DE3437147C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3437147C2
DE3437147C2 DE19843437147 DE3437147A DE3437147C2 DE 3437147 C2 DE3437147 C2 DE 3437147C2 DE 19843437147 DE19843437147 DE 19843437147 DE 3437147 A DE3437147 A DE 3437147A DE 3437147 C2 DE3437147 C2 DE 3437147C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
time
charging
minimum
charging time
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19843437147
Other languages
English (en)
Other versions
DE3437147A1 (de
Inventor
Hans Vollmer
Gerd 7742 St Georgen De Kammerer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Original Assignee
Stiebel Eltron Elektronik & Co Kg 1000 Berlin De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stiebel Eltron Elektronik & Co Kg 1000 Berlin De GmbH filed Critical Stiebel Eltron Elektronik & Co Kg 1000 Berlin De GmbH
Priority to DE19843437147 priority Critical patent/DE3437147A1/de
Priority to CH436985A priority patent/CH667957A5/de
Publication of DE3437147A1 publication Critical patent/DE3437147A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3437147C2 publication Critical patent/DE3437147C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1919Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the type of controller
    • G05D23/1923Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the type of controller using thermal energy, the cost of which varies in function of time

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung für Aufladesteuerungen von Elektrospeicherheizungen mit den Merkmalen nach dem ersten Teil des Patentanspruchs 1.
Bei derartigen Heizungen ist es insbesondere im Bereich relativ hoher Außentemperaturen von geringfügig kleiner als 20°C und/oder bestimmten, im Speicherheizgerät etwa noch vorhandenen Restwärmevorräten erforderlich, daß die Aufladung mit dem Beginn der Niedertariffreigabe und nach der Feststellung der Steuerung eines nur relativ geringen Aufladebedarfs, der dort durch eine insbesondere linear arbeitende Ladebedarfsmessung ermittelt wurde, nicht unmittelbar diesem ermittelten Meßwert folgt, um eine Aufladung sowohl aus netzbelastungstechnischen Gründen als auch aus wirtschaftlicher Sicht sinnvoll durchzuführen.
Bei bekanntgewordenen derartigen insbesondere linear arbeitenden Aufladesteuerungen ist es möglich, daß bei bestimmten, relativ hohen Außentemperaturen insbesondere um +20°C herum und/oder noch vorhandener Restwärmevorräten im Speicherheizgerät von der Aufladesteuerung aus der Ladebedarfsmessung heraus eine Aufladung freigegeben wird, die unter Umständen zu einer nur relativ kurzfristigen Einschaltung der Ladestromzufuhr, d. h. zu einer Ladedauer von nur wenigen Minuten führen kann. Eine solche Aufladung wäre wirkungstechnisch nicht nur sinnlos, sondern das EVU-Netz wäre hierdurch nur unnötig und unwirtschaftlich mit einer relativ hohen Einschaltspitze belastet.
Eine Einrichtung der eingangs genannten Art ist in der DE 32 02 128 A1 beschrieben.
In der Siemens-Druckschrift "Protomatik-Aufladeregelung für Elektro-Speicherheizungen, Technische Information IKVK 7/26" vom November 1977 ist beschrieben, daß es bei bestimmten Steuergeräten zu einem kurzzeitigen Einschalten von Speicherheizgeräten kommen kann. Dies ist unerwünscht.
In der DE-Z. "elektrowärme international 34 (1976), A6", November, S. A275-A280, sind Maßnahmen gegen das unerwünschte Einschalten von Speicherheizgeräten während einer Zusatzfreigabedauer als erstrebenswert genannt, jedoch nicht angegeben.
In der CH-Z. "Bull. ASE/UCS 73 (1982), 1", 9. Janvier, S. (A32)-(A34), sind zwar Angaben zur Optimierung der Ein- und Ausschaltzeiten von Heizungsanlagen genannt. Maßnahmen zur Unterdrückung kurzer Einschaltdauern bei Speicherheizgeräten sind jedoch nicht vorgesehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Aufladesteuerung der eingangs genannten Art diesen Nachteil zu vermeiden und der Aufladesteuerung zeitlich oder zeitunabhängig steuerungsalgorithmisch definierte, von einer bestimmten Außentemperatur und/oder einem noch vorhandenen Restwärmevorrat abhängige Grenzwerte vorzugeben.
Die Aufgabe wird mit den Merkmalen im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst. Zweckmäßigerweise kann ein Außentemperaturgrenzwert, wo eine Aufladung nicht mehr erforderlich ist, beispielsweise bei +20°C oder größer liegen. Wird dieser Grenzwert unterschritten oder ist ein entsprechender Restwärmevorrat im Speicherheizgerät vorhanden, die beide abhängig oder unabhängig voneinander eine Aufladung, wenn auch nur kurzfristig, verlangen, dann wird für eine ganz bestimmte Zeitdauer die Aufladung freigegeben. Diese Zeitdauer kann insbesondere 1/10 t der Zeit t der gesamten Niedertariffreigabezeit NT betragen. In Unteransprüchen sind weitere Einzelheiten der Einrichtung beansprucht.
Vorteilhaft bei dieser Einrichtung für eine Mindestladedauersteuerung ist der dadurch erzielbare wärmetechnische Wirkungsgrad im Vergleich zu einer wirkungslosen, nur über einige Minuten dauernde Aufladung bei dem bekannten linear verlaufenden Aufladebetrieb kurz unter dem betreffenden Außentemperatur- und/oder Restwärmegrenzwert.
Anhand der Diagramme und dem Blockschaltbild in der Zeichnung wird die Einrichtung im folgenden beispielsweise näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein Flußdiagramm über die Arbeitsweise der Einrichtung,
Fig. 2 ein Blockschaltbild einer analog arbeitenden Einrichtung,
Fig. 3 ein Diagramm mit einer linear verlaufenden Ladekurve und einer im Verlauf der Ladekurve vorgesehenen 1/10 NT-Zeitdauer bemessenen Mindestladung.
Mit der Freigabe der Niedertarifzeit NT durch das EVU, z. B. um 21.00 Uhr, wird der interne Steuerungsalgorithmus der Aufladesteuerung gestartet. Zunächst wird aus den verschiedenen Parametern, insbesondere aus der Außentemperatur und einer möglicherweise noch vorhandenen Restwärme im Speicherheizgerät, ermittelt, ob eine Aufladung erforderlich ist. Ist die Außentemperatur und/oder die Restwärme relativ hoch, daß keine Aufladung erforderlich ist, dann führt die Aufladesteuerung ihren Programmzyklus durch, ohne daß eine Aufladung freigegeben wird.
Wird jedoch eine Aufladung aufgrund bestimmter Außentemperatur- und/oder Restwärmewerte erforderlich, dann ermittelt die Einrichtung, ob durch die bestimmte herrschende Außentemperatur und/oder die Restwärme die Aufladedauer beispielsweise größer wird als 1/10 der gesamten NT-Freigabezeit.
Ist die berechnete Aufladedauer aufgrund der ermittelten Außentemperatur und/oder Restwärme kleiner als 1/10 der NT-Freigabezeit, dann wird nur über 1/10 der gesamten NT-Freigabezeit eine Aufladung freigegeben.
Ist die berechnete Aufladedauer aufgrund der ermittelten Außentemperatur und/oder Restwärme größer als 1/10 der NT-Freigabezeit, dann wird normal, d. h. linear außentemperatur-/restwärmeabhängig, die Aufladung freigegeben.
Der obere Temperaturgrenzwert für eine sogenannte Mindestladung kann zweckmäßigerweise bei +20°C liegen. Darunter wird normal, linear außentemperatur-/restwärmeabhängig aufgeladen.
Die Einrichtung kann digital, mikrocomputergesteuert arbeiten. Es ist jedoch auch vorgesehen, daß eine analog arbeitende Einrichtung gemäß dem Blockschaltbild nach Fig. 2 zum Einsatz kommt. Dort bezeichnet 1 einen Meßverstärker als Koordinationsglied mit den Eingängen für die Parameter aus der Außentemperatur, der Restwärme und erforderlichenfalls der Zeit/Algorithmus. 2 bezeichnet eine Mindestladedauererkennung mit einem Eingang für die NT-Freigabezeit, und 3 bezeichnet einen Offset-Verstärker zwischen der Erkennung 2 und dem Meßverstärker 1. 4 zeigt die Ladungsfreigabevorrichtung.
Aus dem Diagramm gemäß Fig. 3 ist die Mindestladedauerschwelle mit beispielsweise 1/10 NT-Dauer mit Beginn der auf 8 Stunden bezogenen gesamten NT-Ladezeitdauer auf der linear verlaufenden Ladekurve sichtbar.
Die Mindestladedauer ist für bestimmte Einsatzfälle zeitlich variierbar. Die Mindestladedauer kann erforderlichenfalls von einem Optimierungsprogramm der Aufladesteuerung, insbesondere von bestimmten Heizkurvenparametern der Steuerung beeinflußbar sein. Es ist auch vorgesehen, daß die Mindestladedauer fernwirktechnisch, hinsichtlich Zeitdauer und/oder EIN-/AUS-Schaltung beeinflußbar ist. Außerdem kann über die Mindestladedauer eine Beeinflussung der Entladeregelung vorgesehen sein.
Erforderlichenfalls ist es vorgesehen, daß mit einer Inanspruchnahme der Mindestladung eine selbsttätige Umschaltung der Aufladesteuerung auf insbesondere nur eine halbe Ladeleistung bei insbesondere doppelter Ladezeitdauer zu bewirken. Der Mindestladedauerbetrieb ist zweckmäßigerweise auch durch einen Parameter aus einer Raumtemperaturmessung beeinflußbar.

Claims (9)

1. Einrichtung für Aufladesteuerungen von Elektrospeicherheizungen mit einem vom Niedertarif-NT-Freigabesignal in Betrieb gesetzten, die Aufladung steuerndes Zeitlaufwerk oder einem zeitunabhängig arbeitenden Aufladungssteuerungsalgorithmus und mit einer von der Außentemperatur und von der Restwärme im Speicherheizgerät abhängigen analogen und/oder digitalen Steuerung der Aufladung, dadurch gekennzeichnet, daß bei bestimmten Außentemperaturen und/oder bestimmten Restwärmevorräten für die Aufladung eines Speicherheizgerätes eine zeitlich festbegrenzte Mindestladedauer wirksam ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mindestladedauer-Stromkreis für eine Aufladung nur für Außentemperatur kleiner oder gleich 20°C eingeschaltet ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mindestladedauer 1/10 (t) der Gesamtladedauer (t) oder der NT-Freigabezeitdauer ist.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mindestladedauer zeitlich variierbar ist.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mindestladedauereinschaltung und/oder die zeitliche Größe der Mindestladedauer von einem steuerungseigenen Optimierungsprogramm, insbesondere von Heizkurvenparametern der Steuerung beeinflußbar ist.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mindestladedauer fernwirktechnisch beeinflußbar ist.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Mindestladedauer eine Beeinflussung der Entladeregelung vorgesehen ist.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mit einer Inanspruchnahme der Mindestladedauer eine selbsttätige Umschaltung auf insbesondere ½ Ladeleistung und insbesondere doppelte Ladezeitdauer vorgesehen ist.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Mindestladedauer durch die Raumtemperatur beeinflußbar ist.
DE19843437147 1984-10-10 1984-10-10 Einrichtung fuer aufladesteuerungen von elektrospeicherheizungen Granted DE3437147A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843437147 DE3437147A1 (de) 1984-10-10 1984-10-10 Einrichtung fuer aufladesteuerungen von elektrospeicherheizungen
CH436985A CH667957A5 (de) 1984-10-10 1985-10-09 Einrichtung fuer aufladesteuerungen von elektrospeicherheizungen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843437147 DE3437147A1 (de) 1984-10-10 1984-10-10 Einrichtung fuer aufladesteuerungen von elektrospeicherheizungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3437147A1 DE3437147A1 (de) 1986-04-17
DE3437147C2 true DE3437147C2 (de) 1992-11-26

Family

ID=6247546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843437147 Granted DE3437147A1 (de) 1984-10-10 1984-10-10 Einrichtung fuer aufladesteuerungen von elektrospeicherheizungen

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH667957A5 (de)
DE (1) DE3437147A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013012906A1 (de) * 2013-08-05 2015-02-05 Tekmar Regelsysteme Gmbh Regelungssystem für Elektrospeicherheizungen, eine Schnittstelle hierzu sowie ein Verfahren zur Regelung von Elektrospeicherheizungen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3202128A1 (de) * 1982-01-23 1983-08-04 Dieter Gräßlin Feinwerktechnik, 7742 St Georgen "aufladesteuerung fuer elektrische speicherheizungen"

Also Published As

Publication number Publication date
CH667957A5 (de) 1988-11-15
DE3437147A1 (de) 1986-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0012936A1 (de) Verfahren zum Optimieren des Energieverbrauchs in Gebäuden sowie Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP0053383B1 (de) Verfahren zur rechnergesteuerten Überwachung des Gesamtstromverbrauches einer Gruppe von Stromverbrauchern
DE2604368A1 (de) Steueranordnung fuer eine mit elektrischer energie gespeiste heizung
DE102009027802A1 (de) Haushaltsgerät und Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts
DE60002646T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regelung von Heizplatten
EP2353215A2 (de) System zur überwachung von kondensatorzellen
DE102014203667A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Anlage mit zumindest einer Heizungssteuerungs- und/oder -regelungseinrichtung, Heizungssteuerungs- und/oder -regelungseinrichtung sowie Anlage
DE3437147C2 (de)
DE3517902C2 (de)
DE2135066B2 (de) Elektronische Regeleinrichtung für Absorber-Kühlgeräte
DE19851029C2 (de) Verfahren zum Anpassen des Grenzwertes der Betriebstemperatur einer Glas-/Glaskeramikkochfläche und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4213072C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Speicherheizgeräts
DE10209598C1 (de) Verfahren zur Aufladeregelung einer Speicherheizung
EP1067650B1 (de) Steuereinrichtung zur Verteilung elektrischer Energie und Betriebsverfahren
DE3525315A1 (de) Verfahren zum steuern von einzelspeichern
DE2943931A1 (de) Heizungsregelung mit begrenzung der verbrauchten leistung
DE4121342C2 (de) Aufladesteuerung eines Wärmespeicherheizgeräts
DE102008033423A1 (de) Backofen und Verfahren zum Betreiben eines Backofens
AT261073B (de) Anlage mit Wärmespeicher-Heizeinrichtung
EP1821381A2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Verteilung eines Energieangebotes an elektrische Großgeräte
DE1922067A1 (de) Verfahren zur Regelung der Aufladung von Waermespeicher-Raumheizoefen,insbesondere solchen mit elektrischem Strom als Energietraeger,mit Waermeenergie in Billigzeitperioden
DE1565769C (de) Zeitsteuerung für den Ladebeginn bei temperaturgesteuerten Elektro-Wärmespeichern
EP0709758A2 (de) Elektrisches Heizgerät und Verfahren zu dessen Betreiben
DE1540864A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fernsteuerung elektrischer Heizeinrichtungen
CH127393A (de) Verfahren und Einrichtung zum Betrieb von elektrischen Glühöfen.

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GRAESSLIN KG, 7742 ST GEORGEN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: STIEBEL ELTRON ELEKTRONIK GMBH & CO KG, 1000 BERLI

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete disclaimer