DE1579706C3 - Aufladesteuerung fur Wärmespeicher ofen - Google Patents
Aufladesteuerung fur Wärmespeicher ofenInfo
- Publication number
- DE1579706C3 DE1579706C3 DE19661579706 DE1579706A DE1579706C3 DE 1579706 C3 DE1579706 C3 DE 1579706C3 DE 19661579706 DE19661579706 DE 19661579706 DE 1579706 A DE1579706 A DE 1579706A DE 1579706 C3 DE1579706 C3 DE 1579706C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dependent
- time
- resistance
- relay
- heating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D23/00—Control of temperature
- G05D23/19—Control of temperature characterised by the use of electric means
- G05D23/1919—Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the type of controller
- G05D23/1923—Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the type of controller using thermal energy, the cost of which varies in function of time
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Control Of Resistance Heating (AREA)
Description
3 4
Ausschaltstellung zu halten. Dagegen reicht jedoch zeitabhängigen Widerstandes 11 öffnet der Selbsthalbei
Wärmespeicheröfen mit Restwärme die Summe tekontakt 10. Der zeitabhängige Widerstand 11 ist in
aus Zusatzbeheizung und der vom Wärmespeicher- eine Phasenschieberbrücke 12 eingeschaltet, die eine
kern ausgestrahlten Wärme aus, um den Schalter in transistorisierte Impulsformerstufe "13 ansteuert. Die
Ausschaltstellung zu belassen. Da sich jedoch ab die- 5 nadeiförmigen Impulse der Impulsformerstufe 13
sem Zeitpunkt die Steuerspannung für diese fremd- werden der Steuerelektrode vorzugsweise eines Thybeheizbaren
Schalter im weiteren Zeitablauf zeitab- ristors 14 zugeführt, dessen Stromflußwinkel je nach
hängig ändert, insbesondere sinkt, nimmt auch die Phasenlage zwischen den Impulsen und der zu steuvom
Heizwiderstand durch die Steuerspannung er- ernden Netzspannung verändert wird. Die vom Thyzeugte
Wärmemenge abi so daß im weiteren Verlauf io ristor 14 gesteuerte Spannung wird einem Heizwiderdie
Summe der auf die Schalter einwirkenden War- stand 15 zugeführt, der ein schwenkbar gelagertes
memenge nicht mehr ausreicht, so daß sie in Abhän- Bimetall 16 erwärmt. Durch das Bimetall 16 wird ein
gigkeit von der Restwärme nacheinander einschalten. Schnappschalter 17 betätigt. Als Gegenlage für das
Dazu ist nur eine einzige, von dem zentralen Steuer- schwenkbare Bimetall 16 ist ein Stellhebel 18 vorgegerät
ausgehende und von Wärmespeicherofen zu 15 sehen, der auf das freie Ende des Bimetalls 16 einWärmespeicherofen
weitergeführte Steuerleitung not- wirkt und der mit einem die Speicherkerntemperatur
wendig, die den zeit- und außentemperaturabhängi- eines Wärmespeicherofens 19 erfassenden Stabausgen
frühesten Einschaltzeitpunkt zu den Wärme- dehnungsregler 20 verbunden ist. In den Stromkreis
speicherofen überträgt wobei sich' dann ab diesem der Spannungsquelle 4 ist vorzugsweise noch ein
Zeitpunkt die über diese Steuerleitung übertragene 20 · Schutzwiderstand 21 eingeschaltet.
Steuerspannung, die vorher konstant geblieben war, Die Wirkungsweise der Schaltung nach F i g. 1 ist,
zeitabhängig ändert und die Berücksichtigung der ausgehend vom dargestellten Schaltzustand kurz vor
Restwärme erst am Thermostatschalter im jeweiligen Beginn der nächtlichen Niedertarifzeit, wie folgt:
Wärmespeicherofen erfolgt. Das Relais 1 hat angezogen und seinen Kontakt 8
Die Erfindung ist nachfolgend an Hand der Schal- 25 geöffnet. Die Phasenschieberbrücke 12 und der Thytungen
von Ausführungsbeispielen näher beschrie- ristor 14 mit den nachgeschalteten Heizwiderständen
ben. Es zeigt 15 liegen vorzugsweise bereits kurz vor Beginn der
F i g. 1 eine Aufladesteuerung mit einem in Serie Niedertarifzeit an Netzspannung. Die Phasenlage der
zu einem temperaturabhängigen und einen zeitab- Steuerspannung für die Impulsformerstufe 13 ist bei
hängigen veränderbaren Widerstand geschalteten 3° noch nicht verstelltem zeitabhängigen Widerstand 11
Relais, durch das eine Einrichtung zur zeitabhängi- so gewählt, daß die Impulse den Thyristor 14 bereits
gen Änderung einer Spannung geschaltet wird und am Anfang jeder Halbwelle der Netzspannung auf-
Fig.2 eine idealisierte Kennlinie der Auflade- steuern. Dann liegt an den nachgeschalteten Heizsteuerung
gemäß Fig. 1. widerständen 15 eine maximale Spannung an. Da-
Die Serienschaltung aus einem Relais 1, einem von 35 durch werden- die Bimetalle 16 in allen Wärmeder
Außentemperatur und gegebenenfalls anderen speicherofen 19 so weit ausgelenkt, daß sie unabhän-Witterungseinflüssen
beeinflußten temperaturabhän- gig von der Lage der Stellhebel 18 die Heizelemente
gigen Widerstand 2 mit negativem Temperaturkoeffi- des Wärmespeicherofens über die Schnappschalter
zienten und einem zeitabhängig veränderbaren 17 abschalten. Die Heizwiderstände 15 und die BiWiderstand
3 ist an eine vorzugsweise stabilisierte 40 metalle 16 sind dabei so bemessen, daß die anlie-Spannungsquelle
4 angeschaltet. Das Relais 1 wird gende Spannung bei vollkommen entladenem Wärhierbei
als Ruhestromrelais betrieben, d. h., es ist im mespeicherofen gerade noch ausreicht, um den
Ruhezustand eingeschaltet bzw. angezogen und wird Schnappschalter 17 zu halten.
erst im Zeitablauf bei Änderung "der Widerstände 2 Angenommen es herrscht nun die unterste für
und 3 zum Abfallen bzw. Ausschalten gebracht. Der 45 diese Schaltung gewählte Außentemperatur, dann hat
zeitabhängig veränderbare Widerstand 3 ist Vorzugs- der temperaturabhängige Widerstand 2 infolge seines
weise als Drehwiderstand ausgebildet und mit einem negativen Temperaturkoeffizienten einen hohen
Synchronmotor 5 über ein Getriebe verbunden, das Widerstandswert, und der Haltestrom für das Relais
beispielsweise innerhalb von acht Stunden, entspre- soll dann unter Berücksichtigung des Anfangswertes
chend der üblichen Nachttarifzeit, eine Umdrehung 50 des zeitabhängig veränderbaren Widerstandes 3 und
macht und den Widerstandswert von einem Minimal- des Schutzwiderstandes 21 gerade seinen niedrigsten
wert auf einen Maximalwert verstellt. Im Stromkreis Wert erreicht haben. Wird nun durch die Schaltuhr
des Synchronmotors 5 liegt die Parallelschaltung aus der Freigabekontakt 6 geschlossen, dann läuft der
einem von einer Schaltuhr betätigten Freigabekon- Synchronmotor 5 an. Dadurch wird der Widerstand 3
takt 6 und einem Nockenkontakt 7, der nach dem 55 im Zeitablauf auf höhere Widerstandswerte zu verAnlauf
des Synchronmotors schließt und erst nach stellt. Da der Haltestrom für das Relais 1 jedoch beeinem
vollen Durchlauf des Widerstandes 3 öffnet. reits seinen niedrigsten Wert erreicht hatte, fällt
Das Relais 1 besitzt einen Kontakt 8, mittels dem durch die Widerstandserhöhung des Widerstandes 3
eine Einrichtung zur zeitabhängigen Änderung einer das Relais sofort ab.
Spannung eingeschaltet wird. Der Kontakt 8 liegt da- 60 Bei Außentemperaturen oberhalb der unteren
bei im Stromkreis eines motorisch angetriebenen Grenztemperatur verringert sich der Widerstandswert
Zeitlaufwerkes 9, das nach dem Anlauf einen Selbst- des Widerstandes 2, und der Widerstand 3 muß dann
schaltekontakt 10 schließt. Das Zeitlaufwerk 9 treibt so lange verändert, d. h. vergrößert werden, bis das
einen zeitabhängigen Widerstand 11 an, der ebenfalls Relais 1 wieder wegen Unterschreitens des Haltestroals
Drehwiderstand ausgebildet sein kann und inner- 65 mes abfällt. Bei einer oberen Grenztemperatur soll
halb von acht Stunden eine Änderung des Wider- die maximale Änderung des Widerstandes 3 nicht
standswertes von einem Minimalwert auf einen Ma- mehr ausreichen, um das Relais 1 zum Abfallen zu
ximalwert erfährt. Nach einem vollen Umlauf des bringen.
579
Demnach schaltet das Relais 1 seinen Kontakt 8 in Abhängigkeit von der Außentemperatur ein. Dieser
Schaltzeitpunkt ist so auf die zu steuernden Wärmespeicheröfen abgestimmt, daß auch ein vollkommen
entladener Wärmespeicherofen spätestens am Ende der Niedertanfzeit eine der jeweiligen Außentemperatur
entsprechende Wärmemenge aufgenommen hat. Die übrigen noch Restwärme beinhaltenden Wärmespeicheröfen
werden dann je nach Restwärme nacheinander eingeschaltet. Das geschieht dadurch, daß
der Kontakte das Zeitlaufwerk9 in Gang setzt, das vorzugsweise ebenfalls als Synchronmotor mit Getriebe
ausgebildet ist. Der angekoppelte zeitabhängige Widerstand 11 wird dadurch vergrößert, und die
Phasenschieberbrücke 12 ändert die Phasenlage der Steuerspannung für die Impulsformerstufe 13 so, daß
die Impulse den Thyristor 14 erst zu späteren Zeitpunkten innerhalb einer Halbwelle zünden. Damit
wird der Stromflußwinkel kleiner und die Spannung an den Heizwiderständen 15 beginnt zu sinken. Ein
vollkommen entladener Wärmespeicherofen wird somit unmittelbar nach dem Anlaufen des Zeitlaufwerkes
9 eingeschaltet. Bei Wärmespeicheröfen mit Restwärme ist dagegen der Stellhebe] 18 durch den Stabausdehnungsregler
so verstellt, daß der Schnappschalter 17 erst nach einer entsprechenden Verringerung
der Spannung am Heizwiderstand 15 und damit der Heizleistung für das Bimetall schaltet.
Somit ist der Einschaltzeitpunkt eines Wärmespeicherofens
in Abhängigkeit von der. Außentemperatur und der Restwärme verzögert. Die Abschaltung
erfolgt spätestens am Ende der Niedertarifzeit durch die Schaltuhr.
Soll die Abschaltung vor dem Ende der Niedertanfzeit erfolgen, dann braucht der Schaitzeitpunkt des
Relais 1 nur vorverlegt und das Zeitlaufwerk 9 ins diese Zeitspanne vor dem Ende der Niedertarifzeit
stillgesetzt werden. Dann bleibt die Spannung am Heizwiderstand 15 konstant, und der Schnappschalter
17 wird zurückgeschaltet, wenn der Stellhebel 18 infolge
der steigenden Temperatur im Wärmespeicherofen das Bimetall 16 in die entsprechende Lage zurückdrückt.
Am Ende der Niedertarifzeit wird dann
ίο das Zeitlaufwerk 9 für den Rücklauf in seine Ausgangsstellung
freigegeben.
In F i g. 2 ist der prinzipielle Verlauf der Leistung
am Heizwiderstand 15 und der Wärmespeicherofentemperatur über der Zeit aufgezeichnet, wobei als
Parameter die Außentemperatur dient. Daraus ist abzulesen (stark ausgezogene Linie), daß bei einer
Außentemperatur von 0° C das Relais 1 um zwei Uhr schaltet und das Zeitlaufwerk 9 in Gang setzt.
Von da ab sinkt die Leistung PÄ15 am Heizwiderstand
15 stetig ab. Beträgt die Speicherkernternperatur im
Ofen z. B. 150° C, dann ergibt sich auf der Linie für
0° C Außentemperatur ein Schnittpunkt um 4 Uhr. Hier schaltet der Schnappschalter 17 die Heizelemente
des Wärmespeicherofens 19 ein, und der Speicherkern erreicht bis zum Abschalten um 6 Uhr
etwa 300° C, also eine halbe Speicherkapazität. Es, ist dabei angenommen, daß der Regelbereich von
- 20° C bis +20° C Außentemperatur reicht
Selbstverständlich ist es auch möglich, die Leistung am Heizwiderstand von einem minimalen Wert
im Zeitablauf zu steigern, wenn das Bimetall 16 unter mechanischer Vorspannung am Stellhebel 18 anliegt
und durch die steigende Erwärmung je nach Restwärme von diesem abhebt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Aufladesteuerung für Wärmespeicheröfen (»Elektrizitätsverwertung« 1966, insbesondere S. 10,
mit einem außentemperaturabhängigen Wider- 5 Fig. 16), ist nicht nur der außentemperaturabhänstand
und einem elektrisch damit verbundenen gige Widerstand und der zeitabhängige Widerstand
zeitabhängig veränderbaren Widerstand, die mit sondern auch der restwärmeabhängige Widerstand in
einem Relais derart zusammengeschaltet sind, eine Brückenschaltung gelegt, mit der bei Brückendaß
mit steigender Außentemperatur eine langer abgleich über einen Verstärker ein Relais geschaltet
dauernde Änderung des zeitabhängigen Wider- io wird, das die Heizelemente eines einzigen Wärmestandes
bis zum Schalten des Relais notwendig Speicherofens einschaltet. Sollen damit mehrere Wärist,
sowie mit einer Einrichtung zur Erfassung der mespeicheröfen gesteuert werden, dann muß ein Zu-Speicherkerntemperatur
zur außentemperatur- satzgerät verwendet werden, mit dem außer dem je- und restwärmeabhängigen Verschiebung des La- weiligen restwärmeabhängigen Widerstand auch das
debeginns, dadurch gekennzeichnet, 15 Relais zur Einschaltung seiner Heizelemente in die
daß das Relais (1) eine Schalteinrichtung ein- Brückenschaltung bzw. an den Verstärker angeschalschaltet,
die eine Steuerspannung zeitabhängig tet werden muß. Das erfordert aber, daß von jedem
ändert und daß die Steuerspännung an einen Heiz- möglicherweise räumlich weit entfernten Wärmewiderstand
(15) zur Zusatzbeheizung eines die speicherofen wenigstens eine Leitung für das die
Restwärme erfassenden Schalters angeschaltet ist. 20' Speicherheizelemente schaltende Relais und zwei für
2. Aufladesteuerung nach Anspruch 1, dadurch den Anschluß des restwärmeabhängigen Widerstangekennzeichnet,
daß das Relais (1) als Ruhe- des an die Brückenschaltung notwendig sind. Abge- (
stromrelais arbeitet und mit einem Widerstand sehen von den Störungsmöglichkeiten durch die Viel-(2)
mit negativem Temperaturkoeffizienten und zahl von Umschaltkontakten ist dabei auch der ereinem
zeitabhängig veränderbaren Widerstand 25 hebliche Aufwand an elektrischen Leitungen und die
(3), der im Zeitablauf auf höhere Widerstands- Montagezeit nicht zu vernachlässigen.
werte zu verstellbar ist, in Serie geschaltet ist. Es ist auch ein Aufladeregler für Wärmespeicher-
3. Aufladesteuerung nach Anspruch 1 oder 2, öfen bekannt, mittels dessen die Aufheizung des
dadurch gekennzeichnet, daß das Relais (1) mit Speicherkerns in Abhängigkeit von der Aüßentemeinem
Kontakt (8) ein Zeitlaufwerk (9) einschal- 30 pe'ratur und der Restwärme gesteuert wird. Dabei ist
tet, daß das Zeitlaufwerk (9) einen Widerstand im Wärmespeicherofen ein die Heizelemente schal-(11)
verstellt, der in einem Brückenzweig einer tender Thermostat vorgesehen, der von der
Phasenschieberbrücke (12) eingeschaltet ist und Speicherkerntemperatur beeinflußt ist. Dieser Therdaß
die phasenverschiebbare Steuerspannung mostat ist auctt durch einen Heizwiderstand zusätzeine
Impulsformstufe (13) zur veränderbaren An- 35 Hch beheizbar. Zur Erfassung der Außentemperatur
schnittssteuerung eines Thyristors (14) steuert. wird dem Heizwiderstand eine impulsförmige Lei-
4. Aufladesteuerung nach Anspruch 1 oder stung zugeführt, die durch einen der Außentemperaeinem
der folgenden, dadurch gekennzeichnet, tür ausgesetzten Bimetallschalter mit Heizwicklung
daß der Heizwiderstand (15) in Wärmekopplung gesteuert wird, derart, daß nach höheren Außentemmit
einem Bimetall (16) steht, daß das Bimetall 40 peraturen zu auch die Impulse länger werden. Eine
(16) bei noch unveränderter Spannung am Heiz- verzögerte Einschaltung des Wärmespeicherofens ist
widerstand unter mechanischer Vorspannung damit jedoch nicht möglich, vielmehr werden zu Beunabhängig
von der Speicherkerntemperatur des ginn der Niedertarifzeit alle angeschlossenen Wärme- /
Wärmespeicherofens (19) an einem Stellhebel speicherofen zugleich angeschaltet, während es er- '■'
(18) anliegt und den Schalter (17) in einer Schalt- 45 wünscht ist, den Ladebeginn möglichst zu verzögern,
stellung hält und daß der Stellhebel (18) abhän- um einen Ausgleich der Netzbelastungskurve zu ergig
von der Speicherkerntemperatur einstellbar reichen.
ist. Aufgabe der Erfindung ist "es, eine Aufladesteue-
5. Aufladesteuerung nach Anspruch 4, dadurch rung der eingangs genannten Art so aufzubauen, daß
gekennzeichnet, daß der Stellhebel (18) durch 50 alle angeschlossenen Wärmespeicheröfen mittels
einen von der Speicherkerntemperatur beauf- einer durch eine einzige Schalteinrichtung gesteuerschlagten
Stabausdehnungsregler (20) einstellbar ten Spannung zu schalten sind.
ist. Die Lösung dieser Aufgabe besteht gemäß der Er
findung darin, daß das Relais eine Schalteinrichtung 55 einschaltet, die eine Steuerspannung zeitabhängig än-
— dert und daß die Steuerspannung an einen Heiz
widerstand zur Zusatzbeheizung eines die Restwärme erfassenden Schalters angeschaltet ist.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Aufladesteue- Mit dem außentemperaturabhängigen und dem.
rung für Wärmespeicheröfen mit einem außentempe- 60 zeitabhängigen Widerstand wird im Zusammenwirraturabhängigen
Widerstand und einem elektrisch ken mit dem Relais der Zeitpunkt bestimmt, zu dem
damit verbundenen zeitabhängig veränderbaren ein vollkommen entladener Wärmespeicherofen abWiderstand,
die mit einem Relais derart zusammen- hängig von der Außentemperatur eingeschaltet wergeschaltet
sind, daß mit steigender Außentemperatur den muß, damit seine Aufladung bis zum Ende der
eine länger dauernde Änderung des zeitabhängigen 65 Niedertarifzeit abgeschlossen ist. In diesem Falle
Widerstandes bis zum Schalten des Relais notwendig reicht die durch die Steuerspannung und den Heizist,
sowie mit einer Einrichtung zur Erfassung der widerstand erzeugte Wärme am Schalter zur Rest-Speicherkerntemperatur
zur außentemperatur- und wärmeerfassung nicht aus, um diesen Schalter in
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL0054435 | 1966-09-01 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1579706A1 DE1579706A1 (de) | 1970-06-18 |
DE1579706B2 DE1579706B2 (de) | 1973-05-03 |
DE1579706C3 true DE1579706C3 (de) | 1973-11-22 |
Family
ID=7276165
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661579706 Expired DE1579706C3 (de) | 1966-09-01 | 1966-09-01 | Aufladesteuerung fur Wärmespeicher ofen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1579706C3 (de) |
-
1966
- 1966-09-01 DE DE19661579706 patent/DE1579706C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1579706B2 (de) | 1973-05-03 |
DE1579706A1 (de) | 1970-06-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2310867C3 (de) | Steuergerät für Elektrokochplatten | |
DE19604658A1 (de) | Temperaturmeßeinrichtung für eine Regelschaltung eines elektrischen Strahlungsheizgeräts | |
DE3908136A1 (de) | Regelung fuer brenner von heizanlagen | |
DE1579706C3 (de) | Aufladesteuerung fur Wärmespeicher ofen | |
DE2146130A1 (de) | Steuergerät für eine Heizanlage | |
DE102016209147A1 (de) | Haushalts-Gargerät | |
EP3249302A1 (de) | Haushalts-gargerät | |
DE2306070C3 (de) | Steuervorrichtung für die Aufheizung von Speicherheizgeräten | |
EP0036567B1 (de) | Steuereinrichtung für einen Umlaufwasserheizer | |
DE3108640A1 (de) | Meldeeinrichtung zur anzeige des temperaturzustandes von kochgeraeten | |
DE1454444A1 (de) | Heizungsregelung | |
DE102016212329A1 (de) | Verfahren zur Steuerung eines Backofens und Backofen | |
DE3011543C2 (de) | Steuereinrichtung zum Öffnen und Schließen eines Brennstoffventils an einem Umlaufwasserheizer | |
DE2150798B2 (de) | Schaltung zur begrenzung der heizleistung eines heizungssystems waehrend der stossbelastungszeit | |
DE1565685C3 (de) | Steueeinrichtung zur Einschaltverzögerung von Wärmespeicheröfen | |
DE704929C (de) | Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung von Heizungsanlagen | |
DE1565197C3 (de) | Steuergerät zur witterungs- und zeitabhängigen Verschiebung des Ladebeginns von elektrischen Wärmespeichern | |
DE1565636B2 (de) | Verfahren zum Verschieben des Ladebeginn-Zeitpunktes bei Elektro-Wärmespei ehern | |
DE2943931A1 (de) | Heizungsregelung mit begrenzung der verbrauchten leistung | |
DE1903706A1 (de) | Temperatur-Regelung fuer Raeume | |
DE2347044A1 (de) | Leistungsregler fuer elektrisch beheizte glaskeramikkochplatten | |
DE1138488B (de) | Einrichtung fuer elektrische Heizgeraete, insbesondere fuer elektrische Kochgeraete | |
DE1690675A1 (de) | Aufladesteuereinrichtung fuer wenigstens ein elektrisches Speicherheizgeraet | |
DE1903696B2 (de) | Temperatursteuereinrichtung fuer ein raumheizgeraet | |
CH386019A (de) | Verfahren und Anordnung zum Betrieb von elektrischen Wärmespeicheröfen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |