DE3425379A1 - Verfahren zur regelung einer waermeuebergabestation - Google Patents

Verfahren zur regelung einer waermeuebergabestation

Info

Publication number
DE3425379A1
DE3425379A1 DE19843425379 DE3425379A DE3425379A1 DE 3425379 A1 DE3425379 A1 DE 3425379A1 DE 19843425379 DE19843425379 DE 19843425379 DE 3425379 A DE3425379 A DE 3425379A DE 3425379 A1 DE3425379 A1 DE 3425379A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
flow
heat
controller
primary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19843425379
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann 4300 Essen Kirner
Siegfried 5628 Heiligenhaus Schönwolff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Service Co
Original Assignee
Johnson Service Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson Service Co filed Critical Johnson Service Co
Priority to DE19843425379 priority Critical patent/DE3425379A1/de
Publication of DE3425379A1 publication Critical patent/DE3425379A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1927Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors
    • G05D23/193Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces
    • G05D23/1931Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces to control the temperature of one space

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Rege-
  • lung einer Wärmeübergabestation gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie auf eine hierzu geeignete Anordnung.
  • In zentralen Wärmeversorgungssystemen, beispielsweise in Fernheizsystemen, muß die Vorlauftemperatur des angebotenen Heizungsmediums so geregelt werden, daß auch bei sich ändernden Witterungsverhältnissen eine ausreichende Wärmeversorgung der angeschlossenen Verbraucher gegeben ist. Bei Systemen der eingangs genannten Art entnehmen die Verbraucher im Sekundärkreis jedoch die Wärme nicht gleichmäßig, was bei einer reinen witterungsabhängigen Regelung der Vorlauftemperatur im Primärkreis nicht berücksichtigt werden kann. Bei reduzierter Wärmeabnahme der Verbraucher im Teillastbetrieb würde die Rücklauftemperatur im Primärkreis bis zur Höhe der Primärvorlauftemperatur ansteigen, wenn keine Begrenzung vorgesehen wäre. Die Folge wäre eine schlechtere Ausnutzung des Wärmeträgers, verbunden mit höheren Wärmeverlusten.
  • Bei bekannten Verfahren wird deshalb die Vorlauftemperatur im Sekundärkreis über eine eigene Regelung abhängig von der Außentemperatur geführt, wobei zusätzlich eine feste oder eine gleitende, von der Außentemperatur geführte Begrenzung der Rücklauftemperatur im Primärkreis vorgesehen wird. Die dabei vorgesehene Temperaturmessung im Sekundärkreis, der zusätzlich erforderliche Außenfühler und die zur Berücksichtigung aller Bedingungen erforderlichen Regler bedeuten jedoch einen erheblichen gerätetechnischen Aufwand.
  • Außerdem ist hiermit noch keine feste Zuordnung zwischen Rücklauftemperatur und Vorlauftemperatur, wie sie etwa in Fernwärmesystemen gefordert wird, gegeben. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß durch die not- wendige Temperaturmessung im Sekundärkreis keine gerätetechnische Abgrenzung zwischen Wärmeversorger und Wärmeverbraucher möglich ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem eine witterungsgeführte Temperaturregelung des Sekundärkreises mit gleichzeitiger Höchstbegrenzung der Rücklauftemperatur des Primärkreises mit verringertem Geräteaufwand ermöglicht wird. Außerdem soll eine Anordnung zur Durchführung dieses Verfahrens angegeben werden.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den Unteransprüchen angegeben. Eine zweckmäßige Anordnung zur Durchführung des Verfahrens ist Gegenstand des Patentanspruchs 7.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren geht von der Erkenntnis aus, daß die angebotene Vorlauftemperatur des Primärkreises bereits witterungsgeführt ist und damit als Führungsgröße für eine gleitende Maximaltemperaturbegrenzung des Rücklaufs im Primärkreis herangezogen werden kann. Damit ergibt sich eine feste Zuordnung der maximalen Rücklauftemperatur zur angebotenen Vorlauftemperatur, wie sie etwa in der Fernwärmeversorgung ohnehin gefordert wird. Mit der auf diese Weise erreichten Regelung der Durchflußmenge im Primärkreis aufgrund der witterungsgeführten Vorlauftemperatur ergibt sich aber gleichzeitig eine witterungsabhängige Regelung der Vorlauftemperatur im Sekundärkreis. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß bei dem erfindungsgemäßen Verfahren nicht nur ein eigener Außentemperaturfühler sowie zusätzliche Regel geräte eingespart werden, sondern daß Temperaturmessungen nur im Primärkreis vorgenommen werden müssen. Damit ergibt sich eine eindeutige gerätetechnische Abgrenzung zwischen Wärmeversorger und Wärmeverbraucher. Der Sekundärkreis kann zusätzlich in üblicher Weise durch Thermostatventile geregelt werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel im Vergleich mit dem Stand der Technik näher erläutert. Es zeigt Fig. 1 ein Funktionsschema zur Regelung einer Wärmeübergangsstation nach dem Stand der Technik, Fig. 2 ein Funktionsschema zur erfindungsgemäßen Regelung einer Wärmeübergabestation, Fig. 3 eine Sollwert-Führungskurve für eine gleitende Maximalbegrenzung der Rücklauftemperatur in Abhängigkeit von der Vorlauftemperatur im Primärkreis bei einer Anlage gemäß Fig. 2.
  • Die Fig. 1 zeigt schematisch eine herkömmliche Regelanlage für eine Wärmeübergabestation. Ein Primärkreis I mit einer Vorlaufleitung 1 und einer Rücklaufleitung 2 sowie ein Sekundärkreis II mit einer Vorlaufleitung 3 und einer Rücklaufleitung 4 sind über einen Wärmetauscher 5 miteinander gekoppelt. Zwischen die Vorlaufleitung 3 und die Rücklaufleitung 4 des Sekundärkreises II sind einzelne Verbraucher 6 parallel angeschaltet. In dem Sekundärkreis II sind außerdem in üblicher Weise eine Pumpe 7 sowie ein oder mehrere Verbraucher ggfs. mit ThermDstatventil 8 angeordnet. Eine Sicherheitsrteraturbegrenzung mit einem Fühler 9 im Sekundärkreis und einem Regelventil 10 im Primärkreis dient zur Sicherung des Sekundärkreises gegenüber einer Gefährdung der Anlage durch bertemperaturen des Wärmemediums.
  • Um die Rücklauftemperatur des Primärkreises an unterschiedliche Wärme abnahme der Verbraucher im Sekundärkreis anzupassen, ist ein erster Folgeregler 11 vorgesehen, dem Meßwerte von einem Vorlauftemperaturfühler 12 im Sekundärkreis und von einem Außentemperaturfühler 13 zugeführt werden. Der Regler 11 bildet daraus eine Stellgröße für ein Regelventil 14, welches in der Rücklaufleitung des Primärkreises I vorgesehen ist und die Durchflußmenge des Wärmemediums im Primärkreis einstellt. Je nach Durchflußmenge des Wärmemediums im Primärkreis ergibt sich bei vorgegebener Vorlauftemperatur auch eine bestimmte Vorlauftemperatur im Sekundärkreis.
  • Da außerdem zum Zweck einer möglichst hohen.Energieausnutzung die Rücklauftemperatur im Primärkreis I nicht zu hoch sein soll, wird diese Rücklauftemperatur mit einem weiteren Temperaturfühler 15 gemessen, dessen Ausgangssignal einem zweiten Regler 16 zugeführt wird. Dieser Regler kann als Festwertregler mit einem fest eingestellten Maximal-Temperaturwert arbeiten. Möglich ist auch die Verwendung eines Folgereglers, bei dem der Maximalwert in Abhängigkeit vom Ausgangssignal des Außentemperaturfühlers 13 eingestellt wird. Das Ausgangssignal des Reglers 16 wird dem Signal des Reglers 11 in einem Begrenzer 17 überlagert, so daß die Stellgröße vom Regler 11 am Regelventil 14 nur soweit wirksam wird, wie die vorgegebene Maximaltemperatur im Rücklauf des Primärkreises nicht überschritten wird.
  • In Fig. 2 ist das Anlagenschema für eine Wärmeübergabestation dargestellt, bei der das erfindungsgemäße Verfahren zur Anwendung kommt. Soweit Anlagenteile und Geräte mit Fig. 1 übereinstimmen, sind gleiche Bezugszeichen verwendet. Wie bei der herkömmlichen Anlage ist der Primärkreis I mit einer Vorlaufleitung 1 und einer Rücklaufleitung 2 über einen Wärmetauscher 5 mit einem Sekundärkreis II, der eine Vorlaufleitung 3 und eine Rücklaufleitung 4 aufweist, gekoppelt. Die Sicherheitstemperaturbegrenzung 9, 10, die Pumpe 7 sowie das Thermostatventil 8 sind wie dort verwendet.
  • Im Gegensatz zur Anlage gemäß Fig. 1 ist jedoch bei Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens kein eigener Außentemperaturfühler in Verbindung mit einer Temperaturmessung im Sekundärkreis und einem zugehörigen Regler erforderlich. Statt dessen ist im Primärkreis zusätzlich zum Temperaturfühler 15 in der Rücklaufleitung ein Temperaturfühler 18 in der Vorlaufleitung vorgesehen, dessen Ausgangssignal zusammen mit dem Signal des Fühlers 15 einem Regler 19 zugeführt ist. Die Rücklauftemperatur als Regelgröße, die mit dem Fühler 15 gemessen wird, wird im Regler 19 mit einem Begrenzungssollwert verglichen, der durch die Vorlauftemperatur vom Fühler 18 als Führungsgröße eingestellt wird. Der Ausgang des Reglers 19 verändert über das Regelventil 14 die im Primärkreis I über den Wärmetauscher 5 gehende Menge des Wärmeträgers, der üblicherweise Wasser ist. Dabei wird das Ventil 14 bei steigender Temperatur am Fühler 15 stetig geschlossen und bei fallender Temperatur an diesem Fühler stetig geöffnet. Je höher die Durchflußmenge im Wärmetauscher ist, umso höher ist auch die an den Sekundärkreis abgegebene Wärmemenge.
  • In Fig. 3 ist die Sollwertführungskurve für den Regler 19 dargestellt. Dabei wird im vorliegenden Beispiel die Rücklauftemperatur bis zu einer Vorlauftemperatur von 700C konstant gehalten. Von dieser Temperatur an steigt der Sollwert für die Maximalbegrenzung der Rücklauftemperatur in Abhängigkeit von der Vorlauftemperatur stetig und linear an. Bei Verwendung eines entsprechenden Reglers 19 kann diese Sollwert-Führungskurve in Anpassung an unterschiedliche Betriebserfordernisse verändert werden.
  • Die Temperaturfühler 15 und 18 können neben ihrer oben beschriebenen Funktion zur Regelung der Rücklauftemperatur auch für eine eventuell vorgesehene Wärmeverbrauchsmessung herangezogen werden. Wie im übrigen aus Fig. 2 zu ersehen ist, sind alle Geräte der Meß-und Regeleinrichtung auf der Primärseite der Wärmeübergabestation angeordnet, so daß die Einrichtungen des Wärmeversorgers von denen des Wärmeverbrauchers klar getrennt sind.

Claims (8)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur Regelung einer Wärmeübergabestation, in der Wärme von einem Primärkreis über einen Wärmetauscher an einen Sekundärkreis übergeben wird, wobei zur Regelung der Vorlauftemperatur im Sekundärkreis ein witterungsabhängiger Sollwert für die Rücklauftemperatur im Primärkreis unter gleichzeitiger Berücksichtigung einer Maximaltemperatur ermittelt und zur Einstellung des durch den Wärmetauscher fließenden primären Wärmestroms herangezogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß als Führungsgröße für die Sollwerteinstellung der primären Rücklauftemperatur die Temperatur des primären Vorlaufstroms gemessen (18) und zusammen mit dem gemessenen (15) Temperaturwert im primären Rücklaufstrom einem Regler (19) zur Einstellung des Wärmestroms im Primärkreis (I)in Verbindung mit einer flurchflu8messung verbindet wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelung des Wärmestroms im Primärkreis (I) unter Berücksichtigung einer maximal begrenzten Rücklauftemperatur erfolgt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sollwertführungskurve am Regler (19) mit steigender Vorlauftemperatur oberhalb eines vorgegebenen Temperaturbereichs stetig ansteigt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sollwertführungskurve linear mit der Vorlauftemperatur ansteigt.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sollwertführungskurve des Reglers (19) an unterschiedliche Erfordernisse der Betriebsweise anpaßbar ist.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß aus den Temperaturmeßwerten im Vorlaufstrom und im Rücklaufstrom des Primärkreises in Verbindung mit einer Durchlaufmessunq ein Wert für den Wänneverbrauch irrt Sekundärkreis abgeleitet wird.
  7. 7. Anordnung zur Regelung einer Wärmeübergabestation mit einem einen Wärmeträger führenden Primärkreis, einem einen separaten Wärmeträger führenden Sekundärkreis, einem die beiden Kreise koppelnden Wärmetauscher sowie einem im Rücklauf des Primärkreises angeordneten Temperaturfühler, welcher über einen Regler auf ein im Primärkreis angeordnetes Ventil einwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß an der Vorlaufleitung (1) des Primärkreises (I) ein zweiter Temperaturfühler (18) angeordnet ist, dessen Ausgangssignal am Regler (19) als Führungsgröße für dessen Sollwert anliegt.
  8. 8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Regler eine Einrichtung besitzt, mit der die Steigung der Sollwert-Führungskurve einstellbar ist.
DE19843425379 1984-07-10 1984-07-10 Verfahren zur regelung einer waermeuebergabestation Ceased DE3425379A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843425379 DE3425379A1 (de) 1984-07-10 1984-07-10 Verfahren zur regelung einer waermeuebergabestation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843425379 DE3425379A1 (de) 1984-07-10 1984-07-10 Verfahren zur regelung einer waermeuebergabestation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3425379A1 true DE3425379A1 (de) 1986-01-16

Family

ID=6240276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843425379 Ceased DE3425379A1 (de) 1984-07-10 1984-07-10 Verfahren zur regelung einer waermeuebergabestation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3425379A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0709757A1 (de) * 1994-10-25 1996-05-01 Landis & Gyr Technology Innovation AG Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Wärmeaustauschers
WO1997006839A1 (de) * 1995-08-17 1997-02-27 Panagiotis Tsolkas Gerät zur ganzkörperhyperthermie-behandlung
WO2013034358A1 (de) 2011-09-05 2013-03-14 Belimo Holding Ag Verfahren zum betreiben und/oder überwachen einer hvac-anlage

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3214473A1 (de) * 1982-04-20 1983-10-27 Thomas 3000 Hannover Bähr Verfahren zum steuern der dem sekundaerkreis eines zweikreis-heizungssystems zugefuehrten waermemenge und steuerorgan hierfuer
DE3235364C2 (de) * 1982-09-24 1984-08-09 Danfoss A/S, Nordborg Warmwasser-Heizungsanlage
DE3325721C2 (de) * 1983-07-16 1985-07-18 Danfoss A/S, Nordborg Einrichtung zur Begrenzung der Rücklauftemperatur bei einer Warmwasser-Heizungsanlage

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3214473A1 (de) * 1982-04-20 1983-10-27 Thomas 3000 Hannover Bähr Verfahren zum steuern der dem sekundaerkreis eines zweikreis-heizungssystems zugefuehrten waermemenge und steuerorgan hierfuer
DE3235364C2 (de) * 1982-09-24 1984-08-09 Danfoss A/S, Nordborg Warmwasser-Heizungsanlage
DE3325721C2 (de) * 1983-07-16 1985-07-18 Danfoss A/S, Nordborg Einrichtung zur Begrenzung der Rücklauftemperatur bei einer Warmwasser-Heizungsanlage

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Technische Richtlinien für Hausanschlüsse 1966, S. 14-21 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0709757A1 (de) * 1994-10-25 1996-05-01 Landis & Gyr Technology Innovation AG Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Wärmeaustauschers
WO1997006839A1 (de) * 1995-08-17 1997-02-27 Panagiotis Tsolkas Gerät zur ganzkörperhyperthermie-behandlung
WO2013034358A1 (de) 2011-09-05 2013-03-14 Belimo Holding Ag Verfahren zum betreiben und/oder überwachen einer hvac-anlage
CN103946761A (zh) * 2011-09-05 2014-07-23 贝利莫控股公司 用于运行和/或监测hvac设备的方法
CN103946761B (zh) * 2011-09-05 2017-06-30 贝利莫控股公司 用于运行和/或监测hvac设备的方法
US9958883B2 (en) 2011-09-05 2018-05-01 Belimo Holding Ag Method for operating and/or monitoring an HVAC system
US10635120B2 (en) 2011-09-05 2020-04-28 Belimo Holding Ag Method for operating and/or monitoring an HVAC system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3638410C2 (de)
DE19622438A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regelung des Durchflusses einer Flüssigkeit in einem geschlossenen Kreislauf
DE3005209A1 (de) Heizungsanlage
EP0892223B1 (de) Steuer- und Regelgerät für eine Heizungsanlage
DE2509344C3 (de) Verfahren und Anordnung zur automatischen Regelung einer Kessel-Turbinen-Einheit
DE4006186C2 (de) Verfahren zur Regelung der Drehzahl einer von einem drehzahlgeregelten Elektromotor angetriebenen Pumpe
EP0149002A1 (de) Einrichtung zum Regeln einer Verfahrensgrösse eines strömenden Mediums
DE2305502C3 (de) Verfahren zum Steuern der dem Sekundärkreis eines Zweikreis-Heizungssystems zugeführten Wärmemenge und Steuerorgan hierfür
DE2948797A1 (de) Regelkreis fuer eine heizungsanlage
DE3425379A1 (de) Verfahren zur regelung einer waermeuebergabestation
DE3210082A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur regelung der drehzahl eines pumpenmotors
DE3620929A1 (de) Verfahren und einrichtung zur regelung mindestens einer heizung
DE2939586A1 (de) Verfahren und anordnung zur regelupng der wassertemperatur von warmwasser-flaechenheizungen
DE2846753A1 (de) Verfahren und einrichtung zum ein- und ausschalten einer umwaelzpumpe einer heizungsanlage
DE2501504C3 (de) Verfahren zum Anfahren eines dampfbeheizten Wärmetauschers mittels Regelung des Heizdampfdruckes und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0352401B1 (de) Verfahren zur Regelung der den Verbrauchern in einem Heizungssystem zugeführten Wärmemenge und Regler.
DE2805215C2 (de) Kühlvorrichtung für eine Druckgießoder Spritzgießform
DE2806564A1 (de) Hydraulische anpressvorrichtung fuer verzugsstrecken an textilmaschinen, insbesondere streckmaschinen
EP0565853B1 (de) Verfahren zur Regelung der Vorlauftemperatur einer Heizungsanlage und Regelgerät zur Durchführung des Verfahrens
DE2609799C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Gruppe von regenerativ arbeitenden Hochofenwinderhitzern mit festen Heiz- und Blaszeiten und konstanter Heißwindmenge
DE2628101C3 (de) Zwanglaufdampferzeuger, vorzugsweise für Gleitdruckbetrieb
EP0711960A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufheizen von Brauchwasser
DE102018001315B4 (de) Einschaltwertreduzierung in Abhängigkeit vom Sollwert
DE3417935A1 (de) Verfahren zur messung des waermeverbrauches und gegebenenfalls zur begrenzung des massenstroms bei wenigstens einem waermeverbraucher
DE590267C (de) Regler fuer Kraftmaschinen mit Pumpwerk, Mengenschieber und Druckschieber

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection