DE2559123A1 - Gasbeheizte, mit warmwasserumlauf arbeitende zentralheizungsanlage - Google Patents

Gasbeheizte, mit warmwasserumlauf arbeitende zentralheizungsanlage

Info

Publication number
DE2559123A1
DE2559123A1 DE19752559123 DE2559123A DE2559123A1 DE 2559123 A1 DE2559123 A1 DE 2559123A1 DE 19752559123 DE19752559123 DE 19752559123 DE 2559123 A DE2559123 A DE 2559123A DE 2559123 A1 DE2559123 A1 DE 2559123A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
hot water
boiler
heating system
central heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752559123
Other languages
English (en)
Inventor
Philippe Desvignes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chaffoteaux et Maury SAS
Original Assignee
Chaffoteaux et Maury SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chaffoteaux et Maury SAS filed Critical Chaffoteaux et Maury SAS
Publication of DE2559123A1 publication Critical patent/DE2559123A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24H9/2007Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters
    • F24H9/2035Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters using fluid fuel
    • F24H9/2042Preventing or detecting the return of combustion gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/08Hot-water central heating systems in combination with systems for domestic hot-water supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/08Hot-water central heating systems in combination with systems for domestic hot-water supply
    • F24D3/082Hot water storage tanks specially adapted therefor
    • F24D3/085Double-walled tanks

Description

DK .in« DIPL.-IN3 M. SC. D.FL.-irtVt. OF.. DIP HÖGER - STELLRECHT - 3RIESSBACH - HAECKER PATENTANWÄLTE IN STUTTGART
GHAFiOTEAUX ET MAURY
Gasbeheizte, mit Warmwasserumlauf arbeitende Zentralheizungsanlage ·
Die Erfindung betrifft die Zentralheizungsanlagen mit erzwungenem Umlauf von warmem Wasser in einem geschlossenen Strömungskreis, welcher in .Reihe eine Antriebspumpe, den Kesselheizkörper und wenigstens einen Raumheizkörper enthält, wobei die für die Erwärmung dieses Wassers erforderlichen Kalorien durch Verbrennung eines Gases in dem Kessel erzeugt wer—' den.
Von derartigen Anlagen betrifft die Erfindung im besonderen die sogenannten "gemischten" Anlagen, welche so ausgebildet sind, daß sie außerdem zur Entnahme bestimmtes Wasser erwärmen.
Ferner betrifft sie im besonderen derartige Anlagen zur Beheizung von Anordnungen von Räumen, Vielehe zwei Serien von Räumen umfassen, welche gemäß zwei verschiedenen Heizzuständen beheizt werden können. Sie bezweckt insbesondere, derartige Anlagen der unabhängigen Heizung von zwei getrennten geschlossenen Strömungskreisen der obigen Art derartiger Raumanordnungen anzupassen, wobei nur einer dieser Strömungskreise für einen gemischten Gebrauch für Heizung und Warmwasserentnahme eingerichtet ist, und zwar in besonders günstigen Bedingungen hinsichtlich der Ersparnis, der Anpassungsfähigkeit und des geringen Platzbedarfs.
Als Beispiele derartiger Raumanordnungen, auf welche die Erfindung mit Vorteil angewandt werden kann, können folgende angegeben werden:
609841/0252
- 2 - 0663 75 B
a) ein Gebäude, z.B. eine Villa, eine große Privatwohnung oder sogar eine Herberge oder ein kleines Hotel mit Auf enthalt sr äumen und/oder Empfangsräumen und gegebenenfalls mit Badezimmern versehenen Schlafzimmern, wobei der Heizungsbedarf der Aufenthaltsräume von dem der Schlafzimmer sowohl hinsichtlich der Heizperioden als auch der Temperaturen verschieden ist, wobei die Warm?/asserausgabe durch Entnahme nur die Untergruppe der Schlafzimmer betreffen kann;
b) eine zur Hälfte für berufliche Zwecke bestimmte Wohnung, welche einerseits für die Ausübung eines freien Berufs bestimmte Zimmer (Büros, Empfangssäle usw.) und andererseits für Wohnzwecke bestimmte Zimmer umfasst;
c) eine Wohnung, in welcher gewisse Zimmer der Sonnenbestrahlung ausgesetzt sind und andere nicht, wobei die Entnahmefunktion nur der Untergruppe zugeordnet sein kann, deren Beheizung durch die Sonnenwärme unterstützt wird. Eine derartige Anlage ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß ihr Kessel in zwei Hälften unterteilt ist, welche für die unabhängige Versorgung von zwei geschlossenen getrennten Heizkreisen der obigen Art bestimmt sind, wobei nur einer dieser beiden Strömungskreise mit Mitteln zur Warmwasserausgabe durch Entnahme kombiniert ist, wobei die Kesselheizkörper der beiden Hälften in ein und demselben parallelepipedisehen Kasten zusammengefasst sind, dessen waagerechter Querschnitt dem der modernen Kiichenelemente entspricht, während sein oberer Teil mit einer den beiden Kesselheizkörpern gemeinsamen Vorrichtung zur Verhinderung eines Rauchrückschlags versehen ist.
Bevorzugte Ausführungsformen können ausserdem das eine und/oder das andere der nachstehenden Merkmale aufweisen:
- Die gemeinsame Vorrichtung zur Verhinderung eines Rauchrückschlags umfasst im wesentlichen zwei mit löchern versehene Kappen in Form von nach oben konvergierenden Pyramidenstümpfen, welche mit einem breiten Zwischenraum zwischen ihnen übereinander liegen, wobei in der Mitte der oberen Haube ein Hindernis zur Ablenkung des nach unten gerichteten Windes zwischen den beiden Hauben nach aussen angeordnet ist, wobei eine waagerechte rechteckige Platte ohne Unterbrechung, vorzugsweise über einen lotrechten prismatischen Mantel, die Basis der unteren Haube mit den lotrechten Seitenwänden des Kastens verbin-
- 3 - 0663 75 B
- der den Kessel enthaltende Kasten ist auf einen anderen parallelepipedischen Kasten aufgesetzt, welcher einen zylindrischen Warmwasserballon enthält, v/elcher einen Teil der mit einem der beiden Heizkreise kombinierten Mittel zur Warmwasserausgabe bildet;
- der waagerechte Querschnitt des den Kessel ent-■haltenden Kastens ist ein Rechteck von 50 χ 60 cm ;
- in einer Anlage gemäß den beiden vorhergehenden Absätzen ist der waagerechte Querschnitt des den Warmwasserballon enthaltenden unteren Kastens ein Rechteck von 50 χ (50 bis 55) cm2.
- Die Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung beispielshalber erläutert.
Fig. 1 ist ein Schema einer erfindungsgemäßen verdoppelten gemischten Heizanlage.
Fig. 2 zeigt schaubildlich unter Wegbrechung von Teilen die erfindungsgemäß durch den Kessel und den Warmwasserballon der Anlage sowie durch ihre Verkleidung gebildete Anordnung .
Fig. 3 ist ein lotrechter »Schnitt der erfindungsgemässen Vorrichtung zur Verhinderung eines Rauchrückschlags des Kessels.
Die betrachtete Anlage umfasst im wesentlichen zwei unabhängige Heizanordnungen, welchen auf der Zeichnung die Indizes A bzw. B zuerteilt sind.
Jede Anordnung enthält einen geschlossenen Wasserströmungskreis 1A, 1B, in welchem das warme Wasser nacheinander eine Antriebspumpe 2A, ?.B, den Kesselheizkörper 3A, 3B und wenigstens einen Raumheizkörper 4A, 4B durchströmt, und einen Brenner 5A, 5B, welcher den Kesselheizkörper erwärmen kann, wenn er mit Gas aus einer Zufuhrleitung 6 unter der Steuerung und Kontrolle einer Apparatur 7A, 7B gespeist wird, welche die üblichen Sicherheits- und Steuersysteme (Absperrhahn, Wassermangelsicherheitsvorrichtung mit Differentialventil, Sicherheitsventil mit Thermoelement, Thermostate zur automatischen Steuerung der Zündung und des Erlöschens des Brenners usw.) enthält.
Die beiden Apparatur^ 7A und 7B sind voneinander ge-
609841 /0252
- 4 - 0663 75 B
trennt, so daß die Zündungen der Brenner 5A und 5B unabhängig voneinander, vorzugsweise automatisch, entsprechend dem Heizbedarf der beiden Strömungskreise 1A bzw. 1B gesteuert v/erden können.
Die Füllung der beiden Strömungskreise mit
kaltem Wasser erfolgt ais einer gemeinsamen Zufuhrleitung 8 über geeignete Mittel 9A, 9B, welche für die beiden Strömungskreise unabhängig sind und die üblichen Steuer- und Kontrollorgane (Absperrhahn, Rückschlagventil, Entleerungsventil usw.) umfassen. Nur einer der beiden geschlossenen Strömungskreise, nämlich hier der Strömungskreis 1A, ist mit Mitteln zur Warmwasser— ausgabe durch Entnahme kombiniert. Diese Mittel umfassen einen Warmwasserkreisabschnitt 10, welcher parallel zu dem die Raumheizkörper 4A enthaltenden Abschnitt 11 des Strömungskreises 1A geschaltet ist und im wesentlichen einen Mantel 12 enthält, sowie einen Strömungskreis zur Ausgabe von warmem Wasser für sanitäre Zwecke, welcher durch wenigstens einen Entnahmehahn 13 abgeschlossen ist und eine unmittelbar von dem Mantel 12 umgebene Flasche 14 enthält.
Ein Dreiwegeventil 15 ermöglicht, das von der
Pumpe 2A angetriebene Wasser nach Belieben in dem "Hei ζ ab schnitt?1 11 oder in dem "Entnahmeabschnitt" 10 strömen zu lassen·
In an sich bekannter Weise kann das Dreiwegeventil 15 durch einen für die Wassertemperatur in dem Mantel 12 oder in der Flasche 14 empfindlichen Thermostaten gesteuert werden.
Die Arbeitsweise der obigen Anlage ist ohne
weiteres klar. Wenn die Wasserströmungskreise richtig gefüllt sind, v/erden die Brenner 5A und 5B von Hand oder automatisch entsprechend dem Heizbedarf der verschiedenen mit den Raumheizkörpern 4A und 4B und den etwaigen, mit einem Hahn 13 versehenen Entnahmestellen ausgerüsteten Räume gezündet.
Die Verdoppelung der Strömungskreise gestattet, nur einen der beiden Brenner während langer Perioden zu zünden, wobei übrigens der einzige gezündete Brenner je nach den Heizzeiten verschieden sein kann, was eine große Anpassungsfähigkeit und beträchtliche Gasersparnisse ermöglicht.
Die vorgeschlagene Lösung ermöglicht insbesondere, jederzeit automatisch die Heizung in den in diesem Augen-
6098Λ1/0252
- 5 - 0663 75 B
blick genügend warmen Räumen zu verringern, - ζ·Β. infolge der Sonneneinstrahlung oder wenn sie zeitweilig unbenutzt sind, und zwar ohne die Heizung in den zu dem betreffenden Zeitpunkt ungenügend beheizten Räumen zu verringern.
Anders ausgedrückt, die erfindungsgemäße Verdoppelung bietet praktisch automatisch Vorteile, welche mit denen vergleichbar sind, welche dadurch erhalten würden, daß die Raumheizkörper in den genügend geheizten Räumen von Hand geschlossen und hierauf wieder geöffnet v/erden, wenn die Wiederaufnahme der Heizung in dem Raum gewünscht wird. Bekanntlich werden in der Praxis diese ständigen Manöver, welche im Prinzip täglich wiederholt v/erden müssen, von den Benutzern als lästig und unnötig angesehen, so daß diese im allgemeinen vorziehen, ihre Raumheizkörper zu stark heizen zu lassen, als diese Manöver vorzunehmen.
Diese Betriebsersparnis bildet einen wesentlichen Vorteil der Erfindung.
Ein weiterer Vorteil ist noch der geringe
Platzbedarf · Die Anmelderin hat nämlich die erforderlichen Hassnahmen getroffen, damit trotz der Verdoppelung des Kessels der gesamte Platzbedarf desselben sehr gering bleibt.
Hierfür hat sie die durch die Kesselheizkörper und die Brenner gebildete Anordnung so angeordnet, daß alle diese Elemente in ein und demselben parallelepipedischen Kasten 16 (Pig. 2) Platz finden können, dessen waagerechter rechteckiger Querschnitt der genormte Querschnitt der modernen Küchenmöbel ist. Die Abmessungen eines derartigen Rechteck querschnitts sind im allgemeinen — 50 cm Breite und 60 cm Tiefe, wobei diese letztere Abmessung senkrecht zu der Hauer 17 gemessen ist, an welche sich das Möbel anlehnt.
Über den beüen Kesselheiz körpern ist eine in dem gleichen Kasten enthaltene Vorrichtung 18 zur Verhinderung eines Rauchrückschlags angeordnet.
Sie sind beide an ein und derselben, sich über den ganzen waagerechten Querschnitt des Kastens erstreckenden waagerechten Platte 19 aufgehängt, welche zwei Öffnungen an der Stelle der beiden Kesselheizkörper für den Durchtritt der verbrannten Gase enthält.
Die Platte selbst wird von zv/ei auf der Basis
6 0 9 8 L 1 / 0 2 5 2
- 6 - 0663 75 B
21 des Kastens ruhenden, lotrechten T-Prof ilen 20 getragen.
Diese Platte 19 trägt die gemeinsame Vorrichtung 18 zur Verhinderung eines Rauchrückschlags.
Diese Vorrichtung besteht aus zwei mit Löchern versehenen Blechhauben 22 und 23 in Form von viereckigen Pyrainidenstümpfen, welche übereinander angeordnet und miteinander an ihren vier Ecken durch angeschwelsste starre Stäbe 24 verbunden sind.
Die Basis der unteren Haube 22 ist ohne Unterbrechung durch einen lotrechten prismatischen Mantel 25 niit der Platte 19 verbunden.
Der Scheitel der oberen Haube 23 ist ebenfalls ohne Unterbrechung durch ein waagerechtes Blech 26 mit einer Schelle 27 zum Anschluß an eine Abfuhrleitung verbunden.
Schließlich ist ein kegelstumpfförmiges Hindernis 28 mit unten liegender Spitze in der Mitte der oberen Haube 23 aufgehängt, um die zurückschlagenden Gase abzulenken.
In der obigen Vorrichtung 18 zur Verhinderung
eines Rauchrückschlags erfolgt die normale Abfuhr der verbrannten Gase in Richtung der vollausgezogenen Pfeile P.
Bei einem Rückschlag wird der herunterkommende Wind in Richtung der gestrichelten Pfeile f zu der ringförmigen Kammer 29 abgelenkt, welche den Apparat innerhalb des Kastens 16 umgibt.
In den diese Kammer begrenzenden Wänden sind geeignete Abfuhröffnungen vorgesehen, insbesondere in ihrer Rückwand und/oder in ihrer oberen Wand, wenn eine solche vorgesehen ist.
Die verschiedenen Organe zur Steuerung und Kontrolle des Kessels (nämlich im wesentlichen ein Teil der oben mit den Eezugszeichen 7A und 7B bezeichneten) sind an derselben, sich über einen Teil der Stirnfläche des Kastens 16 erstreckenden Tafel 30 zusammengefasst.
Diese Tafel 30 ist vorzugsweise durch eine gegebenenfalls vergitterte, um eine untere waagerechte Achse schweifebare Tür 31 geschützt.
Sie muß auf einer Höhe angeordnet sein, in welcher die Meßapparate leicht abzulesen sind ,und/we Ic her die Steuerknöpfe leicht von dem Benutzer betätigt werden können.
609841/0252
- 7 - 0663 75 B
Da sich im allgemeinen diese Organe an der Basis des Kessels befinden, wird dieser zweckinässig hoch genug angeordnet, indem er insbesondere an der Mauer 17 aufgehängt und/ oder auf ein anderes Möbel aufgesetzt wird.
Bei der dargestellten bevorzugten Ausführungsform wird ein derartiges anderes Möbel durch einen parallelepipedischen Kasten 32 gebildet, v/elcher einen zylindrischen Warmwasserballon enthält, welcher der durch die Flasche 14 und den diese umgebenden Mantel 12 gebildeten Anordnung entspricht·
Dieser zweite Kasten 32 besitzt zweckmässig einen waagerechten Rechteck quer schnitt, v.elcher ebenso breit wie der des obigen Kastens 16 ist (z.B. 50 cm), aber etwas weniger tief (z.B. größenordnungsmäßig 50 bis 55 cm anstatt 60 cm). Seine Stirnwand und seine beiden Seitenwände verlängern dann genau die entsprechenden Wände des Kastens 16 nach unten, während seine Rückwand etwas gegenüber der des Kastens 16 zurückspringt, was zwischen dieser Rückwand und der Mauer 17 eine Ausnehmung 33 abgrenzt.
Diese Ausnehmung 33 kann für die verschiedenen Anschlüsse der Leitungen für Gas, V/asser und Elektrizität ausgenutzt werden.
Man kann so an der üblichen Stelle eines genormten Küchenmöbels die durch den doppelten Kessel und den Warm— wasserballon der obigen Heizanlage g*iÖete Anoiütfuag uiterbringen.
Nur als Hinweis sei angegeben, daß man bei einer Gesamthöhe der beiden übereinanderliegenden Kästen 16 und 32 von 1,80 m mit den oben angegebenen waagerechten Abmessungen leicht zv/ei Kesselhälften von je 20.000 kcl/h und einen Ballon mit einem Rauminhalt von 150 1 für warmes Wasser für sanitäre Zwecke unterbringen kann.
Der durch die beiden übereinanderliegenden Kästen gebildete parallelepipedische "Turm", wobei die Kästen durch emaillierte oder bemalte oder auf beliebige andere V/eise verzierte Metalltafeln begrenzt werden können, wobei der Turm einen hinteren Absatz und auf seiner Vorderseite einen der Tür 31 entsprechenden waagerechten Streifen aufweist, welcher in einer anderen Farbe als der Rest gehalten werden kann, besitzt ein besonders formschönes, auf dem Gebiet der Heizanlagen ziemlich ungewöhnliches Aussehen.
6 Q 9 8 U 1 / 0 2 5 2
- 8 - 0663 75 B
Die mit der erfindungsgemäßen Anlage erzielten Ersparnisse "und der geringe Platzbedarf derselben gehen aus der obigen Beschreibung klar hervor·
Die Erfindung kann natürlich abgewandelt werden( So können insbesondere die Einheitsheizleistungen der beiden "Kesselhälften11 voneinander verschieden sein.
609841/0252

Claims (5)

  1. - 9 - 0663 75 B
    PA JENJAHSPfitlOHE
    . f 1.y Zentralheizungsanlage mit erzwungenem Warmwasserumlauf in einem geschlossenen Strömungskreis, welcher in Reihe eine Antriebspumpe, den liesse!heizkörper und wenigstens einen Raumheizkörper enthält, wobei die für die Erwärmung dieses Wassers erforderlichen Kalorien durch Verbrennung eines Gases in dem Kessel erzeugt werden, dadurch gekennzeichnet, daß ihr üessel in zwei Hälften unterteilt ist, welche der unabhängigen Versorgung von zwei geschlossenen getrennten Heizkreisen (1A, 1B) der obigen Art zugeordnet sind, wobei nur ein einziger (1Λ) dieser beiden Kreise mit Mitteln zur Warmwasser ausgabe durch .Entnahme (11 - 14) kombiniert ist, wobei die Kesselheizkörper (3A, 3B) der beiden Hälften in ein und demselben parallelepipedischen Kasten (16) zusammengefasst sind, dessen waagerechter Querschnitt dem der modernen Küchenelemente entspricht, und dessen oberer Teil mit einer den beiden Kesselheizkörpern gemeinsamen Vorrichtung (18) zur Verhinderung eines Rauchrückschlags versehen ist·
  2. 2. Zentralheizungsanl^e nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gemeinsame Vorrichtung zur Verhinderung eines Rauchrückschlags im wesentlichen zwei mit Löchern versehene Hauben (22, 23) in Form von nach oben konvergierenden Pyramidenstümpfen, welche mit einem breiten Zwischenraum zwischen ihnen übereinander ge setzt sind, im Zentrum der oberen Haube ein Hindernis (28) zur Ablenkung des herunterkommenden Windes nach aussen zwischen die beiden Hauben und eine waagerechte rechteckige Platte (19) enthält, welche ohne Unterbrechung vorzugsweise über einen lotrechten prismatischen Mantel (25) die Basis der unteren Haube (22) mit den lotrechten Seitenwänden des Kastens (16) verbindet.
  3. 3. ZentralheizungsariLage nach Anspruch 1 oder 2,' dadurch gekennzeichnet, daß der den Kessel enthaltende Kasten (16) seinerseits auf einen anderen parallelepipedischen Kasten (32) aufgesetzt ist, welcher einen zylindrischen Warmwasserballon (12, 14) enthält, welcher den mit einem der beiden Heizkreise kombinierten Mitteln zur Warmwasserausgabe angehört.
  4. 4. Zentralhedzungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der waagerechte Querschnitt
    609841/0252
    - 10 - 0663 75 B
    des den Kessel enthaltenden Kastens (16) ein .Rechteck von
    50 χ 60 cm ist.
  5. 5. Zentralheizungsanlage nach Anspruch 3
    oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der waagerechte Querschnitt des unteren, den Warmv/asserballon enthaltenden Kastens (32)
    ein Rechteck von 50 χ (50 bis 55) cm ist.
    609841/0252
DE19752559123 1975-03-21 1975-12-30 Gasbeheizte, mit warmwasserumlauf arbeitende zentralheizungsanlage Pending DE2559123A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7509015A FR2304868A1 (fr) 1975-03-21 1975-03-21 Perfectionnements aux installations de chauffage central a gaz fonctionnant par circulation d'eau chaude

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2559123A1 true DE2559123A1 (de) 1976-10-07

Family

ID=9152938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752559123 Pending DE2559123A1 (de) 1975-03-21 1975-12-30 Gasbeheizte, mit warmwasserumlauf arbeitende zentralheizungsanlage

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE839786A (de)
CA (1) CA1047467A (de)
DE (1) DE2559123A1 (de)
FR (1) FR2304868A1 (de)
NL (1) NL7602924A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3601332A1 (de) * 1985-01-31 1986-08-07 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid Brennstoffbeheizte waermequelle
DE19519038A1 (de) * 1994-05-27 1995-11-30 Vaillant Joh Gmbh & Co Anlage zur Heiz- und Brauchwasserbereitung
AT410023B (de) * 1999-09-24 2003-01-27 Vaillant Gmbh Wasserheizanlage

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2475698B1 (fr) * 1980-02-08 1985-11-29 Wallone Region Installation de chauffage urbain et cellule individuelle pour une telle installation
NL2000196C2 (nl) * 2006-08-24 2008-02-26 Daalderop Bv Verwarmingsinrichting met automatisch inschakelbare secundaire verwarming.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3601332A1 (de) * 1985-01-31 1986-08-07 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid Brennstoffbeheizte waermequelle
DE19519038A1 (de) * 1994-05-27 1995-11-30 Vaillant Joh Gmbh & Co Anlage zur Heiz- und Brauchwasserbereitung
DE19519038B4 (de) * 1994-05-27 2004-03-11 Vaillant Gmbh Anlage zur Heiz- und Brauchwasserbereitung
AT410023B (de) * 1999-09-24 2003-01-27 Vaillant Gmbh Wasserheizanlage

Also Published As

Publication number Publication date
CA1047467A (fr) 1979-01-30
FR2304868A1 (fr) 1976-10-15
NL7602924A (nl) 1976-09-23
BE839786A (fr) 1976-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2846120C2 (de) Wasserspeichererhitzer
DE2559123A1 (de) Gasbeheizte, mit warmwasserumlauf arbeitende zentralheizungsanlage
DE2829363A1 (de) Als warmwasserbereiter nutzbarer offener kamin
DE3012588A1 (de) Brenner, insbesondere mit gasfoermigem brennstoff betriebender infrarotstrahler
DE1803985A1 (de) Waermegenerator,insbesondere Winderhitzer fuer Hochoefen
DE2734975A1 (de) Waermetauscher-anlage mit in einem gemeinsamen heizzug angeordneten waermetauscher-einheiten
DE1808475A1 (de) Verfah? zum Verhindern des Erloeschens der Aussenbrenner eines Einbaugasherdes und nach diesem Verfahren gesicherter Einbaugasherd
EP0148988A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erwärmung der Raumluft, insbesondere von Wohnungen
DE2302030A1 (de) Eintauchbares schwimmbeckenheizgeraet
DE1604015A1 (de) Heizvorrichtung mit Feuerstelle
DE3909662C2 (de)
DE1929367A1 (de) Kessel fuer Haushalt- und Industrieheizung
DE7736213U1 (de) An einer mauer zu befestigender elektrischer kessel fuer die zentralheizung und warmes verbrauchswasser
DE1927360C (de) Kompakt-Wechselbrandheizkessel
DE839852C (de) Lueftungsanlage nach dem Direktluftsystem mit Waermeaustausch zwischen Abluft und Frischluft
DE8002946U1 (de) Feuerung fuer gusseiserne kaminoefen mit abzug
DE7216117U (de) Heizungskessel
DE2342755A1 (de) Gasbeheizter wassererhitzer, insbesondere heizkessel, fuer eine sammelheizungsanlage
DE888607C (de) Kochherd mit einem den Feuerraum einschliessenden Heizkessel
DE1299391B (de) Kachelofen-Luftheizungsanlage
DE8107429U1 (de) Gasheizkessel
DE1679331A1 (de) Heizkessel fuer ein Zentralheizungssystem
DE4019201A1 (de) Oeko - container
DE3037285A1 (de) Oelofen
DE7500613U (de) Aus einem gasspezialheizkessel und einem gasheisswasserspeicher bestehende kombination

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee