DE3525315A1 - Verfahren zum steuern von einzelspeichern - Google Patents

Verfahren zum steuern von einzelspeichern

Info

Publication number
DE3525315A1
DE3525315A1 DE19853525315 DE3525315A DE3525315A1 DE 3525315 A1 DE3525315 A1 DE 3525315A1 DE 19853525315 DE19853525315 DE 19853525315 DE 3525315 A DE3525315 A DE 3525315A DE 3525315 A1 DE3525315 A1 DE 3525315A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control unit
energy consumption
consumption
room temperature
charging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853525315
Other languages
English (en)
Inventor
Dick Altdorf Hoorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3525315A1 publication Critical patent/DE3525315A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24H9/2064Arrangement or mounting of control or safety devices for air heaters
    • F24H9/2071Arrangement or mounting of control or safety devices for air heaters using electrical energy supply
    • F24H9/2078Storage heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/10Control of fluid heaters characterised by the purpose of the control
    • F24H15/124Preventing or detecting electric faults, e.g. electric leakage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/10Control of fluid heaters characterised by the purpose of the control
    • F24H15/144Measuring or calculating energy consumption
    • F24H15/148Assessing the current energy consumption
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/254Room temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/258Outdoor temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/269Time, e.g. hour or date
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/281Input from user
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/345Control of fans, e.g. on-off control
    • F24H15/35Control of the speed of fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/355Control of heat-generating means in heaters
    • F24H15/37Control of heat-generating means in heaters of electric heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/395Information to users, e.g. alarms
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1919Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the type of controller
    • G05D23/1923Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the type of controller using thermal energy, the cost of which varies in function of time
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/20Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
    • G05D23/24Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature the sensing element having a resistance varying with temperature, e.g. a thermistor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Supply And Distribution Of Alternating Current (AREA)

Description

  • Verfahren zum Steuern von Einzelspeichern
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern von zumindest einem Einzelspeicher, welcher periodisch über mit elektrischem Strom betriebene Heizstäbe od.dgl.
  • aufgeladen wird und zumindest ein Gebläse die Entladung zur Erzielung einer gewünschten Raumtemperatur unterstützt.
  • Einzelspeicherheizungen finden heute in der Regel als sogenannte Nachtspeicher eine weitreichende Anwendung.
  • Diese Geräte beziehen den Strom primär nachts, wenn er billig ist (Niedertarifstrom). Dabei bestimmt in der Regel eine Automatik die Lademenge je nach Aussentemperatur und einer im Speicher noch vorhandenen Restwärme und verschiebt dabei die Aufladung möglichst zum Ende der Niedertarifzeit. Angesteuert werden die Einzelspeicher mit beheizbaren Flüssigkeitsthermostaten (Kapillarfühler, Thermoschütz), wobei jedoch die Speicher auch ohne Flüssigkeitsthermostate über den Schützausgang selbst aufgeladen werden können. Dabei entfällt allerdings die Restwärmeerfassung.
  • Tagfreigabezeiten werden nachrangig nur in dem Umfang zur Nachladung herangezogen, wie dies zur Deckung des Energiebedarfs für die restlichen Stunden bis zur nächsten Nachtfreigabe erforderlich ist. Auf jeden Fall wird sichergestellt, dass der Speicherkern zu Beginn der Nachtfreigabezeit bis auf eine Sockeltemperatur entleert ist.
  • Von diesen Speichern gibt es vielfältige Ausführungen mit der eben beschriebenen automatischen Regulierung oder aber einer Handregulierung. Aus vielen Gründen können bestehende Anlagen jedoch praktisch nur von Hand ein- oder ausgeschaltet werden, was keinen optimalen Energiehaushalt verspricht und auch nicht den zeitlichen Netzbelastungswünschen der Energieversorgungseinrichtungen, wie Elektrizitätswerken, entspricht.
  • Des weiteren haben bestehende Anlagen den Nachteil, dass das bei ihnen vorhandene Zeitwerk, ein Thermostat oder ein Steuerwiderstand defekt oder beispielsweise das Gebläse zu hoch eingestellt sein kann. All dies führt in der Regel zu einem erhöhten Energieverbrauch.
  • Der Erfinder hat sich zum Ziel gesetzt, ein Verfahren zu entwickeln, welches sowohl bei neuen wie auch bestehenden Einzelspeicher-Anlagen einsetzbar ist und zur Optimierung des Energieverbrauchs und zum richtigen Funktionieren der Einzelspeicher-Anlage eingesetzt werden kann. Mit der Optimierung des Energieverbrauchs soll auch den Netzbelastungswünschen der Stromversorgungsunternehmen entgegengekommen werden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe führt ein Verfahren der oben genannten Art, bei dem in einer Regeleinheit die Stärke des elektrischen Stromes bei der Aufladung des Einzelspeichers gemessen und daraus der entsprechende Energieverbrauch errechnet und/oder die Entladung über die Regeleinheit gesteuert wird.
  • Durch dieses Verfahren ist es möglich, anhand nur einer Grösse, nämlich der Stromstärke den tatsächlichen Energieverbrauch zu bestimmen. Dieser Energieverbrauch soll nun in Abhängigkeit von bestimmten Daten, wie beispielsweise einer minimalen Auslege-Aussentemperatur einer bestimmten Klimazone, modifiziert und als Nennverbrauch abgespeichert werden. Dieser Nennverbrauch stellt damit den Energie-Soll-Verbrauch dar, mit dem der Energie-Ist-Verbrauch periodisch in einer weiteren verbesserten Ausführungsform des Verfahrens verglichen wird und bei dessen Ueberschreiten innerhalb einer bestimmten Toleranzgrenze ein Signal ausgelöst wird.
  • Grundsätzlich ist es möglich, die Freigabe zur Aufladung eines Einzelspeichers bzw. einer ganzen Einzelspeicher-Anlage durch eine Rundsteuerung von einer Zentralstelle, beispielsweise eines Elektrizitätswerks aus, vorzunehmen. Die Einschaltung der Einzelspeicher selbst erfolgt dann in Abhängigkeit von verschiedenen Daten, welche die bestimmenden Parameter für die Regeleinheit sind. In Betracht kommen hier insbesondere die mögliche Ladedauer, die Uhrzeit, die Aussentemperatur und der Nennverbrauch.
  • Des weiteren soll über die Regeleinheit das Gebläse stufenlos oder stufenweise einstellbar sein. Die Regeleinheit beinhaltet ferner eine Reihe von Ueberwachungsfunktionen, damit Störungen im Betrieb sofort erkannt und beseitigt werden können.
  • Die gesamte Anlage arbeitet vollautomatisch, Fehler durch manuelle Handhabung können nicht mehr entstehen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in Figur 1 eine perspektivische geöffnete Frontansicht eines Einzelspeichers zum Speichern von Wärme; Figur 2 ein Blockschaltbild einer erfindungsgemässen Steuerung von zwei Einzelspeichern.
  • Nach Figur 1 besteht ein Einzelspeicher R aus in einem Gehäuse 1 angeordneten Speichersteinen 2, welche von Heizstäben 3 für eine Nachtaufheizung und gegebenenfalls für eine Ergänzungsheizung 8 durchzogen sind. Zur Steuerung des Einzelspeiche-rs R sind ein Bedienungsknopf 4 für einen Aufladeregler, ein Bedienungsknopf 5 für Ventilatoren 6 zum Entladen des Speichers bzw. für die Einschaltung der Ergänzungsheizung 8 und ein Thermostat 7 vorgesehen, welcher die Raumtemperatur in der gewünschten Höhe hält.
  • Eine erfindungsgemässe Steuerung nach Figur 2, im Ausführungsbeispiel für zwei Einzelspeicher R1 und R2 vorgesehen, ist in einem Regelpult 10 untergebracht. Dieses weist eine Leuchtanzeige 11, eine Abfrage- Eingabetastatur 12 sowie Betriebsleuchten 14 auf, welche für verschiedene Anschlüsse bzw. Betriebszustände gelten.
  • Diese sind: A = Stromzuleitung Al = Nulleitung B r Freigabe E-Werk C = Freigabe E-Werk D = Sperrung E-Werk E - Zuleitung zu den Einzelspeichern R1 und R2 F = Anschluss an einen Fühler 15 für Ladetemperatur von Einzelspeicher R2 G = Anschluss an einen Fühler 16 für Ladetemperatur von Einzelspeicher R1 H = Steuerimpulsventilator 6 I = Anschluss an einen Fühler 17 für Raumtemperatur K = Anschluss an einen Fühler 18 für Raumtemperatur L = Anschluss an einen Fühler 19 für Strom pro Phase M = Anschluss an einen Fühler 20 für Aussentemperatur Ueber den Fühlern 19 wird die Stromstärke beim Ladebetrieb eines oder mehrerer Einzelspeicher R gemessen und daraus der betreffende Energieverbrauch errechnet. Dieser gerechnete Energieverbrauch wird dann in Funktion einer minimalen Auslege-Aussentemperatur der Klimazone, in welcher die Speicherheizung betrieben wird, modifiziert und abgespeichert. Darunter wird im folgenden der Nennverbrauch verstanden. Im Rahmen der Erfindung liegt es dann diesen Nennverbrauch, welcher beim Ladebetrieb selbst gemessen wird und auf der Leuchtanzeige 11 erscheint, über die Tastatur 12 als Sollverbrauch einzugeben, gegebenenfalls nachdem er gemäss weiterer Auslegedaten, wie Restwärme, Raumtemperatur od.dgl. modifiziert wurde.
  • Die Freigabe der Aufladung der Einzelspeicher erfolgt durch das Elektrizitätswerk. Für die Einschaltung der Aufladung der Einzelspeicher R sind jedoch erfindungsgemäss verschiedene Varianten denkbar: a) Nach der Freigabe B der Aufladung durch die Rundsteuerung des Elektrizitätswerks wird die Zuleitung E zu den Heizstäben 3 in Abhängigkeit der möglichen Ladedauer, der Uhrzeit, der Aussentemperatur und dem abgespeicherten Nennverbrauch eingeschaltet bzw. in Funktion vom Energiesollverbrauch innerhalb der Freigabe zeitlich rückwärts verschoben eingeschaltet.
  • b) Nach der Freigabe C der Aufladung durch die Rundsteuerung des Elektrizitätswerks wird nur ein Teil der Heizstäbe 3 bzw. deren Ladeleistung eingeschaltet und zwar wahlweise in Abhängigkeit von der möglichen Ladedauer, der Uhrzeit, der Aussentemperatur oder des Nennverbrauchs.
  • c) Nach der Freigabe B oder C der Aufladung durch die Rundsteuerung des Elektrizitätswerks wird in Abhängigkeit eines effektiven Ladevolumens der vorhandenen Speicher, der Uhrzeit, der Aussentemperatur und des Nennverbrauchs nur ein Teil der Heizstäbe 3 bzw. deren Ladeleistung eingeschaltet und/oder ein Heizstab der Ergänzungsheizung 8 zugeschaltet.
  • Auch die Ventilatoren 6 oder Gebläse sind erfindungsgemäss regelbar, wobei sie taktweise einstellbar eingeschaltet werden können. Dies geschieht im wesentlichen anhand eines Soll-Ist-Vergleichs der Raumtemperatur, welche über die Fühler 17 bzw. 18 gemeldet wird. Anhand der Temperaturdifferenz kann die Gebläsedrehzahl stufenlos oder stufenweise geregelt bzw. die Teillast oder Vollast der einzelnen Gebläse zu-, ab- oder ausgeschaltet werden.
  • Weiterhin sind periodische Ueberwachungen des Systems vorgesehen. Einmal soll die tatsächliche Dauer der Aufladung und die Dauer des Betreibens der Ergänzungsheizung 8 gemessen, gespeichert, summiert und in kWh je Betriebsart gerechnet bzw. gespeichert werden. Dies soll insbesondere der Ueberwachung der Wirtschaftlichkeit der Anlage dienen. Ferner soll die Summe der Phasenströme kontrolliert und bei grösseren Fehlerströmen (von 0 bis 500 mA einstellbar) eine Störmeldung ausgelöst werden. Zusätzlich soll auch periodisch die Fühlertemperatur an den Fühlern 15 und 16 der Reihe nach überprüft werden.
  • Im Regelkreis ist vorgesehen, dass ein Signal in den Fällen ausgelöst wird, in denen die Aussentemperatur und/oder die gemessene Raumtemperatur unter ein gewisses Minimum sinkt. Dadurch wird eine Vorwarnung auf Frostgefahr gegeben oder beispielsweise ein dauernd offenes Fenster angezeigt.
  • Letztendlich ist es auch möglich einen Sollverbrauch anzugeben, diesen periodisch mit dem Ist-Verbrauch zu vergleichen und bei Ueberschreiten einer einstellbaren Toleranzgrenze ein Signal auszulösen.
  • - Leerseite -

Claims (18)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zum Steuern von zumindest einem Einzelspeicher, welcher periodisch über mit elektrischem Strom betriebene Heizstäbe od.dgl. aufgeladen wird und bei dem zumindest ein Gebläse die Entladung zur Erzielung einer gewünschten Raumtemperatur unterstützt, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Regeleinheit die Stärke des elektrischen Stromes bei der Aufladung des Einzelspeichers gemessen und daraus der entsprechende Energieverbrauch errechnet wird und/oder die Entladung über die Regeleinheit gesteuert wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Energieverbrauch in Abhängigkeit einer minimalen Auslege-Aussentemperatur einer bestimmten Klimazone modifiziert und als Nennverbrauch (Energiesollverbrauch) abgespeichert wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Nennverbrauch (Energiesollverbrauch) in die Regeleinheit eingegeben wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Nennverbrauch anhand weiterer Auslegedaten modifiziert wird.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Freigabe zur Aufladung des Einzel speichers durch eine Rundsteuerung einer Zentralstelle, beispielsweise eines Elektrizitätswerkes, erfolgt.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschaltung des Einzelspeichers durch die Regeleinheit in Abhängigkeit einer möglichen Ladedauer, einer Uhrzeit, einer Aussentemperatur und eines Nennverbrauchs erfolgt.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Einzelspeicher in Funktion von Energiesollverbrauch innerhalb der Freigabe zeitlich rückwärts verschoben eingeschaltet wird.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschaltung des Einzelspeichers durch die Regeleinheit wahlweise in Abhängigkeit von der möglichen Ladedauer, der Uhrzeit, der Aussentemperatur oder des Nennverbrauchs erfolgt.
  9. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass nur ein Teil der Ladeleistung des Einzelspeichers in Abhängigkeit eines effektiven Ladevolumens, der Uhrzeit, der Aussentemperatur und des Nennverbrauchs eingeschaltet wird.
  10. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ergänzungsheizung zugeschaltet wird.
  11. 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass über die Regeleinheit das Gebläse pro Zeitperiode taktweise einstellbar eingeschaltet wird.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine tatsächliche Raumtemperatur mit einer in der Regeleinheit gespeicherten gewünschten Raumtemperatur verglichen und danach die Gebläsedrehzahl stufenlos geändert wird.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die tatsächliche Raumtemperatur mit einer in der Regeleinheit gespeicherten gewünschten Raumtemperatur verglichen und danach stufenweise das Gebläse bzw. dessen Teillast oder Vollast zu-, ab-oder ausgeschaltet wird.
  14. 14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass periodisch die tatsächliche Ladedauer bzw. die Dauer der Ergänzungsheizung gemessen, gespeichert, summiert und in kWh pro Betriebsart gerechnet bzw. gespeichert wird.
  15. 15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis lo, dadurch gekennzeichnet, dass die Summe der Phasenströme periodisch auf Fehlerströme hin kontrolliert wird und bei einem vorbestimmten Fehlerstrom eine Störmeldung ausgelöst wird.
  16. 16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur des Einzelspeichers erfasst und periodisch überprüft wird.
  17. 17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Sinken der Aussentemperatur bzw. der Raumtemperatur unter ein vorbestimmtes Minimum ein Signal ausgelöst wird.
  18. 18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Energie-Ist-Verbrauch periodisch mit einem Energie-Soll-Verbrauch verglichen und bei Ueberschreiten einer einstellbaren Toleranzgrenze ein Signal ausgelöst wird.
DE19853525315 1985-03-25 1985-07-16 Verfahren zum steuern von einzelspeichern Withdrawn DE3525315A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH132185 1985-03-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3525315A1 true DE3525315A1 (de) 1986-09-25

Family

ID=4207709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853525315 Withdrawn DE3525315A1 (de) 1985-03-25 1985-07-16 Verfahren zum steuern von einzelspeichern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3525315A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4008193A1 (de) * 1990-03-15 1991-09-19 Ulrich Prof Dipl Ing Walter Verfahren zur regelung und steuerung einer speicherheizung zur raumbeheizung, insbesondere einer elektrischen fussbodenspeicherheizung
EP0530727A1 (de) * 1991-08-31 1993-03-10 KKW Kulmbacher Klimageräte-Werk GmbH Wärmespeicherheizgerät
EP0670535A1 (de) * 1994-03-02 1995-09-06 Nadine Claude Verfahren zur Aufladesteuerung für zu mindest eine elektrische Speicherheizung und Vorrichtung zur Durchfürung dieses Verfahrens
FR2930055A1 (fr) * 2008-04-11 2009-10-16 Muller & Cie Sa Soc Procede d'equilibrage de puissance d'un dispositif de chauffage.

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4008193A1 (de) * 1990-03-15 1991-09-19 Ulrich Prof Dipl Ing Walter Verfahren zur regelung und steuerung einer speicherheizung zur raumbeheizung, insbesondere einer elektrischen fussbodenspeicherheizung
EP0530727A1 (de) * 1991-08-31 1993-03-10 KKW Kulmbacher Klimageräte-Werk GmbH Wärmespeicherheizgerät
EP0670535A1 (de) * 1994-03-02 1995-09-06 Nadine Claude Verfahren zur Aufladesteuerung für zu mindest eine elektrische Speicherheizung und Vorrichtung zur Durchfürung dieses Verfahrens
FR2717032A1 (fr) * 1994-03-02 1995-09-08 Claude Nadine Régulation pour chauffage électrique à accumulation.
FR2930055A1 (fr) * 2008-04-11 2009-10-16 Muller & Cie Sa Soc Procede d'equilibrage de puissance d'un dispositif de chauffage.
WO2009133288A1 (fr) * 2008-04-11 2009-11-05 Societe Muller & Cie Procede d'equilibrage de puissance d'un dispositif de chauffage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT392154B (de) Klimaanlage fuer gebaeude
DE3206035C2 (de) Verfahren zum Erwärmen von Wasser und Anordnung zum Steuern eines Warmwasserbereiters
EP0260343B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Temperaturregelung von Heizungs- und Kühlanlagen
DE2855227C2 (de) Verfahren zum Optimieren des Energieverbrauches in Gebäuden sowie Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE3432791A1 (de) Verfahren und einrichtung zum steuern der heisswasseraufbereitung
EP0387703B1 (de) Regelung für Brenner von Heizanlagen
DE3823388A1 (de) Elektrospeicherheizgeraet
DE3525315A1 (de) Verfahren zum steuern von einzelspeichern
DE4141062A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung einer autositzheizung
DE3539327C2 (de) Schaltung zur Steuerung einer Zentralheizungsanlage
DE3517902A1 (de) Verfahren zur leistungsmaessig gesteuerten inbetriebnahme bzw. abschaltung von heizkesseln
DE4239929A1 (de) Verfahren zum automatischen Einstellen einer Heizungsanlage auf Sommer- oder Winterbetrieb
CH681483A5 (de)
DE2943931A1 (de) Heizungsregelung mit begrenzung der verbrauchten leistung
DE10004510A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Heizgeräts, insbesondere Fahrzeug-Heizgeräts
CH637753A5 (de) Schaltungsanordnung zum bestimmen des optimalen einschaltzeitpunktes einer heizungs- oder klimaanlage.
DE3128697A1 (de) Verfahren zur ueberwachung des stromausfalls bei netzgespeisten gefriergeraeten
DE2306070B2 (de) Steuervorrichtung fuer die aufheizung von speicherheizgeraeten
DE2658094A1 (de) Steuerungsvorrichtung zum aufladen einer elektrischen speicherheizungsanlage
EP0530727B1 (de) Wärmespeicherheizgerät
DE2020635C3 (de) Verfahren zur Regelung der Aufladung von elektrisch betriebenen Wärmespeichern für Heizungszwecke wie Wärmespeicher-Raumheizöfen, Wärmespeicher-Zentralheizungen o.dgl. in Billigzeitperioden
AT261073B (de) Anlage mit Wärmespeicher-Heizeinrichtung
DE2540678A1 (de) Gemischt betriebener speicherheizkoerper
DE1554735A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der gleichzeitigen Aufladung einer Vielzahl von Waermespeicher-Raumheizoefen,insbesondere solcher mit elektrischem Strom als Energietraeger,mit Waermeenergie in Billigzeitperioden
DE1540864C3 (de) Anordnung zur Fernsteuerung der Aufladung mindestens einer elektrischen Wärmespeicher-Heizeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee