DE3325721C2 - Einrichtung zur Begrenzung der Rücklauftemperatur bei einer Warmwasser-Heizungsanlage - Google Patents
Einrichtung zur Begrenzung der Rücklauftemperatur bei einer Warmwasser-HeizungsanlageInfo
- Publication number
- DE3325721C2 DE3325721C2 DE3325721A DE3325721A DE3325721C2 DE 3325721 C2 DE3325721 C2 DE 3325721C2 DE 3325721 A DE3325721 A DE 3325721A DE 3325721 A DE3325721 A DE 3325721A DE 3325721 C2 DE3325721 C2 DE 3325721C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- return
- limit value
- temperature
- blocking
- return valve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 21
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title claims abstract description 19
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims abstract description 27
- 230000005284 excitation Effects 0.000 claims description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 abstract 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 5
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D19/00—Details
- F24D19/10—Arrangement or mounting of control or safety devices
- F24D19/1006—Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
- F24D19/1009—Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
- F24D19/1015—Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating using a valve or valves
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D23/00—Control of temperature
- G05D23/19—Control of temperature characterised by the use of electric means
- G05D23/1927—Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors
- G05D23/193—Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces
- G05D23/1931—Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces to control the temperature of one space
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D23/00—Control of temperature
- G05D23/19—Control of temperature characterised by the use of electric means
- G05D23/20—Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
- G05D23/24—Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature the sensing element having a resistance varying with temperature, e.g. a thermistor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D10/00—District heating systems
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B30/00—Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
- Y02B30/17—District heating
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
- Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)
- Control Of Temperature (AREA)
Abstract
Bei einer Einrichtung zur Begrenzung der Rücklauftemperatur bei einer Warmwasser-Heizungsanlage gibt es einen Rücklauftemperaturfühler (9), ein Rücklaufventil (7) und Steuermittel (10), die während Freigabeperioden, in denen die Rücklauftemperatur einen Grenzwert bzw. Grenzwertbereich unterschritten hat, Öffnungssignale und in Sperrperioden, in denen die Rücklauftemperatur den Grenzwert bzw. den Grenzwertbereich überschritten hat, Schließsignale an das Rücklaufventil (7) abgeben. Durch die Steuermittel (10) wird während der Sperrperiode das Rücklaufventil (7) abwechselnd geschlossen und geöffnet. Hierdurch wird zu Beginn des Beheizens abgekühlter Räume die Rücklauftemperatur niedrig gehalten. Die Übergangszeit bis zum Erreichen des Normalbetriebs ist verhältnismäßig kurz. Die Mitteltemperatur der Wärmetauscher (4) unterliegt keinen großen Schwankungen.
Description
50
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Begrenzung der Rücklauftemperatur bei einer Warmwasser-Heizungsanlage,
mit einem Rücklauftemperaturfühler, einem Rücklaufventil und Steuermitteln, die
während Freigabeperioden in denen die Rücklauftemperatur einen Grenzwert bzw. Grenjiwertbereich unterschritten
hat Öffnungssignale und in Sperrperioden, in denen die Rücklauftemperatur den Grenzwert bzw.
Grenzweribereich überschritten hat, Schließsignale an das Rücklaufventil abgeben,
Bei einer bekannten Begrenzungseinrichtung dieser Art weist das Rücklaufventil als Stellglied einen elektrisch
beheizbaren Wärmemotor auf. Die Heizvorrichtung wird über den Schalter eines an der Rücklaufleitung
anliegenden, auf einen vorgegebenen Grenzwert eingestellten Thermostaten mit Zwei-Punkt-Verhalten
geschaltet sofern diese Reihenschaltung von einem Steuergerät her wirksam gemacht worden ist. Diese Begrenzungseinrichtung
ist zusätzlich zu der sonstigen Regelung der Heizungsanlage vorgesehen, die beispielsweise
für jeden einzelnen Heizkörper einen Raumthermostaten aufweist Wenn die Wärmetauscher der Heizungsanlage
richtig ausgelegt sind, hat die Rücklauf temperatur normalerweise einen Wert, der unterhalb des
Grenzwertes liegt so daß das Rücklaufventil offensteht und die Einregelung der gewünschten Komf<->rttemperatur
nicht behindert wird.
Wenn aber plötzlich eia großer Wärmebedarf auftritt beispielsweise weil im Winter längere Zeit gelüftet worden
ist oder weil die Heizungsanlage vom Nachtabsenkungsbetrieb auf den Normalbetrieb umgeschaltet wird,
steigt die Rücklauftemperatur schnell an, so daß das Rücklaufventil schließt Es bleibt so lange geschlossen,
bis die Rücklauftemperatur unter den eingestellten Grenzwert gefallen ist Dies dauert sehr lange, weil die
Abkühlung das Wasser in der isolierten Rücklaufleitung wesentlich langsamer, typischerweise etwa 3mal langsamer,
erfolgt, als die Abkühlung im Wärmetauscher. Wenn das Rücklaufventil beim Erreichen der nächsten
Freigabeperiode öffnet fließt zunächst das erheblich stärker abgekühlte Wasser aus den Wärmetauschern ab.
Alsdann steigt aber die Rücklauftemperatur sehr rasch
erneut an. Das Spiel wiederholt sich mehrfach. Es dauert daher sehr lange, bis, in den Räumen die Komforttemperatur
erreicht wird. Außerdem schwanken die Mittelwerte der Wärmetauschertemperaturen ganz erheblich,
was ν η den Bewohnern der Räume als unangenehm
empfunden wird.
Es ist ferner ein Verfahren zur Steuerung der Mischwassertemperatur
bei Mischarmaturen mit zwei Magnetventilen bekannt (DE-OS 26 14 509), bei dem die
Soll-Ist-Temperaturdifferenz des Mischwassers in ein
binäres Ausgangssignal umgewandelt wird, mit dessen Hilfe die Magnetventile gegensinnig öffnen und schließen.
Dieses Ausgangssignal kann ein periodisches Rechtecksignal mit variabler Impulsbreite sein.
Bei Heizungsanlagen ist es gemaii einem nicht vorveröffentlichten
Vorschlag (DE-OS 33 15 881) vorgesehen worden, die Heizungsumwälzpumpe periodisch ein-
und auszuschalten, um auch in Zeiten, in denen kein Wärmebedarf besteht die Heizungsanlage wenigstens
kurzzeitig durchzuspülen und damit den den Heizungsregler beeinflussenden Fühler auf eine für die Heizungsanlage
repräsentative Temperatur zu bringen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Begrenzungseinrichtung
der eingangs beschriebenen Art anzugeben, die es erlaubt den Komfortzustand in wesentlich
kürzerer Zeit zu erreichen, ohne dabei eine zu hohe Rücklauftemperatur in Kauf nehmen zu müssen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst daß die Steuermittel während der Sperrperiode das
Rücklaufventil abwechselnd schließen und öffnen.
Dadurch daß das Rücklaufventil während der Sperrperiode in Abständen geöffnet wird, erreicht man es,
daß das in den Wärmetauschern stärker als in der Rücklaufleitung abgekühlte Wasser zum Rücklauftemperaturfühler
gelangt War das Wasser bereits so stark abgekühlt, daß der eingestellte Grenzwert unterschritten
wird, kann das Rücklaufventil vollständig geöffnet werden, bis soviel Warmwasser nachgeströmt ist daß der
Grenzwert wieder überschritten wurde. War die Abkühlung des Wassers im Wärmetauscher noch nicht
groß genug, bleibt die Sperrperiode aufrechterhalten und es wird immer nur in bestimmten Zeitabständen
Wasser aus den Wärmetauschern zum Rücklauftemperaturfühler geleitet. Das Rücklaufventil arbeitet daher
nicht mehr in Abhängigkeit von der Temperatur des in
der Rücklaufleitung stehenden Wassers sondern in Abhängigkeit von der wegen rascherer Abkühlung geringeren
Temperatur des die Wärmetauscher verlassenden Wassers. Durch diese Steuerung kann eine schnellere
Aufheizung der Räume erfolgen. Auch sind die Schwankungen der Mitteltemperatur des Wärmetauschers gering.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Steuermittel einen Zeitgeber auf, der die Dauer der
Schließ- und Öffnungszeiten während der Sperrperiode festlegt Der Zeitgeber kann besonders einfach ausgeführt
werden, wenn die abwechselnden Schließ- und Öffnungssignale etwa gleiche Dauer haben.
Zur Erzielung optimaler Ergebnisse sollte man die
Öffnungszeit so wählen, daß Wasser vom Ausgang der Wärmeaustauscher den Rücklauftemperaturfühler auch
erreichen kann. Die Schließzeiten sollten demgegenüber so gewählt sein, daß sich kein ausgeprägter Temperaturunterschied
zwischen dem Wasser in der Rück- !aufleitung und dem Wasser arn Ausgang der Wärmetauscher
ergibt Aber auch dann, wenn die SchVeß- und Öffnungszeiten des Ventils nicht so genau festgelegt
sind, lassen sich im Vergleich zu bekannten Begrenzungseinrichtungen
ganz erhebliche Verbesserungen erzielen.
Eine bevorzugte Ausführungsform ist charakterisiert durch ein normalerweise offenes Rücklaufventil, das bei
erregtem Stellmotor in die Sperrstellung gehf, durch einen Rücklauftemperatur-Komparator, dessen die
Sperrperiode kennzeichnendes Ausgangssignal den Zeitgeber erregt, der dann im Zeitgebertakt Sperrsignale
abgibt, und durch eine elektrische Schaltvorrichtung, die beim Auftreten der Sperrsignale Erregersignale zum
Schließen des Rücklaufventils an den Stellmotor abgibt. Das Rücklaufventil steht normalerweise offen. Nur
wenn der Grenzwert der Rücklauftemperatur überschritten wird, ist der Zeitgeber so angesteuert, daß er
zeitweilig Sperrsignale abgibt. Sinkt die Rücklauftemperatur wieder unter den vorgegebenen Grenzwert,
wird der Zeitgeber zurückgestellt und gibt keinerlei Signale ab.
In diesem Zusammenhang ist es auch günstig, eine Nachtabsenkungsschaltung, die während vorgegebener
Zeiten ein Sperrsignal abgibt, und ein Verknüpfungsglied vorzusehen, mit dessen Hilfe da^ Sperrsignal der
Nachtabsenkungsschaltung die Schaltvorrichtung unabhängig vom Zeitgeber steuert. Auf diese Weise wird mit
Hilfe des Rücklaufventils eine gewunschle N'achtabsenkung
der gesamten Anlage erreicht.
Hierbei kann ein Raumtemperaturbegrenzer vorgesehen sein, eier das Sperrsignal der Nachtabsenkungsschaltung
annuliert, wenn die Raumtemperatur einen vorgegebenen Wert unterschreitet. Damit wird verhindert,
daß bei der Nachtabsenkung die Raumtemperatur einen zu geringen Wert annimmt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten, bevorzugten Ausführungsbeispiels
näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Heizungsanlage mit einer erfindungsgemäßen
Begrenzungseinrichtung,
F i g. 2 ein Schaltbild der Steuermittel und
F i g. 3 in einem Diagramm den Verlauf der Rücklauftemperaturen und der Betätigung des Rücklaufventils.
In Fig. 1 ist eine Heizungsanlage 1 veranschaulicht,
die zwischen einer Vorlaufleitung 2 und einer Rücklaufleitung 3 Wärmetauscher 4 aufweist, die je mittels eines
von der Raumterrperatur abhängigen Thermostatventils
5 geregelt werden. Die Heizungsanlage 1 kann an ein Fernheizungsnetz 6 angeschlossen sein.
In der Rücklaufleitung befindet sich ein Rücklaufventil
7, das durch einen Stellmotor 8, insbesondere einen elektrisch beheizten Wärmemotor, gebildet sein kann.
Ferner ist an die Rücklaufleitung 3 ein Rücklauftemperaturfühler 9 angelegt Ein Steuergerät 10 weist eine
Nachtabsenkungsschaltung 11 auf, mit deren Hilfe Perioden geringerer Wärmeabgabe (Nachtabsenkung)
ίο einstellbar sind, beispielsweise dadurch, daß die Warmwasserzufuhr
mit Hilfe des Rücklaufventils 7 vollständig unterbrochen wird, daß die Vorlaufternperatur in der
Heizungsanlge 1 mit Hiife einer üblichen Mischschleife herabgesetzt wird oder daß die Thermostatventile 5 zusätzlich
elektrisch beheizt werden. Das Steuergerät 10 ist über eine Steuerleitung 12 mit dem Stellmotor 8 und
über eine Signalleitung 13 mit dem Fühler 9 verbunden. Im Steuergerät Ϊ0 können noch weitere Einflußgrößen
verarbeitet werden, beispielsweise die von einem Fühler 14 gemessene Außentemperatur Ta -.'!id/oder die von
einem Fühler 15 gemessene Temperatur 77 eines bevorzugten
Raumes.
Das Steuergerät 10 umfaßt bei der Ausführungsform der F i g. 2 eine elektrische Schaltvorrichtung 16, die in
Reihe mit der Heizwicklung 17 des Stellmotors 8 an einer Spannung U liegt. Die Schaltvorrichtung kann ein
Relais, ein Transistor, ein Thyristor oder irgendeine andere bekannte Schaltvorrichtung sein, die von einem
Steuersignal S ansteuerbar ist. Das Rücklaufventil 7 ist so ausgelegt, daß es normalerweise offensteht und nur
dann, wenn der Stellmotor 8 an Spannung gelegt wird, schließt
Ein Rücklauftemperatur-Komparator K empfängt den Ist-Wert der Rücklauftemperatur 7>
über die Leitung 13 vom Fühler 9. Der andere Eingang 18 ist mit einem Wandler 19 verbunden, der von dem Fühler 14
für die Außentemperatur Ta ein Signal empfängt und in
Abhängigkeit davon den oberen Temperatu-grenxwert T0 und den unteren Temperaturgrenzwert t„ festlegt.
Der Komparator K gibt ein Ausgangssignal V ab, das bein: Überschreiten des oberen Grenzwert T0 eine
Sperrperiode Ps und beim Unterschreiten des unteren Grenzwert T1, eine Freigabeperiode fy kennzeichnet Im
Freigabefall bleibt der Zeitgeber Z nicht erregt Im Sperrfall wird der Zeitgeber Z erregt, so daß er über
seine Ausgangsleitung in vorgegebenen Takt Sperrsignal 5 1 an den einen Eingang eines Verknüpfungsgliedes
A abgibt. Dem anderen Eingang eines Verknüpfungsgliedes A wird ein Sperrsignal 52 immer dann
zugeführt, wenn der Schalter 20 in der Nachtabsenkungsschaltung 11 geschlossen worden ist. Dieses
Sperrsignal kann jedoch durch den Raumtemperaturbegrenze'·
15 annulliert werden, wenn die Raumtemperatur unter einen vorgegebenen Wert sinkt und dadurch
der Schalter 21 geschlossen wird.
Die Verknüpfungsschaltung A läßt das jeweils anstehende Sperrsignal Sl bzw. 52 hindurch, so daß das
Steuersignal 5 die Schaltvorrichtung 16 beim Vorhandensein eines dieser operrsignale betätigt und das Ventil
schließt. In diesem Fall ist angenommen, daß das Ausgangssignal V des Komparators K in der Sperrpsriode
den Wert 1 annimmt und daß auch die bellen Sperrsignale 51 und 5 2 je den Wert 1 haben.
Im Normalbetrieb wird das Rücklaufventil 7 so betätigt,
wie es in der Kurv; B in F i g. 3 veranschaulicht ist. In den Freigabeperioden Pf ist das Ventil 7 geöffnet, in
den Sperrperioden Ps wird es abwechselnd geschlossen und geöffnet. Beim Auftreten der Nachtabsenkung kann
das Rücklaufventil 7 dauernd geschlossen gehalten werden, bis die Raumtemperatur unter einen vorgegebenen
Wert abgesunken ist.
Wenn die zu beheizenden Räume nach einer Abkühlung wieder auf die normale Temperatur gebracht wer-
den sollen, beispielsweise nach Beendigung der Nachtabsenkung, und durch öffnen der Ventile warmes Wasser die Wärmetauscher 4 rasch durchströmt, steigt die
Rücklauftemperatur von dem vorangehenden Ausgangswert gemäß dem Kurvenast I an. Sobald der \o
Grenzwert T0 im Zeitpunkt t\ überschritten wird, sperrt
das Rücklaufventil 7 mit einer systembedingten Verzögerungszeit K. Diese ist bei einem Motorventil verhältnismäßig groß, wäre aber bei einem Magnetventil praktisch Null. Würde dieses Ventil dauernd geschlossen
bleiben, würde die Rücklauftemperatur in der isolierien Rücklaufleitung am Fühler 9 entsprechend der Kurve C
und am Ausgang der Wärmetauscher entsprechend der Kurve D, also rascher, abnehmen. Das bedeutet, daß im
bekannten Fall, wo das Rücklaufventil 7 allein von einem Rücklaufthermostaten gesteuert wird, der das Ende der Sperrperiode Fs bestimmende Zeitpunkt /2 erst
nach sehr langer Zeit erreicht wird, obwohl das Wasser in den Wärmetauschern schon viel früher eine ausreichend niedrige Rücklauf temperatur erreicht hatte.
Wird dagegen gemäß der Erfindung das Rücklaufventil 7 auch in der Sperrperiode abwechselnd geöffnet und
geschlossen, so ergibt sich der Kurvenzug E in F i g. 3. Im Anschluß an den Kurvenast I folgt ein Abschnitt II,
der der Kurve Cei.'spricht. Da anschließend das Ventil
7 wieder öffnet, folgt ein Anstieg der Rücklauftemperatur entsprechend dem Abschnitt III. Dem erneuten
Schließen des Rücklaufventils 7 entspricht der Kurvenabschnitt IV. Sobald das Ventil wieder geöffnet ist, sinkt
die Temperatur entsprechend dem Abschnitt V, da im Wärmetauscher bereits eine stärkere Abkühlung statt-
_*»r.._~i.»_ 1 » κι u λ~ α ι ι :*» \/ι _* :
gLiunubii Hau i-vai.ii viGiii /-VLrSLiIiIiIt τι ciwaa gcimgcic
Abkühlung erfolgt wieder eine stärkere Temperaturabsenkung im Abschnitt VII. Bei geschlossenem Ventil
folgt im vorliegenden Ausführungsbeispiel der Abschnitt VIII, der zum Zeitpunkt fc den unteren Grenzwert Tu schneidet. Die Sperrperiode Ps ist daher vergleichsweise kurz. Die Schwankung der Mitteltemperatur der Wärmetauscher 4 ist gering.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel betrug die Schließzeit u des Ventils 7 jeweils etwa 5 bis 10 Minuten und die Öffnungszeit tb ebenfalls etwa 5 bis 10 Minuten.
60
Claims (6)
1. Einrichtung zur Begrenzung der Rücklauftemperatur
bei einer Warmwasser-Heizungsanlage, mit einem Rücklauftemperaturfühler, einem Rücklauf-Ventil
und Steuermitteln, die während Freigabeperioden, in denen die Rücklauftemperatur einen
Grenzwert bzw. Grenzwertbereich unterschritten hat, Öffnungssignale und in Sperrperioden, in denen
die Rücklauftemperatur den Grenzwert bzw. Grenzwertbereich überschritten hat, Schließsignale an das
Rücklaufventil abgeben, dadurch gekennzeichnet,
daß die Steuermittel (10) während der Sperrperiode (Ps) das Rücklaufventil (7) abwechselnd
schließen und öffnen.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuermittel (10) einen Zeitgeber
(Z) aufweisen, der die Dauer der Schließ- und Öffnungszeiten
während der Sperrperiode (Ps) festlegt
3. Einrichtung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die abwechselnden Schließ-
und Öffnungszeiten etwa gleiche Dauer haben.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch ein normalerweise offenes
Rücklaufventil (7), das bei errfgtem Stellmotor (8) in
die Sperrstellung geht, durch einen Rücklauftemperatur-Komparator
(K), dessen die Sperrperiode kennzeichnendes Ausgangssignal den Zeitgeber (Z)
erregt, der dann im Zeitgebertakt Sperrsignale abgibt,
und d./ch eine elektrische Schaltvorrichtung (16), die beim Auftreten der Soerrsignale Erregersignale
zum Schließen des Rücklaufventils an den Stellmotor abgibt
5. Einrichtung nach Anspruchs gekennzeichnet
durch eine Nachtabsenkungsschaltung (11), die während vorgegebener Zeiten ein Sperrsignal abgibt,
und durch ein Verknüpfungsglied (A), mit dessen Hilfe das Sperrsignal der Nachtabsenkungsschaltung
die Schaltvorrichtung (16) unabhängig vom Zeitgeber (^steuert
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Raumtemperaturbegrenzer (15) vorgesehen ist, der das Sperrsignai der Nachtabsenkungsschaltung
(11) annulliert wenn die Raumtemperatur einen vorgegebenen Wert unterschreitet.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3325721A DE3325721C2 (de) | 1983-07-16 | 1983-07-16 | Einrichtung zur Begrenzung der Rücklauftemperatur bei einer Warmwasser-Heizungsanlage |
DK336484A DK155027C (da) | 1983-07-16 | 1984-07-09 | Indretning til begraensning af returtemperaturen ved et varmtvands-varmeanlaeg |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3325721A DE3325721C2 (de) | 1983-07-16 | 1983-07-16 | Einrichtung zur Begrenzung der Rücklauftemperatur bei einer Warmwasser-Heizungsanlage |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3325721A1 DE3325721A1 (de) | 1985-01-31 |
DE3325721C2 true DE3325721C2 (de) | 1985-07-18 |
Family
ID=6204159
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3325721A Expired DE3325721C2 (de) | 1983-07-16 | 1983-07-16 | Einrichtung zur Begrenzung der Rücklauftemperatur bei einer Warmwasser-Heizungsanlage |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3325721C2 (de) |
DK (1) | DK155027C (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3425379A1 (de) * | 1984-07-10 | 1986-01-16 | Johnson Service Co., Milwaukee, Wis. | Verfahren zur regelung einer waermeuebergabestation |
DE3522344A1 (de) * | 1985-06-22 | 1987-01-02 | Meyer Fa Rud Otto | Verfahren zur regelung der temperatur des an ein warmwasser-versorgungssystem mit zirkulationsleitung angeschlossenen verbrauchern zufliessenden warmwassers und warmwasserversorgungssystem zur durchfuehrung des verfahrens |
DE4331917A1 (de) * | 1992-09-21 | 1994-03-24 | Vaillant Joh Gmbh & Co | Verfahren zum Steuern einer Heizungsanlage |
DE29801695U1 (de) * | 1998-02-02 | 1998-05-20 | Klamert, Dieter, 87700 Memmingen | Heizkörper-Thermostatventil mit Durchflußanzeige |
DE102010035326A1 (de) * | 2010-08-24 | 2012-03-01 | Pewo Energietechnik Gmbh | Verfahren und Anordnung zur thermostatischen Rücklaufbegrenzung |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3505600A1 (de) * | 1985-02-18 | 1986-08-21 | Happel GmbH & Co, 4690 Herne | Verfahren und vorrichtung zur regelung der temperatur in zu temperierenden raeumen |
DE3518889A1 (de) * | 1985-05-25 | 1986-11-27 | Janos 7815 Kirchzarten Györvari | Verfahren und vorrichtung zum regeln von heizanlagen |
DE19916457C1 (de) * | 1999-04-12 | 2001-01-11 | Eberle Controls Gmbh | Anordnung zur Regelung der Raumtemperatur |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2614509A1 (de) * | 1976-04-03 | 1977-10-13 | Hansa Metallwerke Ag | Verfahren zur steuerung der mischwassertemperatur bei mischarmaturen mit zwei magnetventilen |
DE3315881C2 (de) * | 1983-05-02 | 1987-07-09 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Betriebsverfahren für eine Heizungsumwälzpumpe |
-
1983
- 1983-07-16 DE DE3325721A patent/DE3325721C2/de not_active Expired
-
1984
- 1984-07-09 DK DK336484A patent/DK155027C/da not_active IP Right Cessation
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3425379A1 (de) * | 1984-07-10 | 1986-01-16 | Johnson Service Co., Milwaukee, Wis. | Verfahren zur regelung einer waermeuebergabestation |
DE3522344A1 (de) * | 1985-06-22 | 1987-01-02 | Meyer Fa Rud Otto | Verfahren zur regelung der temperatur des an ein warmwasser-versorgungssystem mit zirkulationsleitung angeschlossenen verbrauchern zufliessenden warmwassers und warmwasserversorgungssystem zur durchfuehrung des verfahrens |
DE4331917A1 (de) * | 1992-09-21 | 1994-03-24 | Vaillant Joh Gmbh & Co | Verfahren zum Steuern einer Heizungsanlage |
DE4331917C2 (de) * | 1992-09-21 | 2003-01-02 | Vaillant Gmbh | Verfahren zum Steuern einer Heizungsanlage |
DE29801695U1 (de) * | 1998-02-02 | 1998-05-20 | Klamert, Dieter, 87700 Memmingen | Heizkörper-Thermostatventil mit Durchflußanzeige |
DE102010035326A1 (de) * | 2010-08-24 | 2012-03-01 | Pewo Energietechnik Gmbh | Verfahren und Anordnung zur thermostatischen Rücklaufbegrenzung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK336484D0 (da) | 1984-07-09 |
DK336484A (da) | 1985-01-17 |
DK155027B (da) | 1989-01-23 |
DE3325721A1 (de) | 1985-01-31 |
DK155027C (da) | 1989-05-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2714511C2 (de) | Vorrichtung zur Regelung der Vorlauftemperatur in einer Sammelheizungsanlage | |
DE3145215A1 (de) | Thermostateinrichtung | |
EP0208256B2 (de) | Einrichtung zur Regelung der Raumtemperatur | |
DE3325721C2 (de) | Einrichtung zur Begrenzung der Rücklauftemperatur bei einer Warmwasser-Heizungsanlage | |
DE2937318C2 (de) | Steuereinrichtung für eine von der Außentemperatur abhängig gesteuerte Heizanlage mit Frostschutzeinrichtung | |
DE3036661A1 (de) | Zentrale warmwasserheizungsanlage | |
DE3325993C2 (de) | Regeleinrichtung zum Regeln der Temperatur eines zu Heizkörpern vorlaufenden Wärmeträgers | |
DE2910294C2 (de) | Temperaturregler | |
CH667143A5 (de) | Heizkoerperventil mit einer regeleinrichtung zur regelung der raumtemperatur. | |
CH692757A5 (de) | Verfahren zum Steuern einer Heizungsanlage. | |
EP0001826B1 (de) | Warmwasser-Heizungsanlage | |
DE3838005C2 (de) | ||
DE2939586A1 (de) | Verfahren und anordnung zur regelupng der wassertemperatur von warmwasser-flaechenheizungen | |
DE2321548A1 (de) | Verfahren zur regelung und ueberwachung einer heizanlage fuer raumheizung und brauchwarmwasser-bereitung mit einem gasbrenner | |
DE10054897B4 (de) | Regelung für Fußbodenheizungen oder kombinierte Fußboden- und Radiatorheizungen | |
DE4331917C2 (de) | Verfahren zum Steuern einer Heizungsanlage | |
DE2529858C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Regeln einer Wärmeübertragungsanlage | |
DE2916169C2 (de) | Vorrichtung zur Regelung der Vorlauftemperatur in einer Sammelheizungsanlage | |
DE3407795C1 (de) | Heizungsanlage mit Waermepumpe | |
DE3011543C2 (de) | Steuereinrichtung zum Öffnen und Schließen eines Brennstoffventils an einem Umlaufwasserheizer | |
EP0036567B1 (de) | Steuereinrichtung für einen Umlaufwasserheizer | |
DE10057942A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Zentralheizungsanlage | |
EP0280752A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Raumtemperaturregelung | |
DE29702458U1 (de) | Thermostatische Heizregelung | |
EP0936413B1 (de) | Wasserheizungsanlage mit Regler für die Heizwassertemperatur |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |