EP0058984A1 - Kachelofen - Google Patents

Kachelofen Download PDF

Info

Publication number
EP0058984A1
EP0058984A1 EP82101344A EP82101344A EP0058984A1 EP 0058984 A1 EP0058984 A1 EP 0058984A1 EP 82101344 A EP82101344 A EP 82101344A EP 82101344 A EP82101344 A EP 82101344A EP 0058984 A1 EP0058984 A1 EP 0058984A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flue gas
smoke gas
flue
blocks
gas flue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82101344A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0058984B1 (de
Inventor
Umberto Zardini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from IT02507/81A external-priority patent/IT1168372B/it
Priority claimed from IT21510/81A external-priority patent/IT1138298B/it
Priority claimed from IT2164481U external-priority patent/IT8121644V0/it
Priority claimed from IT2247481U external-priority patent/IT8122474V0/it
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT82101344T priority Critical patent/ATE13717T1/de
Publication of EP0058984A1 publication Critical patent/EP0058984A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0058984B1 publication Critical patent/EP0058984B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B5/00Combustion-air or flue-gas circulation in or around stoves or ranges
    • F24B5/02Combustion-air or flue-gas circulation in or around stoves or ranges in or around stoves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B1/00Stoves or ranges
    • F24B1/02Closed stoves
    • F24B1/04Closed stoves built-up from glazed tiles 
    • F24B1/06Construction of tiles or bracing means therefor, e.g. shim liner
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B9/00Stoves, ranges or flue-gas ducts, with additional provisions for heating water 

Definitions

  • Tile stoves are known in and of themselves in a wide variety of shapes and sizes. They are known to be composed of refractory bricks and slabs which are used to form both the firebox and the flue gas passageway.
  • the refractory bricks and slabs are connected to one another by means of refractory mortars and connecting cross pieces, connecting tension elements or connecting brackets in such a way that they ultimately form a one-piece inner furnace core or furnace construction, the latter being exposed to greater thermal expansions.
  • the Inner furnace construction is then provided with an outer tile covering consisting of ceramic tiles or the like, which is connected to the inner furnace construction by means of refractory mortar or the like. The joints between the individual tiles are then sealed with mortar.
  • the invention has for its object to provide a tiled stove which is capable of enabling a simple and quick to implement tiled stove construction and at the same time eliminating the above disadvantages and inaccessibility.
  • the flue gas draft path forms a self-supporting internal furnace structure and is composed of a number of at least two flue gas flue gas draft bricks, each with at least two flue gas deflection openings, which are arranged with respect to one another in such a way that they form a snake-like or spiral-like flue gas draft path, and in that the modular flue gas flue modules or, in the self-supporting inner furnace construction mentioned, tubular modular inserts for heating warm air or hot water can be inserted.
  • the tile cladding can optionally consist of a conventional bricked-up, but preferably consists of a cladding composed of mutually known with detachable connecting strips or the like.
  • the modular principle laid down for the hollow flue gas flue modules and for the cladding tiles enables the cross-section of the flue gas flue modules and the wall thickness of the latter to be dimensioned correctly from the outset, so that on the one hand it is possible without further ado, a flue gas flue that approximates the optimal flue gas line and very high to achieve thermal efficiencies.
  • modular flue gas flue blocks allows the inner flue gas flue path, which is more appropriate from case to case, taking into account both the available space and other special requirements, e.g. B. the warming from convection of warm air for heating purposes.
  • the tile cladding thus forms an advantageously detachable sheath that is not or less threatened by the internal thermal expansion.
  • modular flue gas draft modules it is also possible to produce tile stoves with small dimensions with a perfect flue gas draft and high thermal efficiency.
  • the structure of a tiled stove according to the invention can be seen particularly from FIG. 2, the tiled stove being designated 1 in its entirety.
  • the tiled stove 1 contains a firebox 2, an inner flue gas duct 3, and an outer tiled cladding 4.
  • the firebox 2 consists of the refractory base plate 5, the side plates 6, the rear plate 7, the front plates 8 forming the loading opening 8a, and the cover plate 9, in which the flue gas outlet openings 9a are provided.
  • the combustion chamber 2 is directly on the respective installation space, z. B. the floor concrete ceiling or the floor tiles or a prepared support base and serves as a support surface for the flue gas duct construction 3 lying thereon.
  • the latter consists of a number of modular flue gas flue components 10 and 11 as shown in FIGS. 3 and 4.
  • These flue gas flue modules 10 and 11 consist of a hollow, refractory, modular building block, which has a rectangular cross section in the example shown.
  • the flue gas flue modules 10 and 11 each have two flue gas deflection openings 12 and 13, the first in a vertical side of the block and the second in a horizontal side of the block, namely in block 10 in the lower and in block 11 in the upper horizontal side of the block. 3, 3a and 4, 4a it can also be seen that the end faces of the module are free or open. This gives the advantageous possibility of a simple and cheaper production of the flue gas block in the extrusion process with the subsequent separation cutting process.
  • the bottom flue gas layer 14 is obtained, the bottom block opening 12 being congruent over the flue gas outlet opening 9a of the combustion chamber cover plate 9. If one now places a building block 11 and another building block 11 rotated about its longitudinal axis by 180 ° over the flue gas layer 14, such as 5, the second to last flue gas layer 15 is obtained. Depending on the blueprint to be followed, another flue gas layer 14 can then be placed on this flue gas layer 15, etc.
  • modular cladding tiles 17 are also proposed, the height of which is equal to the height of the flue gas drafting blocks 10 and 11 or an integral fraction thereof.
  • FIG. 2 also 18 vertical or horizontal connecting strips are designated, which are received in corresponding grooves 19 of the cladding tiles 17 and the other furnace cladding parts and connect them to each other.
  • the flue gas flue path is designated by 20 and indicated by the dashed line and arrows.
  • the flue gas flue path is formed by a double column of flue gas flue components 10 and 11 or 10a and 11a, which consists of a number of stacked flue gas flue layers 14, 15, the flue gases being horizontal in each flue gas flue layer 14, 15 and by a flue gas flue layer are redirected vertically to the flue gas draft layer lying thereon.
  • FIG. 7 and 9 show two exemplary embodiments of the Generation of hot air provided tile stoves.
  • 21 and 22 between the outer tile cladding 4 and the inner flue gas duct 3, intermediate spaces or chambers are designated, the air entering the intermediate spaces 20 and 21 below and flowing upward after convection heating and flowing through upper openings into the living space emerges again.
  • This warm air flow is indicated by arrows, the openings provided in the tile cladding being known per se and not shown in detail.
  • the intermediate spaces 21 and 22 end at the top in ventilation mouthpieces 23.
  • the pipes, also designated with 24, for distributing the warm air in further living spaces could also be connected to the latter.
  • the intermediate space 25 intended for heating warm air is provided in the center.
  • 26 preferably made of stainless steel steel sheets are referred to, which are inserted between the individual flue gas layers 14 and 15, and have a width which is somewhat larger than the flue gas deflection opening 12 ending in the space 25.
  • refractory separating elements (not shown) are arranged on the respective steel sheet 26 between the two building blocks 27, which have the task with the associated steel sheet 26 to produce the necessary continuity between two opposite flue gas building blocks.
  • Each steel sheet 26 with the associated separating element could of course consist of a single sheet metal part bent at right angles. Inner spaces advantageously have a higher one Efficiency as lateral spaces.
  • FIGS. 11 and 12 represent a preferred embodiment of a flue gas duct module 30 according to the invention in the two use positions.
  • this flue gas draft module 30 it is possible to build tiled stoves with a single flue gas draft column 27, in which the flue gas draft path has a vertical, spiral-like course.
  • This flue gas flue module 30 is also suitable for the production of small tiled stoves.
  • Halved building blocks 30, designated 30a are used in the reset tiled stove upper part.
  • an intermediate ring 32 between two half-components 30a it is possible to achieve longer modular flue gas flue component lengths, the recessed upper part of the furnace being formed without the use of the intermediate ring 32 becomes.
  • FIG. 17 shows the uppermost flue gas block 30 before it was attached.
  • 33 also indicates the same height as the refractory support having the building blocks 30.
  • tubular inserts 34 according to the invention which serve as heat exchangers for heating water, are provided.
  • U-shaped ribbed pipe sections for. B. arranged in each flue gas layer, namely a U-leg in each flue gas brick 10 or 11, the free ends of the U-shaped pipe sections protrude from the tile cladding and the U-shaped inserts are connected in series.
  • 35 designates a boiler-like pipe system formed from welded pipes, which is arranged in the combustion chamber 2 and serves to heat heating water for heating purposes.
  • the input end 35a and output end 35b of the pipe system 35 are switched on in the radiator network.
  • a hot water tank 36 is designated in FIG. 22.
  • tubular inserts 37 in the intermediate space 21 or 22 or in the flue gas drafting blocks 10, 11 or 27 and optionally in the combustion chamber 2, the inserts 37 have lower ends 37a, which are near the floor, and upper free ends 37b.
  • the cross section of the flue gas flue modules is in reality only slightly reduced, so that the flue gas flue is practically unaffected.
  • the proposed modular flue gas flue modules it is therefore possible to sell all the modular flue gas flue modules, combustion chamber panels, cover plates, cladding kitchens, upper parts, heat exchanger inserts, etc. required for the manufacture of a pre-planned tiled stove as a self-assembly kit, whereby the practical manufacture of the tiled stove does not require any special technical knowledge can be carried out.
  • the proposed modular tiled stove modules make it possible to produce practically any tiled stove shape and flawlessly drawing flue gas ducts simply, safely and with a considerably reduced expenditure of time.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Ein Kachelofen (1) mit einem aus baukastenartigen übereinanderangeordneten Rauchgaszugbausteinen (10, 11; 30) gebildeten Rauchgaszugweg (20). Die Rauchgaszugbausteine (10, 11; 30) können eine oder mehrere Rauchgaszugsäulen (27) bilden, die nebeneinander oder auch voneinander entfernt zur Bildung von Zwischenräumen (21, 22; 25) zur Warmlufterwärmung angeordnet sind. In den Rauchgaszugbausteinen (10, 11; 30) und gegebenenfalls in den Warmluftzwischenräumen (21, 22; 25) sowie im Ofenfeuerraum (2) sind rohrartige Wärmeaustauschereinsätze (37, 34) zur Warmlufterwärmung bzw. zur Erwärmung von Haushalts- bzw. Heizungswarmwasser angeordnet.

Description

  • Kacheloefen sind an und fuer sich in den verschiedensten Formen und Groessen bekannt. Sie sind bekannterweise aus feuerfesten Ziegeln und Platten, die zur Bildung sowohl des Feuerraums als auch des Rauchgaszugwegs verwendet werden, zusammengesetzt. Die feuerfesten Ziegel und Platten sind untereinander mittels feuerfesten Moertels sowie Verbindungsquerstuecken, Verbindungszugelementen oder Verbindungsklammern derart verbunden, dass dieselben letztlich einen einstueckigen inneren Ofenkern bzw. Ofenbau bilden, wobei der letztere staerkeren Waermeausdehnungen ausgesetzt ist. Der innere Ofenbau wird dann mit einer aeusseren aus keramischen Kacheln od. dgl. bestehenden Kachelverkleidung, die mittels feuerfesten Moertels od. dgl. mit dem inneren Ofenbau verbunden ist, versehen. Die zwischen den einzelnen Kacheln entstehenden Fugen werden dann mit Moertel verschlossen.
  • Die uebliche Aufbauweise der bekannten Kacheloefen weist in der Praxis mehrere Nachteile und Unzulaenglichkeiten auf:
    • - Das Kachelofenaufbauen ist zur Zeit praktisch lediglich von Ofensetzern bzw. Hafnern, d. h. von geschultem Personal durchfuehrbar.
    • - Das Aufbauen eines Kachelofens verlangt einen erheblichen Zeitaufwand.
    • -'Wird der Kachelofen in einer bewohnten Wohnung aufgebaut, so wird der Wohnraum, wo der Kachelofen aufgebaut wird, in eine Baustelle verwandelt.
    • - Die jeweils gewuenschten Kachelofengroessen bzw.
    • -gestaltungen verlangen meistens eine lediglich durch Bearbeitung auf Mass zu erhaltende Anpassung der eingesetzten feuerfesten Ziegel oder Platten. Mit den ueblichen feuerfesten Ziegeln bzw. Platten ist es ferner nicht immer moeglich, die Querschnitte der Rauchgaszuege an die theoretische bzw. gewuenschte Rauchgasgeschwindigkeit anzupassen, und beim Versuchen, diesen Erfordernissen zu genuegen, wird es meistens schwer sein, die Dicken der eingesetzten feuerfesten Ziegel und Platten derart zu bemessen, dass eine wirksame Waermeentnahme aus den durchstroemenden Rauchgasen gewaehrleistet wird, so dass der gewuenschte thermische Wirkungsgrad beeintraechtigt wird.
    • - Der innere monolithische Ofenbau ist staerkeren Waermebeanspruchungen ausgesetzt, die zu Rissen des inneren Ofenbaus fuehren koennen, wobei diese Risse sich in der aeusseren Kachelverkleidung fortpflanzen koennen und insbesondere bei emaillierten Kacheln nicht mehr zu verheimlichen sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kachelofen zu schaffen, der in der Lage ist, ein einfaches und schnell durchzufuehrendes Kachelofenaufbauen zu ermoeglichen und gleichzeitig obige Nachteile und Unzulaenglichkeiten zu beseitigen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemaess dadurch geloest, dass der Rauchgaszugweg einen selbsttragenden inneren Ofenbau bildet und aus einer Anzahl von jeweils wenigstens zwei Rauchgasumlenkungsoeffnungen aufweisenden baukastenartigen Rauchgaszugsteinen, die zueinander derart angeordnet sind, dass dieselben einen schlangenartigen bzw. spiralartigen Rauchgaszugweg bilden, zusammengesetzt ist, und dass in die baukastenartigen Rauchgaszugbausteine bzw. im genannten selbsttragenden inneren Ofenbau rohrartige baukastenartigen Einsaetze zur Erwaermung von Warmluft bzw. Warmwasser einlegbar sind.
  • Mit der erfindungsgemaessen . Loesung ist es moeglich, den inneren Rauchgaszugbau sowie den Feuerraum auf eine einfache und rasche Weise sowie ohne spezielle Fachkenntnisse bzw. handwerkliche Geschicklichkeit durchzufuehren, wobei die aus Kacheln bestehende aeussere Ofenverkleidung nachher loesbar angebracht wird. Die Kachelverkleidung kann beliebig aus einer ueblichen vermauerten jedoch vorzugsweise aus einer aus miteinander mit loesbaren an sich bekannten Verbindungsleisten od. dgl. baukastenartigen Kacheln zusammengesetzten Verkleidung bestehen.
  • Der fuer die hohlen Rauchgaszugbausteine sowie fuer die Verkleidungskacheln festgelegte baukastenartige Grundsatz ermoeglicht von vornherein eine einwandfreie Dimensionierung des Querschnittes der Rauchgaszugbausteine sowie der Wanddicke der letzteren, so dass es einerseits ohne weiteres moeglich wird, einen sich an den optimalen Rauchgaszug annaehernden Rauchgaszug und andererseits sehr hohe thermische Wirkungsgrade zu erzielen.
  • Das Vorsehen baukastenartiger Rauchgaszugbausteine gestattet es, den von Fall zu Fall zweckmaessigeren inneren Rauchgaszugweg unter Beruecksichtigung sowohl des verfuegbaren Raumes sowie weiterer speziellen Erfordernisse, z. B. die Erwaermung aus Konvektion von Warmluft fuer Heizzwecke, festzulegen.
  • Bei der Vorsehung eines vorbestimmten bzw. baukastenartigen Rauchgaszugwegs wird es erfindungsgemaess gewäehrleistet, die in den Rauchgasen innewohnende Waerme zur Erwaermung von Warmluft bzw. Warmwasser durch Einlegung von inneren rohrartigen Waermeaustauschereinsaetzen vorteilhafterweise wirksam auszunutzen.
  • Noch ein weiterer Vorteil der durch die Erfindung vorgeschlagenen Loesung ist darin zu sehen, dass die baukastenartigen Rauchgaszugbausteine in einer einfach uebereinander anzuordnenden Ausfuehrung hergestellt werden, so dass ohne weiteres stabile und selbsttragende.Rauchgaszugsaeulen schnell herstellbar sind, wobei die Anbringung einer aeusseren Kachelverkleidung erheblich erleichtert wird.
  • Die Kachelverkleidung bildet somit einen vorteilhafterweise loesbaren Umhuellungsmantel, der von den inneren Waermeausdehnungen nicht bzw. weniger bedroht ist.
  • Bei einer Ausfuehrungsform der baukastenartigen Rauchgaszugbausteine ist es ferner moeglich, kleine Abmessungen aufweisende Kacheloefen bei einem einwandfreien Rauchgaszug und einem hohen thermischen Wirkungsgrad herzustellen.
  • Nachstehend wird nun die Erfindung anhand der schematischen und in verschiedenen Masstaeben dargestellten Figuren der beiliegenden Zeichnungen naeher erl aeutert, ohne jedoch auf dieselben beschraenkt zu sein.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Kachelofen, enthaltend .die erfindungsgemaessen baukastenartigen Rauchgaszugbausteine,
    • Fig. 2 einen vertikalen Querschnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1,
    • Fig. 3 und 3a perspektivisch einen ersten erfindungsgemaessen Rauchgaszugbaustein, und zwar um 180 ° um die Laengsachse gedreht,
    • Fig. 4 und 4a perspektivisch einen zweiten erfindungsgemaessen Rauchgaszugbaustein, und zwar ebenfalls um 180 ° um die Laengsachse gedreht,
    • Fig. 5 zwei horizontale jeweils aus zwei nebeneinderangeordneten Rauchgaszugbausteinen nach Fig. 3 und 4 bestehenden Rauchgaszugschichten in auseinander genommener Darstellung,
    • Fig. 6 die vorgefertigten Platten zur Bildung des Feuerraumes, in auseinander genommener Darstellung,
    • Fig. 7 und 8 jeweils einen vertikalen mittleren Querschnitt durch einen erfindungsgemaessen Kachelofen,
    • Fig. 9 einen vertikalen mittleren Querschnitt durch einen weiteren erfindungsgemaessen Kachelofen,
    • Fig. 10 einen waagerechten Querschnitt durch die unterste Rauchgaszugschicht eines erfindungsgemaessen Kachelofens,
    • Fig. 11 und 12 in perspektivischer Darstellung eine weitere Ausfuehrungsform eines erfindungsgemaessen Rauchgaszugbausteins, und zwar in Fig. 12 um 180 ° um die Laengsachse gedreht, d. h. in beiden Einsatzstellungen bei der Bildung von aus Rauchgaszugbausteinen bestehenden Rauchgassaeulen,
    • Fig. 13 eine Draufsicht eines die erfindungsgemaessen Rauchgaszugbausteine von Fig. 11 und 12 enthaltenden Kachelofens,
    • Fig. 14 und 15 jeweils einen Querschnitt entlang der Linie XIV-XIV und XV-XV der Fig. 13,
    • Fig. 16 eine perspektivische Ansicht eines Kachelofens mit einer einzigen aus lediglich zwei Rauchgaszugbausteinen nach Fig. 11 und 12 bestehenden Rauchgaszugsaeule,
    • Fig. 17 und 18 eine Draufsicht und eine Seitenansicht eines durch Rauchgaszugbausteine nach Fig. 11 und 12 gebildeten Rauchgaszugweges,
    • Fig. 19 und 20 einen vertikalen Querschnitt und einen vertikalen Laengsschnitt durch einen erfindungsgemaessen Kachelofen,
    • Fig. 21 einen waagerechten Querschnitt durch eine Rauchgaszugschicht in einer weiteren Variante, und
    • Fig. 22 einen aehnlichen waagerechten Querschnitt durch eine Rauchgaszugschicht in einer weiteren Variante des erfindungsgemaessen Kachelofens.
  • Bei den verschiedenen Zeichnungsfiguren sind gleiche Kachelofentei le mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Der Aufbau eines erfindungsgemaessen Kachelofens ist besonders aus Fig. 2 ersichtlich, wobei der Kachelofen in seiner Gesamtheit mit 1 bezeichnet ist. Im wesentlichen enthaelt der Kachelofen 1 einen Feuerraum 2, einen inneren Rauchgaszugbau 3, sowie eine aeussere Kachelverkleidung 4. Der Feuerraum 2 besteht aus der feuerfesten Bodenplatte 5, den Seitenplatten 6, der hinteren Platte 7, den die Beschickungsoeffnung 8a bildenden Vorderplatten 8, sowie der Deckplatte 9, in der die Rauchgasausgangsoeffnungen 9a vorgesehen sind.
  • Der Feuerraum 2 wird direkt auf die jeweilige vorgesehene Aufstellflaeche, z. B. die Bodenbetondecke bzw. die Bodenfliesen oder einen vorbereiteten Stuetzsockel gelegt und dient als Stuetzflaeche fuer den darauf liegenden Rauchgaszugbau 3.
  • Der letztere besteht erfindungsgemaess aus einer Anzahl von baukastenartigen Rauchgaszugbausteinen 10 und 11 wie in Fig. 3 und 4 dargestellt.
  • Diese Rauchgaszugbausteine 10 und 11 bestehen aus einem hohlen, feuerfesten, baukastenartigen Baustein, der im dargestellten Beispiel einen rechteckigen Querschnitt aufweist. Die Rauchgaszugbausteine 10 und 11 weisen jeweils zwei Rauchgasumlenkoeffnungen 12 und 13 auf, wobei die erste in einer in der Gebrauchslage senkrechten Bausteinseite und die zweite in einer waagerechten Bausteinseite, und zwar beim Baustein 10 in der unteren und beim Baustein 11 in der oberen waagerechten Bausteinseite. Aus Fig. 3, 3a und 4, 4a ist ferner ersichtlich, dass die Bausteinstirnenden frei bzw. offen sind. Dies gibt die vorteilhafte Moeglichkeit einer einfachen und billigeren Herstellung der Rauchgaszugbausteine im Strangpressverfahren mit nachfolgendem Trennungsschneidvorgang.
  • Legt man nun einen Baustein 10 und einen weiteren um seine Laengsachse um 180° gedrehten Baustein 10 nebeneinander, wie in Fig. 5 dargestellt, so erhaelt man die unterste Rauchgaszugschicht 14, wobei die unterste Bausteinoeffnung 12 deckungsgleich ueber der Rauchgasausgangsoeffnung 9a der Feuerraumdeckplatte 9 liegt. Legt man nun einen Baustein 11 und einen weiteren um seine Laengsachse um 180 ° gedrehten Baustein 11 nebeneinander ueber der Rauchgaszugschicht 14, wie in Fig. 5 dargestellt, so erhaelt man die zweitletzte Rauchgaszugschicht 15. Auf diese Rauchgaszugschicht 15 kann man dann, je nach dem zu folgenden Bauplan, eine weitere Rauchgaszugschicht 14 drauflegen usw.
  • Um den in Fig. 2 dargestellten Rauchgaszugbau 3 herzustellen, ist es lediglich erforderlich, fuer den zurueckgesetzten Kachelofenobertei 16 kuerzere und gegebenenfalls schmalere Rauchgaszugbausteine 10a und 11a einzusetzen.
  • Mit 16 werden feuerfeste Abdeckplatten bezeichnet, die dazu dienen, die offenen Stirnseiten der baukastenartigen Bausteine 10 und 11 zuzuschliessen.
  • Erfindungsgemaess werden ebenfalls baukastenartige Verkleidungskacheln 17 vorgeschlagen, deren Hoehe gleich der Hoehe der Rauchgaszugbausteine 10 und 11 oder einem ganzzahligen Bruchteil derselben ist.
  • In Fig. 2 sind ferner mit 18 senkrechte bzw. waagerechte Verbindungsleisten bezeichnet, die in entsprechenden Aufnahmenuten 19 der Verkleidungskacheln 17 bzw. der weiteren Ofenverkleidungsteile aufgenommen werden und dieselben untereinander verbinden.
  • Der Rauchgaszugweg wird mit 20 bezeichnet und mit gestrichelter Linie und Pfeilen angedeutet.
  • In Fig. 2 und 5 wird der Rauchgaszugweg durch eine Doppelsaeule von Rauchgaszugbausteinen 10 und 11 bzw. 10a und 11a gebildet, die aus einer Anzahl von uebereinandergelegten Rauchgaszugschichten 14, 15 besteht wobei, in jeder Rauchgaszugschicht 14, 15 die Rauchgase waagerecht und von einer Rauchgaszugschicht zu der daraufl iegenden Rauchgaszugschicht vertikal umgelenkt werden.
  • In Fig. 7 und 9 werden zwei Ausfuehrungsbeispiele von zur Erzeugung von Warmluft vorgesehenen Kacheloefen dargestellt. Mit 21 und 22 werden zwischen der aeusseren Kachelverkleidung 4 und dem inneren Rauchgaszugbau 3 gebildete Zwischenraeume bzw. Kammern bezeichnet, wobei die Luft unten in die Zwischenraeume 20 bzw. 21 eintritt und nach unter Konvektion erfolgten Erwaermung nach oben stroemt und durch obere Oeffnungen in den Wohnraum wieder austritt. Diese Warmluftstroemung wird durch Pfeile angedeutet, wobei die in der Kachelverkleidung vorgesehenen Oeffnungen an sich bekannt und nicht naeher dargestellt sind.
  • In Fig. 9 enden die Zwischenraeume 21 und 22 oben in Belueftungsmundstuecken 23. An den letzteren koennten ebenfalls mit 24 bezeichnete Rohrleitungen zur Verteilung der Warmluft in weiteren Wohnraeumen angeschlossen werden.
  • Sowohl bei den Ausfuehrungsbeispielen der Fig. 7 und 9 als auch bei dem Beispiel der Fig. 8 werden baukastenartige Rauchgaszugbausteine der Fig. 3, 3a und 4, 4a eingesetzt.
  • In Fig. 8 wird der zur Erwaermung von Warmluft bestimmte Zwischenraum 25 mittig vorgesehen. Mit 26 werden vorzugsweise aus rostfreiem Stahl bestehende Stahlbleche bezeichnet, die zwischen den einzelnen Rauchgaszugschichten 14 bzw. 15 eingefuegt werden, und eine Breite, die etwas groesser als die in dem Zwischenraum 25 muendende Rauchgasumlenkoeffnung 12 ist, aufweisen. Im Bereich der inneren Kante der Rauchgaszugumlenkoeffnung 13 werden jeweils zwischen beiden Bausteinsaeulen 27 nicht gezeichnete feuerfeste Trennungselemente auf dem jeweiligen Stahlblech 26 angeordnet, die mit dem zugeordneten Stahlblech 26 die Aufgabe haben, die notwendige Kontinuitaet zwischen jeweils zwei gegenueberliegenden Rauchgasbausteinen herzustellen. Jedes Stahlblech 26 mit zugeordnetem Trennungselement koennte selbstverstaendlich aus einem einzigen rechtwinkl ig umgebogenen Blechtei bestehen. Innere Zwischenraeume weisen vorteilhafterweise einen hoeheren Wirkungsgrad als seitliche Zwischenraeume auf.
  • In Fig. 7 und 8 ist ebenfalls eine Durchgangsoeffnung 28 vorgesehen, die in die Kuppel 29 muendet, um die letztere staerker zu erwaermen.
  • Es wird nun auf Fig. 11 und 12 Bezug genommen, die eine bevorzugte Ausfuehrungsform eines erfindungsgemaessen baukastenartigen Rauchgaszugbausteins 30 in den zwei Gebrauchsstellungen darstellen. Mit diesem Rauchgaszugbaustein 30 ist es moeglich, Kacheloefen mit einer einzigen Rauchgaszugsaeule 27 zu bauen, bei welcher der Rauchgaszugweg einen vertikalen, spiralartigen Verlauf aufweist. Dieser Rauchgaszugbaustein 30 ist ebenfalls dazu geeignet, die Herstellung von kleinen Kacheloefen zu ermoegl ichen.
  • Der Fig. 11 und 12 ist deutlich entnehmbar, dass in der in der Gebrauchslage unteren und oberen waagerechten Bausteinflaeche bei jeder Stirnseite eine Rauchgasumlenkoeffnung 31 vorgesehen ist. Auch bei diesem Rauchgaszugbaustein 30 sind die Stirnseiten offen. Bei der Bildung einer aus den Bausteinen 30 bestehenden Rohrgaszugsaeule 27 wird zuerst ein Baustein 26 auf dem Feuerraum 2 aufgelegt, danach wird ein weiterer jedoch um 180 ° um seine Laengsachse gedrehter Baustein 26 auf den unteren Baustein aufgelegt usw. Der in Fig. 16 dargestellte Kachelofen enthaelt zwei uebereinandergelegte baukastenartige Bausteine 30. Beim Ausfuehrungsbeispiel der Fig. 14 und 15 werden zwei nebeneinandergelegte aus Bausteinen 30 bestehende Rauchgaszugsaeulen 27 vorgesehen, wobei mit 21 wieder ein Zwischenraum zur Warmlufterwaermung bezeichnet wird.
  • Im zurueckgesetzten Kachelofenoberteil werden mit 30a bezeichnete halbierte Bausteine 30 eingesetzt. Unter Einfuegung eines Zwischenringes 32 zwischen zwei Halbbausteinen 30a gelingt es, laengere baukastenartige Rauchgaszugbausteinlaengen zu erzielen, wobei ohne die Anwendung des Zwischenringes 32 der zurueckgesetzte Ofenoberteil gebildet wird.
  • Mit dem dargestellten Baustein 30 ist es ferner moeglich, einen schneckenartigen Verlauf des Rauchgaszugweges wie in Fig. 17 und 18 schematisch dargestellt zu gestalten.
  • Diese Loesung, die insbesondere fuer groessere Kacheloefen vorgesehen ist, erlaubt eine wirksamere Erwaermung von Warmluft zu erzielen. In Fig. 17 wurde deutlichkeitshalber der oberste Rauchgaszugbaustein 30 vor dessen Anbringung dargestellt. In Fig. 18 wird ferner mit 33 eine die gleiche Hoehe wie die Bausteine 30 aufweisende feuerfeste Stuetze angedeutet.
  • Bei den in Fig. 19, 20, 21 und 22 dargestellten Ausfuehrungsformen sind erfindungsgemaess rohrartige Einsaetze 34, die als Waermeaustauscher zur Erwaermung von Wasser dienen, vorgesehen.
  • Zur Erwaermung von Haushaltswarmwasser werden erfindungsgemaess U-foermige gerippte Rohrabschnitte, z. B. in jeder Rauchgaszugschicht angeordnet, und zwar ein U-Schenkel in jedem Rauchgaszugbaustein 10 bzw. 11 angeordnet, wobei die freien Enden der U-foermigen Rohrabschnitte aus der Kachelverkleidung hervorragen und die U-foermigen Einsaetze hintereinandergeschaltet sind.
  • Mit 35 ist ein aus zusammengeschweissten Roehren gebildetes kesselartiges Rohrsystem bezeichnet, das im Feuerraum 2 angeordnet ist und dazu dient, Heizwasser fuer Heizungszwecke zu erwaermen. Das Eingangsende 35a bzw. Ausgangsende 35b des Rohrsystems 35 sind in dem Heizkoerpernetz eingeschaltet.
  • Im Zwischenraum 21 ist in Fig. 22 ein Warmwasserspeicher 36 bezeichnet. Um eine waermere Warmluft zu gewaehrleisten, wird erfindungsgemaess vorgeschlagen, rohrartige Einsaetze 37 im Zwischenraum 21 bzw. 22 oder in den Rauchgaszugbausteinen 10, 11 bzw. 27 und gegebenenfalls im Feuerraum 2 anzuordnen, wobei die Einsaetze 37 untere Enden 37a, die in der Naehe des Fussbodens liegen, sowie obere freie Enden 37b aufweisen. Durch das Einlegen der Einsaetze 34 und 37 wird in Wirklichkeit der Querschnitt der Rauchgaszugbausteine nur wenig verkleinert, so dass der Rauchgaszug praktisch nicht beeintraechtigt wird. Mit den vorgeschlagenen baukastenartigen Rauchgaszugbausteinen ist es deshalb moeglich, alle die zur Herstellung eines vorgeplanten Kachelofens erforderlichen baukastenartigen Rauchgaszugbausteine, Feuerraumplatten, Abdeckplatten, VerkleidungskacheIn, Obersimsteile, Waermeaustauschereinsaetze usw. als Selbstbausatz zu verkaufen, wobei die praktische Herstellung des Kachelofens ohne spezielle Fachkenntnisse nach dem jeweiligen Bauplan durchgefuehrt werden kann.
  • Durch die vorgeschlagenen baukastenartigen Kachelofenbausteine ist es moeglich, praktisch jede beliebige Kachelofenform sowie einwandfrei ziehende Rauchgaszuege einfach, sicher und mit einem betraechtlich herabgesetzten Zeitaufwand herzustellen.

Claims (10)

1. Kachelofen, aufweisend einen Feuerraum, einen Rauchgaszugweg sowie eine aeussere Kachelverkleidung, dadurch gekennzeichnet, dass der Rauchgaszugweg (20) einen selbsttragenden inneren Rauchgaszugbau (3) bildet und aus einer Anzahl von jeweils wenigstens zwei Rauchgasumlenkoeffnungen (13; 31) aufweisende baukastenartige Rauchgaszugbausteine (10,11; 30), die zueinander derart angeordnet sind, dass dieselben (10, 11; 30) einen schlangenartigen bzw. spiralartigen Rauchgaszugweg (20) bilden, zusammengesetzt ist, und dass in die Rauchgaszugbausteine (10, 11; 30) bzw. im selbsttragenden inneren Ofenbau rohrartige baukastenartige Einsaetze (34; 37) zur Erwaermung von Warmluft bzw. Warmwasser einlegbar sind.
2. Kachelofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung des Rauchgaszugwegs (20) zwei baukastenartige Rauchgaszugbausteine (10,11) vorgesehen sind, die als hohle einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweisende laengliche Bausteine (10, 11) ausgefuehrt sind, die, in der Gebrauchslage betrachtet, jeweils eine senkrechte Rauchgasumlenkoeffnung (12) in einer Seitenwand und bei jeder Bausteinstirnseite eine waagerechte Rauchgasumlenkoeffnung (13) in einer waagerechten Bausteinseite aufweisen, wobei bei einem Baustein (10) die waagerechte Rauchgasumlenkoeffnung (13) in der unteren Bausteinseite und bei dem anderen Baustein (11) die waagerechte Rauchgasumlenkoeffnung (13) in der oberen Bausteinseite vorgesehen sind, und dass der Rauchgaszugweg (20) aus einer mehrschichtigen Rauchgaszugsaeule (27) besteht, wobei jede Rauchgaszugsaeulenschicht (14, 15) abwechselnd aus zwei jeweils gleichen Bausteinen (10, 11) zusammengesetzt ist, wobei einer der bei den Bausteine (10, 11) um 180° um seine Laengsachse gedreht ist.
3. Kachelofen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass neben den beiden zur Bildung der Rauchgaszugsaeulen (27) vorgesehenen Rauchgaszugbausteinen (10,11) weitere zwei gleich wie die genannten Rauchgaszugbausteine (10, 11) gestaltete jedoch kuerzere und gegebenenfalls schmalere Rauchgaszugbausteine (10a, 11a) zur Bildung eines zurueckgesetzten Kachelofenoberteils (16) vorgesehen sind.
4. Kachelofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung des Rauchgaszugwegs (20) ein einziger baukastenartiger Rauchgaszugbaustein (30; 30a) vorgesehen ist, der als hohler einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweisender laenglicher Baustein ausgefuehrt ist, der, in der Gebrauchslage betrachtet, im Bereich seiner freien Stirnseiten einerseits in der oberen Bausteinseite und andererseits in der unteren Bausteinseite jeweils eine Rauchgasumlenkoeffnung (31) aufweist, wobei in der jeweiligen Rauchgaszugsaeule (27) abwechselnd gegeneinander um 180 ° um die Laengsachse gedrehte Rachgaszugbausteine (30) uebereinanderangeordnet sind.
5. Kachelofen nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rauchgaszugbausteine (30) halbiert in der Laenge vorgesehen werden (30a), wobei zwischen beiden Halbbausteinen (30a) ein Zwischenring (32) gleichen Querschnittes eingefuegt wird.
6. Kachelofen nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprueche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rauchgaszugbau (3) aus zwei voneindergetrennten Rauchgaszugsaeulen (27), die unter sich einen zur Erwaermung von Warmluft dienenden Zwischenraum (25) bilden, besteht, wobei die gegenuebergestellten senkrechten Rauchgasumlenkoeffnungen (12) jeder Rauchgaszugsaeulenschicht (14, 15) durch ein aus Stahlblech bestehendes Trennelement (26) miteinander verbunden sind.
7. Kachelofen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprueche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Rauchgaszugbausteinen (10; 11; 30) rohrartige U-foermige, baukastenartige Einsaetze (34) zur Erwaermung von Haushaltswarmwasser angeordnet sind, wobei diese (34) als Waermeaustauscher wirkenden Einsaetze (34) hintereinandergeschaltet sind.
8. Kachelofen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprueche, dadurch gekennzeichnet, dass im Ofenfeuerraum (2) ein kesselartiges Rohrsystem (35) zur Erwaermung von in Heizkoerpern einzuleitendem Heizwasser angeordnet ist.
9. Kachelofen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprueche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Rauchgaszugbausteinen (10, 11; 30) sowie gegebenenfalls in den zur Lufterwaermung dienenden Ofenzwischenraeumen (21, 22, 25) und im Ofenfeuerraum (2) Rohrleitungen (37) zur Lufterwaermung eingelegt sind.
10. Kachelofen nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprueche, dadurch gekennzeichnet, dass die baukastenartigen Rauchgaszugbausteine (30) schneckenartig angeordnet sind, wobei in dem Ofeninneren ein durchgehender der Lufterwaermung dienenden mittlerer Zwischenraum (25) gebildet ist.
EP19820101344 1981-02-24 1982-02-23 Kachelofen Expired EP0058984B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82101344T ATE13717T1 (de) 1981-02-24 1982-02-23 Kachelofen.

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT250781 1981-02-24
IT02507/81A IT1168372B (it) 1981-02-24 1981-02-24 Stufa componibile ad elementi modulari prefabricati in refrattario,aventi la contemporanea funzione di focolare,girafumi e di struttura portante
IT2164481U 1981-05-05
IT21510/81A IT1138298B (it) 1981-05-05 1981-05-05 Struttura di stufa alla tirolese modulare
IT2151081 1981-05-05
IT2164481U IT8121644V0 (it) 1981-05-05 1981-05-05 Struttura di stufa alla tirolese modulare con produzione di aria calda.
IT2247481U 1981-07-24
IT2247481U IT8122474V0 (it) 1981-07-24 1981-07-24 Elemento girofumi modulare, in particolare per stufe alla tirolese e simili.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0058984A1 true EP0058984A1 (de) 1982-09-01
EP0058984B1 EP0058984B1 (de) 1985-06-05

Family

ID=27452659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19820101344 Expired EP0058984B1 (de) 1981-02-24 1982-02-23 Kachelofen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0058984B1 (de)
DE (1) DE3263978D1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0418988A2 (de) * 1989-09-22 1991-03-27 Zardini S.N.C. Verfahren zur Herstellung von Kachelöfen der "Tiroler Art" aus baukastenartigen Bauelementen und nach diesem Verfahren hergestellte Kachelöfen
US6014603A (en) * 1995-04-03 2000-01-11 Magneti Marelli France Semi-automatic gearbox system including improved control means for when the vehicle is stationary
EP0976983A1 (de) * 1998-07-27 2000-02-02 Mathias Becker Ofeneinfassung
WO2009090304A1 (en) * 2008-01-16 2009-07-23 Harri Granlund Heating boiler
ITTO20130124A1 (it) * 2013-02-14 2013-05-16 R P Castellamonte Di R Perino & C S N C Sistema riscaldante modulare e ad effetto termico stereo

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE211584C (de) *
GB133850A (de) * 1900-01-01
DE675269C (de) * 1935-10-06 1939-05-04 Emmy Philipp Geb Fleischer Formstein zur Herstellung keramischer OEfen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE211584C (de) *
GB133850A (de) * 1900-01-01
DE675269C (de) * 1935-10-06 1939-05-04 Emmy Philipp Geb Fleischer Formstein zur Herstellung keramischer OEfen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0418988A2 (de) * 1989-09-22 1991-03-27 Zardini S.N.C. Verfahren zur Herstellung von Kachelöfen der "Tiroler Art" aus baukastenartigen Bauelementen und nach diesem Verfahren hergestellte Kachelöfen
EP0418988A3 (en) * 1989-09-22 1992-05-20 Zardini S.N.C. Process for producing "tirol type" tiled stoves from modular building elements and tiled stoves produced thereby
US6014603A (en) * 1995-04-03 2000-01-11 Magneti Marelli France Semi-automatic gearbox system including improved control means for when the vehicle is stationary
EP0976983A1 (de) * 1998-07-27 2000-02-02 Mathias Becker Ofeneinfassung
WO2009090304A1 (en) * 2008-01-16 2009-07-23 Harri Granlund Heating boiler
ITTO20130124A1 (it) * 2013-02-14 2013-05-16 R P Castellamonte Di R Perino & C S N C Sistema riscaldante modulare e ad effetto termico stereo

Also Published As

Publication number Publication date
DE3263978D1 (en) 1985-07-11
EP0058984B1 (de) 1985-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0058984B1 (de) Kachelofen
DE1679329C3 (de) Flächenheizung oder -kühlung mittels vorgefertigter Platten
EP0177904B1 (de) Vorrichtung zum Austausch der Wärme zwischen zwei im Kreuzstrom zueinander geführten Gasen
EP0107243B1 (de) Liegender Gitterbesatz für Kammern regenerativ beheizter Öfen
DE3013520C2 (de) Gasbetonelement aus im Block druckdampfgehärteter Gasbetonmasse mit Aussparungen
DE3109782C2 (de)
AT402417B (de) Wärmeisoliertes gebäude
AT408142B (de) Satz von bausteinen für die herstellung von warmluft-heizungen
DE3317266A1 (de) Fang, insbesondere rauchfang, sowie formstein zur herstellung desselben
DE29904167U1 (de) Plattenartiger Formstein für Heizanlagen
WO2007085038A1 (de) Speicherofen und rauchzug sowie bausatz zum aufbau derselben
DE3144540C2 (de) Feuerraumeinsatz
EP0033485B1 (de) Baustein zur Herstellung eines zweischaligen Kachelofens
DE3247139A1 (de) Beheizbare kachelwand mit kacheln
AT1906U1 (de) Plattenartiger formstein für heizanlagen
DE3302477C2 (de) Zentralheizungskessel
DE536373C (de) Feuerraumwand
DE1632336C3 (de) Backofen
DE102004010214B3 (de) Kaminsystem und Kaminstein für diesem
DE2015927C3 (de) Stehender Hochtemperatur Gaser hitzer
AT84770B (de) Zweiräumiger Winderhitzer (Rekuperator).
AT414039B (de) Wärmespeichernder ofen, insbesondere kachelofen
CH677022A5 (en) Wall for room heating - consists of communicating hollow prefabricated elements
DE2510893B2 (de) Keramischer Rekuperator mit Formsteinen
DE1784864C (de) Gebäudeaußenwand mit wassergefüllten Stahlhohlstützen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19821008

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH DE LI

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 13717

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19850615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3263978

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850711

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19890203

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19890325

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19890418

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19900223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19900228

Ref country code: CH

Effective date: 19900228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19901101