizungst
Priority to AT824767A priority Critical patent/AT297163B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT297163B publication Critical patent/AT297163B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/275Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing element expanding, contracting, or fusing in response to changes of temperature
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1919Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the type of controller
    • G05D23/1923Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the type of controller using thermal energy, the cost of which varies in function of time

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Aufladesteuerung für elektrische Speicherheizungen 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Aufladesteuerung für gegebenenfalls mit Gebläse ausgestattete elektrische Speicherheizungen, bei denen wenigstens zwei, je eine Heizkörperanordnung enthaltende
Teillastschaltungen vorgesehen sind. 



   Bei der Beheizung von Räumlichkeiten durch Nachtstrom ist es notwendig, den Wärmebedarf für den nächsten Tag vorauszubestimmen, wobei man die herrschenden Witterungsverhältnisse und die
Benutzungsart des zu beheizenden Raumes berücksichtigen muss. Bis vor einiger Zeit war man gezwungen, die Ladekapazität durch entsprechende Reglerschalter einzustellen. Dabei wird während der Nachtstunden dem Heizgerät Energie in solchem Ausmass zugeführt, als es für die Beheizung am nächsten Tag notwendig ist. An Stelle von Reglerschaltern können auch Kernthermostate verwendet werden, die eine stufenlose Mengenregelung ermöglichen. 



   Mit dem Aufkommen von Nachtspeicheröfen mit eingebautem Ventilator, wurde die Steuerung der abzugebenden Wärmemenge ganz wesentlich verbessert, da man durch Einschalten des Ventilators nur zu den gewünschten Tageszeiten die Entladung des Nachtspeicherofens vornehmen kann. 



   Ein weiterer Schritt zu gleichmässiger Temperierung von Räumen war die Verwendung von Raumthermostaten, die bei Absinken der Raumtemperatur den Ventilator in Betrieb setzen und damit einen Teil der im Ofen gespeicherten Wärme der Raumluft zuführen. Damit konnte man erreichen, dass die Räume nicht mehr überhitzt wurden, was bei plötzlichem Ansteigen der Aussentemperatur und bei Verwendung von öfen mit natürlicher Konvektion unvermeidlich ist. 



   Um nun die Einflüsse der Aussentemperaturen ebenfalls zu berücksichtigen, sind verschiedene Massnahmen bekanntgeworden, durch die die Einschaltzeit für Nachtspeicheröfen während der Nachtzeit so reguliert werden kann, dass nur so lange elektrische Energie zugeführt wird, als dies die Witterungsverhältnisse erforderlich machen. In den meisten Fällen wird über 24 Stunden die Aussentemperatur mittels eines Aussenfühlers gemessen und in der darauffolgenden Nacht die Aufladezeit so lange automatisch festgesetzt, dass die tagszuvor entleerten öfen die erforderliche Wärmemenge aufnehmen um für weitere 24 Stunden die zu beheizenden Räume erwärmen zu können. 



   Soferne nun ein Raum nicht benutzt wurde und dem Ofen daher keine Wärme oder nur geringfügige Wärme entzogen wurde, wird natürlich nicht die vom Witterungsfühler in vollem Ausmasse vorgegebene Aufladezeit benötigt. Man hat daher bei diesen automatischen Steuerungsanlagen an jedem Ofen oder auch an einem Ofen einer Ofengruppe einen   Restwärmefühler   montiert, der in einem zentralen Steuergerät im Zusammenwirken mit dem Aussenthermostat für den jeweiligen Ofen oder für eine Ofengruppe, unter Brücksichtigung der herrschenden Aussentemperaturen und der Restwärme, die tatsächlich notwendige Ladeenergie für die nächste Aufladeperiode freigibt. Naturgemäss erfordert dieses System einen beträchtlichen Umfang an zusätzlichen Installationsleitungen, was die Anlage verteuert. 



  Ziel der Erfindung ist es, diesen Nachteil zu vermeiden. 



   Des weiteren ist   z. B.   aus der franz. Patentschrift Nr. 1. 404. 797 (Kirn) eine Aufladesteuerung für elektrische Speicherbeheizungen bekannt, wobei mehreren Teillastschaltungen ein gemeinsamer verstellbarer Thermostat zur Berücksichtigung der Temperatur der Heizkörperanordnungen bzw. des 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Wärmespeichers zugeordnet ist und der in Abhängigkeit hievon die Energiezufuhr zu allen
Teillastschaltungen steuert. 



   Eine solche Einrichtung lässt keine echte Änderung der Arbeitscharakteristik zu, da hiezu mehrere
Fühler nötig wären, die an verschiedenen Orten des Speicherofens liegen, bzw. angeordnet werden können. Eine gute Anpassung an die örtlichen Wärmeverhältnisse ist daher kaum möglich. Auch tritt bei einer Störung in der gemeinsamen Kontaktanordnung des Thermostaten eine totale Störung der
Funktion des Speichers auf, weil alle Teillastkreise betroffen sind. 



   Die Erfindung vermeidet diese Nachteile und betrifft eine Aufladesteuerung für gegebenenfalls mit
Gebläse ausgestattete elektrische Speicherheizungen, bei denen wenigstens zwei, je eine
Heizkörperanordnung enthaltende Teillastschaltungen mit wenigstens einem Thermostat bzw. 



   Temperaturregler, der in Abhängigkeit von der Temperatur der Heizkörperanordnungen bzw. des
Wärmespeichers schaltet, vorgesehen sind und zeichnet sich dadurch aus, dass jeder Teillastschaltung ein eigener die Energiezufuhr vorzugsweise über einen eigenen Leistungsschalter bzw. ein eigenes Schütz regelnder Temperaturregler bzw. Thermostat zugeordnet ist, wobei die Temperaturansprechwerte der
Thermostaten gestaffelt sind. 



   Bei Anwendung der erfindungsgemässen Massnahme können sämtliche Speicheröfen einer Anlage, von einem zentralen Steuergerät zu einem nur auf Grund des Aussenthermostaten festgelegten
Zeitpunkt eingeschaltet werden. Zum Zeitpunkt der Einschaltung wird in jedem Ofen festgestellt, wieviel Wärmeenergie noch vom Vortag zurückgeblieben ist und dementsprechend die Ladeleistung festgelegt. Dabei ist jeder Nachtspeicherofen in bekannter Weise mit mindestens zwei Heizkreisen bzw. Teillastschaltungen ausgerüstet, wobei dem bzw. der einen vorzugsweise etwa ein Drittel der Gesamtleistung als Grundleistung und dem bzw. der andern zwei Drittel der Gesamtleistung als
Spitzenleistung zugeführt werden.

   Jede Teilleistung wird durch mindestens einen Thermostaten gesteuert, wobei für die Spitzenleistung der Thermostat wesentlich niedriger eingestellt wird als der Thermostat für die Grundleistung. 



   Wenn nun über den Aussenthermostaten zu einem bestimmten Zeitpunkt während der Nacht Strom zugeführt wird, so wird auf jeden Fall die Grundleistung eingeschaltet. Gleichzeitig jedoch stellt der Thermostat für die Spitzenleistung gemäss seiner Einstellung fest, ob dem Ofen tags zuvor Wärme entnommen wurde oder nicht. Wurde dem Ofen Wärme entnommen, dann wird auch die Spitzenleistung zugeführt, so dass der Ofen während der Aufladezeit mit der gesamten Leistung betrieben wird. Wurde dem Ofen jedoch tags zuvor nur wenig Wärme entnommen und der Thermostat für die Spitzenleistung hat abgeschaltet, so wird während der Aufladezeit nur etwa ein Drittel der Leistung zugeführt. 



   Im ersteren Falle jedoch würde während der Aufladung bei Erreichen einer bestimmten Kerntemperatur der Thermostat die Spitzenleistung wieder abschalten, womit dem Wärmegerät zu wenig Energie zugeführt werden würde. Um dies zu verhindern, wird der die Spitzenleistung regelnde Thermostat mit einem selbsthaltenden Schütz bzw. Leistungsschalter kombiniert, so dass tatsächlich die gesamte Leistung während der freigegebenen Ladezeit zugeführt wird. Durch diese Anordnung entfällt jede zusätzliche Installation zur Abfühlung der im Ofen verbliebenen Restwärme und es können sogar bereits montierte öfen nachträglich mit dieser Einrichtung ausgerüstet werden, ohne dass ein zusätzlicher Aufwand an Installationen notwendig wird. 



   Die Erfindung soll nun an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert werden. 



   Mit--I--ist eine Grundlastheizwicklung und   mit--II--eine   Spitzenlastheizwicklung bezeichnet. Beide Wicklungen befinden sich in einem   Ofenkern-K-. Mit-l-ist   ein der die Grundlastheizwicklung enthaltenden Teillastschaltung zugeordneter Kernthermostat bezeichnet. Dieser Thermostat betätigt einen   Leistungsschalter --1'--.   Die gesamte Stromzufuhr wird durch einen Thermostaten--3--überwacht, der als Temperaturbegrenzer wirkt. Der   Thermostat --3-- betätigt   
 EMI2.1 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. --2"-- betätigt,PATENTANSPRÜCHE : 1. Aufladesteuerung für gegebenenfalls mit Gebläse ausgestattete elektrische Speicherheizungen, <Desc/Clms Page number 3> bei denen wenigstens zwei, je eine Heizkörperanordnung enthaltende Teillastschaltungen mit wenigstens einem Thermostat bzw. Temperaturregler, der in Abhängigkeit von der Temperatur der Heizkörperanordnungen bzw. der Wärmespeichers schaltet, vorgesehen sind, dadurch gekenn- zeichnet, dass jeder Teillastschaltung ein eigener die Energiezufuhr, vorzugsweise über einen eigenen Leistungsschalter bzw. ein eigenes Schütz regelnder Temperaturregler bzw.
    Thermostat zugeordnet ist, wobei die Temperaturansprechwerte der Thermostaten gestaffelt sind. EMI3.1 Teillastschaltungen wenigstens die vom Thermostaten mit dem niedrigeren Temperaturansprechwert gesteuerte Teillastschaltung einen Leistungsschalter bzw. ein Schütz mit Selbsthaltekontakt aufweist. EMI3.2
AT824767A 1967-09-08 1967-09-08 Aufladesteuerung für elektrische Speicherheizungen AT297163B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT824767A AT297163B (de) 1967-09-08 1967-09-08 Aufladesteuerung für elektrische Speicherheizungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT824767A AT297163B (de) 1967-09-08 1967-09-08 Aufladesteuerung für elektrische Speicherheizungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT297163B true AT297163B (de) 1972-03-10

Family

ID=3603779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT824767A AT297163B (de) 1967-09-08 1967-09-08 Aufladesteuerung für elektrische Speicherheizungen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT297163B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0777169B1 (de) Leistungs-Regeleinrichtung für eine Strahlungsbeheizung
AT297163B (de) Aufladesteuerung für elektrische Speicherheizungen
DE2832810B1 (de) Schutzschaltung gegen Niedertemperaturkorrosion eines mittels eines Brenners heizbaren Heizkessels
AT330909B (de) Warmespeicherofen
DE2150798C3 (de) Schaltung zur Begrenzung der Heizleistung eines Heizungssystems während der Stoßbelastungszeit
DE4213072C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Speicherheizgeräts
AT229540B (de) Thermisches Modell zur selbsttätigen Regelung von Raumheizungsanlagen
DE1454444A1 (de) Heizungsregelung
AT312118B (de) Elektrisches Kurzzeit-Speichergerät
DE2021997C (de) Verfahren zur Regelung von elek tnschen Speicherheizeinrichtungen
AT236604B (de) Automatische Heizungssteuerungsvorrichtung
AT401694B (de) Regeleinrichtung für warmwasser-zentralheizungsanlagen
DE1239418B (de) Periodisch schliessende und oeffnende Regleranordnung mit Bimetall- oder dergleichenAntrieb fuer Waermequellen von elektrischen Herden od. dgl.
DE2120298A1 (de) Heizkörperventil mit thermostatischer Regeleinrichtung für Zentralheizungen
CH203900A (de) Regelanordnung zum Regeln der Temperatur eines mit einer Wärmeaustauschanlage versehenen Raumes unter Verwendung eines Aussenthermostaten mit Hilfsheizung.
AT246894B (de) Einrichtung zum raumtemperaturabhängigen Steuern der Ölzuflußmenge an Ölöfen
AT143118B (de) Einrichtung zur selbsttätigen Regelung der Raumtemperatur bei Eisenbahnwagen.
EP0530727B1 (de) Wärmespeicherheizgerät
AT236546B (de) Schalteinrichtung für üger einen Zeitschalter nachtstrombeheizte Heißwasserspeicher
AT231657B (de) Einrichtung für die selbsttätige, witterungsbeeinflußte Regelung der Raumtemperatur von Wohn- bzw. Werks- oder Bürogebäuden
DE1540864C3 (de) Anordnung zur Fernsteuerung der Aufladung mindestens einer elektrischen Wärmespeicher-Heizeinrichtung
DE1540864A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fernsteuerung elektrischer Heizeinrichtungen
CH227762A (de) Elektrischer Speicherofen für Raumheizung.
DE1565425A1 (de) Waermespeicherofen
AT261073B (de) Anlage mit Wärmespeicher-Heizeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee