DE1903696B2 - Temperatursteuereinrichtung fuer ein raumheizgeraet - Google Patents

Temperatursteuereinrichtung fuer ein raumheizgeraet

Info

Publication number
DE1903696B2
DE1903696B2 DE19691903696 DE1903696A DE1903696B2 DE 1903696 B2 DE1903696 B2 DE 1903696B2 DE 19691903696 DE19691903696 DE 19691903696 DE 1903696 A DE1903696 A DE 1903696A DE 1903696 B2 DE1903696 B2 DE 1903696B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
resistor
switch
heating
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691903696
Other languages
English (en)
Other versions
DE1903696A1 (de
DE1903696C3 (de
Inventor
Günther Dr.-Ing.; Schönberger Helmut; 8500 Nürnberg Heidtkamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19691903696 priority Critical patent/DE1903696C3/de
Priority claimed from DE19691903696 external-priority patent/DE1903696C3/de
Publication of DE1903696A1 publication Critical patent/DE1903696A1/de
Publication of DE1903696B2 publication Critical patent/DE1903696B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1903696C3 publication Critical patent/DE1903696C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/275Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing element expanding, contracting, or fusing in response to changes of temperature
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1919Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the type of controller
    • G05D23/1923Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the type of controller using thermal energy, the cost of which varies in function of time

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Temperatursteuereinrichtun<* für ein Raumheizgerät, insbesondere für einen Wärmespeicherofen, die den Heizstrom in einem bestimmten Heizintervall in Abhängigkeit von einer auswählbaren Größe mit entsprechend veränderbarem Impuisverhältnis taktet, mit einer fremdbeheizbaren, von der Temperatur des Raumheizgerätes unabhängigen temperaturgesteuerten Schalteinrichtung, die in den Heizstromkreis geschaltet und mit einer Steuerleistung fremdbeheizbar ist
Bei einer derartigen bekannten Steuereinrichtung ist auf eine in 24 Stunden eine Umdrehung ausführende Welle eines Laufwerkes eine Schablone aufgesetzt, die über einen dem vom Elektrizitätsversorgungsunternehmen vorbestimmten Heizintervall entsprechenden Drehbereich mit mehreren aufeinanderfolgenden gleichartig ausgebildeten Nocken versehen ist.
Dieser Schablone ist ein Schalter zugeordnet, dessen Einschaltdauer durch Verändern der Eingrifftiefe in die Nocken veränderbar ist, so daß ein nachgeschalteter Wärmespeicherofen im Heizintervall mehrmals an Spannung gelegt wird. Die Veränderung der Eingrifftiefe des Schalters in den Nocken kann dabei von Hand in Abhängigkeit von der Außentemperatur oder durch ein automatisch arbeitendes Gerät erfolgen. Nachteilig isi dabei, daß die mögliche Heizzeit auf einen bestimmten Zeitabschnitt festgelegt ist und der mechanische Aufwand für die Einstellung und Steuerung de« Schalters mit der Schablone relativ hoch ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Temperatursteuereinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, be der die Einschaltdauer bzw. das Taktverhältnis mii einfachen elektrischen Mitteln frei einstellbar ist.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht gemäß dei Erfindung darin, daß die Schalteinrichtung in an siel bekannter Weise durch einen Teil der für dk Fremdbeheizung erforderlichen Steuerleistung derar vorheizbar ist, daß sie den Heizstromkreis noch nich unterbricht, daß der andere, den Schaltvorganj bewirkende Teil der Steuerleistung unabhängig um einstellbar ist und daß lediglich der die Schalteinrich lung vorheizende Teil der Steuerleistung beim Unter brechen des Heizsstromkreises abgeschaltet wird.
Dadurch wird erreicht, daß eine Änderung de Taktverhältnisses und des Heizintervaüs beliebij einstellbar bzw. lediglich durch Ändern der Steuer
leistung möglich ist Die Schalteinrichtung kann dabei aus einem Birnetaiischalter bestehen, dem über einen Widerstand beispielsweise eine konstante Steuerleistung unct über einen weiteren Widerstand eine von der Außentemperatur abhängige Steuerleistung zugeführt wird.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand von Schaltzeichnungen näher beschrieben Es zeigt
Fig. 1 bis 3 verschiedene Schaltungsmöglichkeiten für die Steuerung der temperaturgesteuerten Schalteinrichtung und
Fig.4 und 5 Schaltungen zur Schnellaufheizung von Raumheüjgeräten nach Freigabe der Versorgungsspannung für die Raumheizgeräte. , -
Ein Heizkörper 1 eines Raumheizgerätes 2, z. B. eines Wärmespeicherofens, ist über die Kontakte eines Schützes 3 vorzugsweise in den von den Elektrizitätsversorgungsunternehmen bestimmten Zeiten mit verbilligtem Stromtarif einschaltbar. Dem Raumheizgerät 2 ist eine fremdbeheizbare, temperaturgesteuerte Schalteinrichtung 4 (innerhalb einer strichpunktierten Linie dargestellt) beigeordnet, mittels der der Strom für das Heizelement 1 in Abhängigkeit von einer z. B. durch die Außentemperatur bestimmten Steuerspannung getaktet, d. h. periodisch ein- und ausgeschaltet werden kann. Dadurch wird das Raumheizgerät 2 lediglich aul eine der jeweiligen Außentemperatur entsprechende Temperatur aufgeheizt.
Gemäß Fig. 1 besteht die temperaturgesteuerte Schalteinrichtung aus einem bimetallbetätigten Schalter 5, der mit einem in Serie liegenden Vorheizwiderstand 6 in den Stromkreis des Heizelementes 1 geschaltet ist. Außerdem ist ein Steuerwiderstand 7 vorgesehen, zu dem ein einstellbarer Widerstand 8 in Serie liegt. Die Widerstände 7 und 8 sind dabei an die Steuerspannung angeschlossen. Der Schalter 5 ist im unbeheizten Zustand geschlossen, so daß nach dem Einschalten des Heizelementes 1 durch das Schütz 3 ein Heizstrom fließt, der eine Erwärmung des Vorheizwiderstandes 6 bewirkt Diese Heizleistung reicht allein jedoch nicht aus, um den Schalter 5 zu öffnen, so daß das Heizelement 1 ständig an Spannung liegt, wenn der bimetallbetätigte Schalter 5 lediglich durch den Vorheizwiderstand mit Wärmeenergie beaufschlagt wird. In diesem Fall ist die Steuerspannung gleich 0, was z. B. der niedrigsten noch zu erfassenden Außentemperatur entspricht. Erreicht die Steuerspannung bei der niedrigsten zu erfassenden Temperatur nicht den Wert 0, dann ist es auch möglich, den dadurch erzeugten jo Wärmeanteil durch eine Verkleinerung der vom Vorheizwiderstand 6 erzeugten Wärmeenergie auszugleichen. Erhöht sich mit steigender Außentemperatur die Steuerspannung, dann wird auch am Steuerwider-Itand 7 eine höhere Wärmemenge erzeugt, so daß dann der bimetallgesteuerte Schalter 5 öffnet und den Stromkreis für das Heizelement 1 unterbricht. Dadurch kühlt jedoch der Vorheizwiderstand 6 ab, so daß nach einer gewissen durch die Wärmeträgheit bestimmten Zeit der Schalter 5 wieder einschaltet. Je höher dann die Steuerspannung und damit die Steuerleistung am Steuerwiderstand 7 ist, um so kurzer ist die Zeit, die der Vorheizwiderstand 6 nach dem Einschalten des Schalters 5 braucht, um das Bimetall oder ein anderes Ausdehnungselement so weit zu erwärmen, daß der Schalter 5 öffnet. Mit dem einstellbaren Widerstand 8 kann eine Korrektur der Steuerspannung vorgenommen werden, oder bei Anschluß einer konstanten Spannung eine Regelung von Hand durchgefühi werden.
Um zu vermeiden, daß zu Beginn einer Freigabezei mit verbilligtem Stromtarif beim Schließen der Kontak te des Schützes 3 in gleicher Weise aufgebaut parallelgeschaltete Raumheizgeräte gleichzeitig ein schalten, ist gemäß F i g. 2 lediglich der Schalter 5 in dei Heizstromkreis des Heizelementes eingeschaltet wäh rend der Vorheizwiderstand 6 über eine mechanisch mi dem Schalter 5 gekoppelten Hilfskontakt 9 an ein< ständig vorhandene Hilfsspannung, vorzugsweise da: normale Lichtnetz angeschaltet ist Bei dieser Anord nung taktet der Schalter 5 mit dem Hiifskontakt 9 aucl in den Sperrzeiten, in denen die Kontakte des Schütze; 3 nicht geschlossen sind. Die Wahrscheinlichkeit, da£ die Schalter 5 aller parallel geschalteter Raumheizgerä te beim Wiedereinschalten des Schützes 3 geschlosser sind, ist sehr gering, so daß das Elektrizitätsversor gungsunternehmen zu Beginn der Freigabezei! mil verbilligtem Stromtarif auch nicht mit der Summenleistung aller Raumheizgeräte belastet wird.
1st bei dem Raumheizgerät eine Hilfsspannung für den Vorheizwiderstand 6 nicht vorhanden, dann ist es auch möglich, den Vorheizwiderstand zur Erzeugung des Steuerleistungsanteils für die Vorheizung der Schalteinrichtung gemäß F i g. 3 über den Hilfskontakt 9 an die Steuerspannung anzuschließen, wodurch allerdings eine erhöhte Steuerspannungsleistung in Abhängigkeit von einer Außentemperatur gesteuert werden muß.
Die Fremdbeheizung der Schalteinrichtung mit zwei Teilleistungen hat den Vorteil, daß bei einer der höchsten zu erfassenden Außentemperatur entsprechenden Steuerspannung der Steuerwiderstand 7 zusammen mit dem einstellbaren Widerstand 8 so ausgelegt werden kann, daß sich der Schalter 5 und gegebenenfalls der Hilfskontakt 9 ständig in Ausschaltstellung befinden. Darüber hinaus kann bei Ausführungen gemäß den Fig. 1 und 2 ein Teil der für die Steuerung der Schalteinrichtung notwendigen Steuerleis'ung einer konstanten Stromquelle entnommen werden, so daß lediglich ein die Taktfolge bestimmender Steuerleistungsanteil in Abhängigkeit von der Außentemperatur gesteuert zu werden braucht. Die Raumheizgeräte 2 sind dabei vorzugsweise als Wärniespeicheröfen der Bauart I, d. h. ohne belüfteten Kern, ausgeführt und gegebenenfalls mit einem zusätzlichen, außerhalb des Speicherkerns angeordneten Heizelement versehen, das auch während der Aufheizung des Speicherkerns eingeschaltet und über einen Raumthertnostat schaltbar ist.
Ist das Raumheizgerät 2 als Wärmespeicherofen ohne gleichzeitig einschahbaren Zusatzheizkörper· ausgebildet und während der Sperrzeit weitergehend abgekühlt, dann erfolgt nach Einschalten des Schützes 3 eine der Außentemperatur entsprechend getaktete Aufheizung. Dadurch kann dem Raumheizgerät 2 zu Anfang der Einschaltperiode auch nur eine verminderte Heizleistung entnommen werden. Um dies zu vermeiden, ist gemäß Fig. 4 im Raumheizgerät 2 ein Thermostat 10 vorgesehen, der einerseits über einen Fühler 11 die Speicherkerntemperatur erfaßt und andererseits durch einen an die Steuerspannung angeschlossenen Zusalzwiderstand 12 beheizbar ist. In Abhängigkeit von der Beheizung des Fühlers II und des Zusatzwiderstandes 12 wird ein Thermostatkontakt 13 betätigt, durch den über ein Relais 14 die Steuerspannung erst beim Erreichen einer der AllßentPmnpratiir pnKnrprhpnripn
Temperatur des Speicherkerns die Steuerspannung an eine entsprechend den F i g. 1 bis 3 aufgebaute Schalteinrichtung 4 gelegt wird. Dadurch wird der Strom durch das Heizelement 1 bis zu diesem Zeitpunkt nicht getaktet und der Speicherkern mit voller Leistung aufgeheizt. Nach dem Zuschalten der Steuerspannung zu den Schalteinrichtungen 4 wird dann dem Speicherkern durch Takten eine der Wärmeabgabe bzw. der Außentemperatur entsprechende Leistung durch Takten zugeführt. Parallel zu der Schalteinrichtung 4 können weitere Schalteinrichtungen von anderen Raumheizgeräten angeschaltet werden, die dann ebenfalls zu Anfang der Aufheizperiode mit voller Leistung aufgeladen werden.
Eine Verzögerung des Taktens kann gemäß F i g. 5 auch durch eine elektronische Einrichtung erzielt werden. Dazu sind zwei Modellöfen 15 und 16 vorgesehen, die in ihrem Aufheiz- und Abkühlverhalten den übrigen Raumheizgeräten 2 nachgebildet sind. In diesen Modellöfen je ein temperaturabhängiger Widerstand 17 bzw. 18 vorgesehen, die mit zwei weiteren Brückenwiderständen 19 zu einer Brückenschaltung zusammengehalten sind. Die an der Brückendiagonale abgegriffene Spannung, wird einem Verstärker 20 zugeführt, mittels dem das Relais 14 zur Ein- und Ausschaltung der außentemperaturabhängigen Steuerspannung für die Schalteinrichtungen 4 angesteuert wird. Der eine Modellofen 15 wird dabei ständig über eine Schalteinrichtung 4 in Abhängigkeit von der Größe der Steuerspannung durch einen Heizwiderstand 20 aufgeheizt, während der Heizwiderstand 21 des Modellofens 16 und parallelliegende Heizelemente 1 der Raumheizgeräte 2 erst nach Einschalten des Schützes 3 während der Freigabezeit mit verbilligtem Stromtarif über je eine Schalteinrichtung 4 einschallbar sind. Da der Modellofen 16 wie die als Wärmespeicheröfen ausgebildeten Raumheizgeräte 2 während der Sperrzeit abgekühlt ist, steht an der Brückendiagonale eine Spannung an, die über den Verstärker 20 bewirkt, daß das Relais 114 die außentemperaturgesteuerte Steuerspannung zu den Schalteinrichtungen 4 des
!5 Modellofens 16 sowie der Raumheizgeräte 2 unterbricht, so daß diese mit voller Leistung beheizt werden. Erst nach Erreichen einer Temperatur im Modellofen 16, die der in Abhängigkeit von der Außentemperatur gesteuerten Temperatur im Modellofen 15 entspricht, erreicht die Spannung in der Brückendiagonale einen Wert, der bewirkt, daß das Relais 14 die Steuerspannung auch für die Schalteinrichtung 4 des Modellofens 16 sowie der Raumheizgeräte 2 durchschaltet. Es erfolgt von da an auch für diese Geräte eine Taktung des Heizstromes in Abhängigkeit von der Außentemperatur.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Temperatursteuereinrichtung für ein Raumheizgerät, insbesondere für einen Wärmespeicherofen, die den Heizstromkreis in einem bestimmten Heizintervall in Abhängigkeit von einer auswählbaren Größe mit entsprechend veränderbarem Impulsverhältnis taktet, mit einer fremdbeheizbaren, von der Temperatur des Raumheizgerätes unabhängigen temperaturgesteuerten Schalteinrichtung, die in den Heizstromkreis geschaltet und mit einer Steuerleistung beheizbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinrichtung (4) in an sich bekannter Weise durch einen Teil der für die Fremdbeheizung erforderlichen Steuerleistung derart vorheizbar ist, daß sie den Heizstromkreis noch nicht unterbricht, daß der andere, den Schaltvorgang bewirkende Teil der Steuerleistung unabhängig und einstellbar ist und daß lediglich der die Schalteinrich- tiing (4) vorheizende Teil der SteuerJeistung beim ω Unterbrechen des Heizstromkreises abgeschaltet wird.
2. Temperatursteuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die temperaturgesteuerte Schalteinrichtung (4) aus einem bimstallbetätigten Schalter (5) besteht, der einerseits durch einen Vorheizwiderstand (6) derart beheizbar ist, daß er noch nicht öffnet und außerdem durch einen an einer in Abhängigkeit von der außentemperaturgesteuerten Spannung liegenden Steuerwiderstand (7) bis zur Schalttemperatur beheizbar ist und daß der Vorheizwiderstand (6) beim öffnen des Schalters (5) stromlos wird.
3. Temperatursteuereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorheizwiderstand (6) in Serie mit dem Schalter (5) in den Heizstromkreis eingeschaltet ist.
4. Temperatursteuereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Schalter (5) ein mechanisch gekuppelter Hilfskontakt (9) beigeordnet ist, der in Serienschaltung mit dem Vorheizwiderstand (6) an eine konstante Hilfsstromquelle »ngeschaltet ist.
5. Temperatursteuereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Schalter (5) ein mechanisch gekuppelter Hilfskontakt (9) beigeordnet ist, der in Serienschaltung mit dem Vorheizwiderstand (6) parallel zum Steuerwiderstand (7) geschaltet ist.
6. Temperatursteuereinrichtung nach Anspruch 2 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerwiderstand (7) der Schalteinrichtung (4) durch einen Thermostaten (10) an die Steuerspannung anschaltbar ist, der von der im Raumheizgerät (2) herrschenden und außerdem von einem an die abhängig von der Außentemperatur gesteuerten Steuerspannung angeschalteten Zusatzwiderstand (12) erzeugten Temperatur beeinflußbar ist.
7. Temperatursteuereinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Thermostat (10) einen Thermostatkontakt (13) aufweist, der bei einer konstanten Summe der von einem in das Raumheizgerät ragenden Fühler (II) und dem Zusatzwider-Itand (12) erzeugten Auslenkung eines Schaltstückes lchaltet.
8. Temperatursteuereinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in Serie zum Thermo-•tatkontakt (13) ein Relais (14) geschaltet ist, das mit einem Kontakt die außentemperaturgesteuerte Spannung für die Schalteinrichtung (4) schaltet
9. Temperatursteuereinrichtung nach einem der Anspräche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine durch die volle Steuer'eisiung beaufschlagte Schalteinrichtung (4) die Beheizung eines ständig an eine Versorgungsspannung angeschlossenen Modellofens (15) steuert, der mit einem temperaturabhängigen Widerstand (17) in Wärmekopplung steht, daß der Widerstand (17) in eine Widerstandsbrückenschaltung (17, 18, 19) gelegt ist, in die ein weiterer temperaturabhängiger Widerstand (18) eines zweiten Modellofens (16) geschaltet ist, daß durch die Spannung in der Brückendiagonale ein Relais (14) steuerbar ist, das die Steuerleistung den Schalteinrichtungen (4) des zweiten Modellofens (16) und parallel dazu geschalteten Raumheizgeräten (2) zuschaltet
DE19691903696 1969-01-25 Temperatursteuereinrichtung für ein Raumheizgerät Expired DE1903696C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691903696 DE1903696C3 (de) 1969-01-25 Temperatursteuereinrichtung für ein Raumheizgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691903696 DE1903696C3 (de) 1969-01-25 Temperatursteuereinrichtung für ein Raumheizgerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1903696A1 DE1903696A1 (de) 1970-08-13
DE1903696B2 true DE1903696B2 (de) 1976-12-23
DE1903696C3 DE1903696C3 (de) 1977-08-11

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE1903696A1 (de) 1970-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2731782A1 (de) Steuergeraet fuer elektrokochplatten
DE102007056714A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Gargeräts und Gargerät
DE1615231C3 (de) Leistungssteuerung von Elektrowärmegeräten
DE2836882A1 (de) Steuergeraet fuer elektrokochplatten
EP0031516B1 (de) Steuergerät für Elektrowärmegeräte
EP0828406A1 (de) Vorrichtung zur Begrenzung und Verteilung der von einem Herd aufgenommenen elektrischen Leistung
DE2135066C3 (de) Elektronische Regeleinrichtung für Absorber-Kühlgeräte
DE1903696C3 (de) Temperatursteuereinrichtung für ein Raumheizgerät
DE1903696B2 (de) Temperatursteuereinrichtung fuer ein raumheizgeraet
DE3516788C2 (de)
DE3108640A1 (de) Meldeeinrichtung zur anzeige des temperaturzustandes von kochgeraeten
DE1274260B (de) Einrichtung zur Einstellung der Leistungszufuhr an elektrischen Kochplatten
DE19934199C2 (de) Schaltungsanordnung für den Heizwiderstand einer Kochplatte eines Elektroherdes
DE1161366B (de) Schaltung fuer elektrische Waermegeraete
DE1239418B (de) Periodisch schliessende und oeffnende Regleranordnung mit Bimetall- oder dergleichenAntrieb fuer Waermequellen von elektrischen Herden od. dgl.
DE1565288B2 (de) Vorrichtung zur steuerung der aufheitung eines speicherofens
AT219737B (de) Schalteinrichtung für elektrische Wärmegeräte
DE2514933C3 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE1903706A1 (de) Temperatur-Regelung fuer Raeume
DE980094C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Temperaturregelung fuer elektrische Kochplatten
DE3710386C2 (de)
DE1565685C3 (de) Steueeinrichtung zur Einschaltverzögerung von Wärmespeicheröfen
DE1538666C3 (de) Schaltung zur Steuerung oder Regelung des Stromes fur Verbraucher
EP0901309A2 (de) Leistungssteuergerät
DE1101644B (de) Energieregler fuer elektrische Heizgeraete mit Mitteln zur Ausschaltung des Raumtemperatureinflusses

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee