AT84770B - Zweiräumiger Winderhitzer (Rekuperator). - Google Patents

Zweiräumiger Winderhitzer (Rekuperator).

Info

Publication number
AT84770B
AT84770B AT84770DA AT84770B AT 84770 B AT84770 B AT 84770B AT 84770D A AT84770D A AT 84770DA AT 84770 B AT84770 B AT 84770B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
stones
recuperator
air
ducts
wind heater
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Heinrich Hecker
Bender & Fraembs G M B H Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Hecker, Bender & Fraembs G M B H Fa filed Critical Heinrich Hecker
Application granted granted Critical
Publication of AT84770B publication Critical patent/AT84770B/de

Links

Landscapes

  • Building Environments (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Zweiräumiger Winderhitzer (Rekuperator). 



   Es ist bekannt, Winderhitzer (Rekuperatoren) mit zu den   Abgaskanälen,   gleichlaufenden Luftkanälen unter Benutzung von Rohrsteinen aufzubauen, wobei die aneinander gefügten Lochungen der Rohrsteine als Abgaszüge dienen und die benachbarten Luftkanäle durch die Aussenkanten von je vier Lochsteinen begrenzt werden. Bedeutet dies auch eine Vereinfachung im Aufbau gegenüber Winderhitzern, die aus Platten hergestellt sind, so bringt die Benutzung der Steinlochungen als Abgaszüge hinwiederum Nachteile mit sich. Wegen der   Verschmutzung-   
 EMI1.1 
 Lochsteine von grösseren Abmessungen zu verwenden, so dass diese Steine für den Maurer schwer hantierbar werden und wegen der in den Wandungen auftretenden Spannungen leicht zum Reissen und Springen neigen.

   Wird, um dem letzteren Nachteil zu begegnen, die Wandung der Lochsteine verstärkt, so werden, da der Querschnitt der Lochung nicht verengt werden darf, die Aussenabmessungen und damit das Gewicht   noch grösser.   Vor allem ist aber der Wärmeaustausch durch die starken Wandungen stark   beeinträchtigt.   Bei Verwendung von Lochsteinen als Abgas- 
 EMI1.2 
 kanälen kleinere Luftzüge anzuordnen, nur genügt werden, wenn neben den eigentlichen Kanalsteinen noch Zwischensteine anderer Abmessungen beim Aufbau verwendet werden. Dies stellt aber an die Aufmerksamkeit des Maurers grosse Anforderungen und verzögert und verteuert den Aufbau, ebenso wie dies die Benutzung verschiedener Formplatten zur Erzielung der gleichen Anordnung zur Folge hat.

   Bei den Formplatten fällt auch noch die unvermeidbar grosse Anzahl von Fugen sowie die damit verbundene Neigung zum Undichtwerden der Kanäle störend ins Gewicht. 



   Um nun einen Winderhitzer mit zu den geräumigen Abgaskanälen gleichlaufenden, kleineren und gut durchwärmbaren Luftzügen zu schaffen und seinen Aufbau durch Verwendung einer einzigen kleinen Steinart zu vereinfachen, geht die Erfindung zunächst dazu über, die Lochungen der Formsteine nicht als Abgaskanäle, sondern als Luftzüge zu benutzen. Hiezu verwendet sie Formsteine mit rechteckiger Lochung, welche nach aussen flach sechskantig so gestaltet sind, dass sie zwei gegenüber liegende längere Kanten und vier unter sich gleiche kürzere Kanten aufweisen. Je vier solcher Steine werden, mit ihren kürzeren Kanten gegeneinander liegend, so zusammengefügt, dass sie mit den längeren Aussenkanten den Abgaskanal   von grossem   
 EMI1.3 
 vier Seiten den Abgaskanal umgeben.

   Die Lochsteine sind dabei dünnwandig ausführbar und gewährleisten einen guten   Wärmeaustausch ;   ausserdem aber sind sie von kleinem Ausmass und geringem Gewicht sowie vor allem einheitlich, so dass der Aufbau erleichtert ist. Der auf hinreichende Dichtigkeit der Fugen gerichteten Forderung wird gleichzeitig dadurch genügt, dass die Tiefe der Stossfuge mindestens der Dicke des Lochsteines, also zwei Wandstärken zuzüglich der kürzeren Seite des dazwischen liegenden Lochkanals entspricht. Dank der. spitzen Enden des sechskantigen Lochsteines verlängert sich die Fuge noch weiter und erhält einen gewundenen Verlauf.

   Darüber hinaus sind die im Stoss zu vereinigenden dachförmigen Enden der Sechskantsteine mit seitlich der Längsachse liegenden, auf beiden Enden des Steines gegeneinander versetzten Vierkantnasen versehen, so dass die Fugen einen zickzackförmigen Verlauf erhalten. 



  Durch die Vierkantnasen wird aber noch der Vorteil erreicht, dass, während beim Aufbau infolge 
 EMI1.4 
   gelagerten eintreten würde, durch die Vierkantnasen eine horizontale Auflagefläche geschaffen wird, welche die Verlegung vereinfacht.   



   Ganz besondere Schwierigkeiten bereitet beim Aufbau solcher Rekuperatoren die Ver- 
 EMI1.5 
 Formsteine von wesentlich verschiedenen Ausmassen erforderlich, deren Einbau schwierig ist. 



  Der Bau dieses Teiles des Rekuperators erfordert schärfste Beaufsichtigung. Beim Transport und beim Sortieren der zahlreichen Steine wächst die Bruchgefahr. Das Fehlen eines Steines verzögert den Aufbau. Auch hier erleichtert die Erfindung den Zusammenbau des Winderhitzers, und zwar dadurch, dass die Köpfe der Rekuperatoren aus Rohrsteinen von gleichem Querschnitt, wie die Züge zusammengesetzt werden, lediglich mit dem Unterschied, dass diese Steine zur Ermöglichung der geraden   Durchführung   der Abgaszüge und zum   Anschluss   der Luftkanäle unter sich und an die Zu-und Ableitung an einem Ende geschlossen sind und ausserdem entweder ein-oder doppelseitige Aussparungen an den zum Mauerverband bestimmten Enden erhalten. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



  Somit erfordert der Aufbau der Rekuperatorköpfe, wenn von der in beliebiger Weise ausführbaren äusseren Verkleidung abgesehen wird, nur zwei Arten Steine, die aber   dieselbe äussere   Gestalt haben. Ein unmittelbarer Vorteil dieser Ausführung liegt bereits in der vereinfachten Herstellung der Rekuperatorsteine, da die. Zahl der Formen auf ein Mindestmass herabgesetzt wird. Weiterhin lässt sich der Aufbau der Köpfe in wesentlich kürzerer Zeit durchführen als es bisher möglich war. Vor allem fallen alle bisher benötigten Zwischensteine fort, die zur Teilung der Luftzüge in Gruppen erforderlich waren.

   Die Verbindung der Luftzüge erfolgt demnach nicht mehr wie bisher durch Auslassung von Zwischensteinen, sondern   ausschliesslich durch   Einbau von Luftkanalsteinen gleichen Umrisses wie die übrigen Steine, nur dass erstere an bestimmten Stellen noch Ausschnitte besitzen. 



   Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel des   erfindungsgemässen   Winderhitzers in 
 EMI2.1 
 Fig. 3 und 4, Fig. 8 einen Schnitt nach Linie   8-8   in Fig. 5 und 7 und Fig. 9 einen Schnitt nach Linie 9-9 in Fig. 7 dar. 



   Wie besonders aus Fig. 2 ersichtlich, ist der ganze Winderhitzer aus den Luftkanalsteinen a aufgebaut, so dass die Abzugskanäle g durch Legen und Stellen der Steine gebildet werden. Ein besonderer Formstein b ist dazu bestimmt, die Sohlen, Decken und die Seitenwände des Winderhitzers zu Ebenen zu ergänzen. Aus dem   Längsschnitt (Fig. i) gehl hervor,   dass der ganze   Winderhitzer aus einheitlichen Luftkanalsteinen a aufgebaut werden kann. Erscheint es zweck-   mässig, den Abgaszügen g anstatt einer quadratischen Form   eine rechteckige zu gehen, sn ver-   wendet man zweierlei Luftkanalsteine von verschiedener Höhe. 



   Die Zeichnung stellt ein Beispiel von Steinen zur Bildung   quadratischer Gaszüge g dar.   



  Die Steine a sind rechteckig gelocht und haben in Übereinstimmung mit ihrer   Lochung     zwo   gegenüber liegende längere Seiten und je vier in spitzem Winkel zueinander   stehende kürzere   Seiten, bilden also ein flachgedrücktes Sechseck. Je vier solcher Steine a sind mit ihren kürzeren Seiten zum Mauerverband zusammengefügt. Zur Erleichterung des Aufbaues sind die Steine an ihren spitzen Enden mit seitlich zur   Steinlängsachse   liegenden Vierkantnasen versehen, die 
 EMI2.2 
 zickzackförmige Stossfugen und   wagrechte Auflageflächen,   so dass die Steine beim Aufbau nicht seitlich weggedrückt werden können.

   Durch den Zusammenbau der Steine in der angegebenen Art schliessen sie mit ihren längeren Aussenkanten je einen Gaskanal g ein, den die   Steinlochungen   auf allen vier Seiten als Luftzüge umgeben. 



   Die Abgaszüge g und Luftkanäle   I   können naturgemäss ebenso gut stehend als liegend angeordnet sein. 
 EMI2.3 
 in Fig. 7 und in der aus Fig. 3 und 8 ersichtlichen Weise an den Enden untereinander verbunden, so dass sie also einmal hin-und einmal zurückgeführt werden und am selben Ende   ein-bzw. aus-   treten. Werden die senkrechten und die wagrechten Luftkanäle   I   bzw.   lu mach   Fig. 3 bis 9 getrennt, dann dienen zum Aufbau der die gegenseitigen Verbindungen der Luftkanäle   1   und      enthaltenden Anschlüsse Formsteine   a1   und a2, die denselben Querschnitt besitzen, wie die Kanalsteine a, die zum Aufbau der wagrechten und senkrechten Luftzüge   I   bzw. 11 benutzt werden.

   Die Steine al und a2 besitzen also ebenfalls für den Mauerverband schräge Fugen und daran anschliessend Stütznasen. Der Unterschied gegenüber den Steinen a besteht nur darin, dass die Steine   a1 (siehe   Fig. 4) ausser einer Stirnwand Aussparungen an den beiden spitzen Seiten besitzen, an welchen sich die schrägen Fugen und Nasen befinden, so dass die Luft bei den Zu-und Ableitungen bzw. an der Umleitungsstelle der Luft an den Enden des Rekuperators sich über alle zu Bündeln zusammengefassten Luftzüge   1   bzw.   P   verteilen kann. 



   Die Kanalsteine al werden sowohl zur Verbindung der senkrechten Luftzüge   Z,   wie auch der wagrechten Luftzüge      benutzt, wie aus Fig. 3 und 4 ersichtlich. An den Stellen, wo das eine Bündel der Züge gegen das andere abgeschlossen sein soll, werden Steine a2 benutzt, die nur 
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 einzubauen, bei welchen die Nasen ausgespart sind. Dies bedingt aber keine besonderen Steinformen. 



   Der Weg der Luft in den senkrechten Zügen   1   ist aus Fig. 7 durch die Pfeile ersichtlich gemacht. In die wagrechten Züge      tritt die Luft am selben Ende unten ein und verteilt sich, wie aus dem Schnitt Fig. 3 ersichtlich, über die untere Gruppe wagrechter Luftzüge   ,   um am linken Ende des Winderhitzers von der unteren Gruppe in die obere überzutreten, wie Fig. 8 zeigt, 
 EMI3.1 
 den Kanälen 1. 



   Es ist zweckmässig, der grösseren Dichtheit wegen die Diagonalfugen treppenförmig abzusetzen, wie dies in der Zeichnung ersichtlich ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : i. Zweiräumiger Winderhitzer (Rekuperator) mit zu den Abgaskanälen gleichlaufenden Luftkanälen aus Steinen mit   flachrechteckiger   Lochung, dadurch gekennzeichnet, dass die Lochsteine aussen flach sechskantig, und zwar mit zwei gegenüber liegenden längeren und vier unter sich gleichen kürzeren Kanten versehen, gestaltet sind und je vier dieser Steine, mit ihren kürzeren Kanten gegeneinander liegend, so zusammengefügt sind, dass sie mit den längeren Aussenkanten einen Abgaskanal einschliessen. den ihre Lochungen als Luftzüge von vier Seiten umgeben.

Claims (1)

  1. 2. Winderhitzer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass die Lochsteine an ihren EMI3.2 Stossfugen ergebenden Vierkantnasen versehen sind.
    3. Winderhitzer nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Köpfe des Rekuperators aus an einem Ende geschlossenen Luftkanalsteinen (at, a2) von gleichem Querschnitt wie die Züge zusammengesetzt sind und der Anschluss der Luftkanäle , 11) unter sich EMI3.3 verband bestimmten Enden der Steine hergestellt wird.
    4 Winderhitzer nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Diagonal- EMI3.4
AT84770D 1918-05-02 1919-05-12 Zweiräumiger Winderhitzer (Rekuperator). AT84770B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE84770X 1918-05-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT84770B true AT84770B (de) 1921-07-25

Family

ID=5640538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT84770D AT84770B (de) 1918-05-02 1919-05-12 Zweiräumiger Winderhitzer (Rekuperator).

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT84770B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2660373C3 (de) Fluiddurchströmtes Kühlelement
DE69920647T2 (de) Strömungskanal
CH649625A5 (de) Verwendung von stegdoppelplatten zum fuehren von frisch- und abluft in einem waermetauscher.
AT84770B (de) Zweiräumiger Winderhitzer (Rekuperator).
EP0058984B1 (de) Kachelofen
EP0479308B1 (de) Gebäude
EP0107243B1 (de) Liegender Gitterbesatz für Kammern regenerativ beheizter Öfen
DE3102308C2 (de) Energiezelle zur Erzeugung von Wärme für die Gebäudeheizung
DE3029298C2 (de) Raumheizgerät für Kleinräume
EP0028782B1 (de) Kachelgrundofen
EP0135668A2 (de) Wärmeübertrager mit einem Gaszug
DE2654555C2 (de) Verfahren zum Betrieb der zweigeteilten Regenerativ-Beheizung von mehreren horizontalen Verkokungsofenbatterien sowie Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE4037853C2 (de) Formkörper aus keramischer Masse
DE3527679C2 (de)
DE521984C (de) Senkrechter Kammerofen mit waagerechten Heizzuegen
AT408142B (de) Satz von bausteinen für die herstellung von warmluft-heizungen
AT397497B (de) Setzstein aus feuerfestem material für gitterungen sowie gitterung
AT86262B (de) Hohlmauerwerk.
AT231130B (de) Lichtdurchlässige Hohlbautafel
DD207968A5 (de) Lokale heizanlage
CH379728A (de) Gebäude mit einer Klimaanlage und wenigstens einer Decke mit Faltwerk und Verfahren zur Herstellung des Gebäudes
AT237855B (de) Aufsatz für Schornsteine
DE3302477C2 (de) Zentralheizungskessel
DE607746C (de) Regenerator, dessen Gitterwerk aus sich kreuzenden Steinreihen besteht
DE934119C (de) Mauerwerk fuer Waermeaustauscher