AT318760B - Steuerschaltung zur selbsttätigen kontinuierlichen Mehrbereichsregelung eines Regelparameters bei Anlagen mit kontinuierlichem Prozeßablauf - Google Patents

Steuerschaltung zur selbsttätigen kontinuierlichen Mehrbereichsregelung eines Regelparameters bei Anlagen mit kontinuierlichem Prozeßablauf

Info

Publication number
AT318760B
AT318760B AT1100371A AT1100371A AT318760B AT 318760 B AT318760 B AT 318760B AT 1100371 A AT1100371 A AT 1100371A AT 1100371 A AT1100371 A AT 1100371A AT 318760 B AT318760 B AT 318760B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
working
units
contact
relay
control
Prior art date
Application number
AT1100371A
Other languages
English (en)
Inventor
Ing Bojan Petrov Bojanov Dipl
Ing Tinko Krastev Zontsch Dipl
Original Assignee
Znird Napoitelni Sistemi
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Znird Napoitelni Sistemi filed Critical Znird Napoitelni Sistemi
Priority to AT1100371A priority Critical patent/AT318760B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT318760B publication Critical patent/AT318760B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/007Installations or systems with two or more pumps or pump cylinders, wherein the flow-path through the stages can be changed, e.g. from series to parallel
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/20Control of fluid pressure characterised by the use of electric means
    • G05D16/2006Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means
    • G05D16/2066Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using controlling means acting on the pressure source
    • G05D16/2073Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using controlling means acting on the pressure source with a plurality of pressure sources

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



     Dieu erfindung   betrifft eine Steuerschaltung zur selbsttätigen kontinuierlichen Mehrbereichsregelung eines
Regelparameters bei Anlagen mit kontinuierlichem Prozessablauf mit mehreren gleichen Aggregaten,   z. B.   für automatische Pumpenstationen, welche Wasser in ein Druckrohrnetz fördern, mit Aggregatstellern und einem
Mess-Programmwerk zur Vorgabe des jeweiligen Arbeitsbereiches des Regelparameters. 



   Bei einer solchen aus der österr. Patentschrift Nr. 255576 bekannten Anlage werden zwei
Hauptsteuersignale, nämlich die Flussmenge und der Druck, benutzt, wodurch die Anlage kompliziert und teuer ist. Bei dieser Regelungsart ist es nicht möglich, dass   z. B.   parallelgeschaltete Aggregate eine andere Druckzone aufweisen, als dies beim Einsatz von einem oder drei Aggregaten der Fall ist. Dies setzt den Nutzwirkungsgrad der Anlage herab. 



   Bei einer andern derartigen aus der   franz. Patentschrift Nr. 1. 401. 215   bekannten Anlage ist eine beliebige
Wahl der Einschalt- und Ausschaltstufen der Aggregate bei verschiedener Anzahl der gleichzeitig arbeitenden Aggregate nicht möglich. 



   Es sind auch automatische Pumpstationen für Druck-Wasserleitungen mit Gruppen aus gleichen Aggregaten bekannt, die mit Einrichtungen zur Abstimmung ihrer Fördermenge an den veränderlichen Verbrauch ausgerüstet sind, wobei als zusätzliche Bedingung auch die Sicherstellung eines vorgegebenen Mindest-Druckes bei den Verbrauchern beachtet wird. 



   In den Schaltbildern mit Regelung nach dem Druck ist es erforderlich, dass die Schwellen der Geber, welche die Arbeitsbereiche für die Arbeit einer verschiedenen Anzahl von Aggregaten bestimmen, in der Höhe versetzt angeordnet sein müssen,   u. zw.   abfallend mit der Erhöhung der Fördermenge. Bei sehr nahe liegenden oder zusammenfallenden oberen oder unteren Schwellen der Arbeitsbereiche schalten sie mehr als eine Pumpe ein oder aus, so dass die normale Arbeit gestört oder sogar unmöglich wird. Anderseits ist die abfallende Anordnung der Schwellen eine Bedingung zur Gewährleistung einer richtigen Abstimmung zwischen den einzelnen Arbeitsbereichen und der Anzahl der arbeitenden Pumpen, die ihnen entspticht.

   Dies führt, besonders bei kleinem Verbrauch, infolge eines Entfernens von der charakteristischen Kurve des Netzes, zum Anwachsen der unproduktiven Förderhöhenverluste und zur beträchtlichen Verschlechterung des gesamten Wirkungsgrades der Anlage. Dieser Nachteil wird teilweise durch Verwendung von komplizierten speziellen Manostat-Konstruktionen ausgeglichen, die auch die Fördermenge berücksichtigen und krummlinige Kennlinien aufweisen. In den Schaltungen mit Regelung nach der Fördermenge ist die Empfangsapparatur sehr kompliziert und anfällig ; es wird ein überlappen der Arbeitsbereiche von einer, zwei und drei usw. arbeitenden Pumpen empfohlen, um eine unterbrochene pulsierende Arbeit bei vorhandenem Wasser-Luft-Druckbehälter oder eine unstabile Arbeit zu vermeiden, falls ein solcher nicht vorhanden ist.

   Aus den gleichen Gründen und mit Rücksicht auf den Unempfindlichkeitsbereich des Wassermessers und der verwendeten Relais wird die Anzahl der von der Fördermenge gesteuerten Aggregate praktisch auf vier begrenzt, zu denen das erste hinzutritt, das unbedingt von dem Druck gesteuert wird. Falls die Anzahl der Aggregate grösser ist, ist es erforderlich, auf eine Kombination der vorgenannten zwei Schaltungen überzugehen, wobei jedoch deren Nachteile erhalten bleiben. 



   Es ist die Aufgabe der Erfindung, die oben angeführten Nachteile zu vermeiden. Das wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass eine Reihenschaltung eines Addierers zum Erfassen der betätigten Aggregate, eines Vergleichers mit Schnellwertrelais, deren Ansprechwert jeweils einer festgelegten Anzahl der betätigten Aggregate entspricht, und einer Überwachungseinrichtung zur Sicherung der eindeutigen Übereinstimmung zwischen den betätigten Aggregaten und des zugehörigen Arbeitsbereiches vorgesehen ist, wobei Aggregatsensoren dem Addierer vorgeschaltet sind und der Ausgang der überwachungseinrichtung in Vielfachschaltung an den Eingang des Mess-Programmwerkes angeschlossen ist, das mit den Aggregaten verbunden ist. 



   Die erfindungsgemässe Vorrichtung ermöglicht eine Mehrbereichregelung mehrerer Aggregate, die eine 
 EMI1.1 
 in der Rohrleitung) und die einzelnen Arbeitsbereiche können beliebig gewählt werden, derart, dass für jede beliebige Anzahl arbeitender Aggregate der entsprechende optimale Arbeitsbereich und somit der maximale Wirkungsgrad gewährleistet ist. 



   Die Erfindung ist im folgenden an Hand beispielsweiser Ausführungsformen und den Zeichnungen näher 
 EMI1.2 
 elektrische Schaltbild einer solchen Vorrichtung, bei welcher ein Addierer aus Spannungstransformatoren aufgebaut ist, Fig. 3 das elektrische Schaltbild einer andern Ausführungsform mit dem Addierer, Fig. 4 das elektrische Schaltbild einer Variante mit dem Addierer, der mit Widerständen ausgerüstet ist und schliesslich Fig. 5 das elektrische Schaltbild einer Vorrichtung nach der Erfindung, deren Steuerstufe ein zusätzliches Glied enthält. 



   Die Vorrichtung zur Mehrbereichregelung (Fig. l) besteht aus einer   Speisestufe --1--,   einem Addierer   - -2--,   einem   Vergleicher--3--und   einer   überwachungseinrichtung --4--,   die in Serie geschaltet sind. 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 letztgenannten Stromkreise enthalten ferner   Kontaktmanometer-Do, Dl, D2,.... Dn--,   wobei die Indices der Bereiche und der Schwellenrelais übereinstimmen.

   Beim Vorhandensein eines Hilfsaggregats, das zur übernahme von sehr kleinen Lasten bestimmt ist (Pilot-Pumpe) und das beim Anlassen eines Grundaggregats ausgeschaltet wird, weist der Steuerkreis des Hilfsaggregats, das von dem   Kontaktmanometer-Do--des   Mess-Programmwerkes --5-- gesteuert wird, Ruhekontakte--3C1, 3C2,.... 3Cn--der Schwellenrelais des Vergleiches--3--auf, die in Reihe geschaltet sind. 



   Fig. 3 zeigt eine Ausgestaltung der Erfindung, die eine Variante des Schaltbildes nach Fig. 2 darstellt. Der   Addierer--2--besteht   aus Stromtransformatoren --TS1,TS2,....TSn-- mit Primärwicklungen, die in Reihe in einen Kreis verlegt sind, der mit dem Vergleicher --3-- verbunden ist, der seinerseits in Reihe geschaltete Schwellenelemente, nämlich   Stromrelais-Cl', C2',.... Cn'-sowie   einen aktiven   Abstimmwiderstand--RT--aufweist.   Der übrige Teil der Schaltung ist gegenüber Fig. 2 unverändert. 



   In Fig. 4 ist das Schaltbild einer andern Ausführungsform einer erfindungsgemässen Vorrichtung, die mit einer Regelung der Fördermenge kombiniert aber auch bei einer Regelung des Druckes verwendbar ist. Die Bezeichnungen sind die gleichen wie in Fig. l. Hier besteht der Addierer--2--aus parallelen Stromkreisen, von denen jeder einen Widerstand-die Widerstände sämtlicher Kreise sind untereinander gleich gross-und einen in Serie mit diesem liegenden Arbeitskontakt --1K1,1K2,....1Kn-- der Anlasseinrichtung des entsprechenden Aggregats enthält. Die Anzahl der parallelen Stromkreise ist gleich der Anzahl der vorhandenen Aggregate. 



   In Reihe mit der Parallelschaltung dieser Kreise ist ein als Istwertgeber dienender Widerstand--Rpgeschaltet. Der Vergleicher--3--unterscheidet sich nicht von dem in Fig. 2 gezeigten. Infolge der Kennlinie 
 EMI2.2 
 



   (Messumformer-des Mess-Programmwerkes--5--,Fig. 5 zeigt eine weitere Variante einer Vorrichtung nach der Erfindung, die eine Abwandlung des Schaltbildes nach Fig. 2 darstellt. Hier wird die Verbindung zwischen dem Addierer--2--und dem Vergleicher 
 EMI2.3 
 das aus drei Schaltstufen besteht. Die eine enthält in Serienschaltung ein   Zeitrelais--G--,   ein Impuls-Stufenrelais-F--, zwei parallele   Arbeitskontakte-1Y1   und   lY2--.   In der zweiten Schaltstufe ist ein   Hilfsrelais--H--,   ein Selbsthaltekontakt--1H--, ein Kontakt--1F--eines Impuls-Stufenrelais und der normal geöffnete   Kontakt--IG-des   Zeitrelais angeordnet, mit dem die zwei letztgenannten überbrückt sind.

   In der dritten Schaltstufe liegen in Reihe ein Arbeitskontakt eines Hilfsrelais--2H--, ein Kontakt   --2F--   des Impuls-Stufenrelais, an die eine Parallelschaltung aus Stromzweigen angeschlossen ist, die aus je 
 EMI2.4 
 nachgeschaltet. Der übrige Teil des Schaltbildes ist gegenüber Fig. 2 unverändert. 



   Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist wie folgt : Der   Addierer-2--erhält   Steuerspannungen von der   Speisestufe --1--,   wobei diese mit der gemeinsamen Speisung der Anlage verbunden ist oder funktionell mit dem   Addierer --2-- in   Verbindung steht. Da der Vergleicher--3-Schwellenrelais--C1, C2,.... Cn-- 
 EMI2.5 
 gelangt, folglich auch der Anzahl der arbeitenden Aggregate, unabhängig davon, welche von ihnen eingeschaltet sind, der im voraus bestimmte Arbeitsbereich der geregelten Parameter eindeutig gegenübergestellt. Dieser wird im   Mess-Programmwerk--5--festgelegt   und besitzt ebenfalls eine obere und untere Schwelle, die über die 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Schaltung entsprechend den Forderungen des technologischen Prozesses bestimmt und abgestimmt sind.

   Falls eine dieser Schwellen erreicht wird, wird ein Steuersignal zur Änderung der Anzahl der arbeitenden Aggregate abgegeben. Nach Ausführung dieses Kommandos und Ausführung des übergangsprozesses in der Anlage, zählt nun der   Addierer--2--die eventuell   eingetretenen Veränderungen in der Zahl der arbeitenden Aggregate ab und es wird, entsprechend der beschriebenen Folge, der neue Arbeitsbereich festgesetzt, der ihnen entspricht. Gemäss Fig. 2 tritt an den   Klemmen--A   und   B-eine Spannung--U2-auf,   die proportional der Anzahl der arbeitenden Aggregate ist. Diese Spannung wird den parallelen Stromkreisen der Schwellwertgeber, nämlich   Spannungsrelais--Cl, C2,.... Cn--des Vergleichers--3--,   zugeführt. Jedes Relais spricht bei einer entsprechenden Anzahl von arbeitenden Aggregaten--6--an, z.

   B. spricht   Relais--C2--bei   dem Betrieb von zwei Aggregaten,   Relais--C3--bei   dem Betrieb von drei Aggregaten usw. an. Zur Gewährleistung einer eindeutigen Übereinstimmung, d. h., dass nur ein einziges Relais anspricht, schalten die Ruhekontakte 
 EMI3.1 
 erfolgt, das im   Mess-Programmwerk--5--enthalten   ist. Bei einer bestimmten Anzahl von Aggregaten entspricht die   Spannung--U2--einem   bestimmten Bereich, wobei ein entsprechendes Relais erregt wird und den erforderlichen Arbeitsbereich einschaltet. Alle übrigen Relais haben entweder noch nicht angesprochen, oder sie sind durch das eine Schwellenrelais ausgeschaltet, das angesprochen hat.

   Das Hilfsaggregat arbeitet bei einer Spannung U2 = 0, und diese Bedingung bestimmt ebenfalls das Einschalten seines Arbeitsbereiches   --Mo- mo--.   Bei der Vorrichtung nach Fig. 3 durchfliesst den   Vergleicher--3--ein   der Anzahl der arbeitenden Aggregate proportionaler Strom. In diesem Fall können ebenfalls Vorrichtungen verwendet werden, die den in Fig. 2 gezeigten entsprechen, und zur Erhöhung des Rückstellungsfaktors der Schwellenrelais   --Cl, C2,.... Cn--dienen.   Zur Kompensation der Anlassströme können Bauelemente angewendet werden, die die übergabe des Steuersignals verzögern. Wie in Fig. 4 gezeigt ist, kann die Speisung-U--der Steuerstufen von der Leistung der Aggregate unabhängig sein und einen konstanten Wert haben.

   Die   Spannung--U2   an   Ru--verandert   sich jedoch stufenweise in Abhängigkeit von der Anzahl der arbeitenden Aggregate. Gemäss Fig. 5 wird den parallelen Kreisen mit Schwellenrelais--Cl, C2,.... Cn--von dem   vergleicher --3-- eine     Spannung --U2-- zugeführt, u. zw.   nur dann, wenn sich einer der Arbeitskontakte--Y1 oder Y2-- schliesst, und dies erfolgt im Augenblick der Abgabe eines Steuersignals zur Änderung der Anzahl der Aggregate und dauert bis zur Durchführung des Übergangsprozesses in der Anlage, der beim Einschalten oder Ausschalten eines Aggregats auftritt. Die Kontakte--Yl--der Steuerrelais   und--Y2--werden   von Bauelementen gesteuert, die in Fig. 5 nicht gezeigt sind.

   Hier ist die Anordnung eines zusätzlichen Steuergliedes-Z--mit selbständiger 
 EMI3.2 
    --4-- erforderlich.Arbeitskontakte--111, 112,.... lln--selbst   hält und mittels eines andern Kontaktes den entsprechenden Arbeitsbereich im   Mess-Programmwerk--5--einschaltet.   Die beschriebene Wirkungsweise wiederholt sich bei der Abgabe eines jeden neuen Steuersignals. Bei Unterbrechung des Steuersignals, d. h. Öffnung der Kontakte --1Y1 und   1Y2--,   ändert das   Impulssteuerrelais--F--die   Lage seiner Kontakte nicht. 



   Die Änderungen in den Arbeitsbedingungen der Anlage erfolgen   folgenderweise :   Bei kleinem Verbrauch U2 = 0, wird das Hilfsaggregat eingeschaltet und arbeitet, wobei der Kreis des Kontaktmanometers --Do-- geschlossen ist und der Arbeitsbereich von der maximalen bzw. minimalen Schwelle--Mo bzw. mo--bestimmt wird, d. h. von den entsprechenden Grenzwerten des steuernden Parameters, in diesem Fall, des Druckes. Bei Erreichen der minimalen   Schwelle--mo--wird   ein Signal zum Anlassen eines zusätzlichen Aggregats abgegeben. Sein Einschalten verändert den Zustand des Addierers--2--. Die   Spannung--U2-   erreicht einen Wert, welcher der Arbeit eines Grundaggregats entspricht.

   Im   Vergleicher --3-- spricht   das   Relais--Cl--für   ein   Aggregat--6--an,   welches mit seinen Kontakten direkt oder über das Zwischenrelais 
 EMI3.3 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Stoppen eines Grundaggregats abgegeben, und nach seinem Ausschalten fällt die   Spannung--U2--um   eine Stufe ab, das   Relais--C2--wird   geöffnet, es schaltet den Bereich-M2-m2--aus, entriegelt das Relais   - Cl-,   welches anspricht, und es erfolgt ein übergang auf den   Arbeitsbereich-Ml-ml--.   Die Wirkungsweise beim Erreichen der übrigen Schwellen ist die gleiche. 



   Durch eine zweckmässige Wahl der Kennwerte der Bauglieder der Vorrichtung ist es möglich, diese an verschiedenartige Fälle mit spezifischen Bedingungen und Forderungen anzupassen, wobei der konstruktive Aufbau auch aus Elementen einschliesslich kontaktloser erfolgen kann, die eine andere Energieart erfordern. Die erfindungsgemässe Vorrichtung ist mit Vorteil bei automatischen Pumpenstationen für Drucknetze benutzbar, aber nicht darauf beschränkt. Sie kann vielmehr in allen Fällen angewendet werden, in denen das automatische Erreichen einer Abstimmung zwischen einer Anzahl von gleichzeitig parallel arbeitenden Aggregaten und den ihnen entsprechenden Arbeitsbereichen bei Mehrbereich-Regelung erforderlich ist. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Steuerschaltung zur selbsttätigen kontinuierlichen Mehrbereichsregelung eines Regelparameters bei Anlagen mit kontinuierlichem Prozessablauf mit mehreren gleichen Aggregaten,   z. B.   für automatische Pumpenstationen, welche Wasser in ein Druckrohrnetz fördern, mit Aggregatstellern und einem Mess-Programmwerk zur Vorgabe des jeweiligen Arbeitsbereiches des Regelparameters,   d a d u r c h g e k e n n -   zeichnet, dass eine Reihenschaltung eines Addierers (2) zum Erfassen der betätigten Aggregate (6), eines Vergleichers (3) mit Schwellwertrelais, deren Ansprechwert jeweils einer festgelegten Anzahl der betätigten Aggregate (6) entspricht, und einer überwachungseinrichtung (4) zur Sicherung der eindeutigen übereinstimmung zwischen den betätigten Aggregaten und des zugehörigen Arbeitsbereiches vorgesehen ist,

   wobei Aggregatsensoren   (1)   dem Addierer (2) vorgeschaltet sind und der Ausgang der überwachungseinrichtung (4) in Vielfachschaltung an den Eingang des Mess-Programmwerkes (5) angeschlossen ist, das mit den Aggregaten (6) verbunden ist. 
 EMI4.1 


Claims (1)

  1. Reihenschaltungen aus einem Widerstand (R) und einem Kontakt (lKl, IK2,.... lKn) von Anlasseinrichtungen des entsprechenden Aggregats vorgesehen sind, welche Reihenschaltungen in Reihe an einen regulierbaren EMI4.2 Spannungstransformatoren (Tl, T2,.... Tn) des Addierers (2) je ein Arbeitskontakt (lKl, 1K2,.... lKn) der Anlasseinrichtung des entsprechenden Aggregats geschaltet ist. EMI4.3 Stromkreise der einzelnen Arbeitsbereiche (Ml-ml, M2-m2...... MN-mn) des Mess-Programmwerkes (5) je ein Arbeitskontakt (2C1, 2C2,.... 2Cn) des ihm entsprechenden Schwellwertrelais und ein Arbeitskontakt (211, 212,.... 21n) von Zwischenrelais (11, 12,....
    In) eingeschaltet sind. EMI4.4 (2) und dem Vergleicher (3) parallelgeschaltete Arbeitskontakte (Yl, Y2) zweier Hilfsrelais geschaltet sind, die von dem Befehlsgeber zum Ein- bzw. Ausschalten gesteuert sind, und dass in der überwachungseinrichtung (4) ein Speicherglied (Z) vorgesehen ist, das zur Abbildung des Arbeitszustandes der Aggregate dient und in Ausgangsstellung bei Abgabe eines neuen Steuerbefehls übergeht.
AT1100371A 1971-12-21 1971-12-21 Steuerschaltung zur selbsttätigen kontinuierlichen Mehrbereichsregelung eines Regelparameters bei Anlagen mit kontinuierlichem Prozeßablauf AT318760B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1100371A AT318760B (de) 1971-12-21 1971-12-21 Steuerschaltung zur selbsttätigen kontinuierlichen Mehrbereichsregelung eines Regelparameters bei Anlagen mit kontinuierlichem Prozeßablauf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1100371A AT318760B (de) 1971-12-21 1971-12-21 Steuerschaltung zur selbsttätigen kontinuierlichen Mehrbereichsregelung eines Regelparameters bei Anlagen mit kontinuierlichem Prozeßablauf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT318760B true AT318760B (de) 1974-11-11

Family

ID=3626144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1100371A AT318760B (de) 1971-12-21 1971-12-21 Steuerschaltung zur selbsttätigen kontinuierlichen Mehrbereichsregelung eines Regelparameters bei Anlagen mit kontinuierlichem Prozeßablauf

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT318760B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT318760B (de) Steuerschaltung zur selbsttätigen kontinuierlichen Mehrbereichsregelung eines Regelparameters bei Anlagen mit kontinuierlichem Prozeßablauf
DE3719308C2 (de)
DE2658435A1 (de) Verfahren zum bereitstellen einer fluessigkeitsmenge mit waehlbarer temperatur und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1930950A1 (de) Selbsttaetiger,in Abhaengigkeit von der Stromaufnahme arbeitender Wasserstandsregler fuer elektrisch durch Tauchelektroden beheizte Dampf- oder Warmwasserkessel
DE1588043A1 (de) Drehzahlregeleinrichtung fuer mehrere elektrische Maschinen
DE2456038C2 (de)
DE2342264C3 (de) Temperaturregler für ein drehstrombeheiztes Gerät
DE2531739C3 (de) Elektronische Abschalteinrichtung für die Umwälzpumpe einer geregelten Heizungsanlage mit Mischventil
DE2200487A1 (de) Waehlschaltung zur mehrbereichregelung
DE2261224A1 (de) Regeleinrichtung
DE3543300A1 (de) Verfahren zur regelung von schaltnetzteilen
DE2510992A1 (de) Regeleinrichtung fuer einzeln zu- und abschaltbare stellglieder
DE703485C (de) Verfahren zur elektrischen Regelung von Betriebsgroessen
DE734271C (de) Mehrstufiger Kontaktschnellregler ohne Hilfskontakte zur Beeinflussung des Feldstromkreises einer elektrischen Maschine
DE642550C (de) Vorrichtung zur Erzielung eines gewissen Toleranzbereichs bei Einrichtungen zur selbsttaetigen Begrenzung der Leistung einer elektrischen Anlage
DE1565254C (de) Regelanordnung zur Regelung von Betriebs großen eines Elektroreduktionsofens
AT132536B (de) Selbsttätige Fernregelung der Austauschleistung zwischen gekuppelten Kraftwerken.
DE426299C (de) Selbsttaetige Wiedereinschaltvorrichtung fuer selbsttaetige Schalter
EP0198339B1 (de) Zusatzgerät für mehrere elektrische Direktheizgeräte
DE914144C (de) Schaltanordnung zur Erleichterung des Schliessvorganges eines Schalters
CH382281A (de) Verfahren zur Blindleistungsregelung einer elektrischen Anlage
AT130122B (de) Selbsttätiger Lastverteiler.
AT208969B (de) Einrichtung zur Einsteuerung eines mittleren Gleichlaufes von Stufenschaltwerken
DE3425379A1 (de) Verfahren zur regelung einer waermeuebergabestation
DE1563542C (de) Anordnung zur Drehzahlsteuerung eines ein elektrisches Handgerat antreiben den Gleichstromnebenschlußmotors

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee