DE1784864C - Gebäudeaußenwand mit wassergefüllten Stahlhohlstützen - Google Patents

Gebäudeaußenwand mit wassergefüllten Stahlhohlstützen

Info

Publication number
DE1784864C
DE1784864C DE1784864C DE 1784864 C DE1784864 C DE 1784864C DE 1784864 C DE1784864 C DE 1784864C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow
steel
hot water
supports
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Karl 8883 Gundelfingen Gartner
Original Assignee
Josef Gartner & Co., 8883 Gundelfingen
Publication date

Links

Description

In der Zeichnung ist bei dem beispielsweise dargestellten Gebäude ein Fußboden 21 und eine Zwischendecke 22 dargestellt Die obere Leitung 11 kann demgemäß in dem durch die Gebäudedecke 23 und der Zwischendecke 22 gebildeten Raum angeordnet werden.
Die Bauweise nach der Erfindung kann auch bei mehrstöckigen Gebäuden Verwendung finden. Ferner können die Stahlhohlsrüteen auch einen anderen Querschnitt aufweisen. ,c~ «·♦ R
eine aus zwei"' **""~
gezeigt.
Stahlhohlstützen auch einen anderen ufweisen. So ist beispielsweise in F ι g. 4 i U-Profilstäben24 gebildete Hbblstütze
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

1 2 Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Patentansprüche: in den Unteransprüchen gekennzeichnet An Hand der Zeichnung, die Ausfuhrungsbeispiele
1. Gebäudeaußenwand mit wassergefüllten zeigt, ist die Erfindung im folgenden erläutert. Es Stahlhohlstützen und an deren Außenseite S zeigt . ^ ·.·· j anliegenden Wandbauteilen, bei der der Hohlraum Fig. 1 die Innenansicht einer äußeren Crebaudeder Stahlhohlstützen an wasserführende Rohr- wand mit Stahlhohlstützen und Heizkörpern,
leitungen angeschlossen ist und bei der vor den Fig.2 einen lotrechten Schnitt nach LimeIHI Wandbauteilen Wannwasserheizkörper angeord- derFig. 1, . net sind, dadurch gekennzeichnet, daß io Fig. 3 einen waagerechten Schnitt nach der Linie die Warmwasserheizkörper (8) an die Rohr- ΙΠ-ΙΠ der F i g. 1, .
leitungen(9,10) angeschlossen sind und die Fig.4 einen waagerechten Schnitt durch eine
Wasserfüllung der Stahlhohlstützen (1) in den Stahlhohlstütze in anderer Ausführung.
Warmwasserkreislauf einbezogen ist. In der Zeichnung sind die Außenstutzen eines
2. Gebäudeaußenwand nach Anspruch 1, bei 15 Gebäudes (Pavillon) als Stahlhohlstützen 1, zweckder die Warmwasserheizkörper in Verkleidungs- mäßig mit rechteckigem Querschnitt gemäß Fig. 3, kästen angeordnet sind, die auf ihrer Oberseite ausgebildet An diesen Hohlstützen sind als Glas-Luftaustrittsöffnungen aufweisen und die in ihrem elemente 2 bzw. 3 und Brüstungsplatten 4 od. dgl. unteren Bereich an einen zweckmäßig klimati- ausgebildete Wandbauteile befestigt, und zwar unter sierte Frischluft führenden Frischluftkanal ange- ao Zwischenschaltung von elastischen Isolier- und schlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß sich Dichtungsstreifen 5,6,7. Damit werden Kältebrücken die Stahlhohlstützen (1) auf dem querverlaufen- und somit die Schwitzwasserbildung an den Stahlden, ein kastenförmiges Profil aufweisenden flächen vermieden.
Frischluftkanal (18) abstützen. Zwischen den Stahlhohlstützen sind Wannwasser-
3. Gebäudeaußenwand nach Anspruch 1 as heizkörper 8 angeordnet und mittels der Rohroder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stahl- leitungen 9,10 so an die Stahlhohlstützen 1 angehohlstützen (1) ein Rechteckprofil aufweisen, an schlossen, daß diese in den Warmwasserkreislauf eindessen einer Schmalseite die aus Glaselementen bezogen sind. Dieses Heizwasser wird durch eine (2,3) und Brüstungsplatten (4) od. dgl. bestehen- obere Leitung 11 und die Rohre 12 den Stahlhohlden Wandbauteile unter Zwischenschaltung von 30 stützen 1 zugeführt. Diese sind sowohl oben als auch elastischen Isolier- und Dichtungsstreifen (5,6,7) im unteren Bereich 13 verschlossen, so daß das zugebefestigt sind, während an den beiden Breitseiten führte Warmwasser von oben nach unten diese Hohldie Rohrleitungen (9,10) für die Warmwasser- stützen und dann die Warmwasserheizkörper 8 durchheizkörper (8) angeschlossen sind. fließt. Von diesen gelangt das Warmwasser durch
4. Gebäudeaußenwand nach einem der An- 35 die Rohrleitung 10 in das untere Ende der Stahlsprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf hohlstützen 1 und schließlich durch die Rohrleitung der Innenseite der Stahlhohlstützen (1) eine 14 in das Rückflußrohr 15.
zusätzliche Innenverglasung (20) angeordnet ist. Bei der gezeigten vorteilhaften Ausbildung sind
die Warmwasserheizkörper 8 in Verkleidungskästen
40 16 angeordnet, die auf ihrer Oberseite Luftaustrittsöffnungen 17 aufweisen und die in ihrem unteren
Die Erfindung bezieht sich auf eine Gebäude- Bereich an einen Frischluftkanal 18 angeschlossen außenwand mit wassergefüllten Stahlhohlstützen und sind, der zweckmäßig klimatisierte Frischluft zuführt, an deren Außenseite anliegenden Wandbauteilen, bei die stets die gleiche Luftfeuchtigkeit aufweist und der der Hohlraum der Stahlhohlstützen an wasser- 45 die im Sommer zur Kühlung der Räume benutzt führende Rohrleitungen angeschlossen ist und bei der werden kann. Nach der Zeichnung stützen sich die vor den Wandbauteilen Warmwasserheizkörper ange- Stahlhohlstützen 1 auf dem Frischluftkanal 18 ab, der ordnet sind. Die Wasserfüllung der Stahlhohlstützen ein kastenförmiges Profil aufweist. Die Verkleidungsdient zur Erhöhung der Feuersicherheit. kästen 16 sind auf der Innenseite 19 offen, so daß
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, zur 50 die durch die Warmwasserheizkörper 8 beheizte Vereinfachung der Gesamtkonstruktion den Hohl- Frischluft an den Brüstungsplatten 4 od. dgl. vorbeistützen eine mehrfache Funktion zu geben, d.h. sie streicht und nach Austritt durch die öffnungen 17 nicht nur als feuerfeste, tragende Teile der Gebäude- in gleicher Weise an den Glaselementen 2 bzw. 3. außenwand heranzuziehen. Wie bereits erwähnt, weisen die Stahlhohlstützen 1
Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfin- 55 ein Rechteckprofil auf. An dessen einer Schmalseite dung vorgeschlagen, die Warmwasserheizkörper an sind die Wandbauteile befestigt, während an den die Rohrleitungen anzuschließen und die Wasser- Breitseiten die Rohrleitungen 9,10 der Heizkörper füllung der Stahlhohlstützen in den Warmwasser- angeschlossen sind. Da durch das Warmwasser die kreislauf einzubeziehen. Stahlhohlstützen 1 feuerfest sind, also keine Feuer-
Mit dieser neuen Bauart wird eine Reihe von 60 schutzummantelung vorgesehen werden muß, so erwesentlichen Vorteilen erzielt. Die von Warmwasser geben sich kleinere Querschnitte bzw. verhältnismäßig durchflossenen Stahlhohlstützen bilden lotrechte schmale Hohlpfosten 1.
Heizflächen und ergänzen somit die Wirkung der Wie in F i g. 3 mit strichpunktierten Linien ange-
zwischen den Stützen angeordneten Warmwasserheiz- deutet, kann gegebenenfalls auf der Innenseite der körper. Die Stahlhohlstützen bilden dabei einen Teil 65 Stahlhohlstützen noch eine zusätzliche Innenverdes Warmwasserleitungssystems, so daß insgesamt glasung 20 vorgesehen sein. Dies hat den Vorteil, der Aufwand für die Warmwasserheizung verringert daß damit noch eine erhöhte Schall- und Wärmew'pd· dämmung erreicht wird.

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19600944A1 (de) * 1996-01-12 1997-07-17 Gartner & Co J Fassadenkonstruktion

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19600944A1 (de) * 1996-01-12 1997-07-17 Gartner & Co J Fassadenkonstruktion
DE19600944C2 (de) * 1996-01-12 2000-09-14 Gartner & Co J Fassadenkonstruktion
AT408006B (de) * 1996-01-12 2001-08-27 Gartner & Co J Fassadenkonstruktion

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2518252A1 (de) Fassade fuer gebaeude
DE2361137A1 (de) Vorgefertigtes bauelement
DE1679329C3 (de) Flächenheizung oder -kühlung mittels vorgefertigter Platten
DE1784864C (de) Gebäudeaußenwand mit wassergefüllten Stahlhohlstützen
DE1784864B (de) Gebäudeaußenwand mit wassergefüllten Stahlhohlstützen
DE3002513C2 (de) Dach und der davon begrenzte Dachraum für ein solarbeheiztes Haus
CH671060A5 (de)
DE3022522C2 (de)
DE2852982B2 (de) Feuerfester Schubladenschrank
CH508860A (de) Stahlradiator
EP0058984A1 (de) Kachelofen
AT408142B (de) Satz von bausteinen für die herstellung von warmluft-heizungen
DE918048C (de) Gebaeude, z.B. Treibhaus, Baracke, Garage od. dgl., in Leichtbauweise
LU88303A1 (de) Warmluftheizung fuer einen kirchenraum
DE2654272A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur waermeisolierung
CH692025A5 (de) Kabine zur Wärmebehandlung des Körpers, bestehend aus zusammensetzbaren Bauteilen.
DE2132921C3 (de) Gebäudeheizung an einer Gebäudeaußenwand
DE2343739A1 (de) Rohrsystem fuer warmwasserheizungsanlagen
DE638774C (de) Heizanlage fuer Fussboeden aus unter dem Boden angeordneten Heizluftkanaelen
DE1454390C3 (de) Raumheizanlage mit unter der Decke angeordneten Heizrohren
CH677022A5 (en) Wall for room heating - consists of communicating hollow prefabricated elements
DE810072C (de) Raumentlueftungsvorrichtung
DE19703189A1 (de) Wandheizung
DE2646868A1 (de) Bauelement
DE8009618U1 (de) Gasbetonelement mit aussparungen