DE2021997C - Verfahren zur Regelung von elek tnschen Speicherheizeinrichtungen - Google Patents

Verfahren zur Regelung von elek tnschen Speicherheizeinrichtungen

Info

Publication number
DE2021997C
DE2021997C DE19702021997 DE2021997A DE2021997C DE 2021997 C DE2021997 C DE 2021997C DE 19702021997 DE19702021997 DE 19702021997 DE 2021997 A DE2021997 A DE 2021997A DE 2021997 C DE2021997 C DE 2021997C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
charging
storage
room
discharge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702021997
Other languages
English (en)
Other versions
DE2021997B2 (de
DE2021997A1 (de
Inventor
Hans Baar Schlapfer (Schweiz) H05b 1 02
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Landis and Gyr AG
Original Assignee
Landis and Gyr AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH507470A external-priority patent/CH502046A/de
Application filed by Landis and Gyr AG filed Critical Landis and Gyr AG
Publication of DE2021997A1 publication Critical patent/DE2021997A1/de
Publication of DE2021997B2 publication Critical patent/DE2021997B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2021997C publication Critical patent/DE2021997C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

bis Ende des Entladevorganges bewirkt und wenig Reguliermittel erfordert.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß sowohl die Aufladung wie die Entladung der Speicherheizeinrichtung ausschließlich mit einem einzigen Raumtemperaturregler geregelt wird. Die Bedingung, daß die uuregelbare Wärmeabgabe der Speicherheize.inrichtung nicht größer sein darf als der Wärmebedarf des Raumes, wird durch das erfindungsgemäße Verfahren erfüllt.
Der Aufladevorgang basiert auf der Forderung, die für eine gute Entladeregelung gestellt wird. Damit die Raumtemperatur geregelt werden kann, muß die unregelbare Wärmeabgabe der Speicherheizeinrichtung kleiner sein als die gesamten Wärmeverluste des Raumes. Ohne die regelbare Wärmeabgabe der Speicherheizeinrichtung muß sich somit eine Raumtemper .tür einstellen, die etwas tiefer liegt als die Raumsoüt-mperatur. Bei einer vorteilhaften Ausbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird daher die Aufladung bei einer Raumtemperatur, die um einen bestimmten Wert unterhalb der eingestellten Raumsolltemperatur liegt, abgebrochen. Hierzu kann ein den Thermostaten beeinflussender Heizwiderstand während der Aufladung eingeschaltet werden.
Für das Erreichen der Raumsolltemperatur ist somit auch direkt nach Beendigung des Aufladevorgangep eine zusätzliche, regelbare Wärmeabgabe erforderlich. Die Regelbarkeit der Raumtemperatur zu Beginn des Entladevorganges ist gewährleistet. Die regelbare Wärmeabgabe kann z. B. in bekannter Weise mit einem Entladeventilator erfolgen.
Die Wärmestrahlung der Speicherheizeinrichtung nimmt bei fortdauernder Entladung ab. Sie ist daher nach dem Aufladevorgang wesentlich größer als vor einem Aufladevorgang. Der Einfluß der Wärmestrahlung kann jedoch von einem in einer gewissen Entfernung von der Heizeinrichtung an einer Wand des Raumes befestigten Thermostaten nicht vollständig erfaßt werden. Bei starker Wärmestrahlung ist daher die eingestellte Solltemperatur etwas zu hoch.
Die Entladung erfolgt im allgemeinen über einen Zweiprnkt-Regler. Zur Erzielung einer guten Regelung ist es dabei bekannt, den Thermostaten mit einer thermischen Rückführung zu versehen. Hierbei ist dem Thermostaten ein Heizwiderstand zugeordnet, der mit dem HrHIadeventilator zu- und abgeschaltet wird. Je mehr die Speicherheizeinrichtung entladen wird, de^te^fanger ist der Entladeventilator bei jeder Einschaltung in Betrieb, und desto länger ist dann auch der Rückführungswiderstand eingeschaltet. Dies führt dazu, daß mit zunehmender Entladung der Einfluß der Rückführung auf den Thermostaten zunimmt und dadurch eine Proportionalabweichung, d. h. ein Absinken der Raumtemperatur gegenüber dem eingestellten Sollwert auftritt. In einer weiteren Ausbildung des Verfahrens nach der Erfindung ist deshalb vorgesehen, den Ausfall der Wärmestrahlung sowie eine mögliche Proportionalabweichung bei der Regelung zu kompensieren. Diese Kompensation erfolgt vorzugsweise durch eine thermische Kopplung zwischen der Speicherheizeinrichtung und dem Thermostaten.
Weiterhin ist die Möglichkeit einer Nachladung gegeben. Diese soll in Abhängigkeit von der Stärke der Entladung und dem Wärmebedarf des Raumes erfolgen. Die Nachladung wird daher nur dann eineeschaltet, wenn bei einem unstetigen Regler ein bestimmtes Einschaltverhältnis des Entladeventüators oder bei einem stetigen Regler eine bestimmte Reglerstellung erreicht worden ist.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der in
den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 das Schaltbild für die Regelung einer Speicherheizeinrichtung mit einem unstetigen Regler und F i g. 2 das Schaltbild für die Regelung einer Speicherheizeinrichtung mit einem stetigen Regler.
Mit 1 und 2 sind in den beiden Figuren zwei Leitungen eines elektrischen Energieverteilungsnetzes bezeichnet, zwischen denen eine Phasenspannung auftritt. Die jeweilige Heizeinrichtung besteht aus einem
Wärmespeicher 3, einem Heizelement 4 und einem bei einer oberen Grenztemperatur ansprechenden Sicherheitsschalters. Es enthält gemäß Fig. 1 weiterhin einen in Reihe mit dem Heizelement 4 angeordneten Schaltarm6 eines hermischen Schalters?
und einen Entladeventilator 8. F;n Thermostat 9 betätigt zwei Schaltarme 10 und 11, die in Reihe zum thermischen Schalter 7 bzw. zum Entladeventilator 8 liegen. Parallel zum Entladeventüator 8 ist ein Rückfü.irungswiderstand 12 geschaltet, der ebenso wie ein
Sollwertabsenkwiderstand 13 auf den Thermostaten 9 einwirkt. Über einen Schaltarm 14 einer Schaltuhr 15 wird entweder der Entladeventüator 8 über den Schaltarm 11 oder der Sollwertabsenkwiderstand 113 an die Phasenspannung gelegt. Durch die Stellung
des Schaltarmes 14 wird bestimmt, ob sich die gezeigte Einrichtung im Auflade- oder im Entladezustand befindet. Die Umschaltzeitpunkte des Schaltarmes 14 können vom Verbraucher an der Schaltuhr IS beliebig eingestellt werden. Schließlich ist noch ein Schalter 16 vorgesehen, der vom Elektrizitätswerk aus durch Fernsteuerung oder durch eine dem Elektrizitätswerk gehörende Schaltuhr betätigt wird und der eine Auf- bzw. Nachladung während bestimmter Zeitabschnitte verhindert.
In folgenden wird die Funktionsweise der beschriebenen Einrichtung erläutert, wobei zuerst der Aufladevorgang beschrieben wird. Hierbei befinden sich die Schalter 14 und 16 in der dargestellten Lage. Der Entladeventüator ist dadurch abgeschaltet, so daß die Raumtemperatur beträchtlich unter den Sollwert gefallen ist. Der Thermostat 9 ist derart ausgebildet, daß er ohne zusätzliche Beeinflussung unterhalb der Raumsollten.peratur die Schaltarme 10 und 11 in der gezeigten Stellung hält und oberhalb der Raumsoll-
temperatur in der Weise auf die Schaltarme 10 und Il einwirkt, daß diese die zugehörigen elektrischen Verbindungen unterbrechen. Der thermische Schalter? wiederum ist so beschaffen, daß er, einen geschlossenen Schalter 16 vorausgesetzt, oberhalb eines bestimmten Einschaltverhältnisses des Thermostaten 9 das Heizelement 4 an Phasenspannung legt und somit eine Aufladung hervorruft. Das Einschaltverhältnis ist dabei definiert als das Verhältnis von der Zeit, in der die Schaltarme 10 und 11 die dargestellte Lage einnehmen, zu der Gesamtzeit. Während der Aufladung befinden sich also alle Schaltarme in den gezeigten Stellungen. Der Sollwertabsenkwiderstand 13 wirkt dabei derart auf den Thermostaten ein, daß dieser bereits bei einer niedrigeren Raumtemperatur als der Raumsolltemperatur umschaltet. Diese Temperatur wird nach einer längeren Aufladezeit durch die vom Wärmespeicher 3 durch freie Konvektion und Strahlung abgegebene Wärme erreicht. Damit wird
über den thermischen Schaller 7 das Heizelement 4 abgeschaltet.
Die Entladung wird durch das nachfolgende, von der Schaltuhr 15 bewirkte Umlegen des Schaltarmes 14 eingeleitet. Der Sollwcrtabscnkwiderstand 13 wird ausgeschaltet. Der Entladeventilator 8 und der Rückführungswidersland 12 werden über den Schaltarm 11 an Spannung gelegt. Die Raumtemperaturregelung erfolgt nun durch ständiges, vom Thermostaten 9 gesteuertes Ein- und Ausschalten des Entladeventilators 8. Dabei werden die Einschaltzeitcn mit abnehmender gespeicherter Wärme langer. In der Regel erreicht das Einschaltverliältnis bis zur nächsten Aufladipcriode nicht den für das Ansprechen des thermischen Schalters 7 erforderlichen Wert.
Wird durch das Schließen des Schallers 16 vom Elektrizitätswerk die Nachladung freigegeben, so kann bei sehr starker Entladung des Wärmespeicher, die das Einschallverhältnis auf den vorgegebenen Wert ansteigen läßt, über den thermischen ao Schalter 7 das Heizelement 4 wieder an Spannung gelegt werden. Der Entladevcntilalor8 wird dabei jedoch nicht wie bei der Aufladung abgeschaltet, so daß die Nachladung das Einschaltverhältnis relativ schnell wieder absinken läßt, wodurch die Nachla- »5 dung unterbrochen wird.
Der Thermostat 9 ist vorzugsweise in der Heizeinrichtung eingebaut und über eine nicht dargestellte Isolationsschicht mit dem Wärmespeicher 3 thermisch gekoppelt. Der Einnuß des Wärmc-spcichcrs auf den Thermostaten ist im voll aufgeladenen Zustand größer als im teilweise entladenen Zustand. Auf diese Weise können die Wärmestrahlung und die Proportionalabwcichung der Regelung kompensiert werden.
Die Einrichtung in der F i g. 2 enthält ebenso wie die in der F i g. 1 einen Entladcvcnlilator 8, einen Sollwcrtabscnkwiderstand 13 und einen von einer nicht gezeigten Schaltuhr betätigten Schaltarm 14. Ein vom Elektrizitätswerk gesteuerter Schalter 17 legt ein Ladesperrschütz 18 an Spannung, durch das z.B. bei Nctzbclastungsspitzen eine Auf- bzw. Nachladung verhindert werden kann. Der Thermostat wird hier durch ein Dampfdruckfühlersystem 19 dargestellt, das auf einen Abgriff 20 eines Entladeregelwiderstandes 21 und einen in Reihe mit dim Heizelement 4 angeordneten Schalter 22 einwirkt.
Die Funktionsweise ist die gleiche wie bei der Einrichtung nach F i g. 1. Beim Aufladevorgang ist der Sollwertabsenkwiderstand 13 eingeschaltet und die Entladung gesperrt. Der Schalter 22 ist geschlossen und wird bei Erreichen einer vorgegebenen, unterhalb der Rauinsolltcmpcratur liegenden Raumtemperatur durch das Dampfdruckfühlersystem 19 geöffnet. Für den Entlade- und Nachladevorgang wird der Schallarm 14 umgelegt. Die Raumtemperatur wird über den Entladcrcgelwiderstand 21 proportional geregelt. Der Schalter 22 besitzt ein Schwellwertverhalten. Wird nur ein kleiner Teil an regelbarer Wärme verlangt, dann ist er geöffnet und die Nachladung gesperrt. Bei großem Wärmebedarf wird er jedoch geschlossen. Auch hier kann eine thermische Kopplung zwischen dem Wärmespeicher 3 und dem Dampfdruckfühlersystcm 19 zur Kompensation der Wärmestrahlung vorgesehen sein.
Abschließend werden nochmals die erzielten Vorteile zusammengefaßt:
Bei der Aufladung werden die Wittcrungscinflüsse, tier Wärmeaustausch mit Nebenräumen, die Charakteristik der Heizgeräte, der Wärmcbedarfs-Untcrschicd bei verschiedener Sollwerteinstellung und eine eventuelle üebäudcunterktihlung berücksichtigt. Bei der Raumtcmpcrniijrrcgelnng werden der Rinfluß der Strahlungswärme und eine mögliche Proportionalabweichung kompensiert. Der Aufwand ist äußerst gering, da die Auf-, Ent- und Nachladung mit einem einzigen Regelgcrät erfolgen. Dadurch werden auch die Installationskostcn klein gehalten. Weiterhin sind die Anforderungen an die Heizanlagen-Projektierung geringer, da das neue Verfahren auch ohne Anpassung mit zu großen Hcizcinrichtungcn zufriedenstellend arbeitet.
Das Verfahren ist auch für Kleinspeicherheizgeräte geeignet, die nur einen kleinen Wärmespeicher zur Überbrückung von Nctzbclastungsspitzen aufweisen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

takten, die annähernd gemeinsam bei der eingestellten Höchsttemperatur des Kerns öffnen, aber bei Patentansprüche: verschiedenen niedrigen Kerntemperaturen wieder schließen und je ein Heizelement anschalten, ver-
1. Verfahren zur Auf-und Entladeregelung von 5 wendet werden.
mindestens einer Speicherheizeinrichtung der Art, Die Verwendung einfacher, aber nicht für die in welcher der überwiegende Teil der Speicher- Höchsttemperaturen des Kerns geeigneter Aufladewärme durch künstliche Konvektion oder der- regler soll entsprechend den deutschen Offenlegungsgleichen an den zu beheizenden Raum abgegeben schriften 1 565 027 und 1565 439 durch in therwird, dadurch gekennzeichnet, daß so- io mischer Kopplung mit dem Kern stehende, aber wohl die Aufladung wie die Entladung der Spei- außerhalb desselben gelegene Aufladeregier ennögcherheizeinrichtung ausschließlich mit einem ein- licht werden. Diese Regeleinrichtungen haben sich zigen Raumtemperaturregler geregelt wird. in der Praxis jedoch nicht bewährt. Wenn die ge-
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem speicherte Wärme nur zum Teil verbraucht wild, so zwischen zwei AufladezykJpn während der Ent- 15 werden die Wärmespeicher nach einigen Aufladezyladung eine von der Stärke der Entladung und klen überladen. Man ist daher dazu übergegangen, dem Wärmebedarf des Raumes abhängige Nach- die Speichertemperatur in Abhängigkeit von der ladung erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die Außentemperatur zu regeln.
Entladung durch einen unstetigen Regler (9,10, Durch die Entladeregelung soll die Temperatur des 11) und die Nachladung über das Einschaltver- 20 zu heizenden Raumes auf einem voreingestellten
hältnis der Entladeeinrichtung (8) geregelt wird. Wert gehalten werden. Hierfür wird ein zusätzlicher
3 Verfahren nach Anspruch 2, dadurch ge- Raumtemperaturregler benötigt, der an einer Wand
kennzeichnet, daß der Regler (9) in der Speicher- des Raumes montiert ist.
heizeinrichtung eingebaut und für die Kompen- Die Aufladung der Wärmespeicher kann durch eine
sation der Wirkung des Rückführwiderstandes mit 25 zusätzliche Nachladung erweitert werden. Diese er-
dem Speicherkern thermisch gekoppelt ist. folgt zwischen zwei Aufladezyklen, und zwar nur
4. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem dann, wenn die vorhergehende Entladung sehr stark
zwischen zwei Aufladezyklen während der Entla- war. Für die Regelung des Nachladens sind ver-
dung eine ·>οη der Stärke der Entladung und dem schiedene aufwendige Zusatzeinrichtungen bekannt.
Wärmebedarf des Räume abhängige Nachladung 30 Das genannte Regelverfahren hat den Nachteil,
erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die Entla- daß für die Aufladung nur der witterungsabhängifec
dung durch einen stetigen P ;gler (19, 20, 21) und Wärmebedarf des zu heizenden Raumes erfaßt wird,
die Nachladung in Abhängigkeit von der Stellung Der Wärmeaustausch mit benachbarten Räumen, der
des Reglers (19, 20, 21) geregelt wird. erhöhte Wärmebedarf nach längeren Heizungsunter-
35 brechungen und die Sollwerteinstellung der Raumtemperaturregelung sind wichtige Einflußgrößen, die bei der Aufladung jedoch nicht beachtet werden.
Auch kann eine zu große Dimensionierung von
Speicherheizeinrichtungen dazu führen, daß die nicht
40 regelbare Wärmeabgabe den Wärmebedarf überschreitet und damit unzulässig groß wird. Nachteilig
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Auf- und ist auch der beträchtliche Aufwand, den das bekannte
Entladeregelung von mindestens einer SpeicherheL- Regelverfahren erfordert.
einrichtung der Art, in welcher der überwiegende Teil In der deutschen Offenlegungsschrift 1 565 701 der Speicherwärme durch künstliche Konvektion 45 wird vorgeschlagen, bei Speicherheizgeräten, die im oder dergleichen an den zu beheizenden Raum ab- wesentlichen ihre Wärme nur über ihre Oberfläche gegeben wird oder natürliche Konvektion abgeben, die Aufladung Alle bekannten Speicherheizeinrichtungen geben in Abhängigkeit von der Temperatur des zu heizenden einen Teil der Speicherwärme durch Strahlung und Raumes zu regeln. Zu diesem Zweck soll durch den freie Konvektion an den zu heizenden Raum ab. 50 von Hand einstellbaren Raumtemperaturfühler ein Diese nicht regelbare Wärmeabgabe darf während der Kerntemperaturregler entsprechend verstellt werden. Entladung nicht zu groß sein, weshalb eine Auflade- Für die Regelung von Wärmespeichern, die einen regelung erforderlich ist. Diese kann mit Hilfe eines maßgeblichen Anteil ihrer Wärme durch Konvektion Kerntemperaturreglers erfolgen, wobei die Heizlei- mittels eines Ventilators an den Raum abgeben, ist stung in fester Zuordnung zur Heizeinrichtung 55 diese Einrichtung aber nicht geeignet. Es soll deshalb oder entsprechend der deutschen Auslegeschrift entsprechend der deutschen Offenlegungsschrift 1299090 mit einer zusätzlichen Handregelung von 1 565701 für solche Anlagen die am Tage abgegeeiner zentralen Stelle aus, gegebenenfalls bei einer bene Wärmemenge als Steuergröße für die Steuerung Anlage mit mehreren Heizeinrichtungen für alle zu des Kernschaltorgans herangezogen werden. Wie dies der Anlage gehörenden Heizeinrichtungen gemein- 60 vor sich gehen soll, wird nicht näher erläutert,
sam, vorgenommen werden kann. Bei kaltem Wetter Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein eingenügt oft die Aufladung während der Nachtstrom- faches, genau und sicher wirkendes Verfahren zur tarifzeit nicht, weshalb üblicherweise eine zweite Auf- Auf- und Entladeregelung von mindestens einer ladung im Nachmittagstief der Netzbelastung freige- Speicherheizeinrichtung der Art, in welcher der übergeben wird. 65 wiegende Teil der Speicherwärme durch künstliche Um die Aufladeleistung zu diesem Zweck zu steu- Konvektion oder dergleichen an den zu beheizenden ern, kann entsprechend der deutschen Offenlegungs- Raum abgegeben wird, zu schaffen, das pur eine geschrift 1 540931 ein Thermostat müt mehreren Kon- ringe Schwankung der Raumtemperatur von Anfang
DE19702021997 1970-04-07 1970-04-28 Verfahren zur Regelung von elek tnschen Speicherheizeinrichtungen Expired DE2021997C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH507470 1970-04-07
CH507470A CH502046A (de) 1970-04-07 1970-04-07 Verfahren zur Regelung von elektrischen Speicherheizeinrichtungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2021997A1 DE2021997A1 (de) 1971-12-16
DE2021997B2 DE2021997B2 (de) 1973-01-04
DE2021997C true DE2021997C (de) 1973-08-02

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2843929A1 (de) Anordnung zur steuerung der raumtemperatur
DE4309180C2 (de) Steuervorrichtung für eine Heizeinrichtung bzw. Heizeinrichtung
DE2813081C2 (de) Anordnung zur Beeinflussung der Temperatur mindestens eines Raumes eines Gebäudes
DE4028501A1 (de) Verfahren zur steuerung der aufheizung von raeumen sowie heizungsanlage zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2044403B2 (de) Verfahren zur regelung von mindestens einer ueber ein versorgungsnetz gespeisten elektrischen speicherheizeinrichtung
DE2021997C (de) Verfahren zur Regelung von elek tnschen Speicherheizeinrichtungen
DE3620929A1 (de) Verfahren und einrichtung zur regelung mindestens einer heizung
EP0001826B1 (de) Warmwasser-Heizungsanlage
DE3624864C2 (de)
DE2756860C3 (de) Steuersystem fur die Heizungsanlage eines Mehrfamilienhauses
DE2021997B2 (de) Verfahren zur Regelung von elektrischen Speicherheizeinrichtungen
DE4213072C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Speicherheizgeräts
DE3337053C1 (de) Anordnung zur Regelung der Entladung eines Waermespeichers
DE19602388A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum bedarfsgeführten Betreiben eines Heizkörpers
AT236604B (de) Automatische Heizungssteuerungsvorrichtung
AT312118B (de) Elektrisches Kurzzeit-Speichergerät
DE2943931A1 (de) Heizungsregelung mit begrenzung der verbrauchten leistung
DE2063125C3 (de) Elektrisches Speicherheizgerät mit regelbarer Entladung durch ein Gebläse
DE2130112C3 (de) Elektrisches Pendelspeicherheizgerät
AT297163B (de) Aufladesteuerung für elektrische Speicherheizungen
AT229540B (de) Thermisches Modell zur selbsttätigen Regelung von Raumheizungsanlagen
AT231657B (de) Einrichtung für die selbsttätige, witterungsbeeinflußte Regelung der Raumtemperatur von Wohn- bzw. Werks- oder Bürogebäuden
AT380969B (de) Einrichtung zur temperaturabhaengigen regelung der waermeabgabe oder waermeaufnahme von heizoder kuehlkoerpern
DE2711624A1 (de) Heizungsanlage mit einem sonnenkollektor
DE1964238A1 (de) Verbesserungen an Waermespeicher-Heizvorrichtungen