EP0137119B1 - Dampferzeuger - Google Patents

Dampferzeuger Download PDF

Info

Publication number
EP0137119B1
EP0137119B1 EP84107398A EP84107398A EP0137119B1 EP 0137119 B1 EP0137119 B1 EP 0137119B1 EP 84107398 A EP84107398 A EP 84107398A EP 84107398 A EP84107398 A EP 84107398A EP 0137119 B1 EP0137119 B1 EP 0137119B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall
tie member
vapour generator
links
connecting element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84107398A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0137119A2 (de
EP0137119A3 (en
Inventor
Heinz Ammann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Gebrueder Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Sulzer AG filed Critical Gebrueder Sulzer AG
Publication of EP0137119A2 publication Critical patent/EP0137119A2/de
Publication of EP0137119A3 publication Critical patent/EP0137119A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0137119B1 publication Critical patent/EP0137119B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/02Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
    • F22B37/10Water tubes; Accessories therefor
    • F22B37/20Supporting arrangements, e.g. for securing water-tube sets
    • F22B37/208Backstay arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/02Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
    • F22B37/10Water tubes; Accessories therefor
    • F22B37/14Supply mains, e.g. rising mains, down-comers, in connection with water tubes
    • F22B37/146Tube arrangements for ash hoppers and grates and for combustion chambers of the cyclone or similar type out of the flues
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/007Auxiliary supports for elements
    • F28F9/013Auxiliary supports for elements for tubes or tube-assemblies
    • F28F9/0132Auxiliary supports for elements for tubes or tube-assemblies formed by slats, tie-rods, articulated or expandable rods

Definitions

  • the invention relates to a steam generator according to the preamble of claim 1.
  • the belt supports have the purpose of protecting the surrounding walls against deformation, in particular preventing bulging, when deflagrations occur in the combustion chamber of the steam generator.
  • Such a steam generator is known from DE-A-1 526928.
  • this steam generator which extends in the vertical direction, four belt carriers enclosing it are each arranged in the same height plane. In each area in which two adjacent walls meet to form a corner, this requires a special constructive design of the connection of the drawstrings with the associated belt support ends, so that the tabs are not in the way of one another and their freedom of movement is guaranteed.
  • the tabs are designed as yoke-like frames, the two frames and the two drawstrings being sized differently in the area of a corner, so that one drawstring with the frame connected to it can extend through the other frame.
  • the design effort is considerably increased, which also has a corresponding disadvantageous effect on the storage of the connecting elements.
  • the invention has for its object to improve the steam generator of the type mentioned in such a way that with the same good absorption of the deformation forces resulting from deflagrations by the belt supports, the design effort for the connections of these supports to the steam generator tube walls is substantially reduced.
  • this object is achieved by the features of the characterizing part of claim 1.
  • the offset arrangement makes it possible to make the dimensions for the drawstrings and the tabs of the same size for all connection points with the belt support ends, which considerably simplifies the production and the storage of these parts. Since the belt carriers remain close to each other despite the slight misalignment, the absorption of the deformation forces by the belt carriers remains as good as in the known steam generator.
  • the steam generator 1 consists of vertical wall tubes 2, which are welded together tightly by means of webs 3.
  • the wall tubes 2 and the webs 3 form four walls, of which two walls 6 always run vertically and two vertical walls 7 in the lower region of the steam generator 1 are bent obliquely inwards.
  • the lower part of the steam generator 1 thus forms a funnel 5, the lower four edges of which delimit an elongated opening, not visible in the drawing, at which the wall tubes 2 are bent horizontally outwards and then open into four horizontal collectors 4.
  • the webs 3 only extend as far as the elongated opening of the funnel 5.
  • the oblique course of the lower part of the walls 7 creates an oblique edge in the area of the funnel 5.
  • the steam generator 1 extends up to connections, not shown here, with a support structure on which it is suspended.
  • a cooling medium flows from the collectors 4 and 4 'up to other collectors, not shown. Also flowing from bottom to top are hot combustion gases, which come from burners arranged on the circumference of the steam generator 1 and not shown, which emit heat to the cooling medium flowing in the wall pipes 2. Solid and / or liquid secretions from the combustion gases, such as ashes, fall down inside the steam generator 1 and are guided by the funnel 5 to the elongated opening through which they steam generator 1 leave. Due to the heating and cooling during operation, the walls 6 and 7 expand or contract, both in the vertical and in the horizontal direction.
  • each belt carrier is connected to the adjacent walls of the wall running parallel to it, so that the outward bending stresses of a wall are transmitted to the belt carrier supported on it and passed on from it via its ends to the neighboring walls, essentially as a tensile stress .
  • the tensile stress is absorbed by the neighboring walls with the help of tension bands 21 and 31, respectively.
  • FIGS. 2 and 3 An embodiment of the invention with a belt carrier 20 ', which runs parallel to an oblique part of one of the walls 7 in FIG. 1 and perpendicular to the wall tubes 2 forming this wall part, is shown in FIGS. 2 and 3.
  • the wall tubes 2 emerging from the vertical wall 6 as a result of the edge running obliquely between it and the wall 7 are used to form extensions of the vertical wall 6 to the outside.
  • parts of the wall itself become tension bands 21.
  • sheet metal parts 22 are welded firmly as a connecting element at fastening points 41, which are the same and planar among themselves and are arranged parallel to one another.
  • the sheet metal parts 22 run vertically both on the vertical wall 6 and on the inclined wall part of the wall 7 and are arranged in pairs symmetrically to the vertical wall 6; Two sheet metal parts lying one above the other are connected by means of tab bolts 25 running perpendicular to them and parallel to the inclined part of the wall 7. On each tab bolt 25 there are two tabs 24 cut from sheet metal, which are arranged between two of the sheet metal parts connected by a tab bolt 25 and abut against them, and are separated from one another by a spacer tube 26 arranged concentrically with the tab bolt 25. The tabs 24 extend into the area of the belt carrier 20 'and there they are in turn placed on a tab bolt 25'.
  • the belt carrier 20 ' has an H-profile, the web of which is perpendicular to the wall 7.
  • supports 15 are fastened, each of which is connected to a support profile 16 fastened to the belt support 20 'by means of a pin 17.
  • the pin 17 is firmly connected to the support 15, but slides in a slot on the support profile 16, so that the belt carrier 20 'can be displaced in its longitudinal direction with respect to the wall 7, as a result of which different thermal expansions between the belt carrier 20 and the wall 7 are possible.
  • the belt carrier 20 is reinforced by two support plates 13 running parallel to its web and a closing plate 13 'running perpendicular thereto; Sheet metal guides 12 are welded in parallel to the sheets 13.
  • a pivotable element 10 is attached to each side of the sheet metal guides 12, two pivotable elements 10 being connected to one another by means of a pivot pin 11 passing through the sheet metal guide 12.
  • the ends of the straps 24 on the belt support side run so that the tab bolts 25 'each pivotably connect two pivotable elements 10 and two tabs 24 to one another and thereby the sheet metal guide 12 penetrates a slot such that the pivotable elements 10 are freely pivotable within a certain angular range.
  • the wall pipes 2 which continue outside the vertical wall 6 are bent around the tab connections described in order to leave them freely movable and accessible.
  • Fig. 3 shows the tab connection in its most unfavorable position, i. H. when starting the steam generator when the walls are still cold, so that the tabs 24 run slightly obliquely with respect to the wall 6.
  • the belt carrier 20 loads the wall 6 in such a way that there is a slight bending stress in this wall 6 .
  • the bending moment is small, however, and their existence is relatively short, with the added fact that during the heating period only exceptionally, e.g. B. by explosion inside the steam generator, the belt carrier 20 passes a maximum load on the wall 6.
  • the tension band 21 being additionally reinforced by means of reinforcement plates 27 which are attached directly as extensions of the plate parts 22.
  • the embodiment according to FIGS. 4, 5 and 6 relates to a belt carrier 30, not shown in these figures, attached to one of the vertical walls 6 in the area of the funnel 5, at point B in FIG. 1 Area of the funnel 5 inclined wall 7 the neighboring wall with which a drawstring 31 firmly together is welded.
  • the connecting element 32 consists of two flat, vertically running sheet metal pieces 32 'and of two flat, horizontally running sheet metal pieces 32 ".
  • the two vertical sheet metal pieces 32' have the same shape, but are arranged in mirror images next to one another and are inserted in vertical slots in the tension band 31, with which they are each welded symmetrically along fastening points 41.
  • Two essentially vertical bolt screws 40 extend through the horizontal sheet metal pieces 32 ", to each of which one end of a tab 34 is pivotally attached. The other end of each tab 34 is pivotable with the belt carrier 30 in a similar manner Connected way, as in the execution Example is shown in FIGS. and 3.
  • the neighboring wall 7 detaches from the tension band 31 in the area of the connection element 32 and then runs in the direction of the interior of the steam generator 1 around the connection element 32 in such a way that there is sufficient free space for attaching the vertical sheet metal pieces 32 ′ to the tension band 31.
  • the belt carrier 30 transmits a force by means of the tabs 34 and the bolts 40 to the horizontal sheet metal pieces 32 "of the connecting element 32, which in turn transmits the force to the downstream vertical sheet pieces 32 ', from where the Force is finally transmitted to the wall 7 by means of the tension band 31.
  • the tabs 34 and the fastening points 41 are arranged symmetrically to a central plane of the tension band 31 running parallel to the wall 7, the tension band 31 is only subjected to tension in normal operation If the middle plane is very close to the wall pipes 2, the resulting moment from the tensile force times the distance between the tension band middle plane and the pipes 2 is negligible, and the wall 7 is also practically only subjected to tension. This situation would of course be the same if instead of the two Tabs 34 would be provided only one tab per end portion of the belt carrier 30, s as long as the longitudinal axis of the tab 34 would run in the central plane of the drawstring 31.
  • a connecting element 33 consists of a substantially horizontal cylindrical Body that has three diameters in a row. In the area of the largest diameter, at one end of the connecting element 33, there is a diametrical slot, in which the drawstring 31 is inserted and along the edges of which the drawstring 31 is welded together with the connecting element 33 (seams 41). In the area of the other end of the connecting element 33, this has its smallest diameter and a thread.
  • an intermediate part 36 is pivotably arranged, which is axially fixed between two washers 38 and 39 by a nut 37 screwed onto the thread of the connecting element 33.
  • the nut 37 is secured by means of a welding point 42.
  • the intermediate part 36 consists of a cube 36 'with a bore parallel to four of its sides and two flat sheet metal parts 36 "welded on the opposite side of the cube parallel to the bore. Each sheet metal part 36" has six bores on which the welding takes place is performed with the cube 36.
  • the tabs 35 are also pivotally connected to the belt carrier 30 by means of screw bolts 40 (not shown), the pivot axes of all screw bolts running parallel to one another.
  • the tension band 31 is welded to the wall 7.
  • the tubes 2 of the wall 7 have moved away from the drawstring 31 in the direction of the interior of the steam generator 1 and thereby create space for the connecting element 33 to be plugged onto the drawstring 31.
  • the connecting element 33 becomes hollow executed, about the same wall thickness as the tension band 31 to avoid thermal stress due to large material accumulations and at the same time to improve the welding conditions.
  • the force transmission from the belt carrier 30 to the wall 7 takes place according to FIGS. 7, 8 and 9 in the same way as in the previous exemplary embodiments, but a tension-free rotation of the tabs 35 and thus of the belt carrier 30 about the longitudinal axis of the connecting element 33 is ensured .
  • This additional degree of freedom contributes significantly to the avoidance of tension and to a reduction in assembly effort.
  • the routing of the tubes 2 around the connecting element 33 is substantially smaller than in the case of FIGS. 4, 5 and 6 around the connecting element 32.
  • FIGS. 4, 5 and 6 or 7, 8 and 9 can also be used at the positions A 'and B' of FIG. 1. The only difference is that the center plane of the drawstring runs vertically at points A 'and B'.
  • the sheet metal pieces 32 'and 32 "obviously do not have to be perpendicular to one another. Their angle to one another and their angle with respect to the tension band 31 can be chosen freely; only one piece of sheet metal 32' and 32" can be chosen. or more than two sheet metal pieces 32 'or 32 "can be provided, which do not necessarily have to be parallel to one another and can also have different shapes, for example uneven.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Dampferzeuger nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Gurtträger haben den Zweck, beim Auftreten von Verpuffungen in der Brennkammer des Dampferzeugers die Umfassungswände gegen Verformungen zu schützen, insbesondere am Ausbeulen zu hindern.
  • Ein solcher Dampferzeuger ist aus der DE-A-1 526928 bekannt. Bei diesem sich in vertikaler Richtung erstreckenden Dampferzeuger sind jeweils vier ihn umschliessende Gurtträger in derselben Höhenebene angeordnet. Dies bedingt in jedem Bereich, in dem zwei benachbarte Wände zu einer Ecke zusammenstossen, eine besondere konstruktive Gestaltung der Verbindung der Zugbänder mit den zugehörigen Gurtträgerenden, damit die Laschen sich nicht gegenseitig im Wege sind und ihre Bewegungsfreiheit gewährleistet ist. So sind beim bekannten Dampferzeuger die Laschen als jochartige Rahmen ausgebildet, wobei die beiden Rahmen wie auch die beiden Zugbänder im Bereich einer Ecke verschieden gross bemessen sind, damit das eine Zugband mit dem daran angeschlossenen Rahmen sich durch den anderen Rahmen hindurch erstrecken kann. Hierdurch wird also der konstruktive Aufwand beträchtlich erhöht, was sich entsprechend nachteilig auch auf die Lagerhaltung der Verbindungselemente auswirkt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Dampferzeuger der eingangs genannten Art so zu verbessern, dass bei gleich guter Aufnahme der von Verpuffungen herrührenden Verformungskräfte durch die Gurtträger der konstruktive Aufwand für die Verbindungen dieser Träger mit den Dampferzeugerrohrwänden wesentlich verringert wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die Merkmale des Kennzeichens des Anspruchs 1 gelöst. Durch die versetzte Anordnung gelingt es, die Abmessungen für die Zugbänder und die Laschen für alle Verbindungsstellen mit den Gurtträgerenden gleich gross zu machen, wodurch sich die Herstellung wie auch die Lagerhaltung dieser Teile wesentlich vereinfacht. Da die Gurtträger trotz der geringen Versetzung nahe beieinander bleiben, bleibt die Aufnahme der Verformungskräfte durch die Gurtträger gleich gut wie beim bekannten Dampferzeuger.
  • Es sind zwar Dampferzeuger mit Gurtträgern bekannt, bei denen die Gurtträger in derselben Höhenebene angeordnet sind und die Zugbänder und die Laschen gleiche Abmessungen aufweisen (US-A-4 240 234), bei denen aber die Zugbänder in jeder Ecke durch einen Versteifungswinkel miteinander verbunden sind, an dem dann die Laschen angelenkt sind. Bei dieser Konstruktion treten jedoch im Falle einer Verpuffung wegen der Versteifungswinkel zusätzliche Biegekräfte in den Zugbändern auf, was bei der erfindungsgemässen Konstruktion gerade vermieden werden soll.
  • Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung werden in der folgenden Beschreibung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische, perspektivische Ansicht eines mit einem Trichter versehenen Dampferzeugers nach der Erfindung, mit besonderer Hervorhebung der Gurtträger,
    • Fig. 2 und 3 je ein stark vergrössertes Detail einer erfindungsgemässen Endpartiebefestigung eines Gurtträgers an der Stelle A der Fig. 1, wobei
    • Fig. 3 ein Schnitt nach der Linie 111-111 der Fig. 2 ist,
    • Fig. 4, 5 und 6 je ein stark vergrössertes Detail einer Endpartiebefestigung eines Gurtträgers nach der Erfindung an der Stelle B der Fig.1, wobei Fig.5 eine Draufsicht der Befestigung ist und Fig. 6 einen Schnitt entlang der Linie VI-VI in Fig. 4 darstellt,
    • Fig. 7, 8 und 9 eine andere erfindungsgemässe Ausführungsform der Endpartiebefestigung eines Gurtträgers an der Stelle B der Fig. 1, wobei Fig. 8 eine Draufsicht der Befestigung ist und Fig. 9 einem Schnitt gemäss der Linie IX-IX in Fig. 8 entspricht.
  • Der Dampferzeuger 1 gemäss Fig. 1 besteht aus vertikalen Wandrohren 2, die mittels Stegen 3 miteinander dicht verschweisst sind. Die Wandrohre 2 und die Stege 3 bilden vier Wände, von denen zwei Wände 6 stets vertikal verlaufen und zwei vertikale Wände 7 im unteren Bereich des Dampferzeugers 1 schräg nach innen gebogen sind. Die untere Partie des Dampferzeugers 1 bildet also ein Trichter 5, dessen untere vier Ränder eine in der Zeichnung nicht sichtbare langgezogene Öffnung begrenzen, an der die Wandrohre 2 horizontal nach aussen abgebogen sind, und dann in vier horizontale Kollektoren 4 münden. Die Stege 3 verlaufen nur bis zur langgezogenen Öffnung des Trichters 5. Durch den schrägen Verlauf des unteren Teils der Wände 7 entsteht im Bereich des Trichters 5 eine schräg verlaufende Kante. Entlang dieser Kante verlässt ein Teil der in den vertikalen Wänden 6 verlaufenden Rohre 2 diese Wände, verläuft aber weiterhin vertikal, bis sie in horizontale Kollektoren 4' münden. Um zu lange Rohrteile ausserhalb der Wand 6 zu vermeiden, sind die Kollektoren 4' gestaffelt in zwei Höhenlagen angeordnet, wobei jeder Kollektor etwa die Hälfte der an den schrägen Kanten austretenden Wandrohre 2 aufnimmt. Der Dampferzeuger 1 erstreckt sich nach oben bis zu hier nicht gezeigten Verbindungen mit einer Tragstruktur, an der er aufgehängt ist.
  • In den Wandrohren 2 fliesst ein Kühlmedium, von den Kollektoren 4 bzw. 4' ausgehend, hinauf bis zu anderen, nicht gezeigten Kollektoren. Ebenfalls von unten nach oben fliessen heisse, aus am Umfang des Dampferzeugers 1 angeordneten und nicht gezeigten Brennern stammende Verbrennungsgase, die Wärme an das in den Wandrohren 2 fliessende Kühlmedium abgeben. Feste und/ oder flüssige Absonderungen aus den Verbrennungsgasen, wie Asche zum Beispiel, fallen im Inneren des Dampferzeugers 1 hinunter und werden vom Trichter 5 auf die langgezogene Öffnung hingeführt, durch die sie den Dampferzeuger 1 verlassen. Durch die Erwärmung und Abkühlung im Betrieb, dehnen sich die Wände 6 und 7 aus bzw. ziehen sich zusammen, sowohl in vertikaler wie in horizontaler Richtung.
  • Auf die Wände 6 und 7 wirkende Biegebeanspruchungen, wie sie infolge von Explosionen und lmplosionen im Innern des Dampferzeugers 1 möglich sind, werden mit Hilfe von horizontalen Gurtträgern 30 bzw. 20 und 20' aufgenommen. Entlang den vertikal verlaufenden Wänden 6 bzw. Wandpartien 7, sind parallel zu ihnen die Gurtträger 30 bzw. 20 befestigt. An den schräg verlaufenden Teilen der Wände 7 sind, ebenfalls zu diesen schrägen Wandteilen parallel verlaufend, die Gurtträger 20' befestigt. Da die Wände 6 und 7, wie oben beschrieben, infolge der Wärmeaufnahme sich auch in horizontaler Richtung dehnen bzw. zusammenziehen, währenddem die Gurtträger 30, 20, 20' relativ kalt und infolgedessen praktisch starr bleiben, ist die Verbindung zwischen den Wänden 6 und 7 und den Gurtträgern 30 bzw. 20 und 20' in horizontaler Richtung gleitend gestaltet, wodurch unterschiedliche Wärmedehnungen in dieser Richtung möglich sind. An seinen Endpartien ist jeder Gurtträger mit den Nachbarwänden der zu ihm parallel verlaufenden Wand verbunden, so dass die nach aussen gerichteten Biegebeanspruchungen einer Wand auf den an ihr abgestützten Gurtträger übertragen und von diesem über seine Enden an die Nachbarwände, im wesentlichen als Zugbeanspruchung, weitergeleitet werden. Die Zugbeanspruchung wird von den Nachbarwänden mit Hilfe von Zugbändern 21 bzw. 31 aufgenommen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einem Gurtträger 20', der parallel eines schrägen Teils einer der Wände 7 in Fig. 1 und senkrecht zu den diesen Wandteil bildenden Wandrohren 2 verläuft, ist in Fig. 2 und 3 dargestellt. In diesem Fall sind die aus der vertikalen Wand 6 infolge der zwischen ihr und der Wand 7 schräg verlaufenden Kante austretenden Wandrohre 2 benützt, um Verlängerungen der vertikalen Wand 6 nach aussen hin zu bilden. Durch zusätzliche Verstärkung dieser Verlängerungen der Wand 6 mittels der rechteckigen Verstärkungsbleche 23 werden Teile der Wand selber zu Zugbändern 21. Mit jedem Zugband 21 sind als Verbindungselement an Befestigungsstellen 41 Blechteile 22 fest verschweisst, die unter sich gleich und eben ausgebildet sowie zueinander parallel angeordnet sind. Die Blechteile 22 verlaufen senkrecht sowohl auf die vertikale Wand 6 wie auf den schräg verlaufenden Wandteil der Wand 7 und sind paarweise symmetrisch zur vertikalen Wand 6 angeordnet; je zwei übereinanderliegende Blechteile sind mittels zu ihnen senkrecht und zum schrägen Teil der Wand 7 parallel verlaufenden Laschenbolzen 25 verbunden. Auf jedem Laschenbolzen 25 befinden sich zwei aus Blech geschnittene Laschen 24, die zwischen je zwei der durch einen Laschenbolzen 25 verbundenen Blechteilen angeordnet sind und an diesen anliegen sowie voneinander durch ein zum Laschenbolzen 25 konzentrisch angeordnetes Abstandsrohr 26 getrennt sind. Die Laschen 24 erstrecken sich bis in den Bereich des Gurtträgers 20' und dort sind sie wiederum auf einen Laschenbolzen 25' gesteckt.
  • Der Gurtträger 20' weist ein H-Profil auf, dessen Steg senkrecht zur Wand 7 steht. An der Wand 7 sind Abstützungen 15 befestigt, die je mit einem am Gurtträger 20' befestigten Stützprofil 16 mittels eines Stiftes 17 verbunden sind. Der Stift 17 ist mit der Abstützung 15 fest verbunden, gleitet aber in einem Schlitz am Stützprofil 16, so dass der Gurtträger 20' in seiner Längsrichtung gegenüber der Wand 7 verschiebbar ist, wodurch unterschiedliche Wärmedehnungen zwischen Gurtträger 20 und Wand 7 möglich sind. An seinem Ende ist der Gurtträger 20 durch zwei parallel zu seinem Steg verlaufende Stützbleche 13 und ein senkrecht dazu verlaufendes Abschlussblech 13' verstärkt; an den Blechen 13 sind parallel dazu Blechführungen 12 angeschweisst. Auf jeder Seite der Blechführungen 12 ist ein schwenkbares Element 10 angebracht, wobei jeweils zwei schwenkbare Elemente 10 mittels eines durch die Blechführung 12 hindurchgehenden Schwenkbolzens 11 miteinander verbunden sind. Zwischen den schwenkbaren Elementen 10 und der dazwischenliegenden Blechführung 12 verlaufen die gurtträgerseitigen Enden der Laschen 24, so dass die Laschenbolzen 25' je zwei schwenkbare Elemente 10 und zwei Laschen 24 schwenkbar miteinander verbinden und dabei die Blechführung 12 einen Schlitz so durchdringt, dass die schwenkbaren Elemente 10 innerhalb eines bestimmten Winkelbereiches frei schwenkbar sind. Die ausserhalb der vertikalen Wand 6 weiterlaufenden Wandrohre 2 sind um die beschriebenen Laschenverbindungen herumgebogen, um diese frei beweglich und zugänglich zu belassen.
  • Fig. 3 zeigt die Laschenverbindung in ihrer ungünstigsten Lage, d. h. beim Anfahren des Dampferzeugers, wenn die Wände noch kalt sind, so dass die Laschen 24 gegenüber der Wand 6 leicht schräg verlaufen. Bei zunehmender Erwärmung der Wand 7 dehnt sich diese, und beim Erreichen des Normalbetriebs verlaufen die Laschen 24 parallel zur Wand 6. Vom Anfahren bis zur Erreichung des Normalbetriebes belastet also der Gurtträger 20 die Wand 6 so, dass eine geringe Biegebeanspruchung in dieser Wand 6 entsteht. Das Biegemoment ist aber klein, und ihre Existenz ist relativ kurz, wobei noch hinzukommt, dass während der Erwärmungsperiode nur ausnahmsweise, z. B. durch Explosion im Innern des Dampferzeugers, der Gurtträger 20 eine maximale Belastung auf die Wand 6 weiterleitet. Die Anordnung ist also auf jeden Fall zulässig, wobei das Zugband 21 noch zusätzlich verstärkt ist mittels Verstärkungsblechen 27, die direkt als Verlängerungen der Blechteile 22 angebracht sind.
  • Die Ausführung gemäss Fig. 4, 5 und 6 bezieht sich auf einen in diesen Figuren nicht gezeigten, an einer der vertikalen Wände 6 im Bereich des Trichters 5 befestigten Gurtträger 30, an der Stelle B in Fig. 1. In diesem Fall ist die im Bereich des Trichters 5 schräg verlaufende Wand 7 die Nachbarwand, mit der ein Zugband 31 fest zusammengeschweisst ist. Das Verbindungselement 32 besteht aus zwei ebenen, vertikal verlaufenden Blechstücken 32' und aus zwei ebenen, horizontal verlaufenden Blechstücken 32". Die zwei vertikalen Blechstücke 32' weisen die gleiche Form auf, sind jedoch spiegelbildlich nebeneinander angeordnet und stecken in vertikalen Schlitzen des Zugbandes 31, mit dem sie je symmetrisch entlang Befestigungsstellen 41 zusammengeschweisst sind. Die horizontalen Blechstücke 32" weisen beide eine gleiche, etwa rechteckige Form auf und sind parallel übereinander in horizontale Schlitze der vertikalen Blechstücke 32' eingesteckt, mit denen sie in ähnlicher Weise zusammengeschweisst sind wie die vertikalen Blechstücke 32' mit dem Zugband 31. Durch die horizontalen Blechstücke 32" erstrecken sich zwei im wesentlichen vertikal verlaufende Bolzenschrauben 40, an denen je ein Ende einer Lasche 34 schwenkbar befestigt ist. Das andere Ende jeder Lasche 34 ist schwenkbar mit dem Gurtträger 30 in ähnlicher Weise verbunden, wie im Ausführungsbeispiel nach den Fig. und 3 gezeigt ist. Die Nachbarwand 7 löst sich im Bereich des Verbindungselementes 32 vom Zugband 31 und verläuft dann in Richtung auf das Innere des Dampferzeugers 1 so um das Verbindungselement 32 herum, dass genügend freier Raum für die Anbringung der vertikalen Blechstücke 32' an dem Zugband 31 vorhanden ist.
  • Wird also der Gurtträger 30 durch die Wand 6 beansprucht, überträgt er eine Kraft mittels der Laschen 34 und der Schraubenbolzen 40 auf die horizontalen Blechstücke 32" des Verbindungselementes 32, das wiederum die Kraft auf die nachgeschalteten vertikalen Blechstücke 32' weiterleitet, von wo aus die Kraft schliesslich mittels des Zugbandes 31 auf die Wand 7 übertragen wird. Dadurch dass die Laschen 34 und die Befestigungsstellen 41 symmetrisch zu einer zur Wand 7 parallel verlaufenden Mittelebene des Zugbandes 31 angeordnet sind, ist das Zugband 31 im Normalbetrieb nur auf Zug beansprucht. Da die Mittelebene sehr nahe an den Wandrohren 2 angeordnet ist, ist das resultierende Moment aus der Zugkraft mal dem Abstand zwischen Zugbandmittelebene und Rohren 2 vernachlässigbar, und die Wand 7 ist praktisch ebenfalls nur auf Zug beansprucht. Dieser Sachverhalt wäre selbstverständlich gleich, wenn an Stelle der zwei Laschen 34 nur eine Lasche je Endpartie des Gurtträgers 30 vorgesehen wäre, solange die Längsachse der Lasche 34 in der Mittelebene des Zugbandes 31 verlaufen würde.
  • Die Fig. 7, 8 und 9 zeigen eine andere Ausführungsform der Verbindung zwischen einem Gurtträger 30 an einer vertikalen Wand 6 und einer schrägen Wand 7 an der Stelle B der Fig. 1. In diesem Fall besteht ein Verbindungselement 33 aus einem im wesentlichen horizontalen zylindrischen Körper, der drei hintereinander abgestufte Durchmesser aufweist. Im Bereich des grössten Durchmessers, an einem Ende des Verbindungselementes 33, verläuft ein diametraler Schlitz, in dem das Zugband 31 steckt und entlang dessen Kanten das Zugband 31 mit dem Verbindungselement 33 zusammengeschweisst ist (Nähte 41). Im Bereich des andern Endes des Verbindungselementes 33 weist dieses seinen kleinsten Durchmesser und ein Gewinde auf. Am mittleren Bereich des Verbindungselementes 33 mit einem mittleren Durchmesser ist ein Zwischenteil 36 schwenkbar angeordnet, der zwischen zwei Unterlagscheiben 38 und 39 von einer auf das Gewinde des Verbindungselementes 33 aufgeschraubten Mutter 37 axial fixiert ist. Die Mutter 37 ist mittels eines Schweisspunktes 42 gesichert. Der Zwischenteil 36 besteht aus einem Würfel 36' mit einer zu vier seiner Seiten parallel durchgehenden Bohrung und aus zwei am gegenüberliegenden, zu der Bohrung parallelen Seite des Würfels geschweissten flachen Blechteilen 36". Jedes Blechteil 36" weist sechs Bohrungen auf, an denen das Zusammenschweissen mit dem Würfel 36 durchgeführt ist. An den Blechstücken 36' sind ferner zwei vertikale Schraubenbolzen 40 befestigt, an denen zwei parallele, H-Profil aufweisende Laschen 35 schwenkbar angeordnet sind. Wie in den vorhergehenden Beispielen sind die Laschen 35 auch mittels nicht gezeigter Schraubenbolzen 40 schwenkbar mit dem Gurtträger 30 verbunden, wobei die Schwenkachsen aller Schraubenbolzen zueinander parallel verlaufen. Das Zugband 31 ist mit der Wand 7 verschweisst. Im Bereich des Verbindungselementes 33 haben sich die Rohre 2 der Wand 7 vom Zugband 31 in Richtung auf das Innere des Dampferzeugers 1 ab und schaffen dadurch Platz zum Aufstecken des Verbindungselementes 33 auf das Zugband 31. In einer zweckmässigen Variante dieses Ausführungsbeispieles wird das Verbindungselement 33 hohl ausgeführt, etwa die gleiche Wanddicke aufweisend wie das Zugband 31, um Wärmespannungen infolge grosser Materialansammlungen zu vermeiden und gleichzeitig die Schweissbedingungen zu verbessern.
  • Die Kraftübertragung vom Gurtträger 30 bis zur Wand 7 geschieht nach den Fig. 7, 8 und 9 auf die gleiche Weise wie in den vorhergehenden Ausführungsbeispielen, wobei jedoch eine spannungsfreie Drehung der Laschen 35 und damit des Gurtträgers 30 um die Längsachse des Verbindungselementes 33 gewährleistet ist. Dieser zusätzliche Freiheitsgrad trägt wesentlich zur Vermeidung von Spannungen und zur Senkung des Montageaufwandes bei. Ferner ist das Herumführen der Rohre 2 um das Verbindungselement 33 wesentlich kleiner als im Falle der Fig. 4, 5 und 6 um das Verbindungselement 32 herum.
  • Da im Ausführungsbeispiel nach Fig. 7, 8 und 9 keine Torsionsbeanspruchung der Laschen 35 auftritt, können diese sehr einfach ausgelegt werden. Natürlich ist auch hier die Verwendung einer einzigen Lasche 35 an Stelle von zweien möglich.
  • Die Ausführungsbeispiele nach den Fig. 4, 5 und 6 bzw. 7, 8 und 9, können ebenfalls an den Stellen A' und B' der Fig. 1 angewendet werden. Einziger Unterschied ist, dass an den Stellen A' und B' die Mittelebene des Zugbandes vertikal verläuft.
  • In der Ausführungsform gemäss Fig. 4, 5 und 6 müssen die Blechstücke 32' und 32" offensichtlich nicht senkrecht zueinanderstehen. Ihr Winkel zueinander sowie ihr Winkel gegenüber dem Zugband 31 können frei gewählt werden; es können nur je ein Bleckstück 32' und 32" oder auch mehr als zwei Blechstücke 32' bzw. 32" vorgesehen werden, die nicht unbedingt zueinander parallel sein müssen und auch verschiedene Formen, z. B. unebene, aufweisen können.
  • Es können auch jeweils mehr als zwei Blechelemente hintereinander geschaltet werden.

Claims (7)

1. Dampferzeuger (1) mit fest miteinander verbundenen, von einem Medium durchströmten, Umfassungswände (6, 7) bildenden Wandrohren (2), mit je Umfassungswand (6, 7) mehreren, im wesentlichen parallel zur zugehörigen Umfassungswand (6, 7) und quer zur Längsrichtung des Dampferzeugers (1) verlaufenden Gurtträgern (30 bzw. 20, 20'), die über die Länge des Dampferzeugers (1) verteilt angeordnet sind, wobei jeder Gurtträger (30, 20, 20') an seinen beiden Enden über je ein Zugband (31 bzw. 21) mit einer benachbarten Umfassungswand (6 bzw. 7) verbunden ist, wobei jeweils zwischen dem Zugband (21, 31) und dem Ende des Gurtträgers (30, 20, 20') mindestens eine Lasche oder mindestens ein Paar Laschen (24, 34, 35) vorgesehen ist, deren Schwenkachsen parallel zu der dem jeweiligen Gurtträger zugeordneten Umfassungswand (6, 7) und rechtwinklig zur Längsrichtung des Gurtträgers verlaufen, und wobei bei Anwendung einer Lasche deren zugbandseitige Schwenkachse in der Mittelebene des Zugbandes (21, 31) und bei Anwendung eines Paares von Laschen (24, 34, 35) deren zugbandseitigen Schwenkachsen symmetrisch zur Mittelebene des Zugbandes (31, 21) angeordnet ist bzw. sind, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils in dem Bereich, in dem zwei einander benachbarte Umfassungswände (6, 7) zu einer Ecke zusamenstossen, die auf ungefähr gleicher Höhe angeordneten Gurtträger (30, 20, 20') samt ihren Zugbändern (31, 21) und Laschen (24, 34, 35) in Längsrichtung des Dampferzeugers (1) versetzt angeordnet sind.
2. Dampferzeuger nach Anspruch 1, mit einem die zugbandseitige Schwenkachse aufnehmenden Verbindungselement (32, 33), dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Verbindungselementes (32, 33) ein Teil der die Umfassungswand (7) bildenden Rohre (2) um das Verbindungselement, vom Zugband (21, 31) gelöst, herumgebogen ist.
3. Dampferzeuger nach Anspruch 1, mit einem am unteren Ende des vertikalen Dampferzeugers angeordneten Trichter, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikale Umfassugnswand (6) des Trichters über dessen schräge Wand nach aussen vorsteht und ein Zugband (21) bildet und mit den zugbandseitigen Enden der Laschen (24) verbunden ist.
4. Dampferzeuger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (32) aus mindestens einem Blechstück besteht.
5. Dampferzeuger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (32) aus mindestens zwei sich kreuzenden, in Richtung der Laschen (34) hintereinander angeordneten Blechstücken besteht.
6. Dampferzeuger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (33) an seinem dem Zugband (31) zugewendeten Ende bolzenartig ausgebildet ist und an seinem anderen mit der Lasche (35) verbundenen Ende einen um die Bolzenachse drehbaren Zwischenteil (36) aufweist.
7. Dampferzeuger nach Anspruch 1, mit einem Laschenpaar, dadurch gekennzeichnet, dass die gurtträgerseitigen Enden jedes Laschenpaares an einen Schwenkhebel (10) angelenkt sind, dessen Schwenkachse parallel und symmetrisch zu den Schwenkachsen der Laschen (24) verläuft.
EP84107398A 1983-09-08 1984-06-27 Dampferzeuger Expired EP0137119B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4903/83 1983-09-08
CH490383 1983-09-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0137119A2 EP0137119A2 (de) 1985-04-17
EP0137119A3 EP0137119A3 (en) 1985-12-11
EP0137119B1 true EP0137119B1 (de) 1988-08-24

Family

ID=4284552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84107398A Expired EP0137119B1 (de) 1983-09-08 1984-06-27 Dampferzeuger

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4576120A (de)
EP (1) EP0137119B1 (de)
JP (1) JPS6064104A (de)
CA (1) CA1247950A (de)
DE (1) DE3473637D1 (de)
PL (1) PL143422B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4017102C1 (en) * 1990-05-28 1991-08-01 L. & C. Steinmueller Gmbh, 5270 Gummersbach, De Steam generator with tube register walls - has two beam support straps secured to adjacent wall part, gripping over beam longitudinal direction

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1016532B (zh) * 1985-09-23 1992-05-06 劳舍兄弟有限公司 燃烧矿物燃料的蒸汽发生器
SE8605200D0 (sv) * 1986-12-03 1986-12-03 Asea Stal Ab Kraftanleggning med ett beddkerl med forbrenning i en fluidiserad bedd
US4721069A (en) * 1987-06-19 1988-01-26 The Babcock & Wilcox Company Termination for boiler casing expansion element
SE466417B (sv) * 1990-06-15 1992-02-10 Abb Carbon Ab Vraengningshinder foer spantbalkar i ramverk foer vertikalt monterade baeddkaerl
AT401287B (de) * 1994-10-17 1996-07-25 Austrian Energy & Environment Kühlflächenauskleidung
US6793013B2 (en) 2003-01-09 2004-09-21 Foster Wheeler Energy Corporation Polygonal heat exchange chamber including a tapered portion lined with water tube panels and method of lining a tapered portion of a polygonal heat exchange chamber with such panels
EP2026000A1 (de) * 2007-08-10 2009-02-18 Siemens Aktiengesellschaft Dampferzeuger
WO2009091816A1 (en) * 2008-01-14 2009-07-23 Babcock & Wilcox Power Generation Group, Inc. Heat exchanger
JO3344B1 (ar) * 2008-10-24 2019-03-13 Babcock & Wilcox Co مبادل حراري لمستقبل شمسي مجمع في المشغل

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3007455A (en) * 1958-01-03 1961-11-07 Babcock & Wilcox Co Vapor generator wall and buckstay arrangement
US3357408A (en) * 1965-08-19 1967-12-12 Babcock & Wilcox Co Vapor generating apparatus
US3277870A (en) * 1965-12-30 1966-10-11 Foster Wheeler Corp Buckstay arrangement for vapor generators and the like
DE1526928A1 (de) * 1966-05-21 1970-02-12 Steinmueller Gmbh L & C Abstuetzung von Kesselumfassungswaenden
DE2055803A1 (de) * 1970-11-13 1972-05-18 Kraftwerk Union Ag Großkessel mit gasdicht verschweißten Feuerraumwänden
AT317927B (de) * 1971-10-13 1974-09-25 Waagner Biro Ag Bandage für ebene Wände von Dampferzeugern
US3814063A (en) * 1973-07-13 1974-06-04 Babcock & Wilcox Ltd Support of tube walls
US4240234A (en) * 1978-12-20 1980-12-23 Foster Wheeler Energy Corporation Adjustable buckstay system for vapor generators or the like

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4017102C1 (en) * 1990-05-28 1991-08-01 L. & C. Steinmueller Gmbh, 5270 Gummersbach, De Steam generator with tube register walls - has two beam support straps secured to adjacent wall part, gripping over beam longitudinal direction

Also Published As

Publication number Publication date
CA1247950A (en) 1989-01-03
US4576120A (en) 1986-03-18
EP0137119A2 (de) 1985-04-17
DE3473637D1 (en) 1988-09-29
PL143422B1 (en) 1988-02-29
JPS6064104A (ja) 1985-04-12
EP0137119A3 (en) 1985-12-11
PL249089A1 (en) 1985-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3324318C2 (de)
DE60219596T2 (de) Filter zum Abtrennen von Partikeln aus Kühlwasser in einer Nuklearanlage
DE2621189C3 (de) Vorrichtung zur Aufhängung einer Rohrwand
DE3148375A1 (de) "plattenverdampfer"
EP0261544B1 (de) Kernreaktorbrennelement
DE3108399C2 (de)
EP0137119B1 (de) Dampferzeuger
DE2846549A1 (de) Waermeaustauscher mit rohrschlangen, die zwischen zwei tragwaenden angeordnet sind
EP0073851B1 (de) Dampferzeuger mit zwei Vertikalzügen und diese verbindendem Querzug
DE2848561C2 (de) Kompensator
DE2648114C2 (de) Mattenartige Vorrichtung zur Erzeugung nutzbarer Wärme aus Sonnenstrahlung
DE3622953A1 (de) Waermetauscher, insbesondere kaeltemittel-verdampfer
DE3123482A1 (de) Knotenverbindung fuer ein raumtragwerk
DE3723324A1 (de) Als kastentraeger ausgebildeter krantraeger
DE19723878B4 (de) Wärmeübertrager
DE3904250C2 (de) Flachrohr für Wärmeaustauscher
EP0135668A2 (de) Wärmeübertrager mit einem Gaszug
DE2940030C2 (de) Knotenpunkt für lösbare biegesteife Eckverbindungen von Stäben
DE4418500A1 (de) Brennelement für einen Siedewasserreaktor
DE4032973C2 (de)
EP0621447B1 (de) Dampferzeugerbrennkammer und Verfahren zum Herstellen derselben
DE2947748A1 (de) Verschweisster anschlussknoten an fachwerktraegern mit zick-zack- oder saegezahnfoermigem strebenwerk
WO2008037309A1 (de) Wärmetauscher
DE3115437C2 (de) Vorrichtung zur Trockenkühlung von glühendem Koks
DE3911792C2 (de) Wärmeaustauscher, insbesondere Kühler für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19860603

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870130

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 3473637

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880929

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19910619

Year of fee payment: 8

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19910723

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920630