EP0135668A2 - Wärmeübertrager mit einem Gaszug - Google Patents

Wärmeübertrager mit einem Gaszug Download PDF

Info

Publication number
EP0135668A2
EP0135668A2 EP84105684A EP84105684A EP0135668A2 EP 0135668 A2 EP0135668 A2 EP 0135668A2 EP 84105684 A EP84105684 A EP 84105684A EP 84105684 A EP84105684 A EP 84105684A EP 0135668 A2 EP0135668 A2 EP 0135668A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pipes
gas
wall
heat exchanger
bent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84105684A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0135668A3 (en
EP0135668B1 (de
Inventor
Heinz Ammann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trasformazione Societaria sulzer AG
Original Assignee
Sulzer AG
Gebrueder Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer AG, Gebrueder Sulzer AG filed Critical Sulzer AG
Publication of EP0135668A2 publication Critical patent/EP0135668A2/de
Publication of EP0135668A3 publication Critical patent/EP0135668A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0135668B1 publication Critical patent/EP0135668B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/02Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
    • F22B37/10Water tubes; Accessories therefor
    • F22B37/14Supply mains, e.g. rising mains, down-comers, in connection with water tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/02Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
    • F22B37/10Water tubes; Accessories therefor
    • F22B37/14Supply mains, e.g. rising mains, down-comers, in connection with water tubes
    • F22B37/148Tube arrangements for the roofs

Definitions

  • the invention relates to a heat exchanger with a gas flue, which consists of wall tubes which extend substantially parallel to its longitudinal axis, are gas-tightly welded to one another and through which a medium flows, and which at least at one end has pipes which are also gas-tightly welded to one another and through which a medium flows is completed, which run transverse to the longitudinal axis of the throttle cable.
  • This object is achieved according to the invention in that all of the pipes terminating at one end of the gas train are connected on the medium side to at least 80% of the wall pipes of the gas train.
  • This solution in which at least 80% of the medium flowing through the wall pipes reaches the entire pipe end of the throttle cable, leads to surprisingly simple designs, for practically all cross-sectional shapes of the gas cable. Any differences in pipe lengths are much smaller with the new solution than with the known heat exchanger.
  • a vertical throttle cable 1 of a heat exchanger for example a steam generator, has the shape of a straight prism with an octagonal cross section.
  • Each of the eight sides of the prism 1 consists of tubes 15 which run in the longitudinal direction of the throttle cable and which are welded to one another in a gas-tight manner via webs 6 and form the boundary walls of the throttle cable.
  • tubes 15 are bent inwards by 90 and form essentially horizontally extending tubes 5. These tubes are then guided parallel to each other on the prism side in the direction of the center of the gas cable.
  • the parallel guidance of the tubes 5 within each triangular surface assigned to an octagon side (FIG.
  • all wall pipes 15 of the throttle cable 1 are thus continued into the ceiling 20, so that all of them ceiling pipes with 100% of the wall pipes of the throttle cable are connected in series on the medium side.
  • the differences in the pipe lengths of each octagon side with the associated triangular surface are practically the same, so that the heat absorption of the coolant flowing in the pipes - seen over the entire throttle cable - becomes more uniform and thus the coolant states when the coolant enters the collectors 22 are more uniform.
  • the working medium is combined in a manner not shown and either supplied to further heating surfaces of the steam generator or directly to a consumer.
  • the vertical throttle cable 1 which serves, for example, as a steam generator combustion chamber, has the shape of a straight, hexagonal prism with six identical sides.
  • the sides are again formed by in the longitudinal direction of the throttle cable 1 extending wall tubes 15, the sealing means of webs 6 are welded together Sind.
  • Auf a first height level C the tubes of three non-adjacent sides are each bent at approximately 90 0 to the inside and form as Pipes 5 'together form a first layer 3 of the ceiling 2 of the gas inlet.
  • the remaining three sides of the prism are also bent inwards by 90 ° on a second height plane D slightly above the first height plane C and together form tubes 5 ′′ a second layer 4 of the ceiling 2.
  • the tubes 5 'originating from the wall of the throttle cable 1 lying on the left in FIG. 3 extend with the associated webs 6 to a point at which the two outermost tubes of this wall extend onto the adjacent outermost tube 5' meet other two walls of this layer; one of these two positions is designated E in FIG. 3.
  • the tubes 5 'coming from the left without webs 6 are bent upwards and - after a further 90 ° bend - open horizontally into an end collector 8.
  • the tubes 5' coming from the other two sides of the first Layer 3 initially runs similarly to those coming from the outside to a point F (FIG.
  • the first layer 3 of the ceiling 2 contains three triangular openings 13, one of which is partially visible in FIG. 3. These openings are covered by the tubes 5 ′′ forming the second layer 4. About half of the tubes 5 ′′ coming from one side of the throttle cable form a central strip which is guided so far towards the center of the gas cable 1 that it projects beyond the closest point E or F of the triangular surface in the first layer 3. At this end of each middle strip, the tubes 5 "are bent vertically upwards and, after a further bend, are guided horizontally into a collector 7.
  • each middle strip On both sides of each middle strip, the remaining tubes 5" coming from the associated throttle cable wall are guided about half as far as that Pipes of the middle strip and then bent vertically upwards and finally horizontally after another turn bent connected to that intermediate collector 7, in which also open the tubes of the middle strip.
  • the webs 6 of the second layer 4 run between the tubes 5 ′′ only in the height plane D.
  • the intermediate collectors 7 are connected to the end collector 8 by means of connecting tubes 12 (FIG. 4).
  • the intermediate collectors 7, like the end collector 8, are arranged essentially horizontally, the intermediate collectors 7 and the end collector 8 being at right angles to the pipes 5 ′′ or 5 ′ opening into them.
  • the connecting pipes 12 and those outside the first layer 3 and the second layer 4 running sections of the pipes 5 'and 5 "have the necessary flexibility due to their length and their course to be able to absorb deformations due to different thermal expansions in the ceiling 2 or due to earthquakes.
  • the supports 9 are connected in a known manner, not shown, to the ceiling 2 by means of a fixed connection lying in the middle and several connections distributed over their length and sliding in their longitudinal direction, and at their ends by means of joints to the vertical walls of the throttle cable 1 .
  • bending stresses on the ceiling 2 are absorbed by the beams 9 and passed on to the walls of the throttle cable 1 as pure tensile or compressive stresses, the sliding connections and the joints absorbing thermal expansions in the longitudinal direction of the beams 9.
  • the pipes 5 ′′ guided around the supports 9 are at such a distance from the supports that they can perform their function undisturbed.
  • sheet metal strips 11 connect the first layer 3 to the second layer 4, so that the interior of the throttle cable 1 is sealed from its surroundings.
  • cover plates 10 are welded onto the underside of the second layer 4, parallel to each edge of the triangular openings, which each connect two adjacent tubes 5 "in such a way that adjacent cover plates 10 touch and all cover plates 10 together have flat surfaces
  • the sheet metal strips 11 are tightly welded to these flat surfaces and to those tubes 5 'which delimit the openings 13, approximately at the height of the longitudinal axis of these tubes, so that the welding points are easily accessible from below, both during manufacture as well as later for any inspections.
  • both ends of the cover plates 10 are extended up to the webs 6 between the tubes 5 "and are tightly welded to these webs.
  • the exemplary embodiment according to FIGS. 7 and 8 relates to a ceiling 20 of a throttle cable 1 with a regular octagonal cross section.
  • the wall tubes 15 of the throttle cable 1 are bent outwards near its upper end and are guided in intermediate collectors 21;
  • Such a collector 21 is provided parallel to each side of the throttle cable 1.
  • the pipes 5 leaving each intermediate collector 21 run parallel to each other and enter the gas duct 1 between two wall pipes 15 to form the ceiling 20. In the ceiling 20, too, they run parallel to one another up to the edge 24, where they meet tubes 5 from an adjacent intermediate collector 21.
  • the tubes 5 are bent upwards at the edge 24 from the ceiling 20 and open into collectors 22 which run along the edges 24.
  • the length of the pipe sections projecting upward from the ceiling 20 is dimensioned such that they have sufficient flexibility to be able to compensate for deformations caused by thermal expansion or earthquakes without problems.
  • the intermediate collectors 21 in the medium flow differently than shown in FIG. 7.
  • the wall pipes 15 of a wall of the throttle cable 1 can be connected via the associated intermediate collector to pipes 5 which are not in the triangular section of the ceiling 20 adjoining the wall mentioned.
  • penetrations such as manholes can also be made in the ceiling in a known manner.

Abstract

Der Gaszug (1) besteht aus sich im wesentlichen parallel zu seiner Längsachse erstreckenden, miteinander gasdicht verschweißten und von einem Medium durchströmten Wandrohren (15). An seinem oberen Ende ist er durch ebenfalls gasdicht miteinander verschweißte und von einem Medium durchströmte Rohre (5) abgeschlossen, die quer zur Längsachse des Gaszuges (1) verlaufen und mediumseitig mit mindestens 80% der Wandrohre (15) des Gaszuges (1) in Verbindung stehen. Das Hauptanwendungsgebiet der Erfindung liegt im Bau von Dampferzeugern. Mit der erfindungsgemässen Konstruktion wird es möglich, die Unterschiede in den Längen der aus der Gaszuwand sich in den oberen Abschluß fortsetzenden Rohre zu verringern.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Wärmeübertrager mit einem Gaszug, der aus sich im wesentlichen parallel zu seiner Längsachse erstreckenden, miteinander gasdicht verschweissten und von einem Medium durchströmten Wandrohren besteht und der mindestens an seinem einen Ende durch ebenfalls gasdicht miteinander verschweisste und von einem Medium durchströmte Rohre abgeschlossen ist, die quer zur Längsachse des Gaszuges verlaufen.
  • Es ist ein solcher Wärmeübertrager in Form eines Dampferzeugers bekannt, dessen Gaszug rechteckigen Querschnitt aufweist. Zum Abschliessen des oberen Endes dieses Gaszuges sind auf relativ einfache Art die Rohre von zwei einander gegenüberliegenden Seitenwänden des Zuges an ihrem oberen Ende um 90° nach innen abgebogen und bis zur Mitte des Zuges geführt. Dort, wo die beiden abgebogenen Seitenwände aneinanderstossen, werden die Wandrohre nach oben abgebogen und geraden Kollektoren zugeführt, die parallel zur Decke und senkrecht zu den Rohren angeordnet sind. Obwohl diese Konstruktion relativ einfach ist, weist sie einige wesentliche Nachteile auf:
    • - Die abgebogenen Rohre der Seitenwände sind länger als die Rohre in den beiden anderen Seitenwänden. Das durch die abgebogenen Rohre fliessende Medium wird also längere Zeit vom heissen Rauchgas innerhalb des Gaszuges beaufschlagt als das Medium, das durch die anderen, nicht abgebogenen Wandrohre fliesst. Das Medium tritt also in zwei thermodynamisch verschiedenen Zuständen aus den vier Wänden des Gaszuges aus.
    • - Die bekannte Konstruktion ist nur bei Gaszügen anwendbar, die einen rechteckigen Querschnitt aufweisen, d.h. sobald mehr als vier Seiten im Querschnitt des Gaszuges vorhanden sind, oder der Gaszug zylindrischen Querschnitt hat, kann diese Konstruktion nicht mehr ausgeführt werden.
  • Es ist auch bekannt, die Seitenwände eines Gaszuges von der Berohrung des Gaszugendes vollständig zu trennen, indem die beiden Berohrungen mit eigenen Kollektoren verbunden werden, die nicht miteinander verbunden sind. In der Praxis bat diese Konstruktion jedoch kaum Bedeutung erlangt, vor allem weil infolge der Grosse der in Frago kommenden Gaszüge unterschiedliche Wärmedehnungen zwischen der Berohrung des Gaszuges und der des Gaszugendes zu Problemen führen, die konstruktiv nur mit sehr komplizierten und aufwendigen Mitteln gelöst werden können.
  • Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, ausgehend von dem eingangs genannten Wärmeübertrager eine Ausbildung des Gaszuges und mindestens seines einen Endes zu schaffen, die bei jeder Querschnittsform des Gaszuges anwendbar ist und die grossen Unterschiede in der Länge der bekannten Berohrung vermeidet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass sämtliche das eine Ende des Gaszuges abschliessende Rohre mediumseitig mit mindestens 80% der Wandrohre des Gaszuges in Verbindung stehen. Diese Lösung, bei der mindestens 80% des Mediums, das durch die Wandrohre fliesst, in die gesamte Berohrung des Gaszugendes gelangt, führt zu überraschend einfachen Konstruktionen , und zwar für praktisch alle Querschnittsformen des Gaszuges. Etwaige Unterschiede in den Rohrlängen fallen nach der neuen Lösung wesentlich kleiner als beim bekannten Wärmeübertrager aus.
  • Ausser der Einfachheit der Konstruktion weist diese Lösung die weiteren Vorteile auf, dass die bisher bekannten Technologien ohne weiteres bei der Herstellung und der Montage angewendet werden können und dass eine gute Zugänglichkeit zur Berohrung des Gaszugendes, insbesondere bei Instandhaltungsarbeiten besteht.
  • Einige vorteilhafte sowie in den Unteransprüchen gekennzeichnete Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der folgenden Beschreibung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische Draufsicht des einen Endes eines Gaszuges nach der Erfindung,
    • Fig. 2 einen schematischen Schnitt nach der Schnittebene II-II in Fig. l,
    • Fig. 3 eine schematische Draufsicht des einen Endes eines gegenüber Fig. 1 abgewandelten Gaszuges,
    • Fig. 4 einen schematischen Schnitt nach der Schnittebene IV-IV in Fig. 3,
    • Fig. 5 eine vergrösserte Ansicht aus Richtung A in.Fig.4,
    • Fig. 6 ein Detail B aus Fig. 4, in vergrössertem Massstab,
    • Fig. 7 eine schematische Draufsicht eines anderen Ausführungsbeispiels der Erfindung und
    • Fig. 8 ein Detail im Schnitt gemäss der Schnittebene VIII-VIII in Fig. 7.
  • Gemäss Fig. 1 und 2 weist ein vertikaler Gaszug 1 eines Wärmeübertragers, beispielsweise eines Dampferzeugers, die Form eines geraden Prismas mit achteckigem Querschnitt auf. Jede der acht Seiten des Prismas 1 besteht aus in Längsrichtung des Gaszuges verlaufenden Rohren 15, die über Stege 6 miteinander gasdicht verschweisst sind und die Begrenzungswände des Gaszuges bilden. Am in Fig. 2 oberen Ende des Gaszuges 1 sind Rohre 15 um 90 nach innen abgebogen und bilden im wesentlichen horizontal verlaufende Rohre 5. Diese Rohre sind dann je Prismaseite parallel zueinander in Richtung zum Zentrum des Gaszuges geführt. Die Parallelführung der Rohre 5 innerhalb jeder einer Achteckseite zugeordneten Dreieckfläche (Fig. l) reicht jeweils bis zu einer Kante 24, an der zwei einander benachbarte Dreieckflächen zusammentreffen. An den Kanten 24 sind die Rohre nach oben abgebogen und münden jeweils in einen Kollektor 22, der jeweils parallel zu einer Kante 24 und horizontal oberhalb des Gaszuges 1 angeordnet ist. Die Gesamtheit der in den acht Dreieckflächen liegenden Rohre 5 bildet zusammen mit den ebenfalls in den Dreieckflächen weitergeführten Stegen 6 eine gasdichte Decke 20 des Gaszuges l. Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist sind zwei miteinander fluchtende Kollektoren 22 zu einem sich über die ganze Breite des Gaszuges erstreckenden Kollektor zusammengefasst.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel sind also alle Wandrohre 15 des Gaszuges 1 in die Decke 20 weitergeführt, so dass sämtliche Deckenrohre mit 100% der Wandrohre des Gaszuges mediumseitig in Serie geschaltet sind. Die Unterschiede in den Rohrlängen jeder Achteckseite mit zugehöriger Dreieckfläche sind praktisch gleich, so dass die Wärmeaufnahme des in den Rohren strömenden Kühlmittels - über den ganzen Gaszug gesehen - gleichmässiger wird und damit auch die Kühlmittelzustände beim Eintritt des Kühlmittels in die Kollektoren 22 gleichmässiger ist. Das Arbeitsmittel wird nach Verlassen der Kollektoren 22, in denen durch Mischen der Kühlmittelströme die Kühlmittelzustände ausgeglichen werden, auf nicht dargestellte Weise zusammengefasst und entweder weiteren Heizflächen des Dampferzeugers oder direkt einem Verbraucher zugeführt.
  • In dem Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 3 und 4, weist der beispielsweise als Dampferzeuger-Brennkammer dienende, vertikale Gaszug l die Form eines geraden, hexagonalen Prismas mit sechs gleichen Seiten auf. Die Seiten sind wiederum durch in die Längsrichtung des Gaszuges 1 verlaufende Wandrohre 15 gebildet, die mittels Stegen 6 dicht miteinander verschweisst sind.Auf einer ersten Höhenebene C sind die Rohre von drei einander nicht-benachbarten Seiten um etwa 900 nach innen abgebogen und bilden als Rohre 5' zusammen eine erste Schicht 3 der Decke 2 des Gaszugus. Die übrigen drei Seiten des Prismas sind an einer etwas oberhalb der ersten Höhenebene C liegenden zweiten Höhenebene D ebenfalls nach innen um 90° abgebogen und bilden als Rohre 5" zusammen eine zweite Schicht 4 der Decke 2. In den beiden Schichten 3 und 4 sind die zwischen Wandrohre 15 eingeschweissten Stege 6 zwischen den Rohren 5' bzw. 5" weitergeführt.
  • In der ersten Schicht 3 reichen die aus der in Fig. 3 links aussen liegenden Wand des Gaszuges 1 stammenden Rohre 5' mit den zugehörigen Stegen 6 bis zu einer Stelle, an der die beiden äussersten Rohre dieser Wand auf das benachbarte äusserste Rohr 5' der anderen beiden Wände dieser Schicht treffen; eine dieser beiden Stellen ist in Fig. 3 mit E bezeichnet. An der Verbindungslinie dieser beiden Stellen werden die von links aussen kommenden Rohre 5' ohne Stege 6 nach oben abgebogen und münden - nach einer weiteren Abbiegung um 90° - horizontal in einen Endkollektor 8. Die von den beiden anderen Seiten kommenden Rohre 5' der ersten Schicht 3 verlaufen zuerst ähnlich wie die von links aussen kommenden bis zu einer Stelle F (Fig. 3), sind dann aber an den von der Stelle F zu den beiden Stellen E führenden Verbindungslinien so abgebogen, dass sie - in der Höhenebene C bleibend - parallel zueinander auf die Verbindungslinie derbeiden 'Stellen E zulaufen. In der durch die drei Verbindungslinien begrenzten Dreieckfläche ist die Teilung der Rohre 5' kleiner als ausserhalb dieser Dreieckfläche und die Stege 6 sind entsprechend schmäler. An der Verbindungslinie der Stellen E, an der sämtliche Rohre 5' der ersten Schicht 3 zusammentreffen, sind auch die eine kleinere Teilung aufweisenden Rohre 5' ohne Stege 6 nach oben abgebogen und zum Endkollektor 8 geführt.
  • Die erste Schicht 3 der Decke 2 enthält drei dreieckförmige Oeffnungen 13, von denen eine in Fig. 3 teilweise sichtbar ist. Diese Oeffnungen werden von den die zweite Schicht 4 bildenden Rohren 5" überdeckt. Von den aus jeweils einer Seite des Gaszuges kommenden Rohren 5" bilden etwa die Hälfte einen mittleren Streifen, der so weit in Richtung auf das Zentrum des Gaszuges 1 geführt ist, dass er die ihm nächstliegende Stelle E bzw. F der Dreieckfläche in der ersten Schicht 3 überragt. An diesem Ende jedes mittleren Streifens sind die Rohre 5" vertikal nach oben abgebogen und nach einer weiteren Abbiegung horizontal in einen Kollektor 7 geführt. Beiderseits jedes mittleren Streifens, sind die übrigen aus der zugehörigen Gaszugwand kommenden Rohre 5" etwa halb so weit geführt wie die Rohre des mittleren Streifens und dann vertikal nach oben abgebogen und schliesslich nach einer weiteren Abbiegung horizontal umgebogen an denjenigen Zwischenkollektor 7 angeschlossen, in den auch die Rohre des mittleren Streifens münden. Die Stege 6 der zweiten Schicht 4 verlaufen zwischen den Rohren 5" nur in der Höhenebene D. Die Zwischenkollektoren 7 sind mittels Verbindungsrohren 12 (Fig. 4) mit dem Endkollektor 8 verbunden.
  • Die Zwischenkollektoren 7 sind wie der Endkollektor 8 im wesentlichen horizontal angeordnet, wobei die Zwischenkollektoren 7 und der Endkollektor 8 rechtwinklig zu den in sie mündenden Rohren 5" bzw. 5' liegen. Die Verbindungsrohre 12 sowie die ausserhalb der ersten Schicht 3 und der zweiten Schicht 4 verlaufenden Abschnitte der Rohre 5' und 5" weisen durch ihre Länge und ihren Verlauf die nötige Flexibilität auf, um Verformungen durch unterschiedliche Wärmedehnungen in der Decke 2 oder durch Erdbeben ohne weiteres aufnehmen zu können.
  • Vier horizontale Träger 9 sind paarweise und symmetrisch zur Längsachse des Gaszuges 1 verteilt und in einer Höhe angeordnet, die zwischen der zweiten Schicht 4 und den Zwischenkollektoren 7 liegt. Die Träger 9 sind auf bekannte, nicht gezeigte Weise mittels einer in ihrer Mitte liegenden festen Verbindung und mehreren übur- ihre Lange verteilten und in ihrer Längsrichtung gleitenden Verbindungen mit der Decke 2, und an ihren Enden mittels Gelenken mit den vertikalen Wänden des Gaszuges 1 verbunden. Dadurch werden Biegebeanspruchungen auf die Decke 2 von den Trägern 9 aufgefangen und in die Wände des Gaszuges 1 als reine Zug- oder Druckbeanspruchung weitergeleitet, wobei die gleitenden Verbindungen und die Gelenke Wärmedehnungen in der Längsrichtung der Träger 9 aufnehmen.
  • Die um die Träger 9 herumgeführten Rohre 5" haben von den Trägern solchen Abstand, dass diese ihre Funktion ungestört ausüben können.
  • Entlang den Rändern der dreieckigen Oeffnungen 13 in der ersten Schicht 3 verbinden Blechstreifen 11 die erste Schicht 3 mit der zweiten Schicht 4, so dass der Innenraum des Gaszuges 1 gegenüber seiner Umgebung dicht ist. Gemäss Fig. 5 und 6 sind auf der Unterseite der zweiten Schicht 4, parallel zu jedem Rand der dreieckförmigen Oeffnungen 13 Deckbleche 10 angeschweisst, die jeweils zwei benachbarte Rohre 5" so verbinden, dass benachbarte Deckbleche 10 sich berühren und alle Deckbleche 10 zusammen ebene Flächen bilden. An diesen ebenen Flächen und an denjenigen Rohren 5', die die Oeffnungen 13 begrenzen, sind ungefähr in der Höhe der Längsachse dieser Rohre die Blechstreifen 11 dicht angeschweisst. Die Schweissstellen sind somit von unten her leicht zugänglich, und zwar sowohl während der Herstellung als auch später bei etwaigen Inspektionen. Um die Dichtheit zwischen dem Inneren des Gaszuges 1 und der Umgebung zu gewährleisten, sind beide Enden der Deckbleche 10 bis zu den Stegen 6 zwischen den Rohren 5" verlängert und mit diesen Stegen dicht verschweisst.
  • Aehnlich wie in Fig. 1 und 2 bezieht sich das Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 7 und 8 auf eine Decke 20 eines Gaszuges 1 mit einem regelmässigon achteckigen Querschnitt. In diesem Fall, sind jedoch die Wandrohre 15 des Gaszuges 1 nahe dessen oberen Ende nach aussen abgebogen und in Zwischenkollektoren 21 geführt; parallel zu jeder Seite des Gaszuges 1 ist ein solcher Kollektor 21 vorgesehen. Die jeden Zwischenkollektor 21 verlassenden Rohre 5 verlaufen zueinander parallel und treten jeweils zwischen zwei Wandrohren 15 zum Bilden der Decke 20 in den Gaszug 1 ein. Auch in der Decke 20 verlaufen sie parallel zueinander bis zur Kante 24, an der sie mit Rohren 5 aus einem benachbarten Zwischenkollektor 21 zusammentreffen. Wie im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 2 sind die Rohre 5 an der Kante 24 aus der Decke 20 nach oben abgebogen und münden in Kollektoren 22, die den Kanten 24 entlang verlaufen. Die Länge der nach oben aus der Decke 20 herausragenden Rohrabschnitte ist so bemessen, dass sie genügende Flexibilität aufweisen, um Verformungen durch Wärmedehnungen oder Erdbeben problemlos ausgleichen zu können.
  • Es ist möglich, die Zwischenkollektoren 21 anders als in Fig. 7 gezeigt im Mediumstrom anzuordnen. Beispielsweise können die Wandrohre 15 einer Wand des Gaszuges 1 über den zugehörigen Zwischenkollektor mit Rohren 5 verbunden sein, die nicht in dem an die genannte Wand angrenzenden dreieckförmigen Abschnitt der Decke 20 liegen.
  • Es ist zweckmässig, bei allen Ausführungsbeispielen der Erfindung die in der Decke befindlichen Rohre etwas zur Horizontalen geneigt anzuordnen, so dass flüssiges Medium und darin enthaltene Rückstände in den Rohren abfliessen können, um Korrosionen und/oder Anfahrprobleme zu vermeiden.
  • Selbstverständlich können in der Decke in bekannter Weise auch Durchdringungen, wie Mannlöcher, angebracht werden.

Claims (14)

1. Wärmeübertrager mit einem Gaszug, der aus sich im wesentlichen parallel zu seiner Längsachse erstreckenden, miteinander gasdicht verschweissten und von einem Medium durchströmten Wandrohren besteht und der mindestens an seinem einen Ende durch ebenfalls gasdicht miteinander verschweisste und von einem Medium durchströmte Rohre abgeschlossen ist, die quer zur Längsachse des Gaszuges verlaufen, dadurch gekenn- zeichnet, dass sämtliche das eine Ende des Gaszuges abschliessende Rohre mediumseitig mit mindestens 80% der Wandrohre des Gaszuges in Verbindung stehen.
2. Wärmeübertrager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandrohre zum Bilden der das eine Ende des Gaszuges abschliessenden Rohre um etwa 90° in Richtung zum vom Gaszug umschlossenen Innenraum hin gebogen sind.
3. Wärmeübertrager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandrohre zum Bilden der das eine Ende des Gaszuges abschliessenden Rohre um etwa 90° in Richtung zum vom Gaszug umschlossenen Innenraum hin gebogen sind und gruppenweise zueinander parallel in einer Ebene verlaufen, dass die abschliessenden Rohre in den Bereichen, in denen sie mit den abschliessenden Rohren anderer Gruppen zusammentreffen, aus ihrer jeweiligen Ebene parallel zur Längsachse des Gaszuges abgebogen sind und in Kollektoren münden, die parallel zu den Bereichen verlaufen, in denen die Rohrgruppen zusammentreffen.
4. Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass am Uebergang von den Wandrohren zu den das eine Ende des Gaszuges abschliessenden Rohren mindestens ein die genannten Rohre verbindender Kollektor vorgesehen ist.
5. Wärmeübertrager nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kollektor als Mischer für das ihn durchströmende Medium ausgebildet ist.
6. Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilung der Wandrohre im Gaszug und die Teilung der das eine Ende des Gaszuges abschliessenden Rohre einander gleich sind.
7. Wärmeübertrager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gaszug einen vieleckigen Querschnitt mit mehr als vier Ecken und einer geradzahligen Anzahl gleichlanger Seiten aufweist, dass die Wandrohre jeder zweiten Wand des Gaszuges in einer ersten Höhenebene (C) nahe dem abzuschliessenden Gaszugende um etwa 900 nach innen abgebogen und jeweils zu einer Stelle geführt sind, die auf einer Verbindungslinie liegt, die jeweils die beiden Punkte verbindet, an denen die äussersten abgebogenen Rohre jeweils benachbarter zweiter Wände zusammentreffen, dass die von den Verbindungslinien eingeschlossene Fläche von Verlängerungen mindestens eines Teils der abgebogenen, bis zur Verbindungslinie geführten Rohre ausgefüllt ist und dass die Wandrohre der übrigen Wände des Gaszuges in einer zweiten, nahe des abzuschliessenden Gaszugendes liegenden Höhenebene (D) um etwa 90° nach innen abgebogen und soweit geführt sind, dass sie jeweils eine Dreieckfläche überdecken, die von der betreffenden übrigen Wand und dem jeweils abgebogenen äussersten Rohr der beiden dieser Wand benachbarten zweiten Wände begrenzt ist.
8. Wärmeübertrager nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilung der Wandrohre im Gaszug und die Teilung der aus jeder zweiten Wand des Gaszuges abgebogenen Rohre bis zur Verbindungslinie einander gleich sind.
9. Wärmeübertrager nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilung der Wandrohre im Gaszug und die Teilung der die Dreieckfläche überdeckenden Rohre einander gleich sind.
L0. Wärmeübertrager nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilung der Rohre, die die von den Verbindungslinien eingeschlossene Fläche ausfüllen, kleiner ist als die Teilung der aus jeder zweiten Wand des Gaszuges abgebogenen Rohre.
L1. Wärmeübertrager nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass.die aus jeder zweiten Wand des Gaszuges abgebogenen Rohre in einen gemeinsamen Kollektor münden und dass die aus den übrigen Wänden des Gaszuges abgebogenen Rohre nach dem Ueberdecken der zugehörigen Dreieckfläche jeweils in einen Kollektor münden.
L2. Wärmeübertrager nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kollektoren, in die die an den übrigen Wänden des Gaszuges abgebogenen Rohre münden, mit dem gemeinsamen Kollektor in Verbindung stehen.
13. Wärmeübertrager nach Anspruch 11, mit vertikaler Längsachse des Gaszuges, dadurch gekennzeichnet, dass ausserhalb des Gaszuges nahe den das eine Gaszugende abschliessenden Rohren mehrere, zueinander parallele Träger angeordnet sind, die zwischen den Kollektoren, in die die an den übrigen Wänden des Gaszuges abgebogenen Rohre münden, einerseits und den das Gaszugende abschliessenden Rohren andererseits liegen sowie zum gemeinsamen Kollektor parallel verlaufen und die mit den Wänden des Gaszuges gelenkig verbunden sind.
14. Wärmeübertrager nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens der gemeinsame Kollektor als Mischer für das ihn durchströmende Medium ausgebildet ist.
EP84105684A 1983-08-31 1984-05-18 Wärmeübertrager mit einem Gaszug Expired EP0135668B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH477483 1983-08-31
CH4774/83 1983-08-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0135668A2 true EP0135668A2 (de) 1985-04-03
EP0135668A3 EP0135668A3 (en) 1985-12-11
EP0135668B1 EP0135668B1 (de) 1988-08-24

Family

ID=4282306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84105684A Expired EP0135668B1 (de) 1983-08-31 1984-05-18 Wärmeübertrager mit einem Gaszug

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4546731A (de)
EP (1) EP0135668B1 (de)
JP (1) JPS6060404A (de)
CA (1) CA1247479A (de)
DE (1) DE3473636D1 (de)
PL (1) PL248386A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0288686A2 (de) * 1987-04-25 1988-11-02 Deutsche Babcock Energie- und Umwelttechnik Aktiengesellschaft Kühler für durch Vergasung erzeugte Kühler

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1285478B1 (it) * 1996-10-04 1998-06-08 Bono En S P A Generatore di calore a fluido diatermico,con controllo selettivo del flusso
US6793013B2 (en) * 2003-01-09 2004-09-21 Foster Wheeler Energy Corporation Polygonal heat exchange chamber including a tapered portion lined with water tube panels and method of lining a tapered portion of a polygonal heat exchange chamber with such panels
US10131574B2 (en) 2013-06-17 2018-11-20 Corning Incorporated Antimicrobial glass articles and methods of making and using same
CN104344401B (zh) * 2013-08-09 2016-09-14 中国科学院工程热物理研究所 带变截面水冷柱的循环流化床锅炉炉膛
JP2017511785A (ja) 2014-02-13 2017-04-27 コーニング インコーポレイテッド 強度および抗菌性を高めたガラス、およびそれを製造する方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2871832A (en) * 1956-03-12 1959-02-03 Combustion Eng Novel method relating to steam generators
US3511217A (en) * 1968-09-18 1970-05-12 Foster Wheeler Corp Dual circulation vapor generator
DE2238240A1 (de) * 1971-08-25 1973-06-07 Waagner Biro Ag Dampfkessel

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1104108B (de) * 1955-07-13 1961-04-06 Walther & Cie Ag Schmelzkammerfeuerung mit mehreren von oben befeuerten Teilbrennkammern
US3299858A (en) * 1965-05-05 1967-01-24 Babcock & Wilcox Ltd Vapor generator wall construction
DE2153965B2 (de) * 1971-10-29 1974-09-12 Kraftwerk Union Ag, 4330 Muelheim Dampferzeuger mit ebenem Brennkammerboden
US3814062A (en) * 1972-05-27 1974-06-04 Siegener Ag Waste heat boiler with boiler walls and wall portions of finned pipes
CH653360A5 (de) * 1980-09-19 1985-12-31 Sulzer Ag Heissgaskuehler an einer kohlevergasungsanlage.
US4394849A (en) * 1981-06-22 1983-07-26 Foster Wheeler Energy Corporation Vapor generator having drainable tube bends around burner openings extending through furnace boundary walls formed in part by angularly extending fluid flow tubes
US4355602A (en) * 1981-08-10 1982-10-26 Cedar Dunes Investments Ltd. Boiler
EP0075041B1 (de) * 1981-09-15 1986-03-05 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Dampferzeuger mit Überhitzerrohrwand

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2871832A (en) * 1956-03-12 1959-02-03 Combustion Eng Novel method relating to steam generators
US3511217A (en) * 1968-09-18 1970-05-12 Foster Wheeler Corp Dual circulation vapor generator
DE2238240A1 (de) * 1971-08-25 1973-06-07 Waagner Biro Ag Dampfkessel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0288686A2 (de) * 1987-04-25 1988-11-02 Deutsche Babcock Energie- und Umwelttechnik Aktiengesellschaft Kühler für durch Vergasung erzeugte Kühler
EP0288686A3 (en) * 1987-04-25 1989-02-01 Deutsche Babcock Werke Aktiengesellschaft Coder for gases produced by gasification

Also Published As

Publication number Publication date
DE3473636D1 (en) 1988-09-29
JPH0585803B2 (de) 1993-12-08
US4546731A (en) 1985-10-15
PL248386A1 (en) 1985-04-09
EP0135668A3 (en) 1985-12-11
JPS6060404A (ja) 1985-04-08
CA1247479A (en) 1988-12-28
EP0135668B1 (de) 1988-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2725239A1 (de) Waermeaustauschsystem und metalltafel fuer ein waermeaustauschsystem
DE2660373C3 (de) Fluiddurchströmtes Kühlelement
EP0075041A1 (de) Dampferzeuger mit Überhitzerrohrwand
EP0135664B1 (de) Vertikaler Gaszug für einen Wärmeübertrager
EP0135668B1 (de) Wärmeübertrager mit einem Gaszug
EP0012787B2 (de) Brennkammerwand
DE1923296B1 (de) Dampferzeuger mit aus vertikalen,verschweissten Rohren gebildeter Wandberohrung
EP0133453B1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere Dampferzeuger
DE2950205C2 (de) Flüssigkeitsverteiler für Dünnschichtverdampfer, Fallfilmabsorber oder Film- Wärmeaustauscher mit vertikalen Rohren
EP0073851B1 (de) Dampferzeuger mit zwei Vertikalzügen und diese verbindendem Querzug
EP0137119B1 (de) Dampferzeuger
DE3906747A1 (de) Ladeluftkuehler
DE4232880A1 (de) Dampferzeuger
EP0217079B1 (de) Dampferzeuger mit einer Feuerung für fossile Brennstoffe
DE2832938C3 (de) Rohrbündel zur Wärmeübertragung durch Berührung
CH675019A5 (de)
EP3134676A1 (de) Wärmetauscher
DE2748650C2 (de)
DE2711545C2 (de) Wärmetauscher mit einer Vielzahl von Geradrohrbündeln
DE1751641A1 (de) Zwangdurchlaufdampferzeuger mit aus vertikalen verschweissten Rohren gebildeter Wandberohrung und Verfahren zum Betrieb des Dampferzeugers
EP0621447B1 (de) Dampferzeugerbrennkammer und Verfahren zum Herstellen derselben
DE3017705A1 (de) Tragkonstruktion fuer einen heissgaskanal
DE3232794A1 (de) Brennkammerboden zu einer wirbelschichtfeuerung
DE1451270B2 (de) Waermeuebertrager einer kernreaktoranlage
DE861851C (de) Waermeaustauscher

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19860603

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870130

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 3473636

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880929

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: TRASFORMAZIONE SOCIETARIA;SULZER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960419

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960422

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980203

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST