EP0073851B1 - Dampferzeuger mit zwei Vertikalzügen und diese verbindendem Querzug - Google Patents

Dampferzeuger mit zwei Vertikalzügen und diese verbindendem Querzug Download PDF

Info

Publication number
EP0073851B1
EP0073851B1 EP81107837A EP81107837A EP0073851B1 EP 0073851 B1 EP0073851 B1 EP 0073851B1 EP 81107837 A EP81107837 A EP 81107837A EP 81107837 A EP81107837 A EP 81107837A EP 0073851 B1 EP0073851 B1 EP 0073851B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vertical
flue
support
vapour generator
transverse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81107837A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0073851A1 (de
EP0073851B2 (de
Inventor
Karl Rees
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Gebrueder Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4299720&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0073851(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Gebrueder Sulzer AG filed Critical Gebrueder Sulzer AG
Publication of EP0073851A1 publication Critical patent/EP0073851A1/de
Publication of EP0073851B1 publication Critical patent/EP0073851B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0073851B2 publication Critical patent/EP0073851B2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/02Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
    • F22B37/24Supporting, suspending, or setting arrangements, e.g. heat shielding
    • F22B37/244Supporting, suspending, or setting arrangements, e.g. heat shielding for water-tube steam generators suspended from the top

Definitions

  • the invention relates to a steam generator with the features according to the preamble of claim 1.
  • Such a steam generator is known from FR-PS No. 1387959.
  • tube loops which are bent back and forth repeatedly in the vertical course of the tubes of the first vertical train are switched on to absorb thermal expansions (cf. FIG. 5).
  • This construction is very complex and, since it is intended to be distributed twice over the height of the vertical train, requires that an additional, differently designed support system must be provided for the lowest section of the vertical train.
  • Each of the support systems of the first vertical train therefore only carries a part of its weight.
  • the front wall and the two side walls of the uppermost section of the first vertical train are suspended on the boiler frame by tension members extending from the upper edge of these walls.
  • the rear wall of the uppermost section of the first vertical train is suspended from the boiler frame via pipes, which form continuations of part of the pipes of this wall and which are passed straight through the transverse train.
  • Most of the tubes of the rear wall are cranked out and first led along the bottom of the cross train to the transition to the second vertical train; there they are led upwards - crossing the cross train - and then continued as ceiling tubes of the cross train and the first vertical train up to the front wall. This results in unequal lengths for the rear wall tubes, which leads to different heat absorption of the working fluid flowing in these tubes. This can lead to additional tension in the pipes.
  • the tubes of the first vertical train do not vertical, but horizontal or slightly rising; this means that these pipes cannot absorb any significant weight.
  • Support tapes are therefore provided behind the tube walls, which are suspended at the top of the support structure and which are firmly connected at one point to the tube walls, while the support tapes are connected to the tube walls via sliding connections.
  • the lever systems with the tension rods are not attached to the boiler frame; but at the lower ends of these rods are attached to the straps surrounding the vertical cable to serve as a counterweight to the weight of the tube walls.
  • the known lever systems are therefore not part of a support system in the sense of the invention.
  • the feature of claim 2 has the advantage of a uniform wall load, because the inevitable dimensional deviations and setting errors have less impact.
  • the adjustability according to claim 3 allows manufacturing and assembly errors to be compensated.
  • hydraulic presses according to claim 4 makes it easier to adjust the pendulum supports and the tension elements.
  • the feature according to claim 5 evens out the introduction of the support forces into the tube walls, thereby avoiding inadmissibly high local stresses.
  • the two vertical trains 10 and 11 are connected above the support systems 7 and 8 by a transverse train 15 leading from the rear wall 13 of the first vertical train 10 to the front wall 14 of the second vertical train 11.
  • the tube walls 12, 13 and 12 ', 14 consist of vertical tubes 17 which are tightly welded to one another by means of webs 20 are combined on connecting plates 23. Two of these connecting plates 23 are hinged to a three-hole weighing plate 24, which is pivotally attached to a support band 25. Each strap 25 has two claws 26, 27, two those projecting one end of a box-shaped, two-armed lever 30. A vertical mandrel 31 is inserted through this lever end and the two claws 26, 27, about the axis of which the lever can be rotated.
  • Each two-armed lever 30 is supported by a pendulum support 35 on a cantilever arm 36 of the lower frame 5, while a tension element 37 connects the other end of each lever 30 to an eyelet 38 of the frame 5.
  • Each pendulum support 35 consists of a short threaded bolt 40, which is extended up and down by a welded pipe section 41 and 42, respectively.
  • a spherical cap 45 On the upper end of the pipe piece 41 there is a spherical cap 45, on which a pan 46 sits, which is fastened to the upper flange of the lever 30.
  • the lower pipe section 42 is telescopically inserted in a pipe section 48 which is connected to a pan 49 at a lower end. This pan 49 rests on a cap 50 which is welded onto the arm 36.
  • On the threaded bolt 40 sits a nut 52 turned on one side, which is supported by a plate 53 on a set of disc springs 55, the lowest of which rests on the upper end face of the tube piece 48.
  • a recess 57 is provided in the lower flange of each lever 30, through which a pendulum support 35 extends with play.
  • each lever 30 is reinforced by two sheets 58 which are welded to the outside of the webs of the box-shaped lever 30. 3, two small hydraulic presses 60, 61 are indicated with dashed lines between the plate 53 and the lower flange of the lever 30, the function of which is described below.
  • the belt 64 consists of four bending beams 70 to 73 surrounding the train 10 and the belt 65 consists of four bending beams 70 'to 73' surrounding the train 11.
  • the bending beams are, as usual, articulated at their ends via tabs in a manner not shown on the pipe walls 12, 13 or 12 ', 14 and connected to the associated pipe wall by a plurality of supports 66 distributed over the length of the bending beams. Straps composed in the same way are distributed over the entire height of the vertical trains. These tapes prevent the pipe walls from bulging outwards under the internal pressure prevailing in the trains.
  • the bending beams 71 and 72 which run transversely to the plan of the steam generator, are supported on the frame 5 by supports 75 against displacement in the transverse direction of the steam generator (FIG. 2).
  • the bending beam 71 is additionally connected to the central beam of the lower frame 5 via tabs 76.
  • the bending beams 71 'and 72' of the belt 65 of the train 11 are supported by supports 75 'and tabs 76' on the part of the lower frame 5 surrounding this train.
  • a heat insulation 80 is attached to the outside, which is indicated in Fig. 3.
  • the tubes 17 of the front wall 12 of the vertical train 10 open with their upper ends into a collector 78, while the tubes 17 of the rear wall 13 of this train lead to a collector 79, which is arranged parallel to the rear wall 13 below the transverse train 15.
  • the belt system 70 to 76 together with the parts 21 to 38 forms the support system 7 of the vertical train 10.
  • the support system 8 of the train 11 is formed by the belt system 70 'to 76' with associated parts 21 to 38.
  • the multiplicity of the two-armed levers 30 with the pendulum supports 35 and the tension elements 37 only become a stable support system of a vertical train in that the ends of the levers 30 are fixed in the horizontal direction. This fixation takes place via the mandrels 31, the carrying straps 25, etc. and finally through the supports 75, 75 'and the tabs 76, 76' between the straps 64 and 65 and the boiler frame.
  • the bending supports 71 and 71 ' can only move in the vertical direction in space because of the supports 75 and 75' and the tabs 76 and 76 ', this vertical displacement remaining very small since the straps are only slightly below the Support are arranged.
  • a fixed point F or F 'thus arises in the middle of the tube walls 13 and 14 at the level of the support on the outer surface of the insulation 80, from which the thermal expansion movements run in a radial manner.
  • the transverse pull 15 is designed to be flexible in this arrangement, so that it can absorb its own longitudinal expansion itself.
  • the pendulum supports 35 and the tension elements 37 are expediently arranged on the lower frame 5 in such a way that they are vertical with a medium expansion deflection. In this way, the differences in height when the steam generator is heated from a cold state remain minimal.
  • the length of the pendulum support and the length of the tension element are expediently chosen to be about ten times as long as the greatest horizontal expansion that occurs.
  • the pendulum supports 35 are designed to be adjustable in length.
  • the two hydraulic presses 60 and 61 are placed on the plate 53 on both sides of the upper pipe section 41 and are subjected to such pressure that the total force exerted on the underside of the lever 30 corresponds to the proportion of load corrected for the lever ratio, which is attributable to the associated carrying belt 25 should. If this pressure is set, the nut 52 is screwed down against the plate 53 and tightened moderately. The two hydraulic presses 60 and 61 can then be relaxed and removed.
  • the laterally flexible support by pendulum supports and tension elements means that the carrying straps 25 cannot deflect laterally. This condition is due to the lateral support of the straps 64 and 65 fulfilled by the supports 75 and 75 'and tabs 76 and 76'. It may be expedient to support the other straps, not shown, in an analogous manner on the boiler frame.
  • the weight of the transverse train 15 can be transmitted to the wall sections of the vertical trains above the support systems 7 and 8 by long straps which are reinforced to absorb gravitational forces.
  • constant hangers can also be provided, by means of which the transverse pull 15 can be suspended from the upper frame 4 of the boiler frame.
  • the pipe systems 12, 13 and 12 ', 14 of the vertical trains 10 and 11 are expediently created from the support systems 7 and 8, proceeding downwards.
  • the bundle heating surfaces can be installed over the support systems 7 and 8, while the burners are already being installed on the combustion chamber of the vertical train 10. From the bundle heating surfaces which come to lie in the space above the combustion chamber of the vertical train 10 and in the vertical train 11, the support tubes 81 and 81 'can be seen in FIG. 1, which penetrate the common ceiling of the trains 10, 15 and 11 in a gas-tight manner and are attached to the frame 4 in a known manner.
  • control and the lines to the burners can be installed at a time when the cross-train 15 and the upper sections of the vertical trains 10 and 11 are installed.
  • Such a procedure allows the path of the assembly process, which is critical in the scheduling, to be shortened considerably.
  • the walls forming the second vertical train can consist of pipes which are not gas-tightly welded; this train would then be built in skincasing style.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Dampferzeuger mit den Merkmalen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein solcher Dampferzeuger ist aus der FR-PS Nr. 1387959 bekannt. Bei diesem Dampferzeuger sind zur Aufnahme von Wärmedehnungen mehrfach hin- und hergebogene Rohrschleifen in den vertikalen Verlauf der Rohre des ersten Vertikalzuges eingeschaltet (vgl. Fig. 5). Diese Konstruktion ist sehr aufwendig und bedingt - da sie zweimal über die Höhe des Vertikalzuges verteilt vorgesehen ist-, dass für den untersten Abschnitt des Vertikalzuges ein zusätzliches, von dem darüber befindlichen Tragsystem verschieden ausgebildetes Tragsystem vorgesehen werden muss. Jedes der Tragsysteme des ersten Vertikalzuges trägt also nur einen Teil von dessen Gewicht. Die Vorderwand und die beiden Seitenwände des obersten Abschnittes des ersten Vertikalzuges sind durch von der Oberkante dieser Wände ausgehende Zugglieder am Kesselgerüst aufgehängt. Die Rückwand des obersten Abschnittes des ersten Vertikalzuges ist am Kesselgerüst über Rohre aufgehängt, die Fortsetzungen eines Teiles der Rohre dieser Wand bilden und die geradlinig durch den Querzug hindurchgeführt werden. Der grösste Teil der Rohre der Rückwand wird ausgekröpft und zunächst dem Boden des Querzuges entlang bis zum Übergang in den zweiten Vertikalzug geführt; dort werden sie nach oben - den Querzug durchquerend - geführt und dann als Deckenrohre des Querzuges und des ersten Vertikalzuges bis nahe zu dessen Vorderwand weitergeführt. Dadurch ergeben sich ungleiche Längen für die Rückwandrohre, was zu unterschiedlicher Wärmeaufnahme des in diesen Rohren strömenden Arbeitsmittels führt. Dies kann zu zusätzlichen Spannungen in den Rohren führen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Dampferzeuger der eingangs genannten Art so zu verbessern, dass sein Konstruktionsaufwand wesentlich verringert ist und die Tragsysteme den Wärmedehnungen der Rohrwände folgen können, ohne dass merkliche horizontale Kräfte auftreten.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Kennzeichens des Anspruchs 1 gelöst. Durch diese Gestaltung hängt das Gewicht der Rohrwände. jeweils des ganzen Vertikalzuges an dem zugehörigen einen Tragsystem, das nahe unterhalb des Querzuges am Kesselgerüst abgestützt ist. Den Dehnungsschlaufen des bekannten Dampferzeugers entsprechende Vorkehrungen sind also nicht notwendig, was den Konstruktionsaufwand verringert. Im gleichen Sinne wirkt sich aus, dass bei der neuen Gestaltung Tragrohre entfallen, die den Querzug durchqueren.
  • Bei dem Dampferzeuger nach der DE-OS Nr. 1551052 vertaufen die Rohre des ersten Vertikalzuges nicht vertikal, sondern horizontal oder leicht ansteigend; damit können diese Rohre keine nennenswerten Gewichtskräfte aufnehmen. Es sind deshalb hinter den Rohrwänden Tragbänder vorgesehen, die zuoberst am Traggerüst aufgehängt werden und die an einer Stelle mit den Rohrwänden fest verbunden sind, während im übrigen die Tragbänder mit den Rohrwänden über Schiebeverbindungen verbunden sind. Bei dem bekannten Dampferzeuger sind die Hebelsysteme mit den Zugstäben nicht am Kesselgerüst befestigt; sondern an den unteren Enden dieser Stäbe sind Träger der den Vertikalzug umgebenden Gurtung angehängt, um als Gegengewicht zum Gewicht der Rohrwände zu dienen. Die bekannten Hebelsysteme sind also nicht Bestandteile eines Tragsystems im Sinne der Erfindung.
  • Das Merkmal nach Anspruch 2 bringt den Vorteil einer gleichmässigen Wandbelastung, weil sich die unvermeidlichen Massabweichungen und Einstellfehler weniger stark auswirken.
  • Die Einstellbarkeit nach Anspruch 3 gestattet, Fabrikations- und Montagefehler zu kompensieren.
  • Durch die Anwendung hydraulischer Pressen gemäss Anspruch 4 lässt sich das Einstellen der Pendelstützen und der Zugelemente erleichtern.
  • Das Merkmal nach Anspruch 5 vergleichmässigt das Einleiten der Abstützkräfte in die Rohrwände, wodurch unzulässig hohe lokale Spannungen vermieden werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird in der folgenden Beschreibung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
    • Fig. 1 eine schematisierte Seitenansicht eines Dampferzeugers nach der Erfindung,
    • Fig. 2 einen schematisierten Horizontalschnitt nach der Ebene 11-11 in Fig. 1,
    • Fig. 3 einen Längsschnitt durch einen zweiarmigen Hebel mit Pendelstütze und Zugelement, und
    • Fig. 4 einen Schnitt nach der Ebene IV-IV in Fig. 3.
  • Für einen Dampferzeuger sind nach Fig. 1 und 2 auf Fundamenten 1 sechs Pfeiler 2 errichtet, die zusammen mit einem oberen Rahmen 4 und einem unteren Rahmen 5 in der Form einer stilisierten Acht ein Kesselgerüst bilden. Am unteren Rahmen 5 sind an zwei Tragsystemen 7 und 8 je vier Rohrwände 12,13 bzw. 12', 14 aufgehängt, die einen ersten Vertikalzug 10 bzw. einen zweiten Vertikal - zug 11 begrenzen, die von den 'Rauchgasen nacheinander durchströmt werden (Pfeile A, B). Der untere Teil des ersten Vertikalzuges 10 bildet die Brennkammer des Dampferzeugers.
  • Die beiden Vertikalzüge 10 und 11 sind oberhalb der Tragsysteme 7 und 8 durch einen von der Rückwand 13 des ersten Vertikalzuges 10 zur Vorderwand 14 des zweiten Vertikalzuges 11 führenden Querzug 15 miteinander verbunden.
  • Die Rohrwände 12,13 und 12', 14 bestehen aus über Stege 20 miteinander dicht verschweissten vertikalen Rohren 17. An den Stegen 20 sind, wie Fig. 3 und 4 zeigen, im Bereich der Tragsysteme 7 und 8 Blechstreifen 21 angeschweisst, die gruppenweise kammartig an Verbindungsblechen 23 zusammengefasst sind. Je zwei dieser Verbindungsbleche 23 sind an einer drei Bohrungen aufweisenden Waaglasche 24 angelenkt, die an einem Tragband 25 schwenkbar befestigt ist. Jedes Tragband 25 weist zwei Pratzen 26, 27 auf, zwischen denen das eine Ende eines als Kastenträger ausgebildeten, zweiarmigen Hebels 30 ragt. Durch dieses Hebelende und die beiden Pratzen 26,27 ist ein vertikaler Dorn 31 gesteckt, um dessen Achse der Hebel drehbar ist.
  • Jeder zweiarmige Hebel 30 stützt sich über eine Pendelstütze 35 auf einem auskragenden Arm 36 des unteren Rahmens 5 ab, während ein Zugelement 37 das andere Ende jedes Hebels 30 mit einer Öse 38 des Rahmens 5 verbindet.
  • Jede Pendelstütze 35 besteht aus einem kurzen Gewindebolzen 40, der nach oben und unten durch ein angeschweisstes Rohrstück 41 bzw. 42 verlängert ist. Auf dem oberen Ende des Rohrstükkes 41 befindet sich eine Kalotte 45, auf der eine Pfanne 46 sitzt, die am oberen Flansch des Hebels 30 befestigt ist. Das untere Rohrstück 42 steckt teleskopartig in einem Rohrstück 48, das an einem unteren Ende mit einer Pfanne 49 verbunden ist. Diese Pfanne 49 ruht auf einer Kalotte 50, die auf dem Arm 36 angeschweisst ist. Auf dem Gewindebolzen 40 sitzt eine einseitig ausgedrehte Mutter 52, die sich über eine Platte 53 auf einem Satz Tellerfedern 55 abstützt, deren unterste an der oberen Stirnseite des Rohrstückes 48 anliegt. Im unteren Flansch jedes Hebels 30 ist eine Ausnehmung 57 vorgesehen, durch die sich jeweils eine Pendelstütze 35 mit Spiel erstreckt. Im Bereich der Ausnehmung 57 ist jeder Hebel 30 durch zwei Bleche 58 verstärkt, die aussen an die Stege des kastenförmigen Hebels 30 angeschweisst sind. in Fig. 3 sind zwischen der Platte 53 und dem unteren Flansch des Hebels 30 zwei kleine hydraulische Pressen 60, 61 mit gestrichelten Linien angedeutet, deren Funktion weiter unten beschrieben wird.
  • Wie aus Fig. 1 zu sehen ist, ist wenig unterhalb der Hebel. 30 an den Vertikalzügen 10 und 11 je eine Gurtung 64 bzw. 65 vorgesehen. Die Gurtung 64 besteht aus vier, den Zug 10 umgebenden Biegeträgern 70 bis 73 und die Gurtung 65 aus vier, den Zug 11 umgebenden Biegeträgern 70' bis 73'. Die Biegeträger sind, wie üblich, an ihren Enden über Laschen auf nicht gezeichnete Weise an den Rohrwänden 12, 13 bzw. 12', 14 angelenkt und durch eine Vielzahl von über die Länge der Biegeträger verteilten Stützen 66 mit der zugehörigen Rohrwand verbunden. In gleicher Weise zusammengesetzte Gurtungen sind über die gesamte Höhe der Vertikalzüge verteilt angeordnet. Diese Gurtungen vermeiden, dass die Rohrwände sich unter dem in den Zügen herrschenden Innendruck nach aussen wölben.
  • Von der Gurtung 64 sind die quer zum Grundriss des Dampferzeugers verlaufenden Biegeträger 71 und 72 über Stützen 75 gegen Verschiebung in Querrichtung des Dampferzeugers am Rahmen 5 abgestützt (Fig. 2). Der Biegeträger 71 ist zusätzlich über Laschen 76 mit dem mittleren Träger des unteren Rahmens 5 verbunden. In gleicher Weise sind die Biegeträger 71' und 72' der Gurtung 65 des Zuges 11 über Stützen 75'und Laschen 76' an dem diesen Zug umgebenden Teil des unteren Rahmens 5 abgestützt. An den Rohrwänden 12, 13 und 12', 14 ist aussen eine Wärmeisolation 80 angebracht, die in Fig. 3 angedeutet ist.
  • Die Rohre 17 der Vorderwand 12 des Vertikalzuges 10 münden mit ihren oberen Enden in einen Sammler78, während die Rohre 17 der Rückwand 13 dieses Zuges zu einem Sammler 79 führen, der parallel zur Rückwand 13 unterhalb des Querzuges 15 angeordnet ist. Das Gurtungssystem 70 bis 76 bildet mit den Teilen 21 bis 38 zusammen das Tragsystem 7 des Vertikalzuges 10. Analog wird das Tragsystem 8 des Zuges 11 von dem Gurtungssystem 70' bis 76' mit zugehörigen Teilen 21 bis 38 gebildet. Die Vielzahl der zweiarmigen Hebel 30 mit den Pendelstützen 35 und den Zugelementen 37 werden erst dadurch zu einem stabilen Tragsystem eines Vertikalzuges, dass die Enden der Hebel 30 in Horizontatrichtung fixiert sind. Diese Fixierung geschieht über die Dorne 31, die Tragbänder 25 usw. und schliesslich durch die Stützen 75, 75' und die Laschen 76, 76' zwischen den Gurtungen 64 und 65 und dem Kesselgerüst.
  • Bei den dargestellten Tragsystemen können sich die Biegeträger 71 und 71' wegen der Stützen 75 bzw. 75' und der Laschen 76 bzw. 76' nur in vertikaler Richtung im Raume verschieben, wobei diese Vertikalverschiebung sehr gering bleibt, da die Gurtungen nur wenig unterhalb der Abstützung angeordnet sind. Es stellt sich somit in der Mitte der Rohrwände 13 und 14 auf der Höhe der Abstützung an der Aussenfläche der Isolation 80 je ein Fixpunkt F bzw. F' ein,von dem aus die Wärmedehnungsbewegungen strahlenförmig laufen. Der Querzug 15 ist bei dieser Anordnung nachgiebig gestaltet, so dass er seine eigene Längsdehnung selber aufnehmen kann.
  • Die Pendelstützen 35 und die Zugelemente 37 werden zweckmässig auf dem unteren Rahmen 5 derart angeordnet, dass sie bei einem mittleren Dehnungsausschlag vertikal stehen. Auf diese Weise bleiben die Höhenunterschiede bei der Erwärmung des Dampferzeugers aus kaltem Zustand minimal. Um die Höhenunterschiede klein zu halten, werden die Länge der Pendelstütze und die Länge des Zugelementes zweckmässig etwa zehnmal so lang wie die grösste auftretende Horizontaldehnung gewählt.
  • Da bei der Montage des Kesselgerüstes und des Dampferzeugers erhebliche Massabweichungen in vertikaler Richtung auftreten können, sind die Pendelstützen 35 in ihrer Länge einstellbar gestaltet. Zum Einstellen werden die beiden hydraulischen Pressen 60 und 61 beidseits des oberen Rohrstückes 41 auf die Platte 53 gestellt und mit solchem Druck beaufschlagt, dass die auf die Unterseite des Hebels 30 ausgeübte Gesamtkraft dem um dasHebelverhältnis korrigierten Lastanteil entspricht, der auf das zugehörige Tragband 25 entfallen soll. Ist dieser Druck eingestellt, so wird die Mutter 52 nach unten gegen die Platte 53 geschraubt und mässig angezogen. Hierauf können die beiden hydraulischen Pressen 60 und 61 entspannt und entfernt werden.
  • Wie schon angedeutet, verlangt die seitlich flexible Abstützung durch Pendelstützen und Zugelemente, dass die Tragbänder 25 seitlich nicht ausweichen können. Diese Bedingung wird durch die seitliche Abstützung der Gurtungen 64 und 65 durch die Stützen 75 bzw. 75' und Laschen 76 bzw. 76' erfüllt. Es kann zweckmässig sein, auch die übrigen, nicht gezeichneten Gurtungen auf analoge Weise am Kesselgerüst abzustützen.
  • Das Gewicht des Querzuges 15 kann durch zur Aufnahme von Schwerkräften verstärkte, lange Gurtungen auf die oberhalb der Tragsysteme 7 und 8 liegenden Wandabschnitte der Vertikalzüge übertragen werden. Es können aber auch Konstanthänger vorgesehen sein, über die der Querzug 15 am oberen Rahmen 4 des Kesselgerüstes aufgehängt werden kann.
  • Bei der Montage des Dampferzeugers werden zweckmässig von den Tragsystemen 7 und 8 aus, nach unten fortschreitend, die Rohrwändee 12,13 und 12', 14 der Vertikalzüge 10 bzw. 11 erstellt. Unabhängig vom Fortschreiten dieser Arbeiten können die nicht dargestellten Bündelheizflächen über die Tragsysteme 7 und 8 hinweg eingebaut werden, während an der Brennkammer des Vertikalzuges 10 bereits die Brenner montiert werden. Von den Bündelheizflächen, die in dem Raum oberhalb der Brennkammer des Vertikalzuges 10 sowie im Vertikalzug 11 zu liegen kommen, sind in Fig. 1 die Tragrohre 81 bzw. 81' zu sehen, die die gemeinsame Decke der Züge 10, 15 und 11 gasdicht durchstossen und am Rahmen 4 in bekannter Weise befestigt sind.
  • So können schon die Steuerung und die Leitungen zu den Brennern in einem Zeitpunkt angebaut werden, in dem der Querzug 15 und die oberen Abschnitte der Vertikalzüge 10 und 11 montiert werden. Ein solches Vorgehen gestattet, den bei der Terminplanung kritischen Pfad des Montagevorganges beträchtlich zu verkürzen.
  • Um den Querzug 15 nicht nachgiebig ausführen zu müssen, kann es vorteilhaft sein, den Fixpunkt F' des zweiten Zuges 11 auf den Fixpunkt F des ersten Zuges 10 zu bringen, indem beispielsweise der Biegeträger 71' - statt von den Laschen 76' - von Armen geführt wird, die am Gasaustrittsende des Querzuges starr befestigt sind und nach unten auskragen.
  • Abweichend von der beschriebenen Ausführungsform können die den zweiten Vertikalzug bildenden Wände aus nicht gasdicht verschweissten Rohren bestehen; dieser Zug würde dann in skincasing-Bauart erstellt.

Claims (6)

1. Dampferzeuger mit einem ersten aus dicht verschweissten, vertikalen Rohren (17) gefertigten, eine Brennkammer umfassenden Vertikalzug (10), einem benachbarten zweiten Vertikalzug (11) und mit einem den zweiten mit dem ersten Vertikalzug verbindenden, im oberen Bereich der Vertikalzüge (10, 11) angeschlossenen kurzen Querzug (15) sowie mit einem Kesselgerüst (2, 4, 5) zum Tragen des Dampferzeugers, wobei zur Aufnahme des Gewichtes der Rohrwände (12,13) des ersten Vertikalzuges (10) im Höhenbereich nahe unterhalb des Querzuges (15) ein Tragsystem (7) angeordnet und nahe unterhalb des Querzuges mit dem Kesselgerüst (2, 4, 5) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass auch zur Aufnahme des Gewichtes der Rohrwände (12', 14) des zweiten Vertikalzuges (11) nahe unterhalb des Querzuges (15) ein Tragsystem (8) angeordnet und nahe unterhalb des Querzuges mit dem Kesselgerüst (2, 4, 5) verbunden ist, dass jedes der Tragsysteme (7, 8) eine Vielzahl zweiarmiger Hebel (30) umfasst, von denen jeder über eine Pendelstütze (35) und ein Zugelement (37) an einem horizontal sich erstreckenden Rahmen (5) des Kesselgerüstes (2, 4, 5) abgestützt und mit einem Ende mit einer der Rohrwände (12, 13; 12', 14) des Dampferzeugers verbunden ist, und dass im Bereich jedes der Tragsysteme (7, 8) eine den zugehörigen Vertikalzug (10, 11 ) umgebende Gurtung (64 bzw. 65) in den horizontalen Hauptrichtungen am Kesselgerüst (2, 4, 5) abgestützt ist.
2. Dampferzeuger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Pendelstütze (35) und/ oder jedes Zugelement (37) in Längsrichtung federnd ausgebildet ist.
3. Dampferzeuger nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Pendelstützen (35) und/oderderZugelemente (37) einstellbar ist.
4. Dampferzeuger nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass hydraulische Pressen (60, 61 ) vorgesehen sind, um die Federn beim Einstellen der Länge der Pendelstützen (35) oder der Zugelemente (37) zu spannen.
5. Dampferzeuger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Rohrwänden (12, 13; 12', 14) und jedem der zweiarmigen Hebel (30) mehrere Blechstreifen (21) und eine Waaglasche (24) vorgesehen sind.
6. Dampferzeuger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre des zweiten Vertikalzuges (11) und des Querzuges (15) dicht verschweisst sind.
EP81107837A 1981-09-09 1981-10-02 Dampferzeuger mit zwei Vertikalzügen und diese verbindendem Querzug Expired EP0073851B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH581281 1981-09-09
CH5812/81 1981-09-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0073851A1 EP0073851A1 (de) 1983-03-16
EP0073851B1 true EP0073851B1 (de) 1985-01-16
EP0073851B2 EP0073851B2 (de) 1988-12-07

Family

ID=4299720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81107837A Expired EP0073851B2 (de) 1981-09-09 1981-10-02 Dampferzeuger mit zwei Vertikalzügen und diese verbindendem Querzug

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4428329A (de)
EP (1) EP0073851B2 (de)
JP (1) JPS5860105A (de)
CA (1) CA1201026A (de)
DE (1) DE3168347D1 (de)
FI (1) FI69920C (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4940025A (en) * 1989-03-06 1990-07-10 Westinghouse Electric Corp. Steam generator upper support having thermal displacement compensation
FR2739179B1 (fr) * 1995-09-21 1997-11-14 Gec Alsthom Stein Ind Dispositif de liaison de deux parties d'une chaudiere
US5722354A (en) * 1995-12-08 1998-03-03 Db Riley, Inc. Heat recovery steam generating apparatus
CA2288676C (en) * 1997-05-09 2007-02-13 Siemens Aktiengesellschaft Once-through steam generator of double-flue design
DE19909267B4 (de) * 1999-03-03 2015-07-09 Alstom Technology Ltd. Kesselaufhängung
US8520794B2 (en) * 2005-06-16 2013-08-27 General Electric Company Method and device for facilitating a uniform loading condition for a plurality of support members supporting a steam dryer in a nuclear reactor
GB201217746D0 (en) * 2012-10-04 2012-11-14 Doosan Power Systems Ltd Boiler structure and method of assembly
FI125374B (fi) 2013-06-11 2015-09-15 Andritz Oy Menetelmä ja järjestelmä höyrykattilan lämmönsiirtimien massamuutosten mittaamiseksi
JP7266586B2 (ja) 2017-10-16 2023-04-28 スミトモ エスエイチアイ エフダブリュー エナージア オサケ ユキチュア ボイラ構造体
CN111316039B (zh) * 2017-11-01 2022-03-01 住友重机械福惠能源有限公司 带有支撑构造的锅炉系统

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2312876A (en) * 1942-01-23 1943-03-02 Gen Electric Elastic fluid generator
FR1387959A (fr) * 1963-12-18 1965-02-05 Babcock & Wilcox Co Perfectionnements aux groupes de chauffage de fluide à murs refroidis par fluide
DE1551052C3 (de) * 1964-03-14 1974-01-03 Siemens Ag, 1000 Berlin U. 8000 Muenchen Durchlaufkessel
US3612006A (en) * 1969-11-26 1971-10-12 Babcock & Wilcox Co Expansion seal
AT315999B (de) * 1972-05-10 1974-06-25 Waagner Biro Ag Stützkonstruktion für etwa horizontal verlaufende, insbesondere schraubenförmig angeordnete Brennkammerrohre eines Dampfkessels
CH577117A5 (de) * 1974-04-29 1976-06-30 Sulzer Ag
CH607788A5 (en) * 1976-04-13 1978-10-31 Sulzer Ag Device for the flexible suspension of a steam generator wall pipework
DE2821567A1 (de) * 1978-05-17 1979-11-22 Kraftwerk Union Ag Durchlaufdampferzeuger in mehrzugbauweise mit an tragrohren aufgehaengter rueckwand

Also Published As

Publication number Publication date
FI69920B (fi) 1985-12-31
CA1201026A (en) 1986-02-25
DE3168347D1 (en) 1985-02-28
FI69920C (fi) 1986-05-26
US4428329A (en) 1984-01-31
EP0073851A1 (de) 1983-03-16
JPS5860105A (ja) 1983-04-09
EP0073851B2 (de) 1988-12-07
FI822644A0 (fi) 1982-07-28
FI822644L (fi) 1983-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007024934B4 (de) Rohrbündelreaktoren mit Druckflüssigkeitskühlung
DE3840460C2 (de)
EP0073851B1 (de) Dampferzeuger mit zwei Vertikalzügen und diese verbindendem Querzug
DE2846549A1 (de) Waermeaustauscher mit rohrschlangen, die zwischen zwei tragwaenden angeordnet sind
DE1923296B1 (de) Dampferzeuger mit aus vertikalen,verschweissten Rohren gebildeter Wandberohrung
CH667521A5 (de) Russblaeser.
EP0137119B1 (de) Dampferzeuger
EP0133453A2 (de) Wärmeübertrager, insbesondere Dampferzeuger
DE2055803A1 (de) Großkessel mit gasdicht verschweißten Feuerraumwänden
DE3911257C2 (de) Wärmetauscher
EP3134676B1 (de) Wärmetauscher
DE1667259B2 (de) Röhrenofen
DE2308317C3 (de) Wärmetauscher großer Abmessung für den Betrieb bei hohen Temperaturen und Drücken
CH635666A5 (en) Ceiling radiator heating unit in hall-like rooms
DE2731434A1 (de) Gelenkrohrverbindung fuer hohe beanspruchung
DE1426718A1 (de) Durchlaufkessel
CH632583A5 (de) Rohrbuendel zur waermeuebertragung durch beruehrung.
DE3017705A1 (de) Tragkonstruktion fuer einen heissgaskanal
EP0080173B1 (de) Dampferzeuger, insbesondere Durchlaufdampferzeuger
DE112017001433T5 (de) System und verfahren zum stützen einer kesselbeladung
DE3621461C2 (de)
DE2316937A1 (de) Waermetauscheranordnung
DE2651470C2 (de) Gehäuse für einen Elektroabscheider
DE3200743A1 (de) Halterung fuer mindestens eine rohrleitung
DE1812272C (de) Bandage für Dampferzeuger-Brennkammern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19811002

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB IT SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): BE DE FR GB IT SE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3168347

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850228

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: KRAFTWERK UNION AKTIENGESELLSCHAFT

Effective date: 19851016

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: DELETED BERGES, PIETER JOZEF R. 106(3), 102(1) 24.

Effective date: 19851016

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, BERLIN UND MUENCHEN

Effective date: 19851016

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19881207

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): BE DE FR GB IT SE

ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19900921

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19901012

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 19901012

Year of fee payment: 10

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19901108

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19901130

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19911002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19911003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19911031

BERE Be: lapsed

Owner name: GEBRUDER SULZER A.G.

Effective date: 19911031

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81107837.7

Effective date: 19920510