DE3012750A1 - Verfahren zur steuerung von waermequellen einer heizungsanlage und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zur steuerung von waermequellen einer heizungsanlage und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE3012750A1
DE3012750A1 DE19803012750 DE3012750A DE3012750A1 DE 3012750 A1 DE3012750 A1 DE 3012750A1 DE 19803012750 DE19803012750 DE 19803012750 DE 3012750 A DE3012750 A DE 3012750A DE 3012750 A1 DE3012750 A1 DE 3012750A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat source
counter
heat sources
heat
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803012750
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Ing.(grad.) 5630 Remscheid Altenhövel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vaillant GmbH
Original Assignee
Joh Vaillant GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joh Vaillant GmbH and Co filed Critical Joh Vaillant GmbH and Co
Priority to DE19803012750 priority Critical patent/DE3012750A1/de
Publication of DE3012750A1 publication Critical patent/DE3012750A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/08Regulating fuel supply conjointly with another medium, e.g. boiler water
    • F23N1/082Regulating fuel supply conjointly with another medium, e.g. boiler water using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1066Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for the combination of central heating and domestic hot water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/10Control of fluid heaters characterised by the purpose of the control
    • F24H15/172Scheduling based on user demand, e.g. determining starting point of heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/269Time, e.g. hour or date
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/305Control of valves
    • F24H15/31Control of valves of valves having only one inlet port and one outlet port, e.g. flow rate regulating valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/355Control of heat-generating means in heaters
    • F24H15/36Control of heat-generating means in heaters of burners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/40Control of fluid heaters characterised by the type of controllers
    • F24H15/414Control of fluid heaters characterised by the type of controllers using electronic processing, e.g. computer-based
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1919Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the type of controller
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2237/00Controlling
    • F23N2237/02Controlling two or more burners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description

  • Verfahren zur Steuerung von Wärmequellen einer
  • Heizungsanlage und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Die voriegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Steuerung von Wärmequellen in einer Heizungsanlage beziehungsweise auf Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs beziehungsweise des nebengeordneten Anspruchs 2.
  • Aus der älteren deutschen Patentanmeldung P 29 06 557.4-16 ist eine Heizungsanlage unter Verwendung mehrerer als Kessel ausgebildeter Wärmequellen bekanntgeworden, bei der die Wärmequellen unterschiedliche Leistungen aufweisen und bei der in Abhängigkeit von der gerade geforderten Wärmeleistung die verschiedenen Kessel der Anlage entweder einzeln oder in angepaßten Kombinationen eingeschaltet werden.
  • Hierzu ist es aber notwendig, den Temperaturuerlauf in der Heizungsanlage exakt zu messen, um die Umschaltung der Wärmequelle vornehmen zu können.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Einschaltsignale für die Wärmequelle aus den Betriebszeiten der Wärmequellen selbst zu ermitteln, um so eine optimale Anpassung der ärmeleistung, gegeben durch die einzelne oder durch die Vielzahl gerade eingeschalteter Wärmequellen, an die geforderte Wärmeleistung anpassen zu können, um also Hefflzenergie einzusparen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe gelingt mit dem Verfahren gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs beziehungsweise durch die in den Vorrichtungsansprüchen angegebenen Anordnung.
  • Weitere Ausgestaltungen und besonders vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen sowohl bezüglich Verfahrensmerkmalen als auch Vorrichtungsmerkmalen hervor.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist anhand der Figuren eins bis zwölf der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es bedeuten: Figur eins eine schematische Darstellung einer Heizungsanlage, Figur zwei die schematische Darstellung der Steuereinrichtung und die Figuren drei bis zwölf Diagramme zur Verdeutlichung des Steuerverhaltens der Steuereinrichtung In allen zwölf Figuren bedeuten gleiche Bezugszeichen jeweils die gleichen Einzelheiten.
  • Die Heizungsanlage gemäß Figur eins weist zwei Wärmequellen 501 beziehungsweise 502 auf. Es könnten noch mehr Wärmequellen vorhanden sein, alle Wärmequellen sind parallel an eine Vorlaufleitung 503 und eine Rücklaufleitung 504 geschaltet.
  • Es sind aber wenigstens zwei Wärmequellen vorhanden. Diese Wärmequellen können unterschiedliche oder gleiche maximale Wärmeleistungen aufweisen. Sie können entweder im Stillstand oder mit ihrer Nennleistung betrieben werden. Bevorzugt ist eine Abstufung der Nennleistungen der einzelnen Wärmequellen nach der Reihe 2 , wobei n die Anzahl der Wärmequellen ist.
  • Diese Wärmequellen können Umlaufwasserheizer oder Kessel sein, die mit fluiden Brennstoffen, wie insbesondere Gas oder Öl, betrieben werden. Jeder Wärmequelle ist ein leistungsangepaßter Brenner 505 beziehungsweise 506 zugeordnet, die über Gaszufuhrleitungen 507 beziehungsweise 508 an eine gemeinsame Brennstoffversorgungsleitung 509 angeschlossen sind, wobei in den Gaszufuhrleitungen Magnetventile 510 beziehungsweise 511 vorgesehen sind, die über Leitungen 512 beziehungsweise 513 von einer Steuervorrichtung 526 gemäß Figur 2 angesteuert werden können.
  • Die Vorlaufleitung 503 führt zu einem Dreiwege-Umschaltventil 514, das von einem Wasserschalter 515 verstellt werden kann. An die Auslässe des Dreiwege-Umschaltventils 514 sind eine Heizkörpervorlaufleitung 516 und eine Brauchwasserbereiter-Vorlaufleitung 517 angeschlossen, wobei die letztere über einen Brauchwasserwärmetauscher 518 mit einer Gebrauchswasserbereiter-Rücklaufleitung 519 in Verbindung steht, die rücklaufseitig einer Umwälzpumpe 520 angeschlossen ist, deren Druckstutzen die Rücklaufleitung 504 bildet. Die Heizkörper-Vorlaufleitung 516 führt zu einer Vielzahl parallel und oder in Serie geschalteter Heizkörper 521, an die sich eine Heizkörper-Rücklaufleitung 522 anschließt, die gemeinsam mit der Gebrauchswasserbereiter-Rücklaufleitung 519 in den Saugstutzen der Umwälzpumpe 520 mündet.
  • Im Zuge einer Brauchwasserzapfleitung 523 ist der Wasserschalter 515 vorgesehen, weiterhin ein Gebrauchswasser-Zapfventil 524, das symbolisch anstelle einer Vielzahl von Zapfwasserverbrauchern steht.
  • Vom Wasserschalter 515 führt eine Meßleitung 525 zu einer Steuereinrichtung 526, die über eine Stelleitung 527 sowohl die Umwälzpumpe 520 als auch über die Stelleitungen 512 und 513 die verschiedenen Magnetventile auf der Gasseite der Wärmequellen beaufschlagt.
  • Die Steuereinrichtung 526 geht im einzelnen aus der Figur zwei näher hervor: Ein Taktgenerator 1, der Impulse während Brennpausen der einzelnen oder verschiedenen Wärmequellen liefert, ist über eine Leistung 2 mit einem Eingang 3 eines NAND-Gatters 4 verbunden. An einem weiteren Eingang 5 des NAND-Gatters 4 ist eine Leistung 6 angeschlossen, die zu einem Verbindungspunkt 7 führt, an den sowohl eine Leitung 8, die über einen Kesselthermostatschalter 9 der Wärmequelle 501 mit Masse 10, als auch eine leitung 11, die über einen Widerstand 12 mit positivem Potential 13, und eine Leitung 14, die über einen weiteren Verbindungspunkt 15 und einen Inverter 16 an einen Eingang 17 eines weiteren NAND-Gatters 18 angeschlossen sind. Eine leitung 19, die vom Eingang 20 des NAND-Gatters 4 kommt, führt ebenfalls zu einem Eingang 21 des NAND-Gatters 18 und über einen Verbindungspunkt 22 zu einem Verbindungspunkt 23, der über eine Leitung 24 mit einem Eingang 25 eines UND-Gatters 26 und über eine leitung 27 mit einem Kontakt 28 eines Umschalters 29 und über einen Widerstand 30 mit positivem Potential 13 verbunden ist.
  • Ein zweiter Eingang 31 des UND-Gatters 26 erhält seine Befehle über eine leitung 32 von dem Verbindungspunkt 15. Ein Kontakt 33 des von einem Motor 34 betätigten Umschalters 29 ist über einen Verbindungspunkt 74 und einen Widerstand 35 mit positivem Potential 13 un über eine Leitung 76 mit einem Eingang 37 eines NAND-Gatters 38 verbunden. Ein zweiter Eingang 39 erhält über eine Leitung 40 Taktimpulse von einem Taktgenerator 41.
  • An die Leitung 40 ist eine Leitung 41 angeschiossen, die an einen Eingang 42 des NAND-Gatters 18 führt. Der Motor 34 ist über eine Leitung 43 und einen Schalter 44 mit der Phase 45 eines nicht dargestellten Wechselspannungsnetzes verbunden.
  • Eine Impulsleitung 46 führt von einem Ausgang 47 des NAND-Gatters 18 über einen Teiler 48 zu einem Eingang 50 eines Zählers 51, der seinerseits über Leitungen 52 einen einstelbaren Zähler 53 beeinflußt. Der Zähler 53 erhält über einen Eingang 54 und eine Leitung 55 Impulse von einem Ausgang 56 des NAND-Gatters 38 und gibt diese Impulse abhängig vom eingestellten Teilerverhältnis über einen Ausgang 57 an einen Eingang 58 eines NAND-Gatters 59, dessen Ausgang 60 über eine Leitung 61 mit einem Eingang 62 eines Vor-/Rückwärtszählers 63 verbunden ist, dessen Ausgänge 64 von Eingängen 65 eines Vergleichers 66 abgefragt werden.
  • Ein Ausgang 67 des NAND-Gatters 4 ist über eine Leitung 68 mit einem Eingang 69 eines NAND-Gatters 70 verbunden, dessen Ausgang 71 über eine Leitung 72 einen Eingang 73 des Zählers 63 beeinflußt. Ein Ausgang 74 des Vergleichers 66 betätigt über eine Leitung 75 ein Relais 76, das an Masse 10 angeschlossen ist, und über eine Leitung 77, die über einen Inverter 78 führt, einen Eingang 79 des NAND-Gatters 70 und einen Eingang 80 des NAND-Gatter 59.
  • Das Relais 76 betätigt einen Schließkontakt 81, der einerseits an die Phase 45 und andererseits an eine Befehlsleitung 82 zum Inbetriebnehmen der zweiten oder weiterer Wärmequellen angeschlossen ist.
  • Vom Ausgang 83 des UND-Gatters 26 führt eine Leitung 84 zu einem Eingang 85 einer monostabilen Kippstufe 86, deren Ausgang 87 über eine Leitung 88 sowohl einen Eingang 89 des Zählers 51 als auch einen Eingang 90 des Zählers 63 beeinflußt.
  • Vom Wasserschalter 515 führt eine Schaltstange 91 zu einem Arbeitskontakt 92, der in Serie mit dem Schließer 81 liegt.
  • In Figur drei ist eine Kurve 100, die das Ausgangssignal des Zählers 63 repräsentiert, als Funktion der Zeit t dargestellt, die am Punkt 101 beginnt und bei positiver Zählung im ansteigenden Sinne zum Punkt 102 verläuft, um von dort bis zum Punkt 103 waagerecht zu verlaufen. Vom Punkt 103 bis zum Punkt 104 verläuft die Kurve bei rückwärts zählendem Zähler 63 fallend, um nach einem waagerechtem Stück ab einem Punkt 105 schlagartig in Folge Rücksetzens des Zählers 63 auf einen Punkt 106 abzufallen. Danach ergibt sich ein erneuter Anstieg wie ab Punkt 101.
  • Figur vier zeigt eine Einschaltkurve 107 als Funktion der Zeit für die als Kessel ausgebildete Wärmequelle 501 einer Mehrkesselanlage, hier bestehend aus zwei Kesseln, während die Kurve 108 eine Einschaltkurve für die auch als Kessel gleicher Größe ausgebildete Wärmequelle 502 wiedergibt. In Figur sechs ist eine Einschaltkurve 109 als Funktion der Zeit t für den Brauchwasserbereiter 518 dargestellt. Der Figur sieben ist ebenfalls eine Kurve 200 als Funktion der Zeit t entnehmbar, die ebenso wie die Kurve 100 am Punkt 201 steigend beginnt, ab Punkt 202 bis zum Punkt 203 waagerecht verläuft, um von dort aus bis zum Punkt 204 zu fallen. Am Punkt 206 steigt die Kurve 200 wieder an. Figur acht zeigt eine Einschaltkurve 207 als Funktion der Zeit t für die Wärmequelle 501, während in Figur neun eine Einschaltkurve 208 der Wärmequelle 502 dargestellt ist. Eine Einschaltkurve 209 gibt in Figur zehn das Einschaltverhalten des Brauchwasserbereiters 518 wieder.
  • Die Figuren elf und zwölf zeigen den Zählerstand des Zählers 63 in Abhängigkeit vom Teilerverhältnis des Teiler 53 und der Zeit t. Eine Vergrößerung des Teilerverhältnisses bewirkt eine Verringerung der Steilheit des Rückwärtszählens, ab Punkt 303, 303', 303" beziehungsweise 403, 403'und 403".
  • Die dargestellte Steuervorrichtung beziehungsweise Mehrkesselheizanlage weist folgende Funktion auf: Während der Stillstandszeit der beiden Heizungskessel 501 beziehungsweise 502 ist der Schalter 9 geöffnet, so daß positives Potential an den Eingang 5 des NAND-Gatters 4 gelangen kann. Gleichzeitig liegt über die Leitung 19 positives Potential (entspricht H-Potential ) am NAND-Gatter-Eingang 20. Das NAND-Gatter 4 ist also für Impulse, die vom Taktgenerator 1 kommen, geöffnet. Diese Impulse gelangen über das NAND-Gatter 70, dessen Eingang 79 ebenfalls positives Potential H sieht, auf den Vorwärtszähleingang 73, so daß der zugehörige Zähler 63 vorwärts zählt.
  • Es ergibt sich somit die Kurve 100, beginnend beim Punkt 101, ausgehend vom Zählerstand eins. Da es sich um einen Digitalzähler handelt, ist die Kurve strenggenommen eine Quasianalogkurve (der Einfachheit halber als Gerade gezeichnet). Wird bei Wärmebedarf die Wärmequelle 501, im Vorrang vor der Wärmequelle 502 eingeschaltet, vergleiche Figur drei, so erscheint am Eingang 5 des NAND-Gatters 4 ein L-Signal (negatives Potential), so daß das Gatter 4 gesperrt wird. Der Zählerstand des Zählers 63 bleibt erhalten, vergleiche Figur zwei, Punkt 102 bis 103.
  • Wenn nunmehr der Brauchwasserbereiter 518 beim Öffnen des Zapfventils 524 über den Wasserschalter 515 Wärmeenergie anfordert, so wird der zugehörige Schalter 44 geschlossen, und der Motor 34 verstellt sowohl das Dreiwege-Ventil 514 von Heizbetrieb auf Brauchwassererwärmung als auch den Schalter 29 vom Kontakt 33 auf den Kontakt 28. Das vorher über Leitung 36 gesperrte NAND-Gatter 38 wird geöffnet, und Impulse des Taktgenerators 41 gelangen nunmehr über den im Teilerverhältnis einstellbaren Teiler 53 und über das NAND-Gatter 59 an den Zähler 63, der nun abwärts zählt. Die Rückwärtszählung erfolgt deswegen, da der zwar betriebene Heizkessel 501 Wärme liefert, nur nicht mehr an die Heizungsanlage, sondern an den Brauchwasserbereiter. Es ergibt.sich somit eine Kurve gemäß Figur drei. Ist der Brauchwasserbereiter genügend aufgeheizt oder wird das Zapfventil 524 geschlossen, so öffnet der Schalter 44 und legt den Schalter 29 wieder auf den Kontakt 33, so daß das NAND-Gatter 38 gesperrt wird. Da keine Impulse mehr zum Zähler 63 gelangen, ergibt sich das Kurvenstück vom Punkt 104 bis Punkt 105 in Figur zwei.
  • Wird aber nunmehr der Schalter 9 nach Erreichen der angestrebten Vorlauftemperatur der Vorlaufleitung 503 beim Abschalten der Wärmequelle 501 geöffnet, so erscheint am Eingang 85 der monostabilen Kippstufe 86 ein H-Signal, das auf der Ausgangsleitung 88 einen Rücksetzimpuls bewirkt, der sowohl den Zähler 51 als auch den Zähler 63 auf den Zählerstand eins zurücksetzt.
  • Wird am Punkt 203 in Figur sieben auf Brauchwasserbereitung umgeschaltet, so zählt der Zähler 63 ebenfalls rückwärts.
  • Erreicht der Zähler 63 jedoch den Zählerstand null, so wird vom Vergleicher 66 ein Ausgangssignal über den Ausgang 74 abgegeben. Dieses Ausgangssignal bewirkt, daß einerseits das Relais 76 betätigt und die Wärmequelle 502 eingeschaltet wird, vergleiche Figur neun, Kurve 208. Gleichzeitig werden die NAND-Gatter 59 und 70 gesperrt, so daß keine Impulse mehr an den Zähler 63 gelangen können. Bei Beendigung der Brauchwasserbereitung wird die Wärmequelle 502 über den Arbeitskontakt 92 abgeschaltet, so daß nur noch der Kessel 501 die Heizkörper 521 mit Wärmeleistung versorgt.
  • Erst enn die Wärmequelle 01 abschal+et, den Kontakt 9 öffnet und. den Zähler 53 auf eins setzt, werten die NAND-Gatter 5 und 70 wieder freigegeben.
  • Damit die Wärmequelle 502 oder die weiteren hierzu parallelliegenden Kessel nicht unnötig eingeschaltet werden, ist der Zähler 51 vortesehen, der dafr sorgt, daß die Steilheit der Kurve 100 vom Punkt 103 nach Punkt 104 beziehungsweise vom Punkt 203 nach 204, 303 nach 304 und 403 nach 404 abhängig wird von der Länge der Brennzeit des Kessels 501. Wenn der Schalter 9 des Kessels 501 geschlossen ist, so gelangen Impulse des Taktgeneratcrs 41 über den Eingang 42 an das über die Eingänge 17 und 21 freigegebene NAND-Gatter 18 und den Teiler 48 an den Zähler 51. Der Zählerstand des Zählers 51 beeinflußt das Teilerverhältnis des Teilers 53 derart, das sich bei einem großen Zählerstand ein großes Teilerverhä.ltnis einstellt. Während der Brauchwasserzapfung werden die Impulse des Taktgenerators 41 vom Teiler 53 heruntergeteilt, so daß der Zähler 63 langsamer zählt, und zwar um so langsamer, je größer die Brennzeit der Wärmequelle 1 vor dem Einschalten der Brauchwasserzapfung war. Dadurch ergeben sich die unterschiedlichsten Steigungen der Kurvenbereiche 300, 400 ab Punkt 303, 303', 303", 403, 403'und 403".
  • Die Höhe des Zählerstandes des Zählers 63 während der Pausenzeit, das heißt der Stillstandszeiten aller Wärmequellen, ist abhängig von der Länge der Pause, eine Verlängerung der Pause bewirkt eine Erhöhung des Zählerstandes des Zählers 63. Somit ist ersichtlich, daß das Einschalten des Kessels 502 beziehungsweise weiterer Kessel abhängig ist von der Pause, eine längere Pause bewirkt ein späteres Einschalten, sowie von der Länge der Brennzeit des Kessels 501 vor der Brauchwasserzapfung, auch hier bewirkt eine längere Brennzeit eine Verzögerung des Einschaltens, und von der Länge der Beheizung des Brauchwasserbereiters.
  • Leerseite

Claims (10)

  1. Ansprüche Verfahren zur Steuerung der Wärmequellen einer Heizungsanlage für die Speisung von Heizkörpern oder einem Brauchwasserbereiter mit wenigstens zwei Wärmequellen, dadurch gekennzeichnet, daß das Einschaltsignal für die zweite oder weitere Wärmequelle (sol2) bei Brauchwasserbereitung nach Maßgabe der Zeit ermittelt wird, die die erste Wärmequelle (501) während eines vorangegangenen Brennzyklus für Heizung in Betrieb war.
  2. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Zeitmeßeinrichtung (62) zur Ermittlung der Länge einer der letzten Betriebspausen der ersten Wärmequelle (501) und deren letzter Betriebsdauer vorgesehen sind und daß steigende Tendenzen beider Zeiten zu einer gleichfalls steigenden Verzögerung des Einschaltsignals für die zweite Wärmequelle (502) führen und umgekehrten
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Vor- und Rückwärtszähler (63) für die Erfassung der Betriebszeiten und -pausen für die Wärmequelle (1) vorgesehen ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung der Rückwärtszählimpulse ein Taktgenerator (41) vorgesehen ist, der mit dem Rückwärtszähleingang (62) des Vor- und Rückwärtszählers (63) über einen einstellbaren Frequenzteiler (53) verbunden ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Teilungsverhältnis des Frequenzteilers (53) im steigenden Sinne in Abhängigkeit von der Länge der Brennzeit der letzten Periode der Wärmequelle (501) gesteuert ist.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zählerstand des Zählers (63) gespeichert wird, wenn die Wärmequelle (501) in Betrieb ist und kein Brauchwasser gezapft wird.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Ende der Brennzeit der Wärmequelle (501) der Zähler (63) zurückgesetzt wird.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Vor- und Rückwärtszähler (63) auf einen größer als Null darstellenden Wert zurückgesetzt wird.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim Erreichen des Zählerstandes Null im Vor-und Rückwärtszähler (63) und bei Anforderung von Brauchwasserbereitung beide Wärmequellen in Betrieb gehen.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß beim Erreichen des Zählerstandes Null im Vor- und Rückwärtszähler (63) sowohl der Vorwärts- als auch der Rückwärtszähleingang für diese Dauer der Brennzeiten beider Wärmequellen über ein logisches Schaltglied (70, 59) blockiert ist.
DE19803012750 1980-03-29 1980-03-29 Verfahren zur steuerung von waermequellen einer heizungsanlage und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens Withdrawn DE3012750A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803012750 DE3012750A1 (de) 1980-03-29 1980-03-29 Verfahren zur steuerung von waermequellen einer heizungsanlage und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803012750 DE3012750A1 (de) 1980-03-29 1980-03-29 Verfahren zur steuerung von waermequellen einer heizungsanlage und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3012750A1 true DE3012750A1 (de) 1981-11-19

Family

ID=6099046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803012750 Withdrawn DE3012750A1 (de) 1980-03-29 1980-03-29 Verfahren zur steuerung von waermequellen einer heizungsanlage und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3012750A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0120283A2 (de) * 1983-03-01 1984-10-03 Joh. Vaillant GmbH u. Co. Verfahren zum Umsteuern einer Wärmequelle
DE3540327A1 (de) * 1984-11-22 1986-05-22 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid Verfahren zum betreiben mehrerer waermequellen
EP0222972A3 (en) * 1985-07-15 1987-07-01 Toto Ltd. A multiple-purpose instantaneous gas water heater
CN109497831A (zh) * 2018-12-29 2019-03-22 南宁职业技术学院 智能饮水机控制装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0120283A2 (de) * 1983-03-01 1984-10-03 Joh. Vaillant GmbH u. Co. Verfahren zum Umsteuern einer Wärmequelle
EP0120283A3 (en) * 1983-03-01 1985-09-04 Joh. Vaillant Gmbh U. Co Process and apparatus for switching over a heat source
DE3540327A1 (de) * 1984-11-22 1986-05-22 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid Verfahren zum betreiben mehrerer waermequellen
EP0222972A3 (en) * 1985-07-15 1987-07-01 Toto Ltd. A multiple-purpose instantaneous gas water heater
CN109497831A (zh) * 2018-12-29 2019-03-22 南宁职业技术学院 智能饮水机控制装置
CN109497831B (zh) * 2018-12-29 2024-05-03 南宁职业技术学院 智能饮水机控制装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3246501C2 (de) Anordnung zum Überwachen der ungefähren Temperatur eines einen Temperaturgang seines Widerstandswertes aufweisenden Widerstandsheizelements
DE2906557C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln einer Heizungsanlage mit zwei Wärmequellen
EP0098450B1 (de) Brennstoffbeheizte Wärmequelle
DE3012750A1 (de) Verfahren zur steuerung von waermequellen einer heizungsanlage und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
AT398643B (de) Vorrichtung zum steuern der auslauftemperatur
EP0445310A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Vorlauftemperatur in Mehrkessel-Heizungssystemen.
DE2707591B1 (de) Schaltung zur steuerung des puls- pausen-verhaeltnisses des arbeitszustandes einer waermequelle
DE3307594C2 (de)
DE3517902C2 (de)
DE2910294C2 (de) Temperaturregler
DE3442441C2 (de)
DE2519796A1 (de) Raumheizungs- und warmwasserversorgungseinrichtung
DE3336290C2 (de)
EP0556736A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Kessels
DE3535820C2 (de)
DE4027965A1 (de) Verfahren zum betreiben einer warmwasserbereitungsanlage
DE2533909C3 (de) Steuervorrichtung für eine Sammelheizungsanlage
DE2521008C3 (de)
AT397854B (de) Verfahren zur steuerung eines kessels
EP0120283B1 (de) Verfahren zum Umsteuern einer Wärmequelle
DE19511218B4 (de) Verfahren zur Aufladung eines indirekt über einen Sekundärwärmetauscher beheizten Warmwasserspeichers
DE2434223A1 (de) Umlaufwasserheizer
DE3871701T2 (de) Gaskesselregulierungseinrichtung.
EP0711960A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufheizen von Brauchwasser
DE3011543C2 (de) Steuereinrichtung zum Öffnen und Schließen eines Brennstoffventils an einem Umlaufwasserheizer

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee