DE4211914A1 - Verfahren zur Wärmeregelung einer Heizungsanlage mit einer Datenverarbeitungseinheit und Heizungsanlage zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Wärmeregelung einer Heizungsanlage mit einer Datenverarbeitungseinheit und Heizungsanlage zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE4211914A1
DE4211914A1 DE4211914A DE4211914A DE4211914A1 DE 4211914 A1 DE4211914 A1 DE 4211914A1 DE 4211914 A DE4211914 A DE 4211914A DE 4211914 A DE4211914 A DE 4211914A DE 4211914 A1 DE4211914 A1 DE 4211914A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
heating system
heating
temperature
boiler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4211914A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4211914C2 (de
Inventor
Walter Sander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAJORATH PLANUNGS-UND VERTRIEBSGESELLSCHAFT FUER Z
Original Assignee
WALTER SANDER HEIZUNGSTECHNIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WALTER SANDER HEIZUNGSTECHNIK filed Critical WALTER SANDER HEIZUNGSTECHNIK
Priority to DE4211914A priority Critical patent/DE4211914C2/de
Publication of DE4211914A1 publication Critical patent/DE4211914A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4211914C2 publication Critical patent/DE4211914C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/002Regulating fuel supply using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/212Temperature of the water
    • F24H15/215Temperature of the water before heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/212Temperature of the water
    • F24H15/219Temperature of the water after heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/258Outdoor temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/355Control of heat-generating means in heaters
    • F24H15/36Control of heat-generating means in heaters of burners
    • F24H15/365Control of heat-generating means in heaters of burners of two or more burners, e.g. an array of burners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/40Control of fluid heaters characterised by the type of controllers
    • F24H15/414Control of fluid heaters characterised by the type of controllers using electronic processing, e.g. computer-based
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/40Control of fluid heaters characterised by the type of controllers
    • F24H15/486Control of fluid heaters characterised by the type of controllers using timers
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1906Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device
    • G05D23/1913Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device delivering a series of pulses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2223/00Signal processing; Details thereof
    • F23N2223/08Microprocessor; Microcomputer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2225/00Measuring
    • F23N2225/08Measuring temperature
    • F23N2225/12Measuring temperature room temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2225/00Measuring
    • F23N2225/08Measuring temperature
    • F23N2225/13Measuring temperature outdoor temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2225/00Measuring
    • F23N2225/08Measuring temperature
    • F23N2225/18Measuring temperature feedwater temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2237/00Controlling
    • F23N2237/02Controlling two or more burners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/10Control of fluid heaters characterised by the purpose of the control
    • F24H15/156Reducing the quantity of energy consumed; Increasing efficiency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Wärmeregelung einer Heizungsanlage mit einer Datenverarbeitungseinheit und eine Heizungsanlage zur Durchführung des Verfahrens, bei der durch einen Wärmeerzeuger, z. B. einen Heizkes­ sel ein Wärmeübertragungsmedium, z. B. Wasser erwärmt wird, das ein Heizungssystem mit einer Vorlauftemperatur durchströmt und nach Abgabe einer Wärmemenge, durch die Räume eines Gebäudes und/oder einer Wohnung in Abhängig­ keit einer herrschenden Außentemperatur erwärmt werden, mit einer Rücklauftemperatur zum Wärmeerzeuger zurück­ fliegt.
Die Ausbildung der einzelnen Bauteile eines Gebäudes oder einer Wohnung haben Einfluß auf den Wärmebedarf. Je kleiner die Wärmeverluste durch Wärmeleitung und die Lüf­ tungswärmeverluste sind, um so geringer ist die Wärme­ menge, die von einer Heizungsanlage erbracht werden muß. Der Heizenergieverbrauch eines Gebäudes oder einer Woh­ nung hängen nicht allein vom Wärmebedarf ab, sondern wer­ den von der Dimensionierung des Heizkessels, den Wärme­ verlusten und der automatischen Regelung mitbestimmt.
Der Heizkessel versorgt über eine Vorlaufleitung ein Heizungssystem. Nach Durchströmen eines erhitzten Wärme­ übertragungsmediums durch das Heizungssystem flieht die­ ses zum Heizungskessels als Wärmeerzeuger wieder zurück.
Um die Wärme entsprechend regeln zu können, werden ein Außentemperaturfühler und ein Vorlauftemperaturfühler, der in der Vorlauf-Leitung angebracht ist, installiert. Hierdurch erfolgt nach Erfassung einer Raumtemperatur eine witterungsgeführte automatische Vorlauftempe­ raturregelung mit einer Datenverarbeitungseinheit unter Einbeziehung einer Nachtabsenkung. (Bundesministerium für Wirtschaft: Heizkosten senken, Oktober 1981).
Auch wenn sich hierdurch Heizungskosten senken lassen, treten immer noch eine Reihe von Nachteilen auf. So ist die Temperatur, die zur Beheizung der Räume benötigt wird, am Wärmeerzeuger nicht genau einstellbar. Darüber hinaus ist die Temperatursteuerung ungenau, da nur ein Bezugspunkt Außen-Temperaturfühler vorhanden ist, da der Vorlauf-Temperaturfühler nur als Temperaturbegrenzer gilt. Um nun die Raumtemperatur auf einen bestimmten vorgegebenen Wert halten zu können, ist ein sehr häufi­ ges Ein- und Ausschalten des als Wärmeerzeuger dienenden Heizkessels notwendig. Dadurch entsteht ein grober Temperaturunterschied zwischen Vorlauf- und Rücklauf­ temperatur, eine Kondensatbildung und Versottung im Heizkessel. Hinzu kommt, daß die Heizungsanlage nicht voll ausgenutzt wird. Außerdem entsteht bei jedem Start des Heizkessels ein erhöhter CO-Gehalt von ca. 300-600 ppm, der nach einer Minute auf 1-5 ppm zurückgeht.
Eine Heizungsanlage mit einer Datenverarbeitungseinheit für Gebäude oder Wohnungen wird im Prospekt "Centratherm­ system MC 50" der Firma CENTRA-BÜRKLE beschrieben. Auch hier ist ein Heizkessel über eine Vorlauf- und Rücklaufleitung mit einem Heizsystem verbunden. Die Raumtemperatur wird durch eine witterungsabhängige Vorlauftemperatur-Regelung mit einem Außen-Temperatur­ fühler und einem Vorlauf-Temperaturfühler in Abhängig­ keit von der gemessenen Innentemperatur vorgenommen.
Auch bei dieser Heizungsanlage ist es nur möglich, die Raumtemperatur durch ein ständiges kurzzeitiges Aus- und Einschalten des Heizkessels mit den bereits be­ schriebenen Nachteilen zu garantieren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorstehend genannten Nachteile bei Heizungsanlagen der eingangs genannten Art zu beseitigen und ein Verfahren zur Wärmeregelung einer Heizungsanlage und eine Hei­ zungsanlage zur Durchführung des Verfahrens anzugeben, die einen hohen Ausnutzungsgrad und eine einfache und sichere Wirkungsweise ermöglichen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei einem Verfahren dadurch gelöst, daß mit dem Ziel des Haltens einer im wesentlichen konstanten Raumtemperatur durch die Daten­ verarbeitungseinheit
  • a) die Außentemperatur und die Rücklauftemperatur auf­ genommen wird,
  • b) aus der Außentemperatur und der Rücklauftemperatur die für die Erwärmung der Räume erforderliche Wärme­ menge festgestellt wird und
  • c) zur Erzeugung der festgestellten Wärmemenge der Wär­ meerzeuger in Langzeitintervallen betrieben wird.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen ins­ besondere darin, daß die Raumtemperatur nicht mehr Regelgröße ist und der Wärmeerzeuger nur so stark wie unbedingt nötig belastet wird, da die erforderliche Wärmemenge in Abhängigkeit von der Außentemperatur und der Rücklauftemperatur festgestellt wird. Nur die tat­ sächliche Wärmemenge, die für das Erwärmen der Räume auf eine bestimmte Raumtemperatur benötigt wird, wird aus diesen Eingangswerten ermittelt. Die Erzeugung dieser Wärmemenge in Langzeitintervallen sorgt dafür, daß
  • - nur mit der Temperatur geheizt wird, die tatsächlich benötigt wird,
  • - die Heizung umweltfreundlich durch eine Senkung der Abgaswerte, insbesondere der CO-Werte ist,
  • - der Wirkungsgrad des Wärmeerzeugers sich wesentlich erhöht (93% der erzeugten Wärme werden genutzt),
  • - keine Korrosionen mehr im Wärmeerzeuger entstehen, was seine Lebensdauer wesentlich erhöht.
In weiterer Ausgestaltung wird die erforderliche Wärme­ menge aus der ermittelten Kesselleistung und dem er­ mittelten Laufzeitintervall in Abhängigkeit einer in Intervallen gestalteten ermittelten Augen- und Rück­ lauftemperatur festgestellt. Dadurch wird indirekt die Höhe der erforderlichen Raumtemperatur bei sich ver­ ändernden Außentemperaturen gehalten. Außerdem wird die Rücklauftemperatur auf ein solch hohes Niveau angehoben, daß die Temperaturdifferenz zwischen Vor- und Rücklauftemperatur beim Heizvorgang möglichst gering ist.
Vorteilhaft ist es, wenn aus der aufgenommenen Außen- und Rücklauftemperatur Brenner des Wärmeerzeugers in Langzeitintervallen von 1 bis 3 mal für eine Dauer von 3 bis 60 Minuten in einer Stunde gestartet werden. Hierdurch wird sichergestellt, daß zum einen der Wärme­ erzeuger bei sehr niedrigen Temperaturen voll ausgela­ stet wird und zum anderen bei steigender Außentemperatur nur so oft gestartet wird, daß eine solche Brenndauer gehalten werden kann, die größer als eine Minute ist. Durch solche Langzeitintervalle wird vor allem ein Absinken des CO-Gehaltes erreicht.
Vorteilhaft ist es, die erforderliche Wärmemenge durch eine Veränderung der Düsen der Brenner und des Wärme­ übergangs zum Wärmeübergangsmedium bereitzustellen. Die Veränderung der Düsen der Brenner kann dabei entweder kontinuierlich von der Datenverarbeitungseinheit oder einmalig vorgenommen werden. Zusammen mit der Verbesse­ rung des Wärmeüberganges wird der Wärmeerzeuger und damit die gesamte Heizungsanlage voll ausgeregelt und ausgenutzt.
Eine Heizungsanlage zur Durchführung des Verfahrens zur Wärmeregulierung ist dadurch gekennzeichnet,
  • - daß in der zwischen Heizungssystem und Wärmeerzeuger liegenden Rücklaufleistung ein Rücklauf-Temperatur­ fühler angeordnet ist und
  • - daß der Rücklauf-Temperaturfühler und der Außentempe­ raturfühler datenerfassungs-, datenverarbeitungs- und steuerungstechnisch mit der Datenverarbeitungseinheit verbunden sind.
Hierdurch ist eine Realisierungsmöglichkeit zur Erfas­ sung, Weiterleitung und steuerungstechnischen Verarbei­ tung der wesentlichsten Eingangsgrößen für eine optimale Erzeugung der benötigten Wärmemenge angegeben. Durch die erfindungsgemäße Änderung der Heizungsanlage wird ein Betrieb gemäß dem angegebenen Verfahren mit den dort genannten Vorteilen ermöglicht.
Vorteilhaft ist es, wenn eine Heizpumpe in der Rücklauf­ leitung angeordnet ist. Dadurch wird ein Wärmeübertra­ gungsmedium ständig durch den Wärmeerzeuger gepumpt, um von diesem möglichst optimal eine einmal erzeugte Wärme­ menge zum Heizungssystem zu übertragen.
Das Heizungssystem ist dabei eine Radiatoren-, eine Flachheizkörper-, eine Tieftemperatur- und/oder eine Fußbodenheizung. Hierdurch ist gegeben, daß die wesens­ ändernde Steuerung des Wärmeerzeugers umfassend genutzt werden kann.
Vorteilhaft ist, daß die Wärmeübertragungsflächen im Brennerraum des Wärmeerzeugers mit einem Aluminiumlack nachbeschichtet sind. Hierdurch kann die Wärmeübertra­ gung im Wärmeerzeuger auf das Wärmeübertragungsmedium auf einen optimalen Wert eingestellt und damit Energie in beträchtlichem Maße eingespart werden.
Sind die Wärmeübergangsflächen aus Gußeisen, erhöht sich dieser Effekt noch wesentlich.
Vorteilhaft ist es, daß der als Heizkessel ausgebildete Wärmeerzeuger ein Gas- oder Ölkessel mit veränderbaren Brennern ist. Hierdurch läßt sich insbesondere die tat­ sächliche Heizleistung des Wärmeerzeugers einstellen.
Vorteilhaft ist es auch, eine der Ein-/Ausgabeeinheiten der Datenverarbeitungseinheit als ein Menü-Baustein auszubilden. Dadurch ist es vor allem möglich, die gesamte Heizungsanlage in bestimmten Grenzen den indi­ viduellen Bedürfnissen bzw. geänderten Voraussetzungen, wie z. B. der niedrigsten möglichen Außentemperatur, anzupassen.
Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungs­ beispiel näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Heizungsanlage mit Steuerungsvorrichtung in schematischer Darstellung,
Fig. 2 eine Steuerungsvorrichtung in einer Block­ schaltbilddarstellung.
In Fig. 1 ist eine Heizungsanlage dargestellt. Von einem Heizkessel HZK wird über eine Vorlauf- und eine Rücklaufleitung VOL und RÜL ein Heizungssystem H ver­ sorgt. Das Heizungssystem H besteht aus Heizkörpern, die in Küche HKü, Schlafzimmer HSchl, Kinderzimmer HKi, Eßzimmer HEss und Wohnzimmer HWo installiert sind. Die Heizkörper HKÜ, HSchl, HKi, HEss und HWo sind unter Berücksichtigung wärmetechnischer Parameter wie Wärme­ durchgangskoeffizient der einzelnen Bauteile, Lüftungs­ wärmeverluste (Fensterfugen, Fensterlüftung, zu erwär­ mender Rauminhalt) für eine bestimmte zu erreichende Raumtemperatur tA berechnet und werden entsprechend ein­ gestellt. Damit ergibt sich für die Sicherung der fest­ gelegten Raumtemperatur tA in der Küche auf 20°C, dem Schlafzimmer auf 15°C, dem Kinderzimmer auf 20°C, dem Eßzimmer auf 18°C und dem Wohnzimmer auf 20°C eine be­ stimmte Wärmemenge. Um diese Wärmemenge zu gewährlei­ sten, werden Brenner BR1, . . . BR4 im Heizkessel HZK entsprechend eingestellt und Wärmeübergangsflächen WMG im Brennerraum des Heizkessels HZK mit einem Aluminium­ lack nachbeschichtet. Auch wenn schon eine Beschichtung vorhanden ist, ist es vorteilhaft, eine entsprechende Nachbeschichtung vorzunehmen. Durch diese erfindungs­ wesentlichen Maßnahmen erhöht sich der Wirkungsgrad des Heizkessels HZK sehr wesentlich. Eine weitere erfin­ dungswesentliche Maßnahme ist, daß in der Rücklauflei­ tung RÜL ein Rücklauftemperaturfühler RUF eingebaut ist, der die Rücklauftemperatur t des Wärmeübertra­ gungsmediums, z. B. Wasser oder dergleichen mißt. Zu­ sammen mit einem Außen-Temperaturfühler AUF werden nur die Außentemperatur tA und die Rücklauftemperatur t des Wärmeübertragungsmediums gemessen und wie auch Fig. 2 zeigt, über einen Eingangsbaustein E in eine Datenverarbeitungseinheit MP einer Steuervorrichtung S eingegeben. Anhand dieser Werte, die in einem nicht dargestellten Analog-Digital-Wandler umgewandelt werden, steuert die Datenverarbeitungseinheit MP über einen Netz-Anschluß-Baustein N die gesamte Heizungsanlage. Die Datenverarbeitungseinheit MP kann als Mikroprozessor, Ein-Chip-Rechner, Einplatinenrechner oder dergleichen ausgebildet sein.
In die Datenverarbeitungseinheit MP kann dabei z. B. ein in der Tabelle dargestelltes Programm-Menü eingegeben werden.
Die Berechnung des Wärmebedarfes des in Fig. 1 be­ schriebenen Heizungssystems benötigt einen Wärmebedarf, der sich bei einer Außentemperatur tA von -20° und einer Raumtemperatur tRA von +20° und entsprechend abgestuft in den einzelnen Räumen wie bereits beschrieben, von 20 kw/h. Die Brenner BR1, . . . BR4 des nachbehandelten Heizkessels HZK werden so eingestellt, daß sie bei einem ständigen Brennen nach einem Brennstart eine Rücklauftemperatur von +65° aufweisen. Steigt die Außentemperatur tA und mit der Temperatur-Außenfühler AUF nur noch -10°C, stellt die Datenverarbeitungseinheit MP ein anderes Menü fest und startet die Brenner BR1, . . . BR4 dreimal 15 Minuten lang bei einer durch den Rücklauf-Temperaturfühler gemessenen Rücklauftemperatur t von +55°C. Bei einer Brennerstillstandszeit von 15 Minuten gibt der Heizkessel HZK dann eine Leistung KL von 15 kW/h, also eine Wärmeleistung von 15 kW/h ab. Steigt die Außentemperatur tA ständig weiter an, wird, wie die Tabelle deutlich macht, jeweils ein anderes Menü angewählt, wobei die Langzeitintervalle, in denen die Brenner BR1, . . . BR4 gestartet und betrieben werden, sich verändern. Im Programm-Menü selbst ist festgelegt, daß die Langzeitintervalle, in denen die Brenner BR1, . . . BR4 gestartet werden, in Abhängigkeit von der gemessenen Außentemperatur tA bei -20°C ständig in Betrieb sind, im Bereich von 15-0°C dreimal in einer Stunde, wobei die Brenndauer von 17,5 Minuten auf 10 Minuten sinkt, im Bereich von +5-+15°C zweimal in einer Stunde, wobei die Brenndauer von 11,25 auf 3,75 Minuten absinkt und bei +20°C einmal in einer Stunde bei einer Brenndauer von 1×3,75 Minuten festgelegt ist. Erfindungswesentlich ist, daß mit einem Programm dieser Art, das natürlich auch bei anderen Ausgangsbedingungen abwandelbar ist, die erforderliche Raumtemperatur tRA indirekt zugunsten einer Brenndauer mit Festintervallen, bei denen gesichert ist, daß die Brenner BR1, . . . BR4 nach dem Brennerstart immer eine feste Zeit in Betrieb bleiben, gehalten werden. Dadurch werden die bereits erwähnten Vorteile geringer Energieverbrauch, keine Feststellung von CO-Abgaswerten durch einen Abgasfühler ABF, keine Kondensatbildung im Inneren des Heizkessel HZK und keine Versottung im Heizkessel und im Schornstein SCH erfüllt.
Eine Heizpumpe HEP sorgt für eine gute Umwälzung des Wärmeübertragungsmediums. Dadurch, daß die Heizpumpe HEP in der Rücklaufleitung RUL angeordnet ist, wird das abgekühlte Wärmeübertragungsmedium kontinuierlich durch den Wärmeaustauschbereich des Heizkessels HZK gedrückt und damit in den Brennerstillstandszeiten bzw. in den Vor- und Nachlaufzeiten der Heizpumpe HEP diesem noch vorhandene Restwärme entzogen.
Wie aus der Fig. 2 weiter zu ersehen ist, besteht für den Benutzer der Heizungsanlage die Möglichkeit, über eine Menü-Wahleinrichtung MEW in einem Menü-Baustein M das Programm-Menü nach seinen Wünschen zu verändern mit dem Ziel, z. B. die Raumtemperatur tRA zu erhöhen oder bei sinkenden Außentemperaturen tA diese zu halten. Neben dem Außen-Temperaturfühler AUF und dem Rücklauf- Temperaturfühler RUF sind ein nicht dargestellter Vor­ lauf-Temperaturfühler VOF, ein Mischerfühler MIF, ein Werkstatt-Fühler WIF, ein Warm-Wasser-Ein-Fühler WWEF und ein Warm-Wasser-Aus-Fühler WWAF neben dem bereits genannten Abgasfühler ABF am Eingangs-Baustein E ange­ schlossen, wobei die ermittelten Meßwerte lediglich zu Kontrollzwecken verwendet werden. Ein Teil der ermittel­ ten Meßwerte werden einer Vorrangschaltung VRS, die anzeigt bzw. signalisiert ein "EIN" für Warm-Wasser- Pumpe, Brenner BR1, . . . BR4 und Ladepumpe "AUS" und für einen nicht dargestellten Mischer, der in bekannter Weise beim Verbinden von Vorlauf- und Rücklaufleitung VOL und RUL das Wärmeübertragungsmedium mischt, ein "ZU" mit einer Nachlaufzeit von 1-20 Minuten.
Die vom Abgas-Fühler ABF ermittelten Werte werden an eine Störungsschaltung STÖ eines Netz- und Anschlußbau­ steins N mit seinem Netzteil NZT weitergeleitet, wobei sich im Eingangs-Baustein E die Meldewerte im Bereich von 20-100% einstellen lassen. Über die Anschlüsse und Anzeigen Störungsmeldung STÖ, Warm-Wasser-Ladepumpe WWL, Heizpumpe HEP, Mischer-Zu MIZ, Mischer-Auf MIA und Brenner BR1, . . . BR4 erfolgt eine entsprechende Ansteuerung bzw. Kontrolle. Mit dem Netz- und Anschlußbaustein N ist auch die Datenverarbei­ tungseinheit MP verbunden. Durch einen Timer-Baustein T mit einem Langzeit-Timer LAT für 1-30 Tage, einen Heizungs-Timer HET mit drei Programmen pro Tag und einer Wochenschaltung, einem Mischer-Timer MIT für eine Zeiteinstellung des Mischers, einem Warm-Wasser-Timer WWT für eine Regelung der Warmwasser-Versorgung, einem Ventilator-Timer VET und einem Abgasluft-Timer ALT, der in einem Zeitintervall von 1-20 Minuten einstellbar ist, wird die Möglichkeit gegeben, über die Datenver­ arbeitungseinheit MP bestimmte Details von Zusatzgeräten und der Heizungsanlage, ohne deren Steuerungsverhalten grundsätzlich zu ändern, zu bestimmen.
Bezugszeichenliste
AUF Außen-Temperaturfühler
RUF Rücklauf-Temperaturfühler
VUF Vorlauf-Temperaturfühler
MIF Mischer-Fühler
WEF Werkstatt-Fühler
ABF Abgas-Fühler
WWEF Warm-Wasser-Ein-Fühler
WWAF Warm-Wasser-Aus-Fühler
E Eingangs-Baustein
MP Datenverarbeitungseinheit
LAT Langzeit-Timer
HET Heizungs-Timer
MIT Mischer-Timer
WWT Warm-Wasser-Timer
VET Ventilator-Timer
ALT Abgas-Lüfter-Timer
T timer-Baustein
MÜW Menü-Wahleinrichtung
AZ Anzeige
M Menü-Baustein
STÖ Störungsmeldung
WWL Warmwasser-Ladepumpe
HEP Heizpumpe
MIZ Mischer-Zu
MIA Mischer-Auf
NZT Netzteil
STS Störungsschaltung
VRS Vorrangschaltung
N Netz-Anschluß-Baustein
S Steuerungsvorrichtung
KST Kippschalter
H Heizungssystem
HKü Heizkörper-Küche
HSchl Heizkörper-Schlafzimmer
HKi Heizkörper-Kinderzimmer
HEss Heizkörper-Eßzimmer
HWo Heizkörper-Wohnzimmer
VL Vorlauf-Leitung
RÜL Rücklauf-Leitung
HZK Heizkessel
BR1, . . . BR4 Brenner
SCH Schornstein
tA Außentemperatur
t Rücklauftemperatur
tRA Raumtemperatur
Δτ Langzeitintervall
KL Kesselleistung
WMG Wärmeübergangsfläche

Claims (11)

1. Verfahren zur Wärmeregelung einer Heizungsanlage mit einer Datenverarbeitungseinheit (MP)
  • - bei der durch einen Wärmeerzeuger, z. B. einen Heizkessel (HZK) ein Wärmeübertragungsmedium, z. B. Wasser erwärmt wird,
  • - das ein Heizungssystem (H) mit einer Vorlauftempe­ ratur durchströmt und nach Abgabe einer Wärme­ menge, durch die Räume eines Gebäudes und/oder einer Wohnung in Abhängigkeit einer herrschenden Außentemperatur (ta) auf eine Raumtemperatur (tRA) erwärmt werden, mit einer Rücklauftemperatur (t) zum Wärmeerzeuger (HZK) zurückfließt, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Ziel des Haltens einer im wesentlichen konstanten Raumtemperatur (tRA) durch die Datenverarbeitungseinheit (MP)
  • a) die Außentemperatur (tA) und die Rücklauftempe­ ratur (t) aufgenommen wird,
  • b) aus der Außentemperatur (tA) und der Rücklauftem­ peratur (t) die für die Erwärmung der Räume er­ forderliche Wärmemenge festgestellt wird und
  • c) zur Erzeugung der festgestellten Wärmemenge der Wärmeerzeuger (HZK) in Langzeitintervallen (Δτ) betrieben wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erforderliche Wärmemenge aus der ermittelten Kesselleistung (KL) und dem ermittelten Lang­ zeitintervall (Δτ) in Abhängigkeit einer in Inter­ vallen gestaffelten ermittelten Augen- und Rücklauf­ temperatur (tA; t) festgestellt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß aus der aufgenommenen Augen- und Rück­ lauftemperatur (tA; t) Brenner (BR1, . . . BR4) des Wärmeerzeugers (HZK) in Langzeitintervallen (Δτ) von 1 bis 3 mal für eine Dauer von 3 bis 60 Minuten in einer Stunde gestartet werden.
4. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erforderliche Wärmemenge durch eine Veränderung der Düsen der Brenner (BR1, . . . BR4) und des Wärmeübergangs zum Wärmeübergangsmedium bereitgestellt wird.
5. Heizungsanlage zur Durchführung des Verfahrens zur Wärmeregelung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, bestehend aus
  • - einem Heizungssystem (H) zum Erwärmen von Räumen eines Gebäudes und/oder Wohnung auf eine Raumtem­ peratur (tRA),
  • - einem Wärmeerzeuger, z. B. einem Heizkessel (HZK) der über eine Vorlaufleitung (VOL) und eine Rücklaufleitung (RUL) mit dem Heizungssystem (H) verbunden ist,
  • - einem Außen-Temperaturfühler (AUF) zum Erfassen der Außentemperatur (tA) und
  • - einer Datenverarbeitungseinheit (MP), die mit Ein-/Ausgabeeinheiten (E; T; VRS; M) beschaltet ist, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß in der zwischen dem Heizungssystem (H) und dem Wärmeerzeuger (HZK) liegenden Rücklaufleitung (RÜL) ein Rücklauf-Temperaturfühler (RUF) ange­ ordnet ist und
  • - daß der Rücklauf-Temperaturfühler (RUF) und der Außen-Temperaturfühler (AUF) Datenerfassungs-, da­ tenverarbeitungs- und steuerungstechnisch mit der Datenverarbeitungseinheit (MP) verbunden sind.
6. Heizungsanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, daß eine Heizpumpe (HEP) in der Rücklaufleitung (RÜL) angeordnet ist.
7. Heizungsanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, daß das Heizungssystem (H) eine Radiatoren-, eine Flachheizkörper-, eine Tieftemperatur- und/ oder eine Fußbodenheizung ist.
8. Heizungsanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, daß Wärmeübertragungsflächen (WMG) im Brenner­ raum des Wärmeerzeugers (HZK) mit einem Aluminium­ lack nachbeschichtet sind.
9. Heizungsanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­ net, daß die Wärmeübergangsflächen (WMG) im Brenner­ raum des Wärmeerzeugers (HZK) aus Gußeisen sind.
10. Heizungsanlage nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der als Heizkessel (HZK) ausgebildete Wärmeerzeuger ein Gas- oder Ölkessel mit veränderbaren Brennern (BR1, . . . BR4) ist.
11. Heizungsanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, daß eine der Ein-/Ausgabeeinheiten als ein Menü-Baustein (M) ausgebildet ist.
DE4211914A 1992-04-09 1992-04-09 Verfahren zur Regelung einer Heizungsanlage mit einer Datenverarbeitungseinheit Expired - Lifetime DE4211914C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4211914A DE4211914C2 (de) 1992-04-09 1992-04-09 Verfahren zur Regelung einer Heizungsanlage mit einer Datenverarbeitungseinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4211914A DE4211914C2 (de) 1992-04-09 1992-04-09 Verfahren zur Regelung einer Heizungsanlage mit einer Datenverarbeitungseinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4211914A1 true DE4211914A1 (de) 1993-10-14
DE4211914C2 DE4211914C2 (de) 1996-04-18

Family

ID=6456450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4211914A Expired - Lifetime DE4211914C2 (de) 1992-04-09 1992-04-09 Verfahren zur Regelung einer Heizungsanlage mit einer Datenverarbeitungseinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4211914C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT400626B (de) * 1994-04-14 1996-02-26 Vaillant Gmbh Heizungsanlage
EP0916903A2 (de) 1997-11-12 1999-05-19 PTG Planungsgemeinschaft für technische Gebäudeausrüstung GmbH Raumheizungsanlage und Verfahren zum Betreiben derselben
WO2016159914A1 (en) * 2015-03-31 2016-10-06 Memur Hamit Improved operation combi boiler and an associated combi boiler operational efficiency device

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10217272B4 (de) * 2002-04-18 2006-02-23 Helmut Dipl.-Ing. Lippok Verfahren zur Wärmeleistungsregelung
DE102012101850A1 (de) 2012-03-06 2013-09-12 Stefan Jöken Verfahren zur bedarfsgeführten Regelung eines Wärmeerzeugers in einer Heizungsanlage
DE202012013763U1 (de) 2012-03-06 2022-03-10 Stefan Jöken Heizungsanlage mit bedarfsgeführter Regelung eines Wärmeerzeugers
DE102015008758A1 (de) 2015-07-06 2017-01-12 Walter Sander Verfahren zur Einstellung von energiesparenden Heizungssystemen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3518889A1 (de) * 1985-05-25 1986-11-27 Janos 7815 Kirchzarten Györvari Verfahren und vorrichtung zum regeln von heizanlagen
DE3708595A1 (de) * 1986-03-19 1987-10-01 Bernd Knoop Geraet zur waermeerzeugung fuer heizzwecke und/oder brauchwassererwaermung
DE3027802C3 (de) * 1980-07-23 1988-08-18 Buderus Ag, 6330 Wetzlar, De

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3027802C3 (de) * 1980-07-23 1988-08-18 Buderus Ag, 6330 Wetzlar, De
DE3518889A1 (de) * 1985-05-25 1986-11-27 Janos 7815 Kirchzarten Györvari Verfahren und vorrichtung zum regeln von heizanlagen
DE3708595A1 (de) * 1986-03-19 1987-10-01 Bernd Knoop Geraet zur waermeerzeugung fuer heizzwecke und/oder brauchwassererwaermung

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ANDREAS, WINTER, WOLFF "Regelung heiztechni- scher Anlagen" VDI Verlag 1985, ISBN 3-18-400 690-5, S. 25-27 *
BAUMGARTH "Strategien zur energieoptimalen Heizungsregelung" in DE-Z.: HLH Bd. 42, (1991), Nr. 5, Mai S. 315-318 *
SCHLAPMANN: "Regelung mit Intelligenz" in DE-Z sbz 20/1990, S. 1426-1432 *
WILDFÖRSTER, SCHULZ: "Heizungsregelung nach neuem Konzept" in DE-Z, HLH, Bd. 37 (1986) Nr. 6, Juni, S. 321-323 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT400626B (de) * 1994-04-14 1996-02-26 Vaillant Gmbh Heizungsanlage
EP0916903A2 (de) 1997-11-12 1999-05-19 PTG Planungsgemeinschaft für technische Gebäudeausrüstung GmbH Raumheizungsanlage und Verfahren zum Betreiben derselben
WO2016159914A1 (en) * 2015-03-31 2016-10-06 Memur Hamit Improved operation combi boiler and an associated combi boiler operational efficiency device

Also Published As

Publication number Publication date
DE4211914C2 (de) 1996-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2858192C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Temperatur eines Zirkulationsmediums in einer Zentral-Heizungsanlage bzw. der Menge des Zirkulationsmediums in einer Kühlanlage eines Hauses
DE3014180A1 (de) Heizungseinrichtung mit keramischen brennkopf sowie mit einem brennraum und einem rekuperator aus keramik
DE2843929A1 (de) Anordnung zur steuerung der raumtemperatur
DE4211914A1 (de) Verfahren zur Wärmeregelung einer Heizungsanlage mit einer Datenverarbeitungseinheit und Heizungsanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE19747592A1 (de) Verfahren zur Regelung einer Heizungsanlage
DE2731922A1 (de) Schutzschaltung gegen niedertemperaturkorrosion des heizkessels
DE3731687A1 (de) Verfahren zur sich selbsttaetig anpassenden steuerung der temperatur mindestens eines gebaeuderaumes
DE2948797A1 (de) Regelkreis fuer eine heizungsanlage
DE102015008758A1 (de) Verfahren zur Einstellung von energiesparenden Heizungssystemen
DE2652306A1 (de) Energiekollektor
DE2517674C2 (de) Vorrichtung zum Verteilen und Aufwärmen von Heizungs- und Warmbrauchwasser
DE2832810C2 (de) Schutzschaltung gegen Niedertemperaturkorrosion eines mittels eines Brenners heizbaren Heizkessels
DE2218716C2 (de) Verfahren zum Heizen oder Kühlen eines Raumes
DE102013008056B4 (de) Verfahren zur Heizung eines Raumes mittels eines mit einem Wärmeträger durchflossenen Heizkörpers
DE102012101850A1 (de) Verfahren zur bedarfsgeführten Regelung eines Wärmeerzeugers in einer Heizungsanlage
DE2822558B1 (de) Verfahren zum Regeln eines abgasbeheizten Waermetauschers
DE10065141B4 (de) Hohlraum-Hitzestau-Heizung
DE2559123A1 (de) Gasbeheizte, mit warmwasserumlauf arbeitende zentralheizungsanlage
DE2625405A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer waermeuebertragungsanlage
DE737248C (de) Warmluftheizungsanlage fuer Gewaechshaeuser
DE961386C (de) Verfahren zum Betrieb von Fernheizanlagen
DE539870C (de) Tischlerofen mit Wasserpfanne
DE7736213U1 (de) An einer mauer zu befestigender elektrischer kessel fuer die zentralheizung und warmes verbrauchswasser
DE827855C (de) Zentralheizung mit Umwaelzpumpe, Waermespeicher und Messgeraeten
DE4337674A1 (de) Verfahren zur Eisfreihaltung des Frischluft-Ansaugfilters von Gas-Dampfturbinenanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BAJORATH PLANUNGS-UND VERTRIEBSGESELLSCHAFT FUER Z

8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right