DE2846753A1 - Verfahren und einrichtung zum ein- und ausschalten einer umwaelzpumpe einer heizungsanlage - Google Patents

Verfahren und einrichtung zum ein- und ausschalten einer umwaelzpumpe einer heizungsanlage

Info

Publication number
DE2846753A1
DE2846753A1 DE19782846753 DE2846753A DE2846753A1 DE 2846753 A1 DE2846753 A1 DE 2846753A1 DE 19782846753 DE19782846753 DE 19782846753 DE 2846753 A DE2846753 A DE 2846753A DE 2846753 A1 DE2846753 A1 DE 2846753A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
setpoint
room temperature
temperature
heating flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782846753
Other languages
English (en)
Other versions
DE2846753C2 (de
Inventor
Hermann Kozelka
Franz Dipl Phys Raufenbarth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Centra Burkle GmbH and Co
Original Assignee
Centra-Buerkle & Co GmbH
Centra Burkle GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Centra-Buerkle & Co GmbH, Centra Burkle GmbH and Co filed Critical Centra-Buerkle & Co GmbH
Priority to DE2846753A priority Critical patent/DE2846753C2/de
Priority to AT0638379A priority patent/AT386674B/de
Priority to FR7926649A priority patent/FR2439947B1/fr
Priority to BE0/197841A priority patent/BE879665A/fr
Publication of DE2846753A1 publication Critical patent/DE2846753A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2846753C2 publication Critical patent/DE2846753C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • F24D19/1012Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating by regulating the speed of a pump
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1927Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors
    • G05D23/193Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces
    • G05D23/1931Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces to control the temperature of one space
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/20Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description

-A-
CENTRA-BÜKKLE GmbH & Co. 7036 Schönaich
Verfahren und Einrichtung zum Ein- und Ausschalten einer Umwälzpumpe einer Heizungsanlage
Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 und eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Bei einem solchen Verfahren, von dem die Erfindung ausgeht, ist es üblich, daß die Umwälzpumpe eine mit ungefähr konstanter Drehzahl angetriebene Kreiselpumpe ist und daß die von ihr im Heizkreis umgewälzte Wärmeträgermediummenge/Zeit ebenfalls ungefähr konstant ist. Dies kann deshalb bevorzugt bei dem erfindungsgemäßen Verfahren der Fall sein.
Es ist bei Heizungsanlagen bekannt, die Umwälzpumpe oder -pumpen bei Umstellung auf Sommerbetrieb von Hand abzuschalten. Nachteilig an dieser an sich erwünschten Abschaltung der Umwälzpumpe ist u.a., daß dann die Heizungsanlage bei einer plötzlich einsetzenden Abkühlung nicht sofort heizt, sondern erst nach erneuter Einschaltung der Umwälzpumpe von Hand wieder betriebsbereit ist.
030019/0267
4698 . - 5 -
Es ist ferner bekannt, die Umwälzpumpe mit Beginn einer zeitprogrammierten Nachtabsenkung der Raumtemperatur selbsttätig abzuschalten und dann bei der Umschaltung auf die Taganhebung der Raumtemperatur oder zur Stützung der Raumtemperatur auf einen unteren Grenzwert selbsttätig wieder einzuschalten. Auch diese Heizungsanlagen können noch nicht voll befriedigen. Beim Betrieb von Heizungsanlagen mit Umwälzpumpen für die Förderung des Wärmeträgermediums treten nämlich auch tagsüber insbesondere in der Übergangszeit und an sonnigen Wintertagen häufig Betriebs- bzw. Temperaturbedingungen ein, unter denen für längere Zeitabschnitte keine Wärmeenergie aus der Heizungsanlage benötigt wird.
Es ist auch bekannt, die Umwälzpumpe immer dann abzuschalten, wenn ein die Heizungsvorlauftemperatur steuerndes Dreiweg- oder Vierweg-Mischventil in seine Absperrstellung gelangt (mit Absperrstellung des Mischventils ist hier und nachfolgend stets diejenige Stellung bezeichnet, in welcher es den Zufluß von heißem Kesselvorlaufwasser und damit die Zufuhr von Heizenergie in den Heizungsvorlauf absperrt, wobei jedoch der Durchfluß von Heizungsrücklaufwasser durch das Mischventil hindurch in die Heizungsvorlaufleitung maximal geöffnet ist, so daß die Umwälzpumpe weiterhin Wärmeträgermedium im Heizkreis umwälzt), denn dies ist ein Kriterium dafür, daß der oder die durch diesen Heizkreis beheizten Räume keine Heizenergie mehr benötigen. Die Umwälzpumpe wird hierbei über einen Endschalter abgeschaltet. Nachteilig
030019/0267
4698 - 6 -
ist jedoch, daß bei stehender Umwälzpumpe normalerweise eine Erwärmung des die Heizungsvorlauftemperatur fühlenden Temperaturfühlers stattfindet/ sei es durch das trotz der Absperrstellung des Mischventils unvermeidliche Einsickern von Kesselvorlaufwasser in den Heizungsvorlauf und/oder dadurch/ daß die Heizungsvorlauftemperatur in geringem Abstand hinter der Umwälzpumpe gemessen wird/ was an sich für die Regelung am günstigsten ist. Auch aus anderen Gründen kann der bei stehender Umwälzpumpe vom Fühler gefühlte Istwert der Heizungsvorlauftemperatur höher als der eingangsseitig der Wärmetauscher des Heizkreises vorliegende Istwert des Heizungsvorlaufwassers sein. Ein Wiederöffnen des Mischventils, d.h. Wiedereinleiten von Kesselvorlaufwasser in die Heizungsvorlaufleitung kann aber vom Heizungsvorlauftemperatur-Regler . nur dann befohlen werden/ wenn der außentemperaturabhängige Sollwert der Heizungsvorlauftemperatur über ihrem vom Temperaturfühler gefühlten Istwert liegt, wie er sich bei stillstehender Umwälzpumpe einstellt. Durch diese Art des Abschaltens der Umwälzpumpe kann es deshalb oft vorkommen, daß trotz an sich notwendigem Wiederbeginn, der Zufuhr von Heizenergie zu dem oder den Räumen dies der Regler wegen des vom Heizungsvorlauftemperaturfühler gefühlten zu hohen Istwertes der Heizungsvorlauftemperatur an der Meßstelle nicht oder erst mit erheblicher Zeitverzögerung einleitet/ was insbesondere im Herbst und im Frühjahr sowie an warmen sonnigen Wintertagen auftreten kann. Durch das zu späte Wiedereinsetzen der Beheizung kann es zu störender Auskühlung des oder der betreffenden Räume kommen.
030019/0267
4698 - 7 -
Es ist auch bekannt, zur Raumtemperaturregelung die Umwälzpumpe mittels eines Raumtemperaturreglers ein- und auszuschalten, um hierdurch die Zufuhr von Heizenergie zu dem oder den betreffenden beheizten Räumen zu steuern. Eine solche ständig intermettierende Zufuhr von Heizenergie zu den Räumen hat jedoch eine Reihe von Nachteilen, u.a. unangenehm rasche Temperaturänderungen an den Heizkörpern, und ist auch für eine witterungsgeführte Regelung der Heizungsvorlauftemperatur aus regelungstechnischen Gründen nicht geeignet.
Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, ausgehend von einem Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1, das Abschalten der Umwälzpumpe zwecks Einsparung von Antriebsenergie der Umwälzpumpe und zu ihrer Schonung so durchzuführen, daß es nicht zum zu spaten Wiedereinschalten der Umwälz^-pumpe kommen kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das Verfahren nach Anspruch 1 gelöst.
Bei diesem Verfahren läuft die Umwälzpumpe im Dauerlauf, solange der Sollwert der Heizungsvorlauftemperatur größer als der gesteuerte oder geregelte Sollwert der Raumtemperatur ist. Aus regeltechnischen Gründen ist es zweckmäßig, wenn die Förderleistung der Umwälzpumpe, solange sie eingeschaltet ist, ungefähr konstant ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich bei jedem zu steuernden oder zu regelnden Sollwert der Raum-
030019/0267
4698 - 8 -
temperatur durchführen, also u.a. auch bei Heizungsanlagen mit Taganhebung und NachtabSenkung der Raumtemperatur, wobei es in diesem Fall sowohl bei der Steuerung oder Regelung der Raumtemperatur während der Taganhebung als auch im Falle der Steuerung oder Regelung eines niedrigeren Sollwertes der Raumtemperatur während der Nachtabsenkung vorgesehen sein kann. Dieses Verfahren bewirkt auch eine selbsttätige "Sommerabschaltung" der Umwälzpumpe, so daß man auf die bisher meist übliche Handabschaltung während des Sommers verzichten kann, doch kann es auch bei im Sommer von Hand abgeschalteten Heizungsanlagen ebenfalls vorgesehen sein, da auch im Winter und in der Übergangszeit die Umwälzpumpe häufig abgeschaltet wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren geht von der Überlegung aus, daß bei einem Sollwert der Heizungsvorlauftemperatur, der gleich oder kleiner dem gesteuerten oder geregelten Sollwert der Raumtemperatur ist, offensichtlich kein Bedarf zur Beheizung des oder der zu heizenden Räume besteht, so daß die Umwälzpumpe unbedenklich abgeschaltet werden kann und hierdurch elektrische Antriebsenergie für die Umwälzpumpe eingespart und diese Umwälzpumpe auch geschont und ihre Lebensdauer verlängert wird. Sobald der Sollwert der Heizungsvorlauftemperatur wieder größer wird als der Sollwert der Raumtemperatur, bedeutet dies, daß dem oder den betreffenden Räumen durch den Heizkreis, der sie beheizt, wieder Wärmeenergie zur Steuerung oder Regelung des Sollwertes der Raumtemperatur zugeführt werden muß und es wird deshalb dann die
03ΌΌ19/0267
4698 ■ - 9 -
umwälzpumpe selbsttätig wieder eingeschaltet. Es kann also nicht zu zu spätem Wiederbeginn des erneuten Behex ζ ens des oder der Räume kommen.
Der Heizkreis kann je nach Anwendungsfall ein oder mehrere Räume eines Gebäudes, Schiffes oder sonstigen Fahrzeuges oder dergl. beheizen. Wenn die Raumtemperatur durch witterungsgeführte Regelung der Heizungsvorlauftemperatur gesteuert wird, also der Sollwert der Raumtemperatur gesteuert wird, kann man gegebenenfalls sogar eine größere Anzahl von Räumen mittels eines einzigen Heizkreises beheizen, bspw. die Räume einer südxPeitig oder nordseitig liegenden Gebäudezone oder die Räume des ganzen Gebäudes, bspw. eines Einfamilienhauses, oder einer Etagenwohnung usw. Dies kann auch dann vorgesehen sein, wenn die Raumtemperatur geregelt wird, wobei man in diesem Fall eine Kaskadenregelung eines einzigen Raumes, des sogenannten "Testraumes", vorsieht und die übrigen Räume werden mit jeweils derselben Heizungsvorlauf temperatur mitbeheizt.
Die Heizungsanlage kann einen oder mehrere Heizkreise aufweisen. Vorzugsweise kann die Heizungsanlage einen oder mehrere Kesselkreise aufweisen und an den oder jeden Kesselkreis können ein oder mehrere Heizkreise über Dreiweg- oder Vierweg-Mischventile in bekannter Weise angeschlossen sein, wobei die Mischventile der stetigen Verstellung der Heizungsvorlauftemperatur dienen und die Kesselvorlauftemperatur konstant gehalten wird. Es
- 10 -
030019/0267
4698 - 10 -
kann oft zweckmäßig auch vorgesehen sein, den Heizkreis direkt an einen Kessel oder eine sonstige Wärmequelle, z.B. eine Gastherme, anzuschließen, dessen bzw. deren Vorlauftemperatur dann der Heizungsvorlauftemperatur entspricht und stetig geregelt wird.
Der Heizkreis kann auch ein Heizkreis einer Fernheizanlage sein, ebenso gut wie er der Heizkreis einer Heizungsanlage für ein einziges Gebäude oder einerEtagenwohnung oder eines einzigen Raumes usw. sein kann.
Der Fühler zum Fühlen der Witterung kann in vielen Fällen ein reiner Außentemperaturfühler sein, so daß dann als Maß für die Witterung nur die Außentemperatur verwendet wird, doch ist es auch möglich, dem Außentemperaturfühler noch ein oder mehrere die Raumtemperatur mitbeeinflussende Größen aufzuschalten, wie die Windstärke und die Sonneneins trahlung.
Bei einer bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, daß man die Abschaltung der Umwälzpumpe in vorgegebenen zeitlichen Abständen,bspw. alle 24 Stunden oder jede Woche, jeweils kurzzeitig für vorzugsweise nur einige Sekunden oder Minuten unterbricht, damit die Umwälzpumpe insbesondere im Sommer nicht übermäßig lange ununterbrochen stillsteht, da langes ununterbrochenes StüLstehen der Umwälzpumpe häufig zu Schwierigkeiten bei ihrem Wiederanlauf führen kann.
- 11 -
030019/0267
4698 - 11 -
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist eine Einrichtung gemäß Anspruch 5 vorgesehen. Diese Einrichtung läßt sich baulich einfach und kostengünstig realisieren.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
Es zeigen:
Fig. 1 in schematischer Darstellung eine Heizungsanlage mit einem Heizkreis und einer Einrichtung zur Steuerung bzw. Regelung der Raumtemperatur eines durch den Heizkreis beheizten Raumes mit selbsttätigem Ein- und Ausschalten der Umwälzpumpe gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 2 ein beispielsweises Heizkurvendiagramm.
Die in Fig. 1 im ganzen mit 10 bezeichnete Heizungsanlage dient dem Beheizen eines strichzweipunktiert angedeuteten Gebäuderaumes 20 und weist einen Kesselkreis 11 und einen an den Kesselkreis 11 mittels eines Vierweg-Mischventiles 13 angeschlossenen Heizkreis 12 auf. Der Kesselkreis 11 weist einen Kessel 14/ eine Kesselvorlaufleitung 15 und eine Kesselrücklaufleitung 16 auf. Der Heizkreis 12 weist in Reihe geschaltet eine Heizungsvorlaufleitung 17, einen Wärmetauscher 191 und eine Heiζungsrücklaufleitung 21 auf. Der Kessel 14 besitzt einen nicht dargestellten Kessel-
12
030019/0267
2848753
4698 -12 -
thermostaten, welcher die Kesselvorlauftemperatur auf einen konstanten vorbestimmten Wert regelt, bspw. auf 90 C. Die an den oberen Ausflußstutzen des Vierweg-Mischventiles 13 angeschlossene Heizungsvorlaufleitung 17 enthält eine Umwälzpumpe 19 zum Umwälzen des im Heizkreis 12 und Kesselkreis 11 befindlichen Wassers.
Im Vierweg-Mischer 13 wird heißes Kesselvorlaufwasser mit kühlerem Heizungsrücklaufwasser zu HeizungsvorlauJwasser in
genascht
variablem Verhältnis/und mittels eines Stellmotors 22 ist dieses Mischventil/zwischen abgesperrt (der Zufluß von Kesselvorlaufwasser in die Heizungsvorlaufleitung 17 ist abgesperrt und die Pumpe 19 wälzt dann nur im Heizkreis Ί2 Wasser um) und maximal offen (es fließt ausschließlich Kesselvorlaufwasser in die Heizungsvorlaufleitung ein und das gesamte Heizungsrücklaufwasser strömt dem Kessel 14 zu) stetig verstellbar, so daß die Heizungsvorlauftemperatur stetig verstellbar ist. Diese Heizungsvorlauftemperatur wird mittels eines Reglers 24 in Abhängigkeit der Außentemperatur gemäß einer sogenannten Heizkurve geregelt, wobei in Fig. 2 eine beispielsweise
25
Heizkurve/dargestellt ist.
Die Heizkurve gibt für jede momentane Außentemperatur den zugeordneten Sollwert der Heizungsvorlauftemperatur an und ist so getroffen, daß der an einem Sollwertgeber eingestellte, zu steuernde Sollwert der Raumtemperatur ausreichend genau gesteuert wird.
- 13 *
030019/0267
4698 - 13 -
Durch Parallelverschieben zu sich selbst und durch Verstellen ihrer Steilheit S (S = tgcC) läßt sie sich auf die Eigenschaften des Raumes und der Heizungsanlage und den gewünschten Sollwert der Raumtemperatur einstellen.
Die voll ausgezogen dargestellte Schaltungsanordnung in Fig. 1 ergibt eine solche Steuerung der Raumtemperatur . Wenn die Raumtemperatur in Form einer Kaskadenregelung geregelt werden soll, treten noch die strichpunktierten Komponenten 28,29 und die strichpunktierten Leitungen 30-32 der Schaltungsanordnung hinzu. Zunächst sei die der Steuerung der Raumtemperatur dienende Schaltungsanordnung beschrieben.
In der nachfolgenden Beschreibung werden folgende Symbole verwendet:
Ta = Außentemperatur
Ts = zu steuernder oder zu regelnder Sollwert der Raumtemperatur
Tvs = zu regelnder Sollwert der Heizungsvorlauf temperatur
Tvx = gefühlter Istwert der Heizungsvorlauftemperatur
Tr = gefühlter Istwert der Raumtemperatur c = Konstante.
- 14 -
030019/0267
284S753
4698 - 14 -
Solange Tvs > Ts ist, bedeutet dies, daß dem Raum 20 durch den Heizkreis 1Ί Heizwärme mittels des Wärmetauschers 19<f zuzuführen ist. Es ist deshalb, solange Tvs > Ts ist, die Umwälzpumpe 19 ununterbrochen eingeschaltet und bei allen Stellungen des Kükens des Mischventils 13 ist die die Heizungsvorlaufleitung 17 durchströmende WärmeträgermeiiE/Zeit ungefähr konstant. Diese Umwälzpumpe 19 wird jedoch mittels eines Komparators 39 erfindungsgemäß immer dann abgeschaltet, solange Tvs ^ Ts ist".
Zu diesem Zweck werden den beiden Eingängen des Komparators der vom Addierer 3.6 gelieferte Sollwert Tvs der Heizungsvorlauftenperatuz und der am Sollwertgeber 23 eingestellte Sollwert Ts der Raumtemperatur eingegeben und er erzeugt immer dann auf seiner Ausgangsleitung/ein ein Relais 40 erregendes und erregt haltendes Dauersignal, solange Tvs ^ Ts ist, wodurch der im Speisestromkreis 41 befindliche Ein- und Ausschalter 42 geöffnet und damit die Pumpe/vom sie speisenden Wechselstromnetz 43 abgeschaltet wird. Solange Tvs >· Ts ist, liefert der Komparator 39 dagegen den Ausgang Null, d.h. kein Ausgangssignal und das Relais 40
so daß.der Schalter 42 schließt. fällt ab/und hierdurch wird der Speisestromkreis 41 der Umwälzpumpe 19 wieder geschlossen und die Umwälzpumpe ist wieder eingeschaltet und wird erst wieder ausgeschaltet, wenn Tvs ^ Ts wird.
Geeignete Schaltungsanordnungen zur Erzeugung und Einstellung der Heizkurve können bspw. der DE-OS 20 04 233 entnommen werden, wo die "Heizkurve" als "Kennlinie" bezeichnet ist. Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf eine spezielle Erzeugung einer Heizkurve
- 15 030019/0267
ORIGINAL INSPECTED
4698 - 15 -
beschränkt, sondern es können auch andere elektronische, elektrische oder sonstige Mittel zur Bildung der Heizkurve vorgesehen werden. Auch braucht die Heizkurve nicht wie in diesem Ausführungsbeispiel linear zu sein, sondern es können,falls erwünscht oder notwendig, auch nicht-lineare Heizkurven vorgesehen sein, zu deren Erzeugung bspw. ein Funktionsgenerator in Form eines analogen oder digitalen Computers dienen kann.
Zur Regelung der Heizungsvorlauftemperatur Tvx gemäß dem in Abhängigkeit der Außentemperatur geführten Sollwert Tvs wird dieser Sollwert Tvs wie folgt in an sich bekannter Weise berechnet. Es ist ein Außentemperaturfühler 33 vorhanden, dessen Ausgangssignal einem Addierer 34 aufgeschaltet ist, welchem auch ein dem am Sollwertgeber 23 eingestellten Sollwert Ts der Raumtemperatur entsprechendes Signal eingegeben wird. Dieser Addierer bildet die Differenz Ta - Ts und gibt diese Differenz in ein Steilheitsglied 35 ein, in welchem diese Differenz Ta-Ts mit der konstanten, einstellbaren Steilheit S multipliziert wird. Je größer S ist, umso steiler verläuft die Heizkurve. Wenn S einmal richtig eingestellt ist, bedarf es keiner Nachstellung mehr. S ist also eine konstante Größe, die so eingestellt wird, daß der am Sollwertgeber 23 eingestellte , zu steuernde Sollwert Ts der Raumtemperatur gesteuert wird.
Das Ausgangssignal S(Ta - Ts) des Steilheitsgliedes wird dem zweiten Addierer 36 eingegeben, welcher den
- 16 -
030019/0 26 7
4698 - 16 -
Sollwert Tvs berechnet/ wobei
Tvs = Ts + S(Ta - Ts) (1) ist. Diese Funktion entspricht der Heizkurve.
Dieser Sollwert Tvs wird dem Sollwerteingang des Reglers 24 eingegeben und dem Istwerteingang des stetigen Reglers 24 wird der von einem Temperaturfühler 37 gefühlte Istwert Tvx der Heizungsvorlauftemperatur eingegeben. Im Regler 24 wird die Regelabweichung Tvx - Tvs der Heizungsvorlauftemperatur gebildet und ggfs. geeignet verarbeitet, je nachdem ob der Regler ein P-Regler, PI-Regler oder ein sonstiger Regler ist und das Ausgangssignal des Reglers/steuert den Stellmotor 22 jeweils so, daß durch die von ihm bewirkte Verstellung des Mischventiles 13 die Regelabweichung der Heizungsvorlauftemperatur Tvx verkleinert wird.
Die Heizkurve ist wie erwähnt so auf die Eigenschaften der Heizungsanlage und des zu beheizenden Raumes bzw. Gebäudes oder Raumzone oder dergl. einzustellen, daß
2.3
der am Sollwertgeber/eingestellte zu steuernde Sollwert Ts der Raumtemperatur im gesamten vorgesehenen Außentemperaturbereich ", auf den die. Heizungsanlage ausgelegt ist, ausr-eichend genau
gesteuert wird, solange keine anomalen Störgrößen auftreten. .Anomale Störgrößen können bspw. durch öffnen eines Fensters oder dergl. verursacht sein und, um auch hier im Falle solcher Störgrößen den Sollwert der Raumtemperatur ausreichend genau einzuhalten, ist es
030019/0267
4698 - 17 -
zweckmäßig, Kaskadenregelung der Raumtemperatur vorzusehen. Ein Beispiel einer geeigneten Kaskadenregelung ist ebenfalls in der DE-OS 20 04 233,Fig. 5, dargestellt und beschrieben.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel kann die voll ausgezogen dargestellte Schaltungsanordnung durch die Teile 28 -32 zu einer Kaskadenregelung der Raumtemperatur Tr
werden
erweitert /-Dabei ist mit 28 ein Raumtemperaturfühler bezeichnet, der den Istwert Tr der Raumtemperatur fühlt und ihn in einen Addierer 29 eingibt, der die Differenz Tr-Ts als Regelabweichung der Raumtemperatur bildet und ein zu dieser Regelabweichung proportionales Signal c(Tr - Ts) über die Leitung 32 in einen dritten Eingang des Addierers 34 liefert. Der Addierer 34 berechnet nunmehr
Ta-Ts- c(Tr-Ts)
Das Glied c(Tr - Ts) ist stets Null, solange die Regelabweichung der Raumtemperatur Null ist. Ist Tr )> Ts, bedeutet dies, daß die Raumtemperatur zu hoch ist und deshalb muß der Sollwert Tvs der Heizungsvorlauftemperatur unter den durch die Heizkurve bestimmten Wert verkleinert werden, was durch das Glied c(Tr - Ts) bewirkt wird. Wenn Tr < Ts ist, wird der Sollwert Tvs über den durch die Heizkurve bestimmten Wert erhöht. Damit wird sowohl die Heizungsvorlauftemperatur als auch die Raumtemperatur geregelt.
Da es durch den oft monatelangen Stillstand der Umwälzpumpe 19 beim Sommerbetrieb vorkommen kann, daß sie nur schwer oder gar nicht wieder anläuft, ist
-18 -
03Q019/0267 ORIGINAL INSPECTED
18 -
in diesem Ausführungsbeispiel in die Ausgangsleitung des Komparators 39 ein normalerweise geschlossener Ein-Aus-Schalter 47 zwischengeschaltet, der durch eine Uhr 49/bspw. ein ggfs. bereits vorhandenes Programmzeitschaltwerk/periodisch, bspw. in Abständen von 24 Stunden jeweils für einige Sekunden oder Minuten geöffnet wird, so daß, falls der Schalter 42 geöffnet war, er dann für diese kurze Zeitspanne geschlossen
fwr kurxe le.it-
und die Pumpe 19/eingeschaltet wird. Das periodische öffnen des Schalters 47 kann auch bei eingeschalteter Umwälzpumpe 19 ohne weiteres stattfinden, weil dann der Ausgang des Komparators 39 sowieso Null ist und das öffnen des Schalters 47 ohne Wirkung bleibt.
Der elektrische Antriebsmotor der Umwälzpumpe 19 kann vorzugsweise ein Asynchronmotor sein, doch kommen ggfs. auch andere Elektromotortypen infrage.
030019/0267
Leerseite

Claims (5)

Dr.-in^. DipL-Phys G SKAR KiUN IG Patentanwalt 2846753 Deutsche Bank AG Stuttgart Telefon: (07H)ET3SSE3 29 64 6f Kon'° Nr·89/00300 Telegramm: Koenigpat ?000 STUTTGART-d, Klüpfelstraße 6 Postscheck Stgt.84919 Postfach 51 4698 Patentansprüche
1./Verfahren zum Ein- und Ausschalten der einen elektrischen Antriebsmotor, vorzugsweise einen mit Netzstrom gespeisten Asynchronmotor aufweisenden Umwälzpumpe eines von Wärmeträgermedium, vorzugsweise von Wasser durchströmten und eine Heizungsvorlaufleitung aufweisenden Heizkreises einer Heizungsanlage für ein Gebäude, eine Wohnung oder dergl. mit in Abhängigkeit der Witterung, vorzugsweise in Abhängigkeit der Außentemperatur geführten und geregelten Heizungsvorlauftemperatur zur Steuerung oder Regelung eines verstellbaren Sollwertes der Raumtemperatur, wobei die Heizungsvorlauftemperatur vorzugsweise durch gesteuertes Mischen von Kesselvorlauf- und Heizungsrücklaufmedium verstellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Sollwerte der Raumtemperatur und der zugeordneten Heizungsvorlauftemperatur verglichen werden und die Umwälzpumpe stets selbsttätig abgeschaltet wird, solange der Sollwert der Heizungsvorlauftemperatur gleich oder kleiner als der Sollwert der Raumtemperatur ist.
030019/0267
- 2 -
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet/ daß der Sollwert der Heizungsvorlauftemperatur ausschließlich in Abhängigkeit der Witterung / vorzugsweise der Außentemperatur, geführt Wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Istwert der Raumtemperatur gefühlt und ein der Differenz zwischen Sollwert und Istwert der Raumtemperatur proportionales Raumtemperatur-Regelabweichungssignal erzeugt und dieses Signal in Abhängigkeit seines Vorzeichens den Sollwert der Heizungsvorlauftemperatur in Richtung einer Verkleinerung der Raumtemperatur-Regelabweichung ändert.oder solche Änderungen auslöst.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man die Abschaltung der Umwälzpumpe in vorgegebenen langzeitlichen Abständen periodisch kurzzeitig unterbricht.
5. Einrichtung zum Ein- und Ausschalten der Umwälzpumpe eines Heizkreises einer Heizungsanlage eines Gebäudes oder dergl. mit einer in Abhängigkeit der Witterung, vorzugsweise der Außentemperatur, geführten Regeleinrichtung zur Regelung des Sollwertes der Heizungsvorlauftemperatur des Heizkreises zwecks Steuerung oder Regelung eines Sollwertes der Raumtemperatur, zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Komparator (39) vorgesehen ist, der zwei Eingänge
030019/0267
- 3 -
für dem Sollwert (Ts) der Raumtemperatur und dem. Sollwert (Tvs) der Heizungsvorlauftemperatur !entsprechende elektrische Signale aufweist und der Abschalten der Pumpe bewirkt/ solange Tvs t?Ts ist.
030019/0267
DE2846753A 1978-10-27 1978-10-27 Verfahren und Einrichtung zum Ein- und Ausschalten einer Umwälzpumpe einer Heizungsanlage Expired DE2846753C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2846753A DE2846753C2 (de) 1978-10-27 1978-10-27 Verfahren und Einrichtung zum Ein- und Ausschalten einer Umwälzpumpe einer Heizungsanlage
AT0638379A AT386674B (de) 1978-10-27 1979-09-28 Regeleinrichtung fuer eine fuer gebaeude bestimmte heizungsanlage
FR7926649A FR2439947B1 (fr) 1978-10-27 1979-10-26 Procede et dispositif pour enclencher et arreter une pompe de circulation d'une installation de chauffage
BE0/197841A BE879665A (fr) 1978-10-27 1979-10-26 Procede et dispositif pour brancher et debrancher une pompe de circulation d'une installation de chauffage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2846753A DE2846753C2 (de) 1978-10-27 1978-10-27 Verfahren und Einrichtung zum Ein- und Ausschalten einer Umwälzpumpe einer Heizungsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2846753A1 true DE2846753A1 (de) 1980-05-08
DE2846753C2 DE2846753C2 (de) 1989-04-06

Family

ID=6053243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2846753A Expired DE2846753C2 (de) 1978-10-27 1978-10-27 Verfahren und Einrichtung zum Ein- und Ausschalten einer Umwälzpumpe einer Heizungsanlage

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT386674B (de)
BE (1) BE879665A (de)
DE (1) DE2846753C2 (de)
FR (1) FR2439947B1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3110136A1 (de) * 1981-03-16 1982-09-23 Wella Ag, 6100 Darmstadt Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer heizungsanlage
EP0098449A2 (de) * 1982-07-02 1984-01-18 Joh. Vaillant GmbH u. Co. Steuerung für eine Heizungsanlage
DE3315881A1 (de) * 1983-05-02 1984-11-08 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Betriebsverfahren fuer eine heizungsumwaelzpumpe
DE3539327A1 (de) * 1984-11-16 1986-05-22 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid Verfahren zur steuerung einer waermequelle und steuergeraet zur durchfuehrung des verfahrens
DE3538934A1 (de) * 1984-11-16 1986-05-28 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid Verfahren zur absenkung eines temperaturniveaus
DE4115798A1 (de) * 1990-05-16 1991-11-21 Vaillant Joh Gmbh & Co Heizungseinrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT398832B (de) * 1990-11-19 1995-02-27 Vaillant Gmbh Zentralheizungsanlage
DE19506628A1 (de) * 1995-02-25 1996-08-29 Tekmar Elektronik Gmbh & Co Verfahren und Anordnung zur Regelung eines Niedertemperatur-Heizsystems
FR2810392B1 (fr) * 2000-06-15 2002-11-29 Frisquet Sa Dispositif d'antigrippage pour une pompe d'installation de chauffage

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1753201B1 (de) * 1968-01-27 1971-09-08 Burger Eisenwerke Ag Thermostatische Steuerung fuer eine Sammelheizungsanlage
DE1679300B2 (de) * 1967-07-28 1973-02-08 Thermostatisch geregelter heizkessel

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1022631A (en) * 1961-07-11 1966-03-16 Radiation Ltd Improvements in or relating to central heating systems
DE2534231A1 (de) * 1975-07-29 1977-03-31 Juergen Dr Bommer Kesselwasser-waermestauung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1679300B2 (de) * 1967-07-28 1973-02-08 Thermostatisch geregelter heizkessel
DE1753201B1 (de) * 1968-01-27 1971-09-08 Burger Eisenwerke Ag Thermostatische Steuerung fuer eine Sammelheizungsanlage

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Prospekt "Zentratherm electronic (L303) eing. im DPA 12.07.67 *
W.Timm und S.de Lange "Regeltechnik f�r �l- und gasgefeuerte Heizanlagen", Stuttgart 1967, S. 102-103 *
W.Timm und S.de Lange "Regeltechnik für öl- und gasgefeuerte Heizanlagen", Stuttgart 1967, S. 102-103 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3110136A1 (de) * 1981-03-16 1982-09-23 Wella Ag, 6100 Darmstadt Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer heizungsanlage
EP0098449A2 (de) * 1982-07-02 1984-01-18 Joh. Vaillant GmbH u. Co. Steuerung für eine Heizungsanlage
EP0098449A3 (en) * 1982-07-02 1985-07-31 Joh. Vaillant Gmbh U. Co Control for heating or cooling systems
DE3315881A1 (de) * 1983-05-02 1984-11-08 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Betriebsverfahren fuer eine heizungsumwaelzpumpe
DE3539327A1 (de) * 1984-11-16 1986-05-22 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid Verfahren zur steuerung einer waermequelle und steuergeraet zur durchfuehrung des verfahrens
DE3538934A1 (de) * 1984-11-16 1986-05-28 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid Verfahren zur absenkung eines temperaturniveaus
DE4115798A1 (de) * 1990-05-16 1991-11-21 Vaillant Joh Gmbh & Co Heizungseinrichtung
DE4115798C2 (de) * 1990-05-16 1998-05-20 Vaillant Joh Gmbh & Co Heizungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2439947A1 (fr) 1980-05-23
ATA638379A (de) 1986-09-15
BE879665A (fr) 1980-02-15
AT386674B (de) 1988-09-26
FR2439947B1 (fr) 1983-11-25
DE2846753C2 (de) 1989-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69709715T2 (de) Verfahren und einrichtung zur temperaturregelung von heissem brauchwasser
EP3722680B1 (de) Verfahren zur durchführung eines hydraulischen abgleichs eines heizsystems für ein gebäude sowie dazu ausgebildetes heizsystem
DE2843929B2 (de) Anordnung zur Steuerung der Raumtemperatur
DE2846753C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Ein- und Ausschalten einer Umwälzpumpe einer Heizungsanlage
EP0892223B1 (de) Steuer- und Regelgerät für eine Heizungsanlage
EP0056445B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Heizungsanlage und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2937318C2 (de) Steuereinrichtung für eine von der Außentemperatur abhängig gesteuerte Heizanlage mit Frostschutzeinrichtung
DE3203832A1 (de) Verfahren und regelvorrichtung zum regeln eines heizungskreises
DE3620929A1 (de) Verfahren und einrichtung zur regelung mindestens einer heizung
DE3325993C2 (de) Regeleinrichtung zum Regeln der Temperatur eines zu Heizkörpern vorlaufenden Wärmeträgers
EP0001826B1 (de) Warmwasser-Heizungsanlage
DE2939586A1 (de) Verfahren und anordnung zur regelupng der wassertemperatur von warmwasser-flaechenheizungen
DE3539327A1 (de) Verfahren zur steuerung einer waermequelle und steuergeraet zur durchfuehrung des verfahrens
DE2916169C2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Vorlauftemperatur in einer Sammelheizungsanlage
DE3138844A1 (de) Verfahren zum regeln der vor- bzw. ruecklauftemperatur einer warmwasser-heizanlage
AT397425B (de) Steuerverfahren für eine heizungsanlage
EP0569741B1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Umwälzpumpe einer Heizungsanlage und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102005057769B4 (de) Temperatur-Steuervorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Heiz- und/oder Kühlsystems
EP0352401B1 (de) Verfahren zur Regelung der den Verbrauchern in einem Heizungssystem zugeführten Wärmemenge und Regler.
DE3408622A1 (de) Heizplatte fuer eine presse
EP0756137A1 (de) Wärmeübertragung mit kondensat- und dampfseitiger Steuerung
DE2524302A1 (de) Verfahren zum steuern bzw. regeln einer heizungsanlage und heizungsanlage
DE2720526A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regeln einer warmwasserheizanlage eines gebaeudes
DE2631476A1 (de) Verfahren und einrichtung zur beeinflussung der temperatur mindestens eines gebaeuderaumes
EP2199690B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln einer thermischen Solaranlage

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CENTRA-BUERKLE GMBH, 7036 SCHOENAICH, DE

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee