AT236546B - Schalteinrichtung für üger einen Zeitschalter nachtstrombeheizte Heißwasserspeicher - Google Patents

Schalteinrichtung für üger einen Zeitschalter nachtstrombeheizte Heißwasserspeicher

Info

Publication number
AT236546B
AT236546B AT15163A AT15163A AT236546B AT 236546 B AT236546 B AT 236546B AT 15163 A AT15163 A AT 15163A AT 15163 A AT15163 A AT 15163A AT 236546 B AT236546 B AT 236546B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
switch
night
time
lower limit
temperature
Prior art date
Application number
AT15163A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Ing Schurda
Original Assignee
Josef Ing Schurda
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Ing Schurda filed Critical Josef Ing Schurda
Priority to AT15163A priority Critical patent/AT236546B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT236546B publication Critical patent/AT236546B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24H9/2007Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters
    • F24H9/2014Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters using electrical energy supply
    • F24H9/2021Storage heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24H9/2007Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters
    • F24H9/2014Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters using electrical energy supply

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schalteinrichtung für üger einen Zeitschalter nachtstrombeheizte
Heisswasserspeicher 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Verbesserung und weitere Ausgestaltung der Schalteinrichtung nach Patent Nr. 232156 für über einen Zeitschalter nachtstrombeheizte Heisswasserspeicher zur Verzöge- rung der Aufheizung von Speichern mit restlichem Warmwasser über einen vorbestimmten Wert von der vorhergehenden Heizperiode, die neben einem thermostatisch gesteuerten Hauptschalter, der unterhalb der vorgegebenen Höchstgrenze der Wassertempertur   (z. B. 850C)   beschlossen ist, noch mindestens einen, bei einer Speicherwassertemperatur unter einer vorbestimmten, unteren Grenze   (z.

   B. 290C)   geschlos- senen Zusatzschalter aufweist, wobei bei einer über der vorbestimmten, unteren Grenze liegenden Spei- cherwassertemperatur durch den dann geöffneten Zusatzschalter der Heizwiderstand oder mindestens ein
Teil hievon, von der während der ganzen Nachtstrombezugszeit (z. B. von 22 h bis 6 h) beaufschlagten
Zuleitung abgeschaltet ist, die dadurch gekennzeichnet ist, dass bei geöffnetem Zusatzschalter der Heiz- widerstand oder der vorerst unbeheizte Teil davon, durch eine erst nach dem Beginn und bis zum Ende der
Nachtstrombezugszeit (z. B. von 24 h bis 6 h) beaufschlagten weiteren Zuleitung bei geschlossenem Haupt- schalter an Netzspannung zu liegen kommt. 



   Gemäss der Erfindung kann nun durch die Ausgestaltung des Zusatzschalters als Umschalter das Relais der Schalteinrichtung sowohl zur verzögerten Aufheizung des Speichers während der Nachtstrombezugszeit, als auch auf die Beschränkung des Strombezuges auf die Nachtzeit mittels Steuerleitungen herangezogen werden. 



   Dadurch erübrigt sich die Verlegung einer eigenen gesperrten Hauptleitung in einem Objekt mit mehreren nachtstrombeheizten Heisswasserspeichern, so dass die Heisswasserspeicher-Anlagen wesentlich billiger erstellt werden können und eine grössere Wirtschaftlichkeit der verzögerten Aufheizung die Folge ist. 



   Dazu kommt noch, dass durch die Ausgestaltung des Haupt- und Zusatzschalters als eigene Schaltelemente die Einstellung und Abänderung der diesen Schaltern zugeordneten Temperaturen ohne weiteres und unabhängig voneinander möglich ist. 



   Diese angegebenen Vorteile werden erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass der mit dem Hauptschalter in Serie liegende Zusatzschalter als Umschalter ausgebildet ist, wobei an dem bis zur unteren Grenztemperatur (z.   B. 29 C)   geschlossene Anfangskontakt dieses Schalters, die während der ganzen Nachtstrombezugszeit (z.

   B. von 22 h bis 6 h) beaufschlagte Zuleitung und an dem über der unteren Grenztemperatur geschlossenen Endkontakt des Umschalters, die erst nach dem Beginn der Nachtstrombezugszeit beaufschlagte weitere Zuleitung angeschlossen ist, und die Unterspannungsetzung der Heizwicklung des Speichers bei einer unter der unteren Grenze liegenden Speicherwassertemperatur gleich am Beginn der Nachtstrombezugszeit über den Anfangskontakt und Hauptschalter erfolgt, während bei einer über der unteren Grenze liegenden Temperatur des Speicherwassers die Heizwicklung erst durch die weitere Zuleitung über den dann geschlossenen Endkontakt und dem Hauptschalter der Schalteinrichtung (ab 24h bis 6 h z. B.) an Spannung zu liegen kommt. 



   Auch bei andern bereits bekannten Schalteinrichtungen zur verzögerten Aufheizung nachtstrombeheizter Heisswasserspeicher (vgl. deutsche Patentschrift Nr. 639252, österr. Patentschrift Nr. 224235 und Nr. 226337 sowie deutsche Auslegeschrift Nr. 1049510) sind die beiden zuvor aufgezeigten Vorteile nicht gegeben. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert. Das Ausführungsbeispiel zeigt, dass die Schalteinrichtung aus dem Umschalter ZSW, dem Hauptschalter   slis,   dem Relais R und einem Temperaturfühler besteht. Haupt-und Umschalter besitzen in diesem Ausführungsbeispiel Trockenkontakte, die beispielsweise von einem gemeinsamen Temperaturfühler betätigt werden. Dem Umschalter sind drei Kontakte zugeordnet, der Wurzelkontakt S, der Anfangskontakt Z und der Endkontakt W. An dem Wurzelkontakt S ist der Hauptschalter angeschlossen, der bis zur Höchsttemperatur des Speicherwassers, z. B. 850C geschlossen und dann geöffnet ist, während der Anfangskontakt Z des Umschalters mit der während der ganzen Nachtstrombezugszeit, z.

   B. von 22 h bis 6 h, beaufschlagten Steuerleitung A und der Endkontakt W mit der nach dem Beginn der Bezugszeit, z. B. von 24 h bis 6 h, eingeschalteten Steuerleitung N in leitender Verbindung steht. Dabei ist der Anfangskontakt des Umschalters bis zur unteren Grenztemperatur des Speicherwassers, z. B. 290C, und der Endkontakt ab den darüberliegenden Temperaturen geschlossen. Das Relais R der Schalteinrichtung schaltet, wenn es erregt wird, durch seinen Arbeitskontakt K die Heizwicklung H des Speichers über die ungesperrte HauptleitungRO an das Netz, wobei die Erregung des Relais während der Nachtstrombezugszeit bei einem geschlossenen Hauptschalter über den mit diesem in Serie liegendem Umschalter von einer der beiden Steuerleitungen, je nach der restlichen Warmwassertemperatur des Speichers, erfolgt. 



   Besitzt nun der Speicher eine restliche Warmwassermenge über der unteren Grenztemperatur,   z. B.   



    29 C,   dann ist der Kontakt Z des Umschalters unterbrochen, und die Unterspannungsetzung der Steuerleitung A am Beginn der Nachtstrombezugszeit bleibt wirkungslos. Erst nach dem Beginn der Nachtstrombezugszeit, bei Einschaltung der Steuerleitung N um 24 h, wird der Speicher durch die Erregung des Relais   R1 über den Kontakt W des Umschalters und dem Hauptschalter eingeschaltet und damit die Verzögerung der Einschaltung erreicht. Bei der Höchsttemperatur des Speicherwassers öffnet sich dann der Hauptschal-   ter, der die Erregung des Relais und damit die Aufheizung des Speichers unterbricht. Der Speicher hat sich abgeschaltet. 



    - ---Bei einer Speicherwassertemperatur unter der unteren Grenze wird das Relais R über den geschlossenen Hauptschalter und dem Umschalter in der Anfangsstellung mit geschlossenemKontakt Z von der wäh-   rend der ganzen Nachtstrombezugszeit beaufschlagten Steuerleitung A gleich am Beginn der Bezugszeit erregt. Das Relais zieht an und schaltet durch seinen Arbeitskontakt K die Heizwicklung des Speichers über die Hauptleitung RO an das Netz. 



     EinSpeicher   mit einer   mittleren, Restwassertemperatur   unter der unteren Grenze wird somit gleich am' Beginn der Nachtstrombezugszeit unverzögert aufgeheizt. Die Aufheizung währt so lange, bis das Speicherwasser die untere Grenztemperatur erreicht. Bei dieser Temperatur schaltet dann der Umschalter ZSW auf den Kontakt W um, unterbricht dadurch die Erregung des Relais R und sein Arbeitskontakt K schaltet den Speicher ab. Diese Abschaltung des Speichers bleibt nun so lange aufrecht, bis die zweite Steuerleitung N, z. B. um 24 h, eingeschaltet wird. Dann ist der Erregerstromkreis des Relais über den Kontakt W des Umschalters und dem Hauptschalter wieder geschlossen.

   Das Relais zieht an und schaltet durch seinen Arbeitskontakt den Speicher wieder an das Netz, der dann bis 6 h früh aufgeheizt wird und erst zu diesem Zeitpunkt seine Höchsttemperatur erreicht. Gleichzeitig mit der Abschaltung der Steuerleitung N unterbricht auch der Hauptschalter bei der erreichten Höchsttemperatur des Speicherwassers die Erregung des 
 EMI2.1 
 



   Der Speicher wird also um 6h früh in zweifacher Hinsicht abgeschaltet und durch die verzögerte Einschaltung eine Verlagerung der Netzbelastung gegen 6 h früh erreicht. 



   Die Aufheizung eines kalten Heisswasserspeichers mit einer für eine achtstündige Aufheizzeit kleinstmöglichen Heizleistung, z. B. für einen   1001   Speicher mit 1250 W, vollzieht sich ohne Unterbrechung der Aufheizung, weil beiErreichung der unteren Speicherwassergrenztemperatur auch schon die zweite Steuerleitung eingeschaltet sein muss, ansonsten eine volle Aufheizung des Speichers nicht gewährleistet ist. 



   Es ist klar, dass die Heizleistung und die untere Grenztemperatur immer mit den Einschaltzeiten der beiden Steuerleitungen im Einklang zu bringen ist, um auf jeden Fall die Aufheizung des Speichers in jeder Heizperiode bis zur Höchsttemperatur zu erreichen. Da z. B. ein 100   l   Speicher mit einer Kaltwassertemperatur von 100C für seine Aufheizung bis zur Höchsttemperatur von   850C     einschliesslich   der Abkühlungsverluste 10 Kwh benötigt, so muss seine Heizleistung bei einer Aufheizzeit von 22 h bis 6 h mit 1250 W bemessen werden. Wenn nun die untere Grenztemperatur mit   290C   bestimmt wird, so ist die zweite Steuerleitung um 24 h bis 6 h einzuschalten. 



   Zusammenfassend ist somit hervorzuheben, dass bei richtiger Einstellung der Schalteinrichtung auf einfachste Weise die Speichernetzlast bei Speichern mit restlichem Warmwasser von der vorhergehenden Heizperiode gegen die frühen Morgenstunden,   z. B.   nach 6 h früh, verlagert,    die Höchsttemperatur   des 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Speicherwassers auf alle Fälle erreicht wird, die Einstellung und Abänderung der den Schaltern zugeordneten Temperaturen ohne weiteres möglich ist und sich darüber hinaus bei mehreren Speichern eines Objektes auch die Verlegung einer eigenen gesperrten Hauptleitung für die Speicher erübrigt. 



   Abschliessend sei noch darauf hingewiesen, dass für Haupt- und Umschalter auch einzelne Schaltröhren verwendet werden können, deren Betätigung von einem gemeinsamen oder einer jeden Schaltröhre zugeordneten Temperaturfühler erfolgen kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Schalteinrichtung für über einen Zeitschalter nachtstrombeheizte Heizwasserspeicher nach Patent Nr. 232156, dadurch gekennzeichnet, dass der mit dem Hauptschalter (S ZS) in Serie liegende Zusatzschalter (ZSW) als Umschalter ausgebildet ist, wobei an dem bis zur unteren Grenztemperatur (z. B. 290C) geschlossenen Anfangskontakt (Z) dieses Schalters, die während der ganzen Nachtstrombezugszeit (z.
    B. von 22h bis 6h) beaufschlagte Zuleitung (A) und an dem über der unteren Grenztemperatur geschlossenen Endkontakt (W) des Umschalters, die erst nach dem Beginn der Nachtstrombezugszeit beaufschlagte weitere Zuleitung (N) angeschlossen ist, und die Unterspannungsetzung der Heizwicklung (H) des Speichers bei einer unter der unteren Grenze liegenden Speicherwassertemperatur gleich am Beginn der Nachtstrombezugszeit über den Anfangskontakt und Hauptschalter erfolgt, während bei einer über der unteren Grenze liegenden Temperatur des Speicherwassers bei Heizwicklung erst durch die weitere Zuleitung (N) über den dann geschlossenen Endkontakt (W) und dem Hauptschalter der Schalteinrichtung an Spannung zu liegen kommt (Fig. 4).
AT15163A 1963-01-09 1963-01-09 Schalteinrichtung für üger einen Zeitschalter nachtstrombeheizte Heißwasserspeicher AT236546B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT15163A AT236546B (de) 1963-01-09 1963-01-09 Schalteinrichtung für üger einen Zeitschalter nachtstrombeheizte Heißwasserspeicher

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT232156D
AT15163A AT236546B (de) 1963-01-09 1963-01-09 Schalteinrichtung für üger einen Zeitschalter nachtstrombeheizte Heißwasserspeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT236546B true AT236546B (de) 1964-10-26

Family

ID=25591644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT15163A AT236546B (de) 1963-01-09 1963-01-09 Schalteinrichtung für üger einen Zeitschalter nachtstrombeheizte Heißwasserspeicher

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT236546B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT236546B (de) Schalteinrichtung für üger einen Zeitschalter nachtstrombeheizte Heißwasserspeicher
DE2753536C2 (de) Steuerschaltung für eine Zentral- Heizungsanlage
AT232156B (de) Schalteinrichtung für einen über Zeitschalter nachtstrombeheizte Heißwasserspeicher
DE1039610B (de) Anordnung zum Ausgleich der Belastung von Energieversorgungsnetzen
AT232155B (de) Schalteinrichtung für nachstrombeheizte Heißwasserspeicher u. dgl.
DE647699C (de) Anordnung zum selbsttaetigen Betrieb elektrischer Widerstandsoefen, bei der die Heizwicklungen des Ofens durch einen Temperaturregler mit Verzoegerung von Dreieck- auf Sternschaltung umgeschaltet werden
DE628338C (de) Verfahren zum Belastungsausgleich von elektrischen Netzen durch selbsttaetige Zu- und Abschaltung elektrischer Waermespeicher mittels spannungsabhaengiger Schaltvorrichtungen
DE2150798B2 (de) Schaltung zur begrenzung der heizleistung eines heizungssystems waehrend der stossbelastungszeit
DE636759C (de) Schalteinrichtung fuer elektrisch beheizte Kochplatten grosser Waermekapazitaet mit zwei Heizleitern, deren Heizleistung durch Serienparallelschaltung regelbar ist
AT204934B (de) Blinkrelais
AT297163B (de) Aufladesteuerung für elektrische Speicherheizungen
DE2943931A1 (de) Heizungsregelung mit begrenzung der verbrauchten leistung
AT312118B (de) Elektrisches Kurzzeit-Speichergerät
DE1565425A1 (de) Waermespeicherofen
AT159978B (de) Elektrisch aufgeheizte Zentralheizungsanlage mit Durchlaufkessel und Speicher für intermittierende Stromaufnahme zum Ausgleich der Belastungskurve von Elektrizitätswerken.
DE694683C (de) Warmwasserheizungsanlage mit einem elektrisch beheizten Wasserspeicher
DE1229206B (de) Schaltung zum verzoegerten Einschalten nachtstrombeheizter Heisswasserspeicher
DE2702220C2 (de) Elektrisch beheiztes temperaturgeregeltes Heißwasserbereitungsgerät
AT310885B (de) Zusatzheizung für elektrische Speicheröfen
DE2033994C3 (de) Auflade-Temneraturregelvorrichtung für elektrische Speicherheizungsanlagen
AT155166B (de) Verfahren zum Regeln der mittleren Raumtemperatur in Warmwasserheizanlagen, vorzugsweise mit Kohlenbeheizung.
AT224235B (de) Schalteinrichtung für über einen Zeitschalter nachtstrombeheizte Warmwasserspeicher
DE1901018A1 (de) Steuereinrichtung fuer elektrische Waermespeicheroefen
DE2246087A1 (de) Elektrisches speicherwaermeheizgeraet mit aufladesteuerung
DE2322510A1 (de) Anordnung zur einschaltverzoegerung der elektrischen heizung eines waermespeichers