DE918048C - Gebaeude, z.B. Treibhaus, Baracke, Garage od. dgl., in Leichtbauweise - Google Patents

Gebaeude, z.B. Treibhaus, Baracke, Garage od. dgl., in Leichtbauweise

Info

Publication number
DE918048C
DE918048C DEN1257D DEN0001257D DE918048C DE 918048 C DE918048 C DE 918048C DE N1257 D DEN1257 D DE N1257D DE N0001257 D DEN0001257 D DE N0001257D DE 918048 C DE918048 C DE 918048C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
building according
tubes
heating
building
tubular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN1257D
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Niese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MARTHA NIESE GEB BRESSER
Original Assignee
MARTHA NIESE GEB BRESSER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MARTHA NIESE GEB BRESSER filed Critical MARTHA NIESE GEB BRESSER
Priority to DEN1257D priority Critical patent/DE918048C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE918048C publication Critical patent/DE918048C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/14Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/92Protection against other undesired influences or dangers
    • E04B1/94Protection against other undesired influences or dangers against fire
    • E04B1/945Load-supporting structures specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B2001/249Structures with a sloping roof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/92Protection against other undesired influences or dangers
    • E04B1/94Protection against other undesired influences or dangers against fire
    • E04B2001/949Construction elements filled with liquid, e.g. water, either permanently or only in case of fire
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Description

  • Gebäude, z. B. Treibhaus, Baracke, Garage od. dgl., in Leichtbauweise In, Leichtbauweise zu erstellende Gebäude, wie Treibhäuser, Lagerhallen, Garagen sowie Büro-, Kranken- und Wohnbaracken u. dgl., weisen meist ein tragendes Gerippe aus einer Holz- oder Eisenkonstruktion auf, welches mit geeigneten Bauelementen, wie Stein, Holz, Glas, Bauplatten u. dgl., ausgefüllt wird. Die etwa erforderliche Heizung bzw. Kühlung derartiger Gebäude erfolgt entweder durch besonders einzubauende Heizungsanlagen, Kachelöfen oder durch Einzelöfen bzw. Kühlanlagen.
  • Gemäß der Erfindung wird die Herstellung solcher Gebäude dadurch wesentlich vereinfacht und verbilligt, daß eine den Konturen des betreffenden Gebäudes in der Längs- und Querrichtung nach Art des Stahlskelettbaues - entsprechende tragende Eisenkonstruktion Verwendung findet, die aus einem geschlossenen System miteinander verbundener Röhren besteht, die gleichzeitig Leitungs-und Strahlungselemente einer Heizungs- oder Kühlanlage bilden. Letztere bildet daher selbst das tragende Gerippe des Gebäudes, wobei sich infolge der günstigen statischen Eigenschaften von Röhren eine hohe Haltbarkeit des Bauwerks ergibt. Vor allen Dingen wird aber jegliche sonstige tragende Eisen- oder Holzkonstruktion entbehrlich, und sämtliche Teile des Rohrgerippes dienen noch einer zweiten Aufgabe, nämlich der Heizung oder Kühlung der Räume, ohne daß zusätzliche Einbauten irgendwelcher Art erforderlich wären. Ein weiterer Vorteil der neuen Herstellungsart der genannten Gebäude liegt noch in der Möglichkeit einer außerordentlichen Beschleunigung der Einrichtung und Fertigstellung der Gebäude, die sofort voll in Betrieb genommen werden können.
  • Die Herstellung der Gebäude erfolgt erfindungsgemäß in der Weise, daß mehrere der Querschnittform des Gebäudes einschließlich der Dachbinder, Türrahmen, Pfosten usw. angepaßte, in bestimmten Abständen voneinander aufgerichtete Röhrengestelle durch Längsröhren verbunden werden, welche als Vorlauf- und Rücklaufleitungen für das betreffende Heiz- oder Kühlmittel dienen. Zweckmäßig werden die Röhrengestelle an den Dachbindern und unter sich noch durch Diagonalverstrebungen besonders versteift. Ferner werden die Gestelle mit Halterungen für die von außen als Wände, Decken und Dächer zu befestigenden, aus Stein, Holz, Glas, Gips, Zement usw. bestehenden Bauelemente versehen, wobei die Zwischenwände vorteilhaft zwischen die Röhren der Gestelle eingebaut werden.
  • Die Heizungs- und Kühlanlage kann beispielsweise an einer Kopfseite des betreffenden Gebäudes oder auch in einem besonders zu erstellenden Kellerraum des Gebäudes angeordnet werden. Um gegebenenfalls einzelne Abteilungen oder Räume des Gebäudes von der Heizungs- bzw. Kühlanlage abschalten zu können, werden noch an den Röhrengestellen oder an den Längsröhren besondere Absperrmittel angeordnet. Es können auch in einzelnen Abteilungen oder Räumen des Gebäudes noch zusätzliche, mit den Vor- und Rücklaufleitungen verbundene Heizkörper vorgesehen werden, obwohl im allgemeinen das tragende Röhrensystem an sich für den gewünschten Wirkungsgrad der Heizungs- oder Kühlanlage völlig ausreicht. Die Heizungsrohre u. dgl. können einen runden, eckigen oder abgeflachten Querschnitt erhalten.
  • Nach der Erfindung können auch fahrbare oder sonstwie transportabel eingerichtete Gebäude, insbesondere die bekannten fahrbaren Gewächshäuser, entsprechend ausgebildet sein, um bei Frostgefahr als schützende Heizquelle über empfindliche junge Pflanzen geschoben zu werden.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in zwei Ausführungsformen beispielsweise dargestellt.
  • Fig. i zeigt die erste Ausführungsform im Querschnitt nach Linie A-B der Fig. 3, Fig. 2 im Längsschnitt nach Linie C-D der Fig. 3 und Fig. 3 im Grundriß; Fig.4 bis 6 zeigen die gleichen Schnitte nach den Linien E-F und G-H der zweiten Ausführungsform, während Fig.7 bis 9 verschiedene Rohrquerschnitte zeigen.
  • Nach den Fig. i bis 3 kommt zur Herstellung eines Treibhauses eine tragende Eisenkonstruktion zur Verwendung, die aus mehreren im Abstand voneinander aufgestellten Röhrengestellen aus in beliebiger Weise verbundenen senkrechten Röhren 1, waagerechten Röhren :2 und zusätzlichen, als Dachbinder dienenden Röhren 3 sowie Röhren 4 für die Türrahmen besteht. Diese Röhrengestelle i bis 4 werden durch Längsröhren 5; 6 und 7 verbunden, welche als Vorlauf- und Rücklaufleitungen für ein Heiz- oder Kühlmittel dienen. Im vorliegenden Fall bilden die unteren vier Röhren 5 die Rücklaufleitung, die anderen Röhren 6, 7 die Vorlaufleitung. Ferner sind die Röhrengestelle i bis 4 in der Längsrichtung noch durch Diagonalverstrebungen 8 besonders versteift und mit Halterungen 9, io für die Außenwände bzw. Sprossen i i und Dachsprossen 12 versehen, welche die Verglasung 13 aufnehmen. Die Seitenwände greifen unten in bekannter Weise in Rinnen 14, die auf Mauersockeln 15 angebracht sind, ein. Die etwa vorhandenen Zwischenwände 16 des Gebäudes werden zweckmäßig zwischen die Röhren i bis 4 der Röhrengestelle eingebaut, während die z. B. aus einer Warmwasserheizung od. dgl. bestehende Heizungsanlage 17 mit Ausdehnungsgefäß i8 z. B. an der einen Kopfseite des Gebäudes angeordnet wird. Die etwa vorhandenen einzelnen Abteilungen des Gebäudes können durch in den Röhrengestellen i bis 4 oder an den Längsröhren 5, 6 angeordnete Absperrmittel ig von der Heizungsanlage abgeschaltet werden. Gegebenenfalls werden noch zusätzliche, mit den Vor- und Rücklaufleitungen 5, 6 verbundene Heizkörper 2o angeordnet. Im allgemeinen genügt es aber, wenn nur das Röhrensystem i bis 4 bzw. 5 bis 7 als wärmeabgebende Fläche Verwendung findet.
  • Nach den Fig.4 bis 6 werden zur Herstellung einer Baracke Röhrengestelle aus senkrechten und waagerechten Röhren 21, 22, Türrahmen und strebenartigen Dachbinderröhren 24 aufgestellt, die durch z. B. nur zwei Reihen von Längsröhren, nämlich die nebst dem Ausdehnungsgefäß 25 im Dachraum 26 liegende Vorlaufleitung 27 und die am Boden der Räume 28 liegende Rücklaufleitung 29, verbunden sind. Weitere Diagonalverstrebungen 30, 31 dienen der Versteifung der Röhrengestelle in der Querrichtung bzw. in der Längsrichtung. Wände 32 und Decke 33 können aus Stein oder Bauplatten bzw. Holz bestehen. Das Dach 34 wird von Streben 35 der Binder abgestützt. Die Zwischenwände 36 können neben den Röhrengestellen eingebaut werden, können aber auch gemäß Fig. 7 in diese eingebaut sein. Einer der Räume 28 ist unterkellert. Dieser Kellerraum 37 nimmt den Heizungsofen 38 auf.
  • Nach Fig.8 haben die Röhren einen eckigen Querschnitt, während sie nach Fig. 9 eine abgeflachte Form 4o aufweisen.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Gebäude, z. B. Treibhaus, Baracke, Garage od. dgl., in Leichtbauweise, dadurch gekennzeichnet, daß die tragende Eisenkonstruktion aus einem geschlossenen System miteinander verbundener Röhren besteht, die zugleich Leitungs- und Strahlungselemente einer Heizungs-oder Kühlanlage sind.
  2. 2. Gebäude nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere seiner Ouerschnittform einschließlich der Dachbinder, Türrahmen usw. angepaßte, in bestimmten Abständen aufgerichtete Röhrengestelle (i bis 4 bzw. 21 bis 23) durch Längsröhren (5 bis 7 bzw. 27, 29) verbunden sind, die als Vorlauf- und Rücklaufleitungen der Heizungs- oder Kühlanlagen dienen.
  3. 3. Gebäude nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, da$ die Röhrengestelle (i bis 4 bzw. 21 bis 23) an den Dachbindern und unter sich durch Diagonalverstrebungen (24, 8, 30, 3i) versteift sind.
  4. 4. Gebäude nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, da$ die Röhrengestelle (i bis 4 bzw. 21 bis 23) mit Halterungen (7, 35) für die von außen als Wände (32), Sprossen (i 1, 12), Decken (33) und Dachplatten (34) zu befestigenden, aus Stein, Holz, Glas, Bauplatten u. dgl. bestehenden Bauelemente versehen sind.
  5. 5. Gebäude nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, da$ seine Zwischenwände (16,36) zwischen die Röhren der Röhrengestelle (i bis 4 bzw. 21 bis 23) oder auch neben diesen eingebaut werden.
  6. 6. Gebäude nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizungs- oder Kühlanlage (17, 38) an einer Kopfseite oder in einem Kellerraum (37) angeordnet ist.
  7. 7. Gebäude nach Anspruch i oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß seine Räume durch in den Röhrengestellen (i bis 4 bzw. 21 bis 23) oder Längsröhren (5 bis 7 bzw. 27, 29) angeordnete Absperrmittel (i9) von der Heizungs- bzw. Kühlanlage abschaltbar sind. B. Gebäude nach Anspruch i oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in seinen Räumen mit den Vor- und Rücklaufleitungen (5, 6) verbundene zusätzliche Heizkörper (2o) angeordnet sind. 9. Gebäude nach Anspruch i oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, da$ die Röhren einen runden, eckigen oder abgeflachten Querschnitt (21 bzw. 39 bzw. 40) aufweisen.
DEN1257D 1944-07-08 1944-07-08 Gebaeude, z.B. Treibhaus, Baracke, Garage od. dgl., in Leichtbauweise Expired DE918048C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN1257D DE918048C (de) 1944-07-08 1944-07-08 Gebaeude, z.B. Treibhaus, Baracke, Garage od. dgl., in Leichtbauweise

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN1257D DE918048C (de) 1944-07-08 1944-07-08 Gebaeude, z.B. Treibhaus, Baracke, Garage od. dgl., in Leichtbauweise

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE918048C true DE918048C (de) 1954-09-16

Family

ID=7337677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN1257D Expired DE918048C (de) 1944-07-08 1944-07-08 Gebaeude, z.B. Treibhaus, Baracke, Garage od. dgl., in Leichtbauweise

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE918048C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1983000714A1 (en) * 1979-01-03 1983-03-03 Field, Lloyd, E. Load carrying wall element and buildings having those elements

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1983000714A1 (en) * 1979-01-03 1983-03-03 Field, Lloyd, E. Load carrying wall element and buildings having those elements

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3141931A1 (de) Sonnenkollektor
DE918048C (de) Gebaeude, z.B. Treibhaus, Baracke, Garage od. dgl., in Leichtbauweise
DE2020643C3 (de) Heiz-, Kühl- und Lüftungsanlage für Gebäude mit einer Vorhangwand
DE3038823A1 (de) Trageinheit, gebildet von mindestens einem tragprofil und damit loesbar verbindbaren befestigungsteilen
DE3013986A1 (de) Luftwaerme- und sonnenkollektor in form eines energiezaunes o.dgl.
DE962931C (de) Strahlungsheizungsanlage mit schallschluckender Wirkung
DE939051C (de) Vorfabriziertes Wandelement fuer Trag- oder Trennungsmauern
DE3147632A1 (de) Fassaden-absorber
DE1784864B (de) Gebäudeaußenwand mit wassergefüllten Stahlhohlstützen
DE531994C (de) Zerlegbares Metallhaus
DE2929159C2 (de) System zur Wärmerückgewinnung bei Gebäuden
DE1784864C (de) Gebäudeaußenwand mit wassergefüllten Stahlhohlstützen
DE102008009085A1 (de) Thermische Gebäudefassade
DE2211226A1 (de) Thermodynamisch integriertes Bauwerk, Gebäude oder dergleichen
DE2824941A1 (de) Wand- oder deckenelement
DE3247443A1 (de) Rohrfachwerk
DE804860C (de) Transportables Gewaechshaus o. dgl.
DE2132921C3 (de) Gebäudeheizung an einer Gebäudeaußenwand
DE2745656A1 (de) Fassadenelement fuer eine gebaeude- vorhangwand
DE2132921A1 (de) Warmwasserheizung an einer gebaeudeaussenwand
CH379728A (de) Gebäude mit einer Klimaanlage und wenigstens einer Decke mit Faltwerk und Verfahren zur Herstellung des Gebäudes
DE2343739A1 (de) Rohrsystem fuer warmwasserheizungsanlagen
DE1454390C3 (de) Raumheizanlage mit unter der Decke angeordneten Heizrohren
DE102018000120A1 (de) Hochwärmedämmendes, statisch tragendes Ziegelelement
DE8114535U1 (de) Vorgefertigtes bauwerk