DE1299391B - Kachelofen-Luftheizungsanlage - Google Patents

Kachelofen-Luftheizungsanlage

Info

Publication number
DE1299391B
DE1299391B DED46439A DED0046439A DE1299391B DE 1299391 B DE1299391 B DE 1299391B DE D46439 A DED46439 A DE D46439A DE D0046439 A DED0046439 A DE D0046439A DE 1299391 B DE1299391 B DE 1299391B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating system
air heating
stove air
tiled stove
pivotable structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED46439A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DRUNA HEIZUNG GmbH
Original Assignee
DRUNA HEIZUNG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DRUNA HEIZUNG GmbH filed Critical DRUNA HEIZUNG GmbH
Priority to DED46439A priority Critical patent/DE1299391B/de
Publication of DE1299391B publication Critical patent/DE1299391B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/02Casings; Cover lids; Ornamental panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/001Details arrangements for discharging combustion gases

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Kachelofen-Luftheizungsanlage für Räume, insbesondere auf eine Zwei- oder Mehrraumheizungsanlage, bei der eine Feuerstätte in dem oder einem der zu beheizenden Räume angeordnet ist und die, einen Konvektionsschacht bildend, im Abstand von einem Mantel umgeben ist, der aus einem flächigen Verband von Kacheln besteht.
  • Bei derartigen Kachelofen - Luftheizungsanlagen stört, daß die Feuerstätte und der Konvektionsschacht lediglich durch die Vortür aus dem Bedienungsraum heraus zugänglich sind, so daß die Reinigung und Reparaturen erschwert sind. Das ist besonders deshalb schwerwiegend, weil die zirkulierende Luft häufig Staub mitführt, der durch kein Filter beseitigt werden kann, weil der Filterwiderstand größer ist als die natürliche Auftriebskraft der erwärmten Luft. Zwar ist bereits vorgeschlagen worden, die Ummantelung aus feststehenden Kachelwänden durch Blechtüren zu ersetzen, jedoch hat sich dieser Vorschlag in der Praxis nicht durchsetzen können, da sowohl der wärmestrahlende und wärmespeichernde Effekt einer Kachelwand, aber auch deren optischer Eindruck von den Benutzerkreisen so stark gewünscht wird, daß einer Kachelwand bei weitem der Vorzug gegenüber einer Blechtür gegeben wird.
  • Im übrigen ist es bei Kachelöfen und auch bei Kachelöfen von Luftheizungsanlagen grundsätzlich bekannt, die Kachelwände selbttragend auszubilden und hierzu die Kacheln mit Nut- und Federausbildungen zu versehen sowie im Inneren hoch- und querverlaufende durchgehende Kanäle anzuordnen, die durchgehende Verbindungselemente aufnehmen oder ausgegossen sind. Das hat jedoch nichts zur Verbesserung der Zugänglichkeit zur Feuerstätte bei Kachelofen-Luftheizungsanlagen beigetragen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kachelofen-Luftheizungsanlage der eingangs beschriebenen Art so auszubilden, daß die Feuerstätte und der Konvektionsschacht nicht nur durch die Vordertür aus dem Bedienungsraum, sondern auch aus dem Aufstellungsraum leicht zugänglich sind, so daß Reinigungs- und Reparaturarbeiten leicht durchzuführen sind.
  • Die Erfindung besteht darin, daß die Ummantelung ganz oder teilweise nach Art einer Tür schwenkbar gelagert ist und daß der Kachelverband dieses schwenkbaren Gebildes in an sich bekannter Weise im Inneren mit hoch- und/oder querverlaufenden durchgehenden Kanälen durchsetzt ist, in die durchgehende Verbindungselemente eingezogen sind und die mit einer erstarrenden Vergußmasse entsprechender Festigkeit ausgegossen sind. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist dazu die Anordnung so getroffen, daß das schwenkbare Gebilde in einem unteren Fußrahmen und einem oberen Deckrahmen gelagert ist und in diese Rahmen zwei koaxial angeordnete Achsstifte herausnehmbar eingesetzt sind, die in zugeordnete Achslöcher des schwenkbaren Gebildes eingreifen. Dabei können den Seitenkanten des schwenkbaren Gebildes zugeordnete Rahmen zwischen Fuß- und Deckrahmen vorgesehen sein.
  • Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind darin zu sehen, daß bei der erfindungsgemäßen Kachelofen-Luftheizungsanlage die Feuerstätte und der Konvektionsschacht nicht nur durch die Vordertür aus dem Bedienungsraum, sondern auch aus dem Aufstellungsraum leicht zugänglich sind, was für Reinigungs- und Reparaturzwecke wünschenswert ist.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand der Zeichnung erläutert. Es zeigt F i g. 1 eine Kachelofen-Luftheizungsanlage nach der Erfindung im Grundriß, F i g. 2 eine Ansicht der Luftheizungsanlage nach F i g. 1 in Richtung des dort eingetragenen Pfeils II, F i g. 3 einen Schnitt in Richtung HIHI in F i g. 2 durch die als Kachelwand aufgebaute Ummantelung, F i g. 4 einen Schnitt in Richtung IV-IV in F i g. 2 durch die Ummantelung, F i g. 5 eine vergrößerte Darstellung des in F i g. 3 mit V bezeichneten Details.
  • Im einzelnen zeigen die Figuren eine Kachelofen-Luftheizungsanlage mit in einem Konvektionsschacht 1 angeordnetem Heizaggregat oder Feuer-Stätte 2 und einer den Konvektionsschacht verkleidenden Ummantelung 3. Im Ausführungsbeispiel wird das Heizaggregat, das aus Heizeinsatz 2a und Nachheizfläche 2 b besteht, von dem mit 5 bezeichneten Raum, beispielsweise dem Wohnungsflur, aus bedient. Die Luft wird unter der als Kachelwand aufgebauten Ummantelung an der mit 4 bezeichneten Stelle angesaugt, in dem Konvektionsschacht 1 erwärmt und entweicht zum Teil durch das im oberen Teil der Ummantelung 3 vorgesehene Warmluftgitter 6, zum anderen Teil durch an die Heizkammer 1 angeschlossene Warmluftkanäle 7 zur Beheizung der restlichen Wohnungsräume. Mit 8 sind Kaminzüge bezeichnet. Die Ummantelung 3 ist als rahmenfreies, selbsttragendes schwenkbares Gebilde ausgeführt. Hierzu sind, wie insbesondere die F i g. 5 zeigt, die Kacheln 9 an den Stoßseiten mit zugeordneten Nut-und Federausbildungen 10 und/oder Ausgießnuten 11 versehen. Außerdem weisen die Kacheln im Inneren hoch- und eventuell querverlaufende, durchgehende Kanäle 12 auf, in die nach Vermörteln der Kacheln in den Stoßfugen Verbindungselemente 13 eingezogen sind, die dann vergossen werden. Das schwenkbare Gebilde ist in einem unteren Fußrahmen 14 und einem oberen Deckrahmen 15 gelagert, außerdem sind ihren Seitenkanten feststehende Seitenrahmen 16 zugeordnet, die entweder mit Fuß- und Deckrahmen verbunden oder an die Heizkammer 1 bildenden Mauerwände angeschlossen sein können. Zur Lagerung des Gebildes 3 sind in den Fuß- und Deckrahmen zwei koaxial angeordnete Achsstifte 17 herausnehmbar eingesetzt, die in zugeordnete Achslöcher 18 des Gebildes eingreifen. Im Ausführungsbeispiel sind diese Achslöcher in einem der Kachelkanäle vorgesehen, wozu in diesen Kanal die Achslöcher bildenden Metallhülsen 19 eingegossen sind. Die in die Kachelkanäle eingezogenen Verbindungselemente können auch gespannt sein.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Kachelofen-Luftheizungsanlage für Räume, insbesondere Zwei- oder Mehrraumheizungsanlage, bei der eine Feuerstätte in dem oder einem der zu beheizenden Räume angeordnet ist und die, einen Konvektionsschacht bildend, im Abstand von einem Mantel umgeben ist, der aus einem flächigen Verband von Kacheln besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Ummantelung (3) ganz oder teilweise nach Art einer Tür schwenkbar gelagert ist und daß der Kachelverband dieses schwenkbaren Gebildes (3) in an sich bekannter Weise im Inneren mit hoch- und/ oder querverlaufenden durchgehenden Kanälen (12) durchsetzt ist, in die durchgehende Verbindungselemente (13) eingezogen sind und die mit einer erstarrenden Vergußmasse entsprechender Festigkeit ausgegossen sind.
  2. 2. Kachelofen-Luftheizungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das schwenkbare Gebilde (3) in einem unteren Fußrahmen (14) und einem oberen Deckrahmen (15) gelagert ist und in diese Rahmen zwei koaxial angeordnete Achsstifte (17) herausnehmbar eingesetzt sind, die in zugeordnete Achslöcher (18) des schwenkbaren Gebildes (3) eingreifen.
  3. 3. Kachelofen-Luftheizungsanlage nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß den Seitenkanten des schwenkbaren Gebildes (3) zugeordnete Seitenrahmen (16) zwischen Fuß-und Deckrahmen (14,15) vorgesehen sind.
DED46439A 1965-02-04 1965-02-04 Kachelofen-Luftheizungsanlage Pending DE1299391B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED46439A DE1299391B (de) 1965-02-04 1965-02-04 Kachelofen-Luftheizungsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED46439A DE1299391B (de) 1965-02-04 1965-02-04 Kachelofen-Luftheizungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1299391B true DE1299391B (de) 1969-09-18

Family

ID=7049724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED46439A Pending DE1299391B (de) 1965-02-04 1965-02-04 Kachelofen-Luftheizungsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1299391B (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH97824A (de) * 1921-07-27 1923-02-16 Ganz Werner Kachelofen.
DE404364C (de) * 1921-07-27 1924-10-20 Werner Ganz Kachelofen mit innerem Gerippe aus Eisenstaeben
DE437351C (de) * 1925-04-16 1926-11-16 Lehmann Ernst Kachelofen mit auswechselbaren Kacheln
DE810287C (de) * 1949-12-31 1951-08-09 Werner Diehl Elektrischer Raumheizofen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH97824A (de) * 1921-07-27 1923-02-16 Ganz Werner Kachelofen.
DE404364C (de) * 1921-07-27 1924-10-20 Werner Ganz Kachelofen mit innerem Gerippe aus Eisenstaeben
DE437351C (de) * 1925-04-16 1926-11-16 Lehmann Ernst Kachelofen mit auswechselbaren Kacheln
DE810287C (de) * 1949-12-31 1951-08-09 Werner Diehl Elektrischer Raumheizofen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0318536B1 (de) Fernwärme-übergabevorrichtung
DE1299391B (de) Kachelofen-Luftheizungsanlage
DE1918446A1 (de) Beheizbarer Fussboden
DE4220420C2 (de) Warmluftheizung für einen Kirchenraum
DE2163690C2 (de) Sauna-Entlüftungsvorrichtung
DE2606154C3 (de) Heizlufteinsatz für einen offenen Kamin
DE3226188C2 (de)
DE3238757C2 (de) Warmluft-Heizungsanlage
DE1679534B2 (de) Verfahren zum klimatisieren von grossraumbueros od.dgl. und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0748985A2 (de) Umweltkachelofen
DE1679324C (de) Kachelofen Mehrraumluftheizung
DE2559123A1 (de) Gasbeheizte, mit warmwasserumlauf arbeitende zentralheizungsanlage
DE3247139A1 (de) Beheizbare kachelwand mit kacheln
DE2110781A1 (de) Vorrichtung zum Heizen oder Kuehlen von Raeumen
DE3806903A1 (de) Verfahren zur klimatisierung von raeumen sowie klimatisierungssystem zur durchfuehrung des verfahrens
DE7936060U1 (de) Heizungskessel fuer einen offenen kamin
DE885919C (de) Transportabler Kachelofen fuer Mehrraum-Warmluftheizung
DE1454390C3 (de) Raumheizanlage mit unter der Decke angeordneten Heizrohren
EP0299135B1 (de) Hinterlüfteter Kamin
DE839852C (de) Lueftungsanlage nach dem Direktluftsystem mit Waermeaustausch zwischen Abluft und Frischluft
DE1067998B (de)
DE3812439A1 (de) Saunahaus
DE1784864B (de) Gebäudeaußenwand mit wassergefüllten Stahlhohlstützen
DE1679324B1 (de) Kachelofen-mehrraumluftheizung
DE1784864C (de) Gebäudeaußenwand mit wassergefüllten Stahlhohlstützen