DE3518889A1 - Verfahren und vorrichtung zum regeln von heizanlagen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum regeln von heizanlagen

Info

Publication number
DE3518889A1
DE3518889A1 DE19853518889 DE3518889A DE3518889A1 DE 3518889 A1 DE3518889 A1 DE 3518889A1 DE 19853518889 DE19853518889 DE 19853518889 DE 3518889 A DE3518889 A DE 3518889A DE 3518889 A1 DE3518889 A1 DE 3518889A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
heating system
control
control device
return point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853518889
Other languages
English (en)
Inventor
Janos 7815 Kirchzarten Györvari
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853518889 priority Critical patent/DE3518889A1/de
Priority to CH2075/86A priority patent/CH671108A5/de
Publication of DE3518889A1 publication Critical patent/DE3518889A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1927Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors
    • G05D23/193Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces
    • G05D23/1931Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces to control the temperature of one space
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/10Control of fluid heaters characterised by the purpose of the control
    • F24H15/156Reducing the quantity of energy consumed; Increasing efficiency
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/10Control of fluid heaters characterised by the purpose of the control
    • F24H15/176Improving or maintaining comfort of users
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/212Temperature of the water
    • F24H15/215Temperature of the water before heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/258Outdoor temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/305Control of valves
    • F24H15/31Control of valves of valves having only one inlet port and one outlet port, e.g. flow rate regulating valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/355Control of heat-generating means in heaters
    • F24H15/36Control of heat-generating means in heaters of burners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/40Control of fluid heaters characterised by the type of controllers
    • F24H15/486Control of fluid heaters characterised by the type of controllers using timers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description

  • Beschreibung Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Regeln von Heizanlagen entsprechend dem Oberbegriff des ersten Anspruches.
  • Bei bisher bekannten Heizanlagen erfolgt deren Regelung (Einschaltung einer oder mehrerer Brennstufen und Steuern von deren Betriebszeit) unter Zuhilfenahme von Meßwerten der Vorlauftemperatur der Heizanlage. Unter "Vorlauftemperatur" versteht man in Fachkreisen die Temperatur des Wasserkreislaufes, die sich kurz nach dem Durchlaufen einer Brennstufe, also vor dem Erreichen einer Verbrauchsstelle ergibt. Solche bekannten Heizanlagen besitzen eine mit einem Außentemperatur-Fühler versehene Steuereinrichtung und man gibt in aller Regel bei dieser Steuereinrichtung einen Steuerkurvenverlauf vor, der eine Beziehung zwischen der Außentemperatur und der Vorlauftemperatur derart herstellt, daß beim Unterschreiten des Meßwertes einer vorgegebenen Vorlauftemperatur beim Vorliegen einer bestimmten Außentemperatur eine Brennstufe eingeschaltet bzw. eine weitere Brennstufe zugeschaltet wird. Wird die vorgegebene Vorlauftemperatur, gewöhnlich unter Berücksichtigung eines Toleranzbereiches, überschritten, wird die entsprechende Brennstufe ausgeschaltet. Derartige vorbekannte Regelverfahren haben noch erhebliche Nachteile. Es besteht nämlich, wie vorbeschrieben, eine feste Zuordnung von der Außentemperatur zur Vorlauftemperatur, ohne daß der tatsächliche jeweilige Wärmebedarf der Verbrauchsstellen gebührend mitberücksichtigt wird.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Vorrichtung zum Regeln von Heizanlagen gemäß dem Oberbegriff des zweiten Anspruches. Bei derartigen bekannten Vorrichtungen ist der der Steuereinrichtung zugeordnete Wasserkreislauf-Temperaturmesser unmittelbar hinter einer Brennstufe angeordnet, gibt also die "Vorlauftemperatur" als Regelimpuls in die Steuereinrichtung. Es ergeben sich dann die Nachteile, wie sie vorstehend in Verbindung mit dem Verfahren bereits erwähnt wurden.
  • Es besteht daher die Aufgabe, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Regeln von Heizanlagen zu schaffen, bei der unter Vermeidung der Nachteile von vorbekannten Regelungen dieser Art der Energieverbrauch von Heizanlagen vermindert wird, ohne daß es praktisch zu einer Minderung des Komforts der Heizanlage für den Benutzer kommt.
  • Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht bei einem Verfahren der eingangs erwähnten Art insbesondere in den Kennzeichnungsmerkmalen des ersten Anspruches. Durch diese Maßnahmen ist es möglich, häufiges Ein- und Ausschalten einer Brennstufe wesentlich zu vermindern und es werden unter Berücksichtigung des tatsächlichen Wärmebedarfs jeweils nur so viel Brennstufen eingeschaltet, wie es die Belastung verlangt. Eine Arbeitsweise mit intermittierendem Betrieb mit kurzen Brennintervallen der Brennstufen ist bezüglich des Brennstoffverbrauches der Heizanlage unrentabel und kann in erheblichem Ausmaß vermindert werden.
  • Die erfindungsgemäße Lösung betreffend die vorstehend erwähnte Vorrichtung ist insbesondere im Kennzeichnungsteil des zweiten Anspruches aufgeführt. Es ergeben sich daraus die in Verbindung mit dem Verfahren bereits erwähnten, analogen Vorteile.
  • Im weiteren Unteranspruch ist eine vorteilhafte, konkrete Ausführung einer Weiterbildung der Vorrichtung aufgeführt.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand eines vorteilhaften Ausführungsbeispieles und seiner Arbeitsweise noch näher erläutert. Es zeigt: Fig. 1 ein Schema einer Heizanlage und Fig. 2 ein Steuerkurven-Diagramm.
  • Im Schema einer im ganzen mit 1 bezeichneten Heizanlage sind eine erste Brennstufe mit 2, eine zweite Brennstufe mit 3 sowie eine dritte Brennstufe mit 4 bezeichnet. Diese Brennstufen 2 bis 4 können durch gas-, öl- oder z. B. auch feststoffbeheizte Heizkessel gebildet sein. Von der Brennstufe 2 führen Rohrleitungsabschnitte 5 und b zu einem Sammel-Vorlauf. Dorthin führen auch von der Brennstufe 3 Rohrleitungsabschnitte 7 und 6, während von der dritten Brennstufe 4 ein Rohrleitungsabschnitt 8 über den Rohrleitungsabschnitt 6 zum Sammelvorlauf 20 führt. Unterschiedliche Verbrauchsstellen wie z. B. Heizkörper, Schwimmbecken, Bad, gegebenenfalls auch Warmwasser-Wärmetauscher sind als schematisches Blockbild mit 10 bezeichnet. Von dem Sammel-Vorlauf 20 führen verschiedene Rohrleitungsabschnitte 11 a bis 11 d zu den Verbrauchsstellen 10 und von diesen führen Rohrleitungsabschnitte 12 a bis 12 d zu einem Sammel-Rücklauf 21. An diesen schließen sich über die Rücklauf-Leitungsabschnitte 14 und 15, 14, 16 und 17 sowie 14, 18 und 19 die Brennstufen 2, 3 und 4 an, so daß sich bei der Heizanlage 1 in der üblichen Weise ein geschlossener Wasserkreislauf ergibt. Mit 24. 25 und 26 sind steuerbare Ventile in dem Rohrleitungsabschnitt 15 bzw. in weiteren Rohrleitungsabschnitten 27 und 28 bezeichnet F 3 stellt einen Außentemperatur-Fühler dar, der außerhalb einer Gebäudewand Jo angebracht ist. Wenn nur die Brennstufe 2 in Betrieb ist, sind die beiden steuerbaren Ventile 25 und 26 geschlossen; ist dagegen nur die Brennstufe 3 in Betrieb, sind die beiden steuerbaren Ventile 24 und 26 geschlossen. Analoges gilt, wenn nur die Brennstufe 4 oder mehrere der Brennstufen 2, 3 bzw. 4 gleichzeitig in Betrieb sind. Im letzteren Fall sind dann zwei dieser Ventile 24 bis 26 oder alle drei steuerbaren Ventile 24 bis 26 offen. Mit 31 ist noch eine nur schematisch angedeutete elektronische Steuereinrichtung bezeichnet. Sie steht in (nicht dargestellter) elektrischer Verbindung zum Außentemperatur-Fühler F 3 sowie zu den Brennstufen 2, 3 und 4 und den steuerbaren Ventilen 24, 25 und 26.
  • Es gehört nun mit zur Erfindung, daß die Temperatur t 1 des Wasserkreislaufes der Heizanlage 1 an der Rücklaufstelle 32 für den Gesamt-Kreislauf der Heizanlage 1 gemessen wird. In Fig. 1 erkennt man, daß dazu in dem Leitungsabschnitt 15 unmittelbar vor den steuerbaren Ventilen 24, 25 und 26 auf der Rücklaufseite ein Regelfühler F 1 angebracht ist. Er steht mit der Steuereinrichtung 31 in (nicht gezeichneter) elektrischer Verbindung. Dabei ist die Steuereinrichtung 31 in noch nachstehend zu beschreibender Weise so eingerichtet, daß beim Unterschreiten einer der Außentemperatur zugeordneten Wasserkreislauf-Temperatur t 1 eine Brennstufe 2, 3 oder 4 eingeschaltet und gegebenenfalls je eine weitere dieser brennstufen zugeschaltet wird. überschreitet das Wasser an der Rücklaufstelle 32 die vorgegebene Temperatur t 1, schaltet die Steuereinrichtung 31 entsprechend eine der Brennstufen 2, 3 oder 4 wieder ab, An der gleichen Rücklaufstelle 32, in Fig. 1 der besseren Übersicht wegen etwas räumlich getrennt dargestellt, befindet sich noch ein Begrenzungsfühler F 2, der ebenfalls in (nicht dargestellter) elektrischer Verbindung mit der Steuereinrichtung 31 steht. Dieser Begrenzungsfühler F 2 mißt, ob die zulässige Mindesttemperatur des bzw. der Kessel der einzelnen Brennstufen 1, 2 oder 3 unterschritten wird.
  • Wenn dies auf einem entsprechend tiefen Absinken der Wasserkreislauf-Temperatur t 1 an der Rücklaufstelle 32 beruht, sorgt die Steuereinrichtung 31 dafür, daß die angesteuerten Brennstufen 2, 3 oder 4 ihren Betrieb aufnimmt und ein Unterschreiten der zulässigen Kesselmindesttemperatur vermieden wird.
  • Die Einrichtung und Arbeitsweise der Steuereinrichtung 31 wird nachstehend anhand des Steuerkurven-Diagrammes nach Fig. 2 erläutert. Auf der Abszisse ist die Außentemperatur T in Grad Celsius im Bereich von + 200 bis - 150 aufgetragen. Auf der Ordinate ist die Wasserkreislauf-Temperatur t der Heizanlage 1 im Bereich zwischen + 300 und + 800 C aufgetragen. Die gestrichelt eingetragene Steuerkurve 35 ist der Vorlauftemperatur bei bisher bekannten Anlagen zugeordnet. Herrschen beispielsweise - 20 C Außentemperatur, stößt die senkrechte strichpunktierte Linie 36 bei Punkt 37 auf die gestrichelte Kurve 35. Die bisher bekannten Steuereinrichtungen waren mit Hilfe einer entsprechenden Steuerkurve so eingerichtet, daß bei der dem Punkt 37 zugeordneten Wasservorlauf-Temperatur (im Diagramm 640 C) eine Brennstufe eingeschaltet oder eine weitere Brennstufe zugeschaltet wurde.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren ist die durch die gestrichelte Kurve 35 dargestellte Steuercharakteristik durch eine in Fig. 2 durchgehende Gerade 38 repräsentiert. Sie endet unten in Punkt 39, wo sich eine horizontale, als Doppellinie dargestellte Gerade 40 anschließt, welche die Kessel-Mindesttemperatur repräsentiert. Herrscht beispielsweise wiederum eine Außentemperatur T, = - 20 C, die vom AuSentemperatur-Fühler F 3 der Steuereinrichtung 31 eingegeben wird, und folgt man wiederum der strichlinierten Geraden 36 im Steuerkurven-Diagramm, gelangt man an den Punkt 41 der Geraden 38. Diesem ist auf der Abszisse eine vom Regelfühler F 1 aufzunehmende Temperatur t = 540 C zugeordnet.
  • Das bedeutet, daß die Steuereinrichtung 1 eine Brennstufe 2, 3 oder 4 einschaltet, wenn der entsprechende Wert der Wasserkreislauf-Temperatur t 1 an der Rücklaufstelle 32 erreicht oder unterschritten wird. Dem Begrenzungsfühler F 2 ist im Steuerkurven-Diagramm die waagerechte Gerade 40 zugeordnet. Das bedeutet, daß die Steuereinrichtung 31 so eingerichtet ist, daß, wenn die Wasserkreislauf-Temperatur t 1 an der Rücklaufstelle 32 unterhalb der Werte fällt, die unterhalb der Steuergeraden 38 bzw. 40 liegen, eine bzw. mehrere Brennstufen zugeschaltet werden. Liegt die Wasserkreislauf-Temperatur t 1 an der Rücklaufstelle für den Gesamt-Kreislauf der Heizanlage oberhalb der im Diagramm durch die Geraden 38 und 40 begrenzten Werte, werden entsprechende Brennstufen 2, 3 oder 4 abgeschaltet. Die Erfindung macht sich dabei folgende Erkenntnisse zunutze: a) Eine Heizanlage bzw. deren Wärmeenergie-Erzeuger muß entsprechend den hier herrschenden Klimaverhältnissen und Vorschriften auf Außentemperaturen von z. B. - 150 C ausgelegt werden. Im Bereich der Bundesrepublik Deutschland oder vergleichbaren westeuropäischen Gebieten treten Außentemperaturen zwischen - 5° bis - 15 C jedoch nur zu einem prozentual geringen zeitlichen Anteil auf, nämlich etwa 5 bis 7 % des Zeitanteils einer Heizperiode. Bei einem Zeitanteil von etwa 60 % der Heizperioden-Dauer liegen die Außentemperaturen in der Regel zwischen + 5° und - 50 C und während des restlichen Zeitanteils von etwa 30 % der Heizperiode liegen die Außentemperaturen zwischen + 5° und + 20° C. Daraus ergibt sich: Ein korrekt berechneter Wärmeenergie-Erzeuger ist während etwa 90 % der Zeitdauer einer Heizperiode größer als die momentan von ihm abverlangte Wärmeenergie-Erzeugung dies erfordert.
  • b) Mißt man die Temperatur t 1 des Wasserkreislaufes der Heizanlage 1 an der Rücklaufstelle 32 für den Gesamt-Energiekreislauf, so wird auch die Trägheit des Wärmeinhaltes der Wassermengen, die sich in der Heizanlage 1 befinden, mit-ausgenutzt, um eine systemgerechte Steuerung der Brennstufen zu begünstigen.
  • Bei vorbekannten Heizanlagen, wo die Steuerung über Meßwerte der Vorlauftemperatur erfolgt, ergeben sich, da diese Vorlauftemperatur sich verhältnismäßig schnell verändert, vergleichsweise kurze Ein- und Ausschaltintervalle, die man allenfalls durch ein Zeitrelais verlängern kann. Dieses Zeitrelais hat jedoch in der Regel keinen direkten Bezug zum tatsächlichen Wärmebedarf einer Heizanlage 1. Dagegen kann mit dem erfindungsgemäßen Verfahren bzw. der erfindungsgemäßen Vorrichtung die Trägheit des Wärmeinhaltes der Wassermengen mit-ausgenutzt werden, um längere Brennzeiten der einzelnen Brennstufen zu erreichen, wodurch ohne Verwendung eines Zeitrelais die Laufzeit der einzelnen Brennstufen so gesteuert werden können, daß Betriebsunterbrechungen bei diesen Brennstufen erheblich vermindert oder zum Teil vermieden werden können. Es werden, unter Berücksichtigung des tatsächlichen Wärmebedarfes der Heizanlage 1, jeweils nur so viel Brennstufen 2, 3, 4 usw. eingeschaltet, wie es die Belastung verlangt. Dadurch, daß kurzzeitig - intermittierendes Ein- und Ausschalten von Brennstufen erheblich reduziert werden, kann man bis zu 10 % der Energiekosten, u. U. sogar bis über 20 % einsparen.
  • Nachstehend wird die Betriebsweise noch an einem tatsächlich durchgeführten Beispiel einer Heizanlage mit sechs Brennstufen erläutert. Um 6 Uhr herrscht eine Außentemperatur von + 50 und es werden von 6 bis 8 Uhr zwei Brennstufen eingeschaltet. Von Beginn der Gebäudebenutzung, nämlich 8 Uhr, bis Benutzungsende, nämlich ca. 14 Uhr, läuft nur eine Brennstufe. Die zweite bis sechste Brennstufe werden gar nicht eingeschaltet. Die erste, nach 8 Uhr in Betrieb befindliche Brennstufe schaltet nach 14 Uhr (Benutzungsende) über das Zeitprogramm auf Sparbetrieb, durch den nur noch die minimale Kesseltemperatur aufrechterhalten wird.
  • Alle vorbeschriebenen und in den Ansprüchen aufgeführten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
    - Zus pRassung -
    - Leerseite -

Claims (3)

  1. Verfahren und Vorrichtung zum Regeln von Heizanlagen Patentansprüche 1. Verfahren zum Regeln von Heizanlagen, bei dem die Außentemperatur sowie eine Wasserkreislauf-Temperatur der Heizanlage als Regel-Impulse gemessen werden und eine elektronische Steuereinrichtung aufgrund der Meßwerte dieser Regel-Impulse die Heizanlage steuert, d a d u r c h gek e n n z elchn e t , daß die Wasserkreislauf-Temperatur Xt 1) an der Rücklaufstelle (32) für den Gesamt-Kreislauf gemessen und die Steuereinrichtung (31) eine Brennstufe (2, 3 oder 4) der Heizanlage (1) steuert und/oder weitere Brennstufen zu- oder abschaltet in Abhängigkeit der Temperatur (t 1) an dieser Rücklaufstelle (32) unter Berücksichtigung der Kesselmindesttemperatur.
  2. 2. Vorrichtung zum Regeln von Heizanlagen nach Anspruch 1, mit einem Außentemperatur-Fühler, einem Wasserkreislauf-Temperaturmesser bei der Heizanlage und einer Steuereinrichtung dafür, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Wasserkreislauf-Temperaturmesser (Regelfühler F 1) an der Rücklaufstelle (32) für den Gesamt-Kreislauf angeordnet ist und die Steuereinrichtung (31) eine Steuerzuordnung hat, die in Abhängigkeit der Temperatur (t 1) and er Rücklaufstelle eine Brennstufe (2, 3 oder 4) der Heizanlage (1) steuert und/oder Brennstufen zu- und abschaltet.
  3. 3. Heizanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß vorzugsweise an der Rücklaufstelle (32) für den Gesamt-Kreislauf, ein weiteres Wasserkreislauf-Temperatur-Meßgerät (Begrenzungsfühler F 2) für die Steuerung der Kessel-Minimaltemperatur vorgesehen ist.
    - Beschreibung -
DE19853518889 1985-05-25 1985-05-25 Verfahren und vorrichtung zum regeln von heizanlagen Withdrawn DE3518889A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853518889 DE3518889A1 (de) 1985-05-25 1985-05-25 Verfahren und vorrichtung zum regeln von heizanlagen
CH2075/86A CH671108A5 (de) 1985-05-25 1986-05-22

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853518889 DE3518889A1 (de) 1985-05-25 1985-05-25 Verfahren und vorrichtung zum regeln von heizanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3518889A1 true DE3518889A1 (de) 1986-11-27

Family

ID=6271659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853518889 Withdrawn DE3518889A1 (de) 1985-05-25 1985-05-25 Verfahren und vorrichtung zum regeln von heizanlagen

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH671108A5 (de)
DE (1) DE3518889A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4798409A (en) * 1986-10-06 1989-01-17 Robert Miller Vehicle bumper, accessories attachable thereto and combination
DE4211914A1 (de) * 1992-04-09 1993-10-14 Walter Sander Heizungstechnik Verfahren zur Wärmeregelung einer Heizungsanlage mit einer Datenverarbeitungseinheit und Heizungsanlage zur Durchführung des Verfahrens
EP0916903A2 (de) 1997-11-12 1999-05-19 PTG Planungsgemeinschaft für technische Gebäudeausrüstung GmbH Raumheizungsanlage und Verfahren zum Betreiben derselben

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2540406A1 (de) * 1975-09-11 1977-03-24 Bosch Gmbh Robert Regeleinrichtung fuer eine warmwasserheizungsanlage
DE2615043A1 (de) * 1976-04-07 1977-10-20 Vaillant Joh Kg Regeleinrichtung fuer eine heizungsanlage
DE2529858C2 (de) * 1975-07-04 1983-10-13 Meulen, Theo van der, 5204 Lohmar Verfahren und Vorrichtung zum Regeln einer Wärmeübertragungsanlage
DE3214473A1 (de) * 1982-04-20 1983-10-27 Thomas 3000 Hannover Bähr Verfahren zum steuern der dem sekundaerkreis eines zweikreis-heizungssystems zugefuehrten waermemenge und steuerorgan hierfuer
DE3328188A1 (de) * 1982-11-13 1984-05-17 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid Verfahren zum steuern der vor- oder ruecklauftemperatur an der heizungdanlage
DE3235364C2 (de) * 1982-09-24 1984-08-09 Danfoss A/S, Nordborg Warmwasser-Heizungsanlage
DE3325721A1 (de) * 1983-07-16 1985-01-31 Danfoss A/S, Nordborg Einrichtung zur begrenzung der ruecklauftemperatur bei einer warmwasser-heizungsanlage

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2529858C2 (de) * 1975-07-04 1983-10-13 Meulen, Theo van der, 5204 Lohmar Verfahren und Vorrichtung zum Regeln einer Wärmeübertragungsanlage
DE2540406A1 (de) * 1975-09-11 1977-03-24 Bosch Gmbh Robert Regeleinrichtung fuer eine warmwasserheizungsanlage
DE2615043A1 (de) * 1976-04-07 1977-10-20 Vaillant Joh Kg Regeleinrichtung fuer eine heizungsanlage
DE3214473A1 (de) * 1982-04-20 1983-10-27 Thomas 3000 Hannover Bähr Verfahren zum steuern der dem sekundaerkreis eines zweikreis-heizungssystems zugefuehrten waermemenge und steuerorgan hierfuer
DE3235364C2 (de) * 1982-09-24 1984-08-09 Danfoss A/S, Nordborg Warmwasser-Heizungsanlage
DE3328188A1 (de) * 1982-11-13 1984-05-17 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid Verfahren zum steuern der vor- oder ruecklauftemperatur an der heizungdanlage
DE3325721A1 (de) * 1983-07-16 1985-01-31 Danfoss A/S, Nordborg Einrichtung zur begrenzung der ruecklauftemperatur bei einer warmwasser-heizungsanlage

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: IKZ 1973, H. 3, S. 56-70 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4798409A (en) * 1986-10-06 1989-01-17 Robert Miller Vehicle bumper, accessories attachable thereto and combination
DE4211914A1 (de) * 1992-04-09 1993-10-14 Walter Sander Heizungstechnik Verfahren zur Wärmeregelung einer Heizungsanlage mit einer Datenverarbeitungseinheit und Heizungsanlage zur Durchführung des Verfahrens
EP0916903A2 (de) 1997-11-12 1999-05-19 PTG Planungsgemeinschaft für technische Gebäudeausrüstung GmbH Raumheizungsanlage und Verfahren zum Betreiben derselben

Also Published As

Publication number Publication date
CH671108A5 (de) 1989-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3121596C2 (de)
EP0256063B1 (de) Verfahren zum betreiben eines gas-infrarotstrahlers und gas-infrarotstrahler
DE3638410C2 (de)
EP0499976A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Müllverbrennungsanlage
DE2948797C2 (de) Einrichtung zum Regeln der Wassertemperatur eines brennergeheizten Heizkessels in einer Heizungsanlage
DE3036661A1 (de) Zentrale warmwasserheizungsanlage
DE3518889A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regeln von heizanlagen
DE3030565A1 (de) Heizkessel fuer heizungsanlagen
DE3248762A1 (de) Verfahren zur steuerung der temperatur und messung der waermeabgabe von heizkoerpern sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3713185A1 (de) Verfahren zum regeln einer heizungsanlage
DE2832810B1 (de) Schutzschaltung gegen Niedertemperaturkorrosion eines mittels eines Brenners heizbaren Heizkessels
DE2529858C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln einer Wärmeübertragungsanlage
DE2625405C2 (de)
EP0565853B1 (de) Verfahren zur Regelung der Vorlauftemperatur einer Heizungsanlage und Regelgerät zur Durchführung des Verfahrens
DE2631476A1 (de) Verfahren und einrichtung zur beeinflussung der temperatur mindestens eines gebaeuderaumes
DE2704601C2 (de) Warmwasserheizungsanlage mit thermostatisch geregeltem Wannwasservorlauf
DE2609799C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Gruppe von regenerativ arbeitenden Hochofenwinderhitzern mit festen Heiz- und Blaszeiten und konstanter Heißwindmenge
DE3149760C2 (de)
DE2630920A1 (de) Verfahren und einrichtung zur beeinflussung der temperatur mindestens eines gebaeuderaumes
DE3012750A1 (de) Verfahren zur steuerung von waermequellen einer heizungsanlage und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102009053011B3 (de) Heizungsanlage und Verfahren zum Betrieb dieser Anlage
CH670149A5 (de)
DD152617A1 (de) Verfahren zum regeln der vorlauftemperatur an heizanlagen
DE2707312A1 (de) Regeleinrichtung fuer oelbrenner
DE541701C (de) Aus Wasserrohrfeuerbuechse und Langkessel bestehender Lokomotiv-Zweidruckkessel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal