AT261073B - Anlage mit Wärmespeicher-Heizeinrichtung - Google Patents

Anlage mit Wärmespeicher-Heizeinrichtung

Info

Publication number
AT261073B
AT261073B AT602564A AT602564A AT261073B AT 261073 B AT261073 B AT 261073B AT 602564 A AT602564 A AT 602564A AT 602564 A AT602564 A AT 602564A AT 261073 B AT261073 B AT 261073B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
temperature
resistor
heating
heating resistor
thermostat
Prior art date
Application number
AT602564A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Kirn
Original Assignee
Herbert Kirn
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1964K0052783 external-priority patent/DE1540864A1/de
Priority claimed from DE1964K0053182 external-priority patent/DE1540869A1/de
Application filed by Herbert Kirn filed Critical Herbert Kirn
Application granted granted Critical
Publication of AT261073B publication Critical patent/AT261073B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Resistance Heating (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Anlage mit   Wärmespeicher-Heizeinrichtung   
Die Erfindung betrifft eine Anlage mit mindestens einer elektrischen   Wärmespeicher-Heizeinrich-   tung mit einem der   Speichertemperatur   ausgesetzten Messfühler, einer der Heizeinrichtung unmittelbar zugeordneten, von Hand einstellbaren ersten Anordnung für die Vorgabe eines zulässigen maximalen Speichersollwertes sowie einer zweiten Anordnung, die zum Vergleich des eingestellten Sollwertes mit einem von dem Messfühler gelieferten Istwert sowie für die Abschaltung von Speisestromkreisen der Heizeinrichtung in Abhängigkeit von dem Ergebnis des Vergleiches von Istwert mit Sollwert dient. 



   Vorrichtungen bzw. Verfahren dieser Art sind an sich bekannt. Ein Nachteil besteht dabei jedoch darin, dass der Sollwert stets nur für die Heizeinrichtung selbst eingestellt und    dan : 1it die'Heizeinrich-   tung beispielsweise ihren Standortbedingungen angepasst werden, kann, während, eine Verstellung in Ab- 
 EMI1.1 
 kannten Fälle werden einzelne Stromkreise, die zu den Speicheröfen bzw. zu deren. Heizwiderständen führen, mittels eines Stufenschalters zu-oder abgeschaltet. Die Verstellung des Stufenschalters erfolgt jeweils von Hand. Bei einem andern bekannten Verfahren wird die Aufladestärke dadurch verändert, dass die Aufladezeit mittels einer zentralen Schaltuhr entsprechend eingestellt wird.

   Schliesslich ist es noch   bekannt, - in   jeden einzelnen Wärmespeicherofen einen Stufenthermostaten einzubauen, der dazu eingerichtet ist, die Aufladeleistung stufenweise abzuschalten, wenn jeweils eine bestimmte Temperatur im Speicherkern erreicht    ist....-.... ;...-...   
 EMI1.2 
 zw. erfordernFerner ist. in diesem Zusammenhang auch bereits ein Verfahren zur   Überwachung der Heiztem-   peratur einer Heizeinrichtung bekanntgeworden, bei dem der Heizeinrichtung ein   Messfühler   mit einer eigenen Heizwicklung zugeordnet ist. Die Heizwicklung wird dabei   jeweils zusammen mit der Heiz-   einrichtung aufgeheizt und bei Abschaltung der Heizeinrichtung von der Stromzufuhr ebenfalls von der Stromzufuhr getrennt. Dadurch wird eine thermische Rückführung erzielt und die.

   Wärmeträgheit der Überwachungsanordnung verringert. Jedoch ist es damit infolge der gemeinsamen An-und Abschaltung von Heizeinrichtung und Heizwicklung nicht möglich, eine Fernverstellung des Sollwertes, bei dem jeweils die Abschaltung erfolgen soll, unabhängig von dem jeweiligen Zustand der Heizeinrichtung vor-   zunehmen.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Sodann ist eine Einrichtung zur Temperaturregelung von elektrischen Heizeinrichtungen bekannt, bei der einem der Heizeinrichtung zugeordneten, fest eingestellten Thermostaten eine Heizwicklung zugeordnet ist, deren Aufheiztemperatur sich mit Hilfe eines vorgeschalteten veränderlichen Wider- standes in gewissen Grenzen verstellen lässt. Damit ist es jedoch nur möglich, eine Verstellung des
Sollwertes der überwachten Heizeinrichtung vorzunehmen, während zusätzliche Verstellmöglichkeiten fehlen. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine    Anlage mit mindestens   einer elektrischen   Wärme-   speicher-Heizeinrichtung so auszubilden, dass die Heizleistung nicht nur unmittelbar und in fester Zu- ordnung zur Heizeinrichtung eingestellt werden kann, sondern dass zusätzlich eine Verstellung der Heiz- leistung von einer zentralen Stelle aus und, für den Fall, dass die. Anlage mehrere Heizeinrichtungen umfasst, auch für alle zu der Anlage gehörenden Heizeinrichtungen gemeinsam vorgenommen werden   kann.    



   Zur Lösung dieser Aufgabe kennzeichnet sich eine Anlage mit mindestens einer elektrischen Wärme- speicher-Heizeinrichtung nach der eingangs genannten Gattung erfindungsgemäss dadurch, dass einein an sich bekannter Weise von einer zentralen Stelle aus einstellbare dritte Anordnung für die Abgabe eines zusätzlichen, von dem Zustand der Heizeinrichtung unabhängigen und dem Sollwert, der von der ersten Anordnung geliefert wird, überlagerten weiteren Sollwertes   vorgesehen'ist."  
Diese Art der Überlagerung zweier   Sollwerikomponenien   zu einem mit dem Istwert zu verglei- chenden Sollwert macht es tatsächlich möglich, dass die Heizleistung der Heizeinrichtung mittels der ersten Sollwertkomponente etwa entsprechend den örtlichen Gegebenheiten, dem individuellen
Wärmebedarf usw.,

   sowie   mitielsder zweiten Sollwertkomponente inAbhängigkeit   von weiteren Faktoren wie der Tageszeit, Aussentemperatur u. dgl. eingestellt   werden kann. Mit diesem Lösungsgedankenist   insbesondere auch der Vorteil verbunden, dass von der zentralen Stelle aus zu jeder einzelnen SpeicherHeizeinrichtung der Gesamtanlage jeweils nur ein einziges Leitungselement,   d.

   h.   ein einziger Draht, geführt zu'werden braucht, um die Heizleistung der einzelnen Geräte auf unabhängig von dem jeweiligen Standort des Gerätes zeitlich sich   ändernde     Einflussgrössen   abzustimmen..-
Nach einer bevorzugten Ausfiihrungsform der Erfindung, bei der der Messfühler, die Anordnung für die Vorgabe des Speichersollwertes und die Vergleichsanordnung in einem einstellbaren Thermostaten zusammengefasst sind, ist die von einer zentralen Stelle aus einstellbare dritte Anordnung als den Temperaturfühler des'Thermostaten unmittelbar beeinflussender, an eine elektrische Spannungsquelle angeschlossener Heizwiderstand ausgebildet, dessen Heizleistung von der zentralen Stelle aus durch. Änderung der von der Spannungsquelle abgegebenen Spannung einstellbar ist. 



   Nach einer weiteren vorteilhaften Ausbildung der Erfindung kann die Anlage, ein zweites Überwachungsorgan mit einer Mehrzahl von Kontakten zur stufenweisen Zu- bzw. Abschaltung von einzelnen Abschnitten der ersten Heizwiderstände (des Speicherkems) aufweisen, das   einen-ausserhalb   des Einflussbereiches der Heizeinrichtung angeordneten Temperaturfühler hat, bei dessen Erwärmung (bzw.

   Abkühlung) die Heizleistung der ersten Heizwiderstände mittels des zweiten Überwachungsorganes abnimmt (bzw. zunimmt), wobei sich in wärmebeeinflussender Nachbarschaft des Wärmefühlers ein dritter Heizwiderstand befindet, der an eine elektrische Spannungsquelle, vorzugsweise dieselbe Spannungquelle wie der zweite,. dem Temperaturfühler des Thermostaten zugeordnete Heizwiderstand, angeschlossen ist, die von einer ausserhalb der Heizeinrichtung liegenden zentralen Stelle. aus-zwischen einem Minimal- und einem Maximalwert verstellbar ist. 



   Damit wird erreicht, dass einerseits die Wärmespeicher der Anlage stets nur auf die Temperatur aufgeheizt werden, die sie auf Grund des Wärmebedarfs des-jeweiligen zu beheizenden Raumes benötigen, auch wenn zu Beginn der Aufladung noch   Restwärme   im Speicher von der vorhergehenden Auf- 
 EMI2.1 
    anderseits stetstischen   Wärmespeicher eingeschaltet wird, die erforderlich ist, um unter Ausnutzung der gesamten ausgewählten Netzstrom-Entnahmezeit, z. B.   Niedertarifzeit, die gewunschte W rmemenge im Speicher   zu erzeugen. Ein Aufschaukeln-der Temperatur der Speicherkerne von Aufladung zu.

   Aufladung,. wenn nicht    stets'alle Wärme entnommen, wird,   ist   ebenso'vermieden,'wie   der Nachteil;. daB bei schwacher   Aufladung die Heizwiderstände   nur wenige Stunden zu Beginn der Niedertarifzeit eingeschaltetsind. 



   Weitere Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung werden nachstehend an Hand von Ausfilhrungsbeispielen in Verbindung mit den zugehörigen Zeichnungen erläutert. Darin zeigen : Fig. l. eine schematische, nach Art eines Schaltbildes gehaltene Darstellung der zentralen Stellvorrichtung und in Verbindung damit eine elektrische Wärmespeicher-Heizeinrichtung, Fig. 2 ein Diagramm, bei dem die Temperarur des Wärmespeichers über der Leistung des Widerstandes zur Beeinflussung des Überwachungs- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 organes für die Temperatur des Wärmespeichers aufgetragen ist, Fig. 3 eine Darstellung entsprechend   Fig. l,   jedoch mit einem zusätzlichen   Stufenthermostaten   im Wärmespeicherofen, Fig.

   4 eine schema- tische schaltbildartige Darstellung der zentralen Stellvorrichtung mit einem Aussenklimafühler und eines daran angeschlossenen Wärmespeicherofens, Fig. 5 eine schematische Darstellung eines Wärmespeicher- ofens mit eingebauter Vorrichtung zur Veränderung der Heizleistung des Heizwiderstandes für den Tem- peraturfühler, Fig. 6 eine schematische Darstellung einer   weiteren zentralen Stellvorrichtung mit Aussen-   klimafühler, Fig. 7 ein Diagramm, welches zeigt, wie die Aufladung eines Wärmespeichers ohne An- wendung der Erfindung vonstatten geht, Fig. 8 ein Diagramm entsprechend Fig. 7, jedoch mit Anwen- dung des Erfindungsgegenstandes gemäss Fig. 6, Fig. 9 ein Diagramm, welches die Berücksichtigung der
Raumtemperatur durch das Überwachungsorgan verdeutlicht, Fig.

   10 ein Diagramm, welches zeigt, wie die Charakteristik des Überwachungsorganes verändert werden kann, Fig. 11 ein Schaltbild der zentralen
Stellvorrichtung   mit Aussenfühler   und Einrichtung zur Berücksichtigung der veränderten   Verhälmisse,     z.   B. am Wochenende. 



   Entsprechend Fig. 1 der Zeichnungen weist die Anlage an zentraler Stelle einen in Stufen oder stufenlos regelbaren Transformator 12 oder Widerstand auf, der das Abgreifen verschiedener Spannungen gestattet, sowie einen Aufladethermostaten 5 in dem zu steuernden elektrischen Speicher-   ofen'4,. wobei   an einem Temperaturfühler 6 des Aufladethermostaten 5 ein dessen Form angepasster Heizwiderstand 6a angebracht ist. Die Sekundärseite des Transformators 12 ist über einen Leiter,   11 mit   dem Heizwiderstand   6a   verbunden. Der Temperaturfühler 6 des Aufladethermostaten befindet sich in einer Wärmedämmschicht 3 in einem gewissen Abstand vom Speicherkem 1 des Ofens 4 und misst damit eine Temperatur, die zwar niedriger als die Temperatur des Speicherkerns   1,   jedoch ihr proportional ist.

   Die   Abschalttemperatur   des Aufladethermostaten 5 wird so eingestellt, dass die Stromzufuhr zu   Heizwiderständen   2 im Speicherkem 1 unterbrochen wird, sobald der Speicherkern die höchste zulässige Betriebstemperatur erreicht und damit die grösste mögliche Wärmemenge gespeichert   hat..   Die Widerstände 2 sind bei 10 an das Netz angeschlossen ; die Anschlüsse und der Schalterteil des Thermostaten   5 \   befinden sich in einem Raum 9 des Ofens   4,   der ausserhalb der Wärmedämmschicht 3 liegt. 



   Soll der Speicherkern 1 auf eine niedrigere Temperatur aufgeheizt werden, weil es infolge geringeren Wärmebedarfs des zu beheizenden Raumes genügt, wenn im Speicherkern \ 1 weniger Wärme gespeichert wird, dann erhält der Widerstand 6a, der am Temperaturfühler 6 angebracht ist, Spannung. Der Temperaturfühler 6 wird hiedurch zusätzlich erwärmt, so dass der Aufladethermostat 5 die Stromzufuhr zu   denHeizwiderständen 2.   im Speicherkern 1 unterbricht, noch ehe die höchste zulässige Temperatur im Speicherkern erreicht ist. 



   Durch   Verändern   der am Widerstand. 6a anstehenden Spannung mittels des Regeltransformators oder Widerstandes 12 kann die-Leistung des Widerstandes    aa und damit   die Temperatur, auf die der Speicherkern 1 aufgeheizt wird, verändert werden. Fig. 2 zeigt die Abhängigkeit der Temperatur des   Speicherkems" sp   von der Leistung des Widerstandes Pz.

   Es ist zu erkennen, dass sich die Temperatur des Speicherkerns   1.   durch Verstellen der Leistung des Widerstandes 6a praktisch stufenlos zwischen der höchsten zulässigen Temperatur des   Speicherkerns J sp max   und der Temperatur des Speicherkerns, die der   Raumtemperatur J sp R   entspricht, einstellen lässt   (Kurven a-c).   Bei ge-   nügend   hoher Heizleistung des Widerstandes 6a ist die Stromzufuhr zu den Heizwiderständen 2 dauernd unterbrochen,   d. h.   die Aufladung ist abgeschaltet. 



   An dem Aufladethermostat 5 jedes Speicherofens der Gesamtanlage kann von Hand die höchstzulässige   Abschalttemperatur   eingestellt, z. B. verringert werden. Dadurch verschiebt sich die gesamte 
 EMI3.1 
    : Speicheröfen. ; Wird vor den Widerstand 6a ein Vorwiderstand geschaltet, dann erhöht'sich   die Abschalttem-   peratur des Aufladethermostaten S,.. s. Kurve ; d.,....'...    



   .Die Temperatur, auf die die   Speicherkeme l aufgeheizt werden, kann also zentral eingestellt   werden. Ein Aufschaukeln der   Temperatur des Speicherkerns   von Aufladung zu Aufladung ist damit vermieden. Allerdings liegt der Beginn der Aufladung stets zu Beginn der   gewslnschten Aufladezeit, z.   B. Niedertarifzeit, so dass der. Aufladevorgang bei Teilaufladung schon mehr oder weniger lange vor dem Ende der Niedertarifzeit abgeschlossen ist, was vorzeitige Wärmeverluste zur Folge haben kann. Um dies zu verhindern, kann ein Zeitwerk mit der Stellvorrichtung 12 verbunden werden, so dass die Speicheröfen bei Teilaufladung erst eine gewisse Zeit nach dem Beginn der Niedertarifzeit eingeschaltet werden. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Vorteilhafter ist es, wenn in die elektrischen Speicheröfen 4 zusätzlich ein Stufenthermostat 7 (Fig. 3) eingebaut wird, dessen Temperaturfühler 8 ausserhalb der Wärmedämmschicht 3 des elek-   trlschen   Speicherofens 4 angeordnet ist. An dem Temperaturfühler 8 befindet sich ein dessen Form angepasster Heizwiderstand 8a. Der   Stufenthermostat   7 hat mehrere Kontakte, die je nach der am Temperaturfühler 8 erzeugten Temperatur öffnen. Bei nicht aufgeheiztem Widerstand 8a sind alle Kontakte geschlossen, bei voll aufgeheiztem alle geöffnet. Besitzt der   Stufenthermostat     z.

   B.   drei Kontakte, dann öffnet der erste Kontakt bei einer Aufheizung des Widerstandes 8a mit etwa einem Drittel seiner vollen Leistung, der zweite Kontakt, wenn der Widerstand 8a mit etwa zwei Dritteln seiner vollen Leistung aufgeheizt wird, und der dritte Kontakt, wenn der Widerstand 8a mit seiner vollen Leistung aufgeheizt wird. 



   Im gleichen Masse wie die Kontakte des Stufenthermostaten 7 öffnen, wird somit die Leistung der Widerstände 2 stufenweise verringert, gleichzeitig wird durch den Aufladethermostat 5 die 
 EMI4.1 
 aufOhmwert des Widerstandes 8 verändert oder die mechanische Vorspannung der Schnappkontakte im Stufenthermostat 7 verstellt wird. Die einzelnen elektrischen Speicheröfen einer Anlage können somit trotz zentraler Steuerung unterschiedlich stark eingestellt werden. 



   Manchmal ist es erwünscht, dass unabhängig von der Temperatur, auf die die Speicherkerne aufgeheizt werden sollen, je nach der Uhrzeit während des Aufheizintervalles verschiedene Heizleistungen eingestellt werden können. In diesem Falle müssen die Widerstände 6a und 8a durch je eine Stellvorrichtung   entsprechend'"   gesteuert werden. 



   Die gleiche Wirkung, die eintritt, wenn der   Stufenthermostat     7 niit beheiztem Temperatur-   fühler 8 bei steigender Leistung des Widerstandes 8a stufenweise die   Leistungskontakte   öffnet, kann. erzielt werden, wenn mit steigender Leistung des Widerstandes 8a die Kontakte stufenweise schliessen.

   Ausserdem ist es möglich, durch die stufenweise schliessenden Kontakte den Widerstand 6a stufenweise ein-oder auszuschalten, so dass im gleichen Masse, wie die Heizleistung verändert wird, auch die Abschalttemperatur des Aufladethermostaten 5 sich   wandert.''.---,  
Soll nun die Temperatur, auf die die Speicherkerne 1 der elektrischen Speicheröfen 4 aufgeheizt werden, automatisch in Abhängigkeit von der Aussentemperatur bzw.

   je nach Tageszeit verschieden hoch eingestellt werden, dann kommt ein weiterer Erfindungsgedanke zur Anwendung, indem als Stellvorrichtung, durch die der Mittelwert der Spannung über die Zeit   verändert   wird, unmittelbar 
 EMI4.2 
    dient.Der Aussenfühler unterbricht'den   Steuerstrom impulsartig, so dass mit kälter werdender Aussentem- peratur die dem Widerstand am Temperaturfühler des   Aufladethermostaten. zufliessenden   Einschaltimpulse immer kürzer und die Ausschaltimpulse immer länger werden und somit der Mittelwert der Steuerspannung immer mehr absinkt, bis schliesslich bei der minimalen Aussentemperatur, für die die Anlage ausgelegt ist, der Steuerstrom dauernd unterbrochen wird.

   Hiedurch erhalten die Temperaturfühler der Aufladethermostate der elektrischen Speicheröfen keine zusätzliche Aufheizung, wodurch die Auflade- 
 EMI4.3 
 peratur so hoch angestiegen, dass keine Raumheizung mehr erforderlich ist, dann wird der Steuerstrom   nicht mehr unterbrochen. Damit werden die Temperaturfühler der Auflade thermosiate auf Abschalttemperatur aufgeheizt und die Speicherheizung ausgeschaltet.--" :    
Eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens ist aus Fig. 4 der Zeichnungen ersichtlich. 



  In   einem als Aussenfühler   ausgebildeten wärmeisolierten Kästchen F befindet sich ein Heizwiderstand 19 und ein Thermostat, dessen   Kontaktzunge'l ? unterhalb   des am Thermostat eingestellten Sollwertes an einer Kontaktzunge 18 anliegt. Der über eine Hilfsenergie-Leitung-.    14 mit   Schalter 22 zufliessende Strom heizt den    Widerstand -19 "'und   damit den Innenraum des Aussenföhlers F auf. Sobald der Sollwert der Temperatur im   Aussenfühler   erreicht   is't,-öffnet   die   Kontaktzunge,, 17   sprungartig den Kontakt mit der   Zunge'18   und schliesst ihn mit der    Kontaktzunge 16. Der Heiz-   
 EMI4.4 
 



   6'des Aufladethermostaten Sobald die Temperatur im Aussenfühler etwas abgesunken   ist ; öffnet   die   Kontaktzunge-'17"den   Kontakt mit der Kontaktzunge 16 und schliesst ihn mit 18 usw. Je niedriger die   Aussentemperatur   ist, umso länger bleiben bei jedem Regelspiel die Kontaktzungen"17 und 18'geschlossen'und umso' länger   sind die Öffnungszeiten zwischen den Koniakizungen   16 und 17 im Verhältnis zu deren Schlie- 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 ssungszeiten. Damit sinkt der Mittelwert der Heizleistung der Widerstände 6a mit kälter werdendem
Aussenklima ab,   d. h.   die Temperaturfühler 6 werden durch die Widerstände 6a umso weniger zusätzlich erwärmt, je kälter das Aussenklima ist.

   Im gleichen Masse wie die   Aussentemperatur   absinkt und die Temperaturfühler 6 schwächer beheizt werden, stegit die Temperatur, auf die die Speicher- kerne 1 aufgeheizt werden und damit die gespeicherte Wärmemenge an. 



   Bei der minimalen Aussentemperatur, für die die Heizungsanlage berechnet ist, bleiben die Kon- takte 17 und 18 dauernd geschlossen, die Temperaturfühler 6 werden nicht zusätzlich aufgeheizt, und die Aufladethermostate 5 schalten erst bei der höchsten zulässigen Speicherkerntemperatur ab. 



   Ist die Aussentemperatur so hoch angestiegen, dass eine Raumheizung nicht mehr erforderlich ist, dann bleiben die Kontakte 16 und 17 dauernd geschlossen, die Widerstände 6a liegen dauernd an der vollen Steuerspannung und heizen die Temperaturfühler 6 so stark auf, dass die Thermostate 5 die Stromzufuhr zu den Heizwiderständen dauernd unterbrechen. 



   Um die Stromzufuhr zu den Speicheröfen während der Zeit des hohen Stromtarifes (am Tage) zu sperren und in der Zeit des niederen Stromtarifes (nachts) freizugeben, kann ein Kontakt B einer
Schaltuhr 20 zwischen die Hilfsenergieleitung    14, und   die Steuerleitung 11 gelegt werden. 



  Während der Sperrzeit (am Tage) wird an die leistungsschwachen Widerstände 6a (zirka 20 W) durch den Kontakt B der Schaltuhr 20 unmittelbar Spannung gelegt und somit der Temperaturfühler 6 voll aufgeheizt, so dass der Thermostat 5 die Stromzufuhr sperrt. Nachts unterbricht der Kontakt'B die unmittelbare Verbindung zwischen der Hilfsenergieleitung 14 und dem Steuerkontakt 16, so dass die Speicheröfen in Abhängigkeit von der Aussentemperatur aufgeladen werden. 



   Voraussetzung für eine ordnungsgemässe Arbeitsweise der Vorrichtung ist, dass die Wärmeträgheit der   Temperaturfühler 6"und   die Anzahl Regelspiele des   Aussenthermostates   aufeinander abgestimmt sind. 



   Die zur Überwachung der Heizanlage dienende Vorrichtung ist ebenso anwendbar, wenn der Thermostat 18 im   Aussenfühler.   F nur einen   Öffnungskontakt   hat. Durch'den Thermostat im Aussenfühler wird in diesem Falle ein Relais beeinflusst, das immer dann, wenn der Thermostat im Aussenfühler schliesst, die Stromzufuhr zu den Widerständen 6a unterbricht und umgekehrt. 



   Bei dem geschilderten Aufbau der Vorrichtung werden alle in einer Anlage zusammengeschlossenen elektrischen Speicheröfen mit dem Beginn der Niedertarifzeit eingeschaltet. Erfahrungsgemäss sind nun aber die elektrischen Speicheröfen einer Anlage nicht gleichmässig stark entladen, wenn die Niedertarifzeit und damit die Aufladung beginnt. Je nach der Himmelsrichtung, zu der die Fenster eines Raumes liegen, nach dem herrschenden Wetter und nach der Benutzung der einzelnen Räume sind die elektrischen Speicheröfen in. gewissen Räumen stärker, in andern schwächer entladen.

   Mit dem Beginn der Niedertarifzeit würden    bei'der''bisher   beschriebenen Vorrichtung alle Speicheröfen eingeschaltet   werden.'Nach wenigen Aufladestunden   würden sich die elektrischen Speicheröfen. jedoch ausschalten, die nur wenig entladen waren, und mit fortschreitender Zeit würden sich immer mehr elektrische Speicheröfen ausschalten, bis gegen Ende der tariflichen Nachtzeit nur noch wenige elektrische Speicheröfen eingeschaltet sind. 



   Es ist jedoch wünschenswert, dass die elektrischen Speicheröfen, die stark entladen   wurden, d. h. viel   Wärme verloren haben, schon zu Beginn der Niedertarifzeit, die übrigen jedoch später eingeschaltet werden, damit die elektrischen Speicheröfen möglichst wenig Wärme vor dem Beginn der Entladezeit über die Oberfläche abgeben können. Auch aus der Sicht der Elektrizitätsversorgung ist eine derartige   Steuerung'gUnstiger, - da   die Belastungskurve der Versorgungsnetze gegen Morgen in der Regel tiefer als in den   späten Abendstunden verläuft. Die   Zeichnungen zeigen in Fig. 4, in welcher Weise diese Aufgabe   gelöst. wird........ *......    



   Ein Doppelwiderstand 30 liegt in Reihe mit einem Widerstand 19 des Aussenfühlers F. Durch Verstellen des Doppelwidersiandes 30. ändert sich die Leistung   des'Widerstandes 19 nicht', "da   der Teil des Widerstandes 30, der mit dem   Widerstand... 19. des Aussenfühlers   in Reihe liegt, auch bei   Betätigung   der Verstelleinrichtung gleich    bleibt. -, Wird,   jedoch ein Teil des   Doppelwid. er, standes 30   
 EMI5.1 
 fühlers F jetzt verkürzt ein-und längere Zeit ausgeschaltet, während die   Widerstände 6a an   den Temperaturfühlern 6 der elektrischen Speicheröfen längere Zeit ein-und kürzere Zeit ausgeschaltet   werden.   



   Die Temperaturfühler 6 werden dadurch von den Widerständen 6a verstärkt vorgeheizt, so 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 dass die Aufladethermostate 5 die Aufladung bei einer Temperatur der Speicherkerne 1 unterbrechen, die je nach Grösse des überbrückten Widerstandes 30 um einen bestimmten Betrag niedriger ist, als wenn der Kontakt A der Schaltuhr 20 geöffnet ist. Die Aufladethermostate 5 schalten die Aufladung nur derjenigen elektrischen Speicheröfen ein, die soweit entladen sind, dass die Temperatur der Speicherkerne unter dem Wert liegt, bei dem die Aufladethermostate 5 bei geschlossenem Kontakt A der Schaltuhr 20 die Aufladung unterbrechen. 



   Sobald der Kontakt A öffnet, geben die Aufladethermostate 5 die Aufladung für alle Speicheröfen bis zu dem Wert der Temperatur der Speicherkeme frei, bei der die Wärmemenge gespeichert ist, die bei der herrschenden Aussentemperatur zur Heizung der Räume während eines Tages benötigt 
 EMI6.1 
 lichen Kerntemperatur die   Speicherkeme   bei geschlossenem Kontakt A der Schaltuhr.. 20 aufgeheizt werden. 



   Es ist auch   möglich, mehr ab   zwei Stufen, d.h. - Teilaufladung/Vollaufladung entsprechend der herrschenden Witterung, zu wählen. Hiezu muss der Widerstand 30 mehrfach unterteilt werden, und 
 EMI6.2 
 
Ein Widerstand 23 dient dazu, den Sollwert der gesamten Anlage zu verstellen. Wird der Widerstand 23 vergrössert, dann    werden alle elektrischen Speicheröfen   stärker aufgeladen, wird er vermindert, dann werden sie bei gleichen Witterungsverhältnissen schwächer aufgeladen.. 



   Soll nicht nur die Temperatur, auf die die Speicherkeme der elektrischen Speicheröfen aufgeheizt werden müssen, sondern auch die Aufladezeit bzw. die Aufladeleistung zentral durch ein Steuergerät in Abhängigkeit von der herrschenden Witterung eingestellt werden, dann bedarf die beschriebene Vorrichtung noch einer Ergänzung, die sich aus Fig. 6 - 10 ergibt. 



   Gemäss Fig. 6 besteht die Vorrichtung wieder im wesentlichen aus drei. in entsprechenden kasten- 
 EMI6.3 
 Widerstand eines Temperaturfühlers 33 eines   Stufen thermostaten ;.. 32   und die Steuerleitung 11 zu den Widerständen an den Temperaturfühlern der nicht dargestellten einzelnen elektrischen Speicher- öfen. Bei dem Tiefstwert   der Aussentemperatur, für   den die Anlage ausgelegt ist, bleiben im Aussenfühler F die Kontakte 17 und 18 dauernd geschlossen, der Kontakt 16 bleibt stromlos,.. und über die Steuerleitung 11 fliesst kein Strom zu den Widerständen an den   Temperaturfühlern   der Aufladethermostate der Speicheröfen ; die Speicherkeme werden auf die hüchste zulässige Temperatur aufgeheizt.

   Gleichzeitig wird der Temperaturföhler 33 nicht aufgeheizt, die   Kontakte'-34"35   und 36 des Stufenthermostaten 32 bleiben geschlossen, und das Zeitwerk 20 schalter über einen Kontakt    20a'und   eine Steuerleitung. 31 die gesamte'Anlage unter Zuhilfenahme. eines nicht darge-. 
 EMI6.4 
 ein.- ;..''-'.'.... Beträgt die Temperaturdifferenz zwischen Aussentemperatur und Raumtemperatur z. B. zwei Drittel des Wertes, für den die Anlage ausgelegt ist, dann veranlassen die Signale,. die über die Leitung 11 den einzelnen Speicheröfen zufliessen, dass die Speicherkeme nur auf zwei Drittel der maximal zulässigen Temperatur aufgeheizt werden.

   Der   Temperaturfühler   33 wird auf ein Drittel seiner Höchsttemperatur aufgeheizt, der   Kontakt :34   öffnet, und vom Kontakt 20b wird über die Steuerleitung 31 die gesamte Anlage nur während zwei Dritteln der tariflichen Billigstromzeit eingeschaltet. 



   Bei einer Temperaturdifferenz Aussentemperatur-Raumtemperatur, die ein Drittel des Wertes be- trägt,   für   den die Anlage ausgelegt ist, bewirken die Signale, die über die Leitung   11'den.     einzelnen.-r-   Speicheröfen zufliessen, dass die Speicherkeme nur auf ein Drittel des Maximalwertes aufgeheizt wer- den. Der Temperaturfühler 33 wird auf zwei Drittel seiner Höchsttemperatur aufgeheizt,-. : die Kon- 
 EMI6.5 
    --34 Und 35''öffnen,Diese Zusammenhange   ergeben sich aus Fig. 7 und 8 der Zeichnungen, wobei eine tarifliche Billigstrom- oder Nachtzeit (NT) von 9 h angenommen worden ist.

   Fig. 7 zeigt, dass, wenn die Aufladung stets zu Beginn der tariflichen Nachtzeit (NT) anfängt, : bei einer Aufladung auf ein Drittel der zu- 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 lässigen Kerntemperatur   i   K die Aufladung bereits nach drei Stunden beendet ist, der Speicherofen daher 6 h bis zum Ende der tariflichen Nachtzeit auf Temperatur gehalten werden muss und   Wärme vor-   zeitig abgibt. Wird der Speicherofen auf zwei Drittel der zulässigen Kerntemperatur aufgeheizt, dann ist die Aufladung bereits nach 6 h beendet, und nur dann, wenn der Speicherofen auf die höchste zulässige Temperatur aufgeheizt wird, benötigt er die volle tarifliche Nachtzeit.

   Bei einer Ausführung der Erfindung wird-wie Fig. 8 zeigt-die Einschaltung stets so vorgenommen, dass die erforderliche Speicherkerntemperatur erst gegen Ende der tariflichen Nachtzeit erreicht wird. 



   An Stelle des Stufenrelais 32 mit drei Stufen kann auch ein Relais mit mehr oder weniger Stufen verwendet werden. Es ist auch möglich, dass zur Erzielung einer grossen Stüfenzahl mehrere Stufenrelais'in das Steuergerät eingebaut werden. Eine über die in dem beschriebenen Beispiel hinausgehende Stufenzahl kann dann angebracht sein, wenn es nicht möglich ist, mittels einer Steuerleitung 11 die Temperatur, auf die die Speicherkerne aufgeheizt werden,   gleichzeitig fernzusteuern ; sondern wenn   die Anlage ausschliesslich durch das Verändern der Aufladezeit gesteuert wird. 



   Der Temperaturfühler 33 des Stufenthermostaten 32 wird nicht nur durch den Heizwiderstand thermisch beeinflusst, sondern auch durch die Temperatur der Umgebung. Wird die Abschalttemperatur des Stufenthermostaten 32,. bei der alle Kontakte öffnen, verhältnismässig niedrig gelegt, 
 EMI7.1 
 es einen oder mehrere Tage nicht beheizt wurde, dann gibt der Temperaturfühler 33 des Stufenthermostaten 32 mehr Wärme an den Raum ab, und der Heizwiderstand muss eine grössere Heizleistung entwickeln, um einen bestimmten Stufenkontakt, z. B. den Kontakt 34, zu öffnen, als wenn der Raum auf Behaglichkeitstemperatur aufgeheizt wäre.

   Anders ausgedrückt : bei gleicher Aussentemperatur wird der Stufenthermostat 32 bei stark   ausgékühltem   Gebäude mehr Kontakte schliessen als bei durchwärmtem   Gebäude,   Wie Fig. 9 für eine grosse Stufenzahl zeigt, wird bei stark ausgekühltem Gebäude   (niedrigerer)   die Aufladezeit der Speicheröfen bei gleicher   Auenternperatur (ga)   länger sein als bei durchwärmtem Gebäude. 



   Durch eine Stellvorrichtung 38 kann die Abschalttemperatur aller Kontakte des Stufenthermostaten in gleicher Weise zu höheren oder zu niedrigeren Werten verstellt werden. Hiedurch ist es möglich, die Abschaltcharakteristik eines Dreistufenthermostaten, wie in Fig. 10 gezeigt, zu verstellen. 



  Da hievon die Signale, die über die Steuerleitung 11 den Aufladethermostaten der einzelnen Speicheröfen zufliessen, nicht beeinflusst werden, kann durch entsprechende Einstellung der Stellvorrichtung    38   die eigentliche Aufladesteuerung weiterhin durch die Aufladethermostate in'den Speicher- öfen vorgenommen    werden,'während der Stufenthermostat   32 lediglich dafür-sorgt, dass das Ende der Aufladung annähernd gegen Ende der tariflichen Billigstromzeit    liegt.-Zum Beispiel'bei   einer tarif-   lichen Billigstromzeit von 21 bis 6 h und einer erforderlichen Aufladestärke von der Hälfte der Gesamtstärke würde die Aufladezeit nicht. von 21-1. 30 h, sondern etwa von 0-4. 30 h liegen.   



   . In vielen Fällen ist es erwünscht, dass die elektrische Heizungsanlage zum Wochenende oder   über   eine Reihe von Feiertagen nicht ihre gewöhnliche Heizleistung abgibt, sondern eine verringerte Leistung, die lediglich eine Mindesttemperatur in den Räumen des betreffenden Gebäudes aufrecht erhält, um deren völlige Auskühlung zu verhindern. Dies kommt insbesondere bei Räumen bzw. Gebäuden in Frage, die am Wochenende und an sonstigen Feiertagen nicht benutzt werden, z. B.

   Schulen und Werk- 
 EMI7.2 
 auf die Temperatur, die wäh-Zur Erfüllung des genannten Zwecks wird gemäss der Erfindung vorgeschlagen, dass die Aufladung zu einer bestimmten, in   vergleichsweise grösseren Abständen regelmässig   wiederkehrenden Zeit, vor-' zugsweise am Beginn des Wochenendes, verringert und in einem bestimmten Abstand danach, vorzugsweise am Ende des Wochenendes, verstärkt wieder aufgenommen   wird,'indem   ein Zeitwerk veranlasst, dass dem Aussenfühler zu dem erstgenannten Zeitpunkt ein wärmeres als tatsächlich vorhandenes Klima vorgetäuscht wird, so dass der Umfang der Aufladung sinkt, und dass dem Aussenfühler zu dem zweitge-   nannten   Zeitpunkt ein kälteres als. tatsächlich vorhandenes Klima vorgetäuscht wird so dass die Auf-   ladung in.

   verstärktem Masse erfolgt, woraufhin der Aussenfühler den'Steuervorgang normal fortsetzt, so    dass die Aufladung den   Verhältnissen entsprechend vorgenommen wird "'"'"''----.'..--  
In Fig. 11 der Zeichnungen ist eine Schaltung veranschaulicht, die die Durchführung des erfindungsgemässen Vorschlages   ermöglicht. An zentraler Stelle der Heizungsanlage befindet   sich wieder die Stellvorrichtung S mit dem Aussenfühler F und mit einer Schaltuhr 42. Die Stellvorrichtung weist 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 zwei Relais A und B sowei zwei veränderliche Widerstände 23 und 39, ferner einen Gleichrichter 24 und den bereits erwähnten Schalter 22 auf. Im übrigen entspricht die Schaltung weitgehend der
Schaltung gemäss Fig. 6. 



   Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist folgende : Zum Beginn des Wochenendes spricht die Schalt- uhr 42 an und   öffnet den Wochenendkontakt"Wo",   wodurch die Relais A und B abfallen. Dies hat zur Folge, dass der Schalter bl den Widerstand 38 des Aussenfühlers F einschaltet. Dadurch er- hält der   Wetterfühler   den Eindruck, dass es wärmer geworden ist, und auf Grund des bereits beschrie- benen Regelspiels werden die einzelnen Speicherheizgeräte auf geringere Kemtemperaturen ein gesteuert. 



   Ab Ende des Wochenendes spricht die Schaltuhr 42 wieder an und schliesst den Wochenendkon-   takt "Wo".   Das Relais B zieht an und öffnet den Schalter'bi, wodurch der Widerstand 38 aus- geschaltet wird. Gleichzeitig wird durch den Schalter   b :   der Widerstand 39 eingeschaltet, so dass im Aussenfühler F der Eindruck entsteht, als herrsche eine kältere als die tatsächliche Aussentem- peratur. Die Stellvorrichtung steuert infolgedessen die Aufladung der Wärmespeicher auf erhöhte Tem-   peraturen.   



   Am folgenden Morgen schliesst in   üblicher Weise der Entladekontakt'"Ent"der Schaltuhr 42,   und das Relais A spricht an und wird durch den Schalter al gehalten, während der   Schalter'a :" den   Widerstand 39 überbrückt, so dass die Anlage in der bereits beschriebenen Weise normal-arbeiten kann. 



   Ist es erwünscht, dass auch dann, wenn keine Steuerung der gesamten Anlage durch einen Aussen- fühler erfolgt, nur die elektrischen Speicheröfen am Tage nachgeladen werden, die schon weitgehend entladen sind, dann kommt ein weiterer Erfindungsgedanke zur Anwendung, indem die Heizleistung des Widerstandes 6a    am Temperaturfühler 6   des Speicherofens in gleicher Weise wie die Abschalttemperatur des Aufladethermostaten 5 verändert wird. Dazu ist ein verstellbarer Vorwiderstand oder ein Stufenschalter oder eine andere Vorrichtung, durch die der Mittelwert der Spannung verstellt werden kann, mit dem Aufladethermostaten mechanisch gekoppelt. 



   Fig. 5 der Zeichnungen zeigt rein schematisch einen Wärmespeicherofen mit Gehäuse 4, Speicherkern 1, Heizwiderständen 2, Aufladethermostat 5 mit Knebel   Sa,   Temperaturfühler 6, Widerstand 6a, Vorwiderstand 6b und Steuerleitung   zit  
Wird der Aufladethermostat 5 verstellt, dann wird hiedurch auch gleichzeitig die Heizleistung des Widerstandes 6a verändert. Bei Vollaufladung des Speicherofens, etwa in der Nachtzeit,'wird der Widerstand 6a nicht an Spannung gelegt, und der   Speicherkem l-wird   in diesem Falle auf die Temperatur aufgeheizt, die am Einstellknebel 5a des Aufladethermostaten S'eingestellt ist.

   In den Nachladestunden am Tage, in denen nur die elektrischen Speicheröfen eingeschaltet werden sollen, die schon weitgehend entladen sind, schaltet eine Schaltuhr oder eine andere-Schaltvorrichtung die Stromzufuhr zu dem   Widerstand'6a   am Temperaturfühler des Aufladethermostaten ein, und durch den Widerstand 6a wird der Temperaturfühler 6 zusätzlich erwärmt. Der   Aufladethermostat :   5 schaltet infolgedessen bei einer niedrigeren Temperatur ab, als sie am   Verstellknebel'5a   eingestellt ist. Somit werden während der Nachladestunden am Tage nur diejenigen Speicheröfen durch ihre Aufladethermostate eingeschaltet, die entsprechend entladen sind. 



   Ist der Knebel 5a   z. B.   auf die Stufe 3/3 eingestellt, dann ist der   Widerstand'6b   so stark vermindert bzw. ganz abgeschaltet, dass die zur Verfügung stehende Steuerspannung einen Steuerstrom durch den Widerstand 6a treibt, durch den dieser Widerstand und infolgedessen der Temperaturfühler 6 des Aufladethermostaten 5 derart zusätzlich erwärmt werden, dass nur die   Auflademermo-   state der Speicheröfen, deren Kemtemperatur unter einen bestimmten Betrag, z.

   B. 5010 abgesunken 
 EMI8.1 
 wenn der Steuerstrom eingeschaltet wird,dieStromzufuhrzur Nachladung der'Speicheröfenwird - auf Grund der mechanischen Koppelung - der Widerstand 6b so stark erhöht, d. h. die Heiz-   leistung'des Widerstandes' : 6a,   in der    Weise vermindert, dass   die   Aufladethermostate bei   unverändert   gebliebener     Steuerspannung nur die Speicheröfen zur Nachladung am   Tage   freigeben ;-deren'Kem--'   temperatur um mehr als   500/0   von 2/3,   d. h.   auf einen Wert   von weniger als   1/3, abgesunken ist.

   Wird schliesslich der Knebel in die Stellung 1/3 gebracht, dann wird   derAufladethermostat   bei eingeschaltetem Steuerstrom veranlasst, die Stromzufuhr zur Nachladung nur derjenigen Speicheröfen freizugeben. - deren Kemtemperatur auf einen Wert unter 1/6 abgesunken ist. 



   Durch das Verändern der Steuerspannung in der Steuerleitung'11 kann ausser   zo   auch jeder andere Prozentsatz, um den die Kerntemperatur bei eingeschaltetem Steuerstrom reduziert wird. ein- 

 <Desc/Clms Page number 9> 

 
 EMI9.1 


Claims (1)

  1. wert des zweiten und/oder dritten Heizwiderstandes (6a ; 8a) veränderbar ist.
    9. Anlage nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine zwischen zwei Endstellungen bewegliche und in ihrer Lage von der Temperatur der sie umgebenden Luft abhängige Kontaktzunge (17) mit ihrem einen Ende an den einen Pol (R) einer im wesentlichen konstanten Span- nungsquelle (R, 0) fest angeschlossen ist und mit ihrem zweiten Ende im abgekühlten Zustand mit einem vierten Heizwiderstand (19), im erwärmten Zustand mit dem'zweiten Heizwiderstand (6a) einen von der Spannungsquelle (R, 0) gespeisten Stromkreis schliesst, und dass der vierte Heizwiderstand (19) sich in wärmebeeinflussender Nachbarschaft der Kontaktzunge (17) befindet.
    10. Anlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem vierten Heizwiderstand (19) ein in seiner Grösse veränderlicher Vorwiderstand (30) in Reihe geschaltet ist. <Desc/Clms Page number 10> EMI10.1 wert-Komponente durch Verstellung des Thermostaten (5) über einen Mechanismus (Sa) veränderlich ist und dass mit dem zweiten Heizwiderstand (6a) ein Vorwiderstand (6b) über einen Schleifer in Reihe geschaltet ist, der mit dem Mechanismus (5a) mechanisch gekoppelt ist.
    12. Anlage nach den Ansprüchen 9 bis 11, gekennzeichnet durch einen Stufenthermostaten (32) mit einem Wärmefühler, in dessen wärmebeeinflussender Nachbarschaft sich ein fünfter Heizwiderstand (33) befindet, der bei erwärmtem Zustand der Kontaktzunge (17) stromdurchflossen, im abgekühlten Zustand der Kontaktzunge (17) stromlos ist und im Ruhezustand geschlossene Stufenkontakte (34,35, 36) aufweist, die jeweils bei Überschreitung eines andern bestimmten Mittelwertes der Erwärmung des Temperaturfühlers des Thermostaten (32) öffnen und die jeweils über einen Kontakt (20a, 20b, 20c) und eine gemeinsame Steuerleitung (31) mit einem Schaltschütz zur Einschaltung der ersten Heizwiderstände (2) in Verbindung stehen, und dass jeder der Kontakte (20a, 20b, 20c) mittels eines Zeitwerkes (20) für eine unterschiedliche Zeitdauer im geschlossenen bzw.
    im geöffneten Zustand gehalten ist.
    13. Anlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Stufenthermostat (32) n Stufenkonrakte hat (n = ganze Zahl grösser 1), die jeweils mit einem von n. Kontakten (20a, 20b, 20c) in Reihe geschaltet sind, und dass durch das Zeitwerk (20) der erste der n Kontakte (20a, 20b, 20c) 1/n, der zweite 2/n, der n-te n/n der für die Aufheizung vorgesehenen Gesamtzeit geschlossen ist.
    14. Anlage nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmefühler ausser dem Wärmeeinfluss des Heizwiderstandes (33) auch dem Einfluss der Raumtemperatur ausgesetzt ist.
    15. Anlage nach den Ansprüchen 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollwerte des Stufenthermostaten (32), bei denen die einzelnen Kontakte (34,35, 36) ansprechen, mittels eines Stellers (38) gemeinsam verstellbar sind.
    16. Anlage nach den Ansprüchen 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass in wärmebeeinflussender Nachbarschaft des Schaltkontaktes (17) ein sechster Heizwiderstand (38a) vorgesehen und der vierte Heizwiderstand (19) in Reihe mit einem verstellbaren Vorwiderstand (39) geschaltet ist, und dass in Abhängigkeit eines Zeitweises (^2) zeitlich aufeinanderfolgend zunächst nur der vierte Heiz- widerstand, (38a), später der vierte Heizwiderstand (19) und der sechste Heizwiderstand (38a) gemeinsam, anschliessend nur der vierte Heizwiderstand unter Vorschaltung des Vorwiderstandes (39) und schliesslich wieder nur der vierte Heizwiderstand (19) stromdurchflossen sind : -
AT602564A 1963-07-18 1964-07-13 Anlage mit Wärmespeicher-Heizeinrichtung AT261073B (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0050257 1963-07-18
DEK0045213 1963-07-18
DEK0051535 1963-12-04
DE1964K0052783 DE1540864A1 (de) 1963-10-18 1964-04-24 Verfahren und Vorrichtung zur Fernsteuerung elektrischer Heizeinrichtungen
DE1964K0053182 DE1540869A1 (de) 1964-06-10 1964-06-10 Vorrichtung zur Fernsteuerung elektrischer Heizeinrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT261073B true AT261073B (de) 1968-04-10

Family

ID=29783367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT602564A AT261073B (de) 1963-07-18 1964-07-13 Anlage mit Wärmespeicher-Heizeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT261073B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2843929A1 (de) Anordnung zur steuerung der raumtemperatur
DE2900946A1 (de) Einrichtung zur energiemaessigen optimierung der temperatur-aenderung in gebaeuden waehrend deren belegungspausen
DE2846753C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Ein- und Ausschalten einer Umwälzpumpe einer Heizungsanlage
AT261073B (de) Anlage mit Wärmespeicher-Heizeinrichtung
DE1039610B (de) Anordnung zum Ausgleich der Belastung von Energieversorgungsnetzen
DE2943931A1 (de) Heizungsregelung mit begrenzung der verbrauchten leistung
DE2306070C3 (de) Steuervorrichtung für die Aufheizung von Speicherheizgeräten
DE2150798C3 (de) Schaltung zur Begrenzung der Heizleistung eines Heizungssystems während der Stoßbelastungszeit
DE2630920A1 (de) Verfahren und einrichtung zur beeinflussung der temperatur mindestens eines gebaeuderaumes
DE2631476A1 (de) Verfahren und einrichtung zur beeinflussung der temperatur mindestens eines gebaeuderaumes
DE1540869A1 (de) Vorrichtung zur Fernsteuerung elektrischer Heizeinrichtungen
DE1299090C2 (de) Anordnung zur fernsteuerung der aufladung mindestens einer elektrischen waermespeicher-heizeinrichtung
DE1465055A1 (de) Anordnung zur Fernsteuerung der Aufladung mindestens einer elektrischen Waermespeicher-Heizeinrichtung
DE69505438T2 (de) Verfahren zur Aufladesteuerung für zumindest eine elektrische Speicherheizung und Vorrichtung zur Durchfürung dieses Verfahrens
DE2450688A1 (de) Elektronische aufladesteuereinrichtung fuer elektrische speicherheizgeraete
DE1454444A1 (de) Heizungsregelung
AT155166B (de) Verfahren zum Regeln der mittleren Raumtemperatur in Warmwasserheizanlagen, vorzugsweise mit Kohlenbeheizung.
DE1901018C3 (de) Steuereinrichtung für elektrische Wärmespeicheröfen
DE1540864C3 (de) Anordnung zur Fernsteuerung der Aufladung mindestens einer elektrischen Wärmespeicher-Heizeinrichtung
DE2021997C (de) Verfahren zur Regelung von elek tnschen Speicherheizeinrichtungen
DE3011543A1 (de) Steuerverfahren fuer einen umlaufwasserheizer
DE1964238A1 (de) Verbesserungen an Waermespeicher-Heizvorrichtungen
AT236604B (de) Automatische Heizungssteuerungsvorrichtung
DE1579871A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln und UEberwachen von Heizungen
DE1465050A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Energiezufuhr zu einem Waermespeicherofen