DE1454390C3 - Raumheizanlage mit unter der Decke angeordneten Heizrohren - Google Patents

Raumheizanlage mit unter der Decke angeordneten Heizrohren

Info

Publication number
DE1454390C3
DE1454390C3 DE19641454390 DE1454390A DE1454390C3 DE 1454390 C3 DE1454390 C3 DE 1454390C3 DE 19641454390 DE19641454390 DE 19641454390 DE 1454390 A DE1454390 A DE 1454390A DE 1454390 C3 DE1454390 C3 DE 1454390C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceiling
heating
pipes
group
heating system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19641454390
Other languages
English (en)
Other versions
DE1454390A1 (de
Inventor
Peter Ecclesfield Sheffield Baverstock (Großbritannien)
Original Assignee
Brightside Heating and Engineering Co. Ltd., Ecclesfield, Sheffield (Großbritannien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB2703363A external-priority patent/GB1008480A/en
Application filed by Brightside Heating and Engineering Co. Ltd., Ecclesfield, Sheffield (Großbritannien) filed Critical Brightside Heating and Engineering Co. Ltd., Ecclesfield, Sheffield (Großbritannien)
Publication of DE1454390A1 publication Critical patent/DE1454390A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1454390C3 publication Critical patent/DE1454390C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Raumheizanlage mit mehreren unter der Decke im Abstand von dieser in einer Ebene in Längsrichtung parallel zueinander angeordneten, gruppenweise zusammengefaßten Heißluftrohren, bei der oberhalb jeder Rohrgruppe zur Decke hin eine Wärmedämmschicht und seitlich von jeder Rohrgruppe schräg nach unten und außen geneigte Bleche vorgesehen sind.
Solche Raumheizanlagen dienen insbesondere zur Beheizung von Fabrikhallen, Büros, Reparatur-Garagen, Flugzeughallen und auch für nur teilweise abgedeckte oder halboffene Anlagen, wie Tribünen für Sportstadien, Verkaufsstände, Terrassen usw.
Bei einer bekannten Heizanlage weisen die Heizrohre jeder Rohrgruppe einen Abstand auf, und über der Rohrgruppe sitzt ein Reflektor, der auf seiner nach oben weisenden Fläche eine Wärmedämmschicht trägt. Die getrennte Anordnung der Rohre erfordert gesonderte Aufhängungen für die Rohre und den Reflektor. Außerdem kann unter dem Reflektor ein Wärmestau entstehen, weil sich an den Heizrohren erwärmte Luft unter dem Reflektor sammelt.
Die Erfindung will diese Mängel der bekannten Anlage beheben, wobei der bauliche Aufwand verringert und die zugeführte Wärme besser zur Beheizung des Raumes ausgenutzt werden soll.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Rohre jeder Gruppe (10) direkt aneinanderliegen, die Wärmedämmschicht (18) unmittelbar auf den Heizrohren aufliegt und die Bleche (17) unmittelbar an den außenliegenden Heizrohren jeder Gruppe (10) angeordnet sind und daß wenigstens zwei Rohrgruppen (10) parallel zueinander angeordnet und in entgegengesetzten Richtungen von der Heißluft durchströmt sind.
Durch diesen Vorschlag läßt sich ein gesonderter oberer Reflektor einsparen, eine besondere Aufhängung für die Bleche und die Wärmedämmung entfällt, und wegen des dichten Aneinanderschließens der Rohre kann die an diesen unmittelbar erwärmte Luft nicht mehr in einen Raum direkt oberhalb der Rohre aufsteigen und damit für die Beheizung des Raumes teilweise verlorengehen.
Vorteilhaft wird eine solche Raumheizanlage so weitergebildet, daß wenigstens 2 Rohrgruppen parallel zueinander angeordnet und in entgegengesetzten Richtungen von Luft als Heizmedium durchströmt sind. Diese Anordnung macht die Anlage für die Verwendung von Luft besonders geeignet.
Die Zeichnungen zeigen in
Fig. I eine schematische Darstellung einer in einer Fabrikhalle angeordneten Heizanlage gemäß der Erfindung,
Fig. 2 einen Schnitt durch die Fabrikhalle nach
ίο F i g. 1,
Fig. 3 eine vergrößerte perspektivische Darstellung einer Rohrgruppe, wie sie in der Heizanlage nach den F i g. 1 und 2 Verwendung findet, und in den
F i g. 4 bis 6 schematische Schnitte durch abgeänderte Ausführungsformen von Rohrgruppen.
In F i g. I ist eine Fabrikhalle, beispielsweise mit einer Länge von annähernd 150 m und einer Breite von annähernd 40 m, strichpunktiert angedeutet. Man ersieht aus der Zeichnung, daß die Heizanlage aus einem geschlossenen System mit einem Paar paralleler Rohrgruppen 10 besteht, die durch Querkopfstücke II, 12 miteinander verbunden sind. Außerdem ist eine Heizvorrichtung 13 vorhanden, bei der es sich zweckmäßig um einen mit Gas oder Öl befeuerten Ofen handelt.
Wie man insbesondere aus den F i g. 2 und 3 erkennt, enthält jede Rohrgruppe 10 drei parallele Rohre, deren Achsen in einer Ebene liegen, die selbst wieder parallel zum Boden verläuft.
Bei der beschriebenen Heizanlage finden beispielsweise Rohre 10 mit einem Durchmesser von etwa 30 cm Verwendung. Die Rohre können in U-förmigcn Trägern 14 ( F i g. 3) aufgehängt werden, die in Querschienen 15 aufgehängt und durch geschlitzte Stifte 16 gesichert sind. An jedem außenliegenden Rohr der Rohrgruppe befindet sich ein schräg nach unten und außen geneigtes Blech 17. Auf jedem Rohr der Rohrgruppe liegt eine Wärmedämmschicht 18, beispielsweise aus Glasfasern, auf.
Bei der im Zusammenhang mit den F i g. 1 bis 3 beschriebenen Einrichtung liegen die Rohre etwa 5,1 m über dem Boden; der Abstand zwischen den Rohrgruppen beträgt etwa 8,4 m. Jedes Rohr strahlt über einen Winkel von etwa 140°.
Das Verhältnis von abgestrahlter Wärme zur Konvektionswärme ist bei der beschriebenen Heizanlage groß, so daß wenig Aufwärtsströme entstehen, welche die eingespeiste Wärme zuerst an die Decke fördern würden.
In der Praxis hat sich bei der beschriebenen Anlage gezeigt, daß die Maximal-Temperatur etwa 2 m über dem Boden erreicht wird, wobei die Temperaturen mit zunehmender Höhe abnehmen.
Die beschriebene Anlage ergibt ferner geringe Luftzirkulationsgeschwindigkeiten, und empirische Versuche mit Hilfe von in der Werkhalle gezündeten Rauchpatronen zeigen eine horizontale Luftdrift mit Aufwärtsströmen an den Hallenenden.
Die vorhergehenden Ausführungen zu der beschriebenen Anlage basieren auf einer Geschwindigkeit der Heizluft von etwa 60 m/Minute in den Rohren 10. Luftgeschwindigkeit unter etwa 50 m/Minute ergeben einen geringeren Wärmeübergang infolge von Grenzschichtwiderständen, während höhere Geschwindigkeiten von über 80 m/Minute unwirtschaftlich sind, weil der Widerstand beträchtlich zunimmt und damit die Umwälzgebläse entsprechend vergrößert werden müssen.
Die Heizluft wird vorzugsweise durch ein Zentrifugalgebläse umgewälzt; man kann auch andere Gebläse verwenden.
Allgemein wird eine Lufttemperatur von etwa 16°C verlangt. Bei einer Einströmtemperatur von 235°C und einer Rückströmtemperatur von 1100C beträgt der Emissions-Prozentsatz 56%. Die beschriebene Anlage läßt sich leicht so steuern, daß bei einer Einströmtemperatur von etwa 1500C und bei einer Rückströmtemperatur von etwa 75°C der Emissions-Prozentsatz etwa 50% beträgt.
Die beschriebene Anlage ist außerordentlich anpassungsfähig und bringt Vorteile gegenüber Anlagen, die mit Dampf oder Heißwasser arbeiten. Die notwendigen Rohrleitungen sind nämlich leicht.
Was die Aufheizgeschwindigkeit betrifft, so kann man mit der beschriebenen Anlage eine Temperatur von etwa 16°C bei einer Außentemperatur von etwa minus 10C in etwa einer Sekunde erreichen.
In der Praxis bedeutet dies, daß sogar bei offenen, großen Toren zur Einfahrt von Fahrzeugen in die Halle und damit bei Zutritt von Kaltluft angenehme Aufenthaltsbedingungen durch die Strahlungswärme unterhalten werden und die Lufttemperatur rasch auf die gewünschte Temperatur zurückkehrt, sobald* die Tore wieder geschlossen sind.
Man kann somit sogar die Tribüne eines Sportstadions oder eine ähnliche offene oder halboffene Anlage wirksam und billig beheizen.
Die F i g. 4 bis 6 zeigen andere Rohrausbildungen.
Die Rohrgruppe nach Fig.4 ist im allgemeinen ähnlich derjenigen nach den Fig. 1 bis 3, wobei jedoch die Heizrohre abgeflacht sind, um eine größere Querachse parallel zum Boden zu erhalten.
Bei der Ausführungsform nach F i g. 5 verwendet man dreieckigen Querschnitt aufweisende Heizrohre, die ein noch höheres Verhältnis von Strahlungsoberl'lä1 ehe zur Querschnittsfläche aufweisen als bei der Ausführungsform nach Fig.4.
Fig. 6 zeigt quadratischen Querschnitt aufweisende Heizrohre, was hinsichtlich der Herstellung unter gewissen Umständen vorteilhaft sein kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Raumheizanlage mit mehreren unter der Decke im Abstand von dieser in einer Ebene in Längsrichtung parallel zueinander angeordneten, gruppenweise zusammengefaßten Heißluftrohren, bei der oberhalb jeder Rohrgruppe zur Decke hin eine Wärmedämmschicht und seitlich von jeder Rohrgruppe schräg nach unten und außen geneigte Bleche vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre jeder Gruppe (10) direkt aneinanderliegen, die Wärmedämmschicht (18) unmittelbar auf den Heizrohren aufliegt und die Bleche (17) unmittelbar an den außenliegenden Heizrohren jeder Gruppe (10) angeordnet sind und daß wenigstens zwei Rohrgruppen (10) parallel zueinander angeordnet und in entgegengesetzten Richtungen von der Heißluft durchströmt sind.
DE19641454390 1963-07-09 1964-06-19 Raumheizanlage mit unter der Decke angeordneten Heizrohren Expired DE1454390C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2703363A GB1008480A (en) 1963-07-09 1963-07-09 Improvements relating to heating installations
GB2703363 1963-07-09
DEB0077323 1964-06-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1454390A1 DE1454390A1 (de) 1969-03-27
DE1454390C3 true DE1454390C3 (de) 1976-04-29

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19721462A1 (de) * 1997-05-22 1998-11-26 Tulowietzki Heinrich Otto Vorrichtung zur Beheizung von Räumen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19721462A1 (de) * 1997-05-22 1998-11-26 Tulowietzki Heinrich Otto Vorrichtung zur Beheizung von Räumen
DE19721462C2 (de) * 1997-05-22 2002-11-28 Heinrich-Otto Tulowietzki Vorrichtung zur Beheizung von Räumen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013209961B4 (de) Wärmetauscher und Verfahren zum Befestigen
EP0157893B1 (de) Heizgerät für eine Wasserheizung für Kleinräume
DE3108928C2 (de) Heizkörper für Raumzentralheizungen
DE1454390C3 (de) Raumheizanlage mit unter der Decke angeordneten Heizrohren
DE2138667C3 (de) Deckenstrahlkörper mit Frischluftversorgung
DE2936855C2 (de) Konvektor mit Gebläse
CH685645A5 (de) Deckenstrahlkörper.
DE1454390B (de)
CH643933A5 (de) Vorrichtung zum temperieren von raeumen eines gebaeudes mit fassadenwaenden.
DE4220420C2 (de) Warmluftheizung für einen Kirchenraum
EP2982914A1 (de) Paneel
DE3422298C2 (de) Heizaggregat für eine Warmluftheizung
CH508860A (de) Stahlradiator
DE719974C (de) Zusatzheizkoerper fuer OEfen und Herde
CH476266A (de) Warmluft-Bodenheizung
DE3147632A1 (de) Fassaden-absorber
DE2604736C3 (de) Heiz-, Kühl- und Lüftungsantage an einer Gebäudeaußenwand, insbesondere Vorhangwand
DE1784864B (de) Gebäudeaußenwand mit wassergefüllten Stahlhohlstützen
DE1784864C (de) Gebäudeaußenwand mit wassergefüllten Stahlhohlstützen
DE2835078C2 (de) Lufterhitzer zur Erzeugung von pulsierter Heißluft für die schnelle und zeitweilige Beheizung von Räumen
AT102052B (de) Radiatoren-Warmwasserheizung mit elektrisch beheiztem Strahlofen.
CH440621A (de) Heizkörper, insbesondere für Zimmerheizung
CH642156A5 (en) Open fireplace insert
DE1045622B (de) Rohrheizkoerper mit senkrechten Luftkanaelen
DE2157458A1 (de) Konvektoranordnung