DE2748650C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2748650C2
DE2748650C2 DE19772748650 DE2748650A DE2748650C2 DE 2748650 C2 DE2748650 C2 DE 2748650C2 DE 19772748650 DE19772748650 DE 19772748650 DE 2748650 A DE2748650 A DE 2748650A DE 2748650 C2 DE2748650 C2 DE 2748650C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
pipes
tubes
tube
vertical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19772748650
Other languages
English (en)
Other versions
DE2748650A1 (de
DE2748650C3 (de
Inventor
Gustav Goeteborg Se Svensson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erk Eckrohrkessel GmbH
Original Assignee
Erk Eckrohrkessel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erk Eckrohrkessel GmbH filed Critical Erk Eckrohrkessel GmbH
Priority to DE19772748650 priority Critical patent/DE2748650C3/de
Priority to DE19772753841 priority patent/DE2753841C3/de
Publication of DE2748650A1 publication Critical patent/DE2748650A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2748650C2 publication Critical patent/DE2748650C2/de
Publication of DE2748650C3 publication Critical patent/DE2748650C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/02Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
    • F22B37/10Water tubes; Accessories therefor
    • F22B37/20Supporting arrangements, e.g. for securing water-tube sets
    • F22B37/202Suspension and securing arrangements for contact heating surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/02Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
    • F22B37/10Water tubes; Accessories therefor
    • F22B37/14Supply mains, e.g. rising mains, down-comers, in connection with water tubes
    • F22B37/143Panel shaped heating surfaces built up from tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Wasserrohrkessel gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Derartige Wasserrohrkessel sind bekannt (Zeitschrift "Energie und Technik" (1969), Heft 3, Seite 100).
Im Wasserrohrkesselbau ist es üblich, zur Aufnahme von Wärmespannungen und rauchgasseitigen Überdrücken Bandagen aus Profileisen um den Kessel zu legen. Diese Bandagen sind gelenkig um den Kessel gelegt, um Verschiebungen der Wasserrohre gegeneinander und gegenüber der Bandagenkon­ struktion zuzulassen. Diese Bandagen sind jedoch aufwen­ dig und teuer.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, zwei einander gegenüberliegende Wasserrohrwände unter Vermeidung von Bandagenträgern so miteinander zu verbinden, daß eine ge­ nügende Steifigkeit des Kessels gewährleistet und dennoch eine gewisse Bewegungsfreiheit aller Wasserrohre vorhanden ist.
Die Lösung dieser Aufgabe wird durch das Kennzeichen des Patentanspruches 1 gelöst.
Der Gegenstand der Erfindung wird anhand von in den Zeich­ nungen dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen lotrechten Längsschnitt durch einen einzügi­ gen Abhitzekessel und
Fig. 2 einen lotrechten Längsschnitt durch einen zweizü­ gigen, mit Ölbrennern beheizten Wasserrohrkessel, bei denen der Gegenstand der Neuerung zur Anwendung kommt;
Fig. 3 einen Teil des Kessels von Fig. 1 in vergrößerter Darstellung;
Fig. 4 den Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 3;
Fig. 5a und 5b jeweils eine vergrößerte abgebrochene Dar­ stellung der linken bzw. rechten Wand von Fig. 4;
Fig. 6 einen Teil des Kessels von Fig. 2 in vergrößerter Darstellung;
Fig. 7 die Querschnitte nach den Linien VIIa-VIIa, VIIb-VIIb und VIIc-VIIc in Fig. 6;
Fig. 8 eine vergrößerte Darstellung des Bereichs "A" in Fig. 6;
Fig. 9 den Schnitt nach der Linie IX-IX in der Fig. 8;
Fig. 10 die Draufsicht auf Fig. 8;
Fig. 11 eine vergrößerte Darstellung des Bereichs "B" in Fig. 6;
Fig. 12 die Draufsicht auf Fig. 11.
Der Wasserrohrkessel (Typ "Eckrohrkessel") von Fig. 1 hat einen rechteckigen Zug 1, der von Abgasen von unten nach oben durchströmt wird und in dem Verdampferheizflächen 2 sowie Überhitzerheizflächen 3 angeordnet sind. Der Zug 1 ist an seinen vier Wänden von lotrechten Rohren 4 verklei­ det, die an ein unteres Verteilersystem 5 und oberes Samm­ lersystem 6 angeschlossen sind. Das Sammlersystem 6 steht mit der Dampfabscheidetrommel 7 in Verbindung, von der Fallrohre 8 zum Verteilersystem 5 führen. Zwischen dem Sammler- und Verteilersystem sind (in Fig. 1 nicht darge­ stellte) unbeheizte Rücklaufrohre 9 (Fig. 4) angeordnet, die im Sammlersystem vorabgeschiedenes Wasser dem Vertei­ lersystem unter Umgehung der Trommel 7 unmittelbar zuführen.
Wie Fig. 3-5 zeigen, sind an den Front- und Rückwand­ rohren 4 die Verdampferheizflächen 2 arbeitsmittelein- und -austrittsseitig angeschlossen, die aus mehreren U-förmig gebogenen, jeweils in einer lotrechten Ebene liegenden Rohren mit horizontalen Rohrstrecken 2′ und diese verbindenden verti­ kalen Rohrstrecken 2′′ bestehen. Die Rohre 4 an Front- und Rückwand sowie die Rohre 4′ an den Seitenwänden sind Flossenrohre und gasdicht miteinander verschweißt, wobei die Rohre 4 an der einen Wand zu den Rohren 4 der gegenüber­ liegenden Wand im wesentlichen um einen halben Achsabstand (halbe Rohrleitung) zueinander versetzt sind (Fig. 4 und 5). Die miteinander verschweißten Flossen bilden zwischen den Rohren 4 Flacheisenstreifen 10.
An den äußersten lotrechten Rohrstrecken 2 a der Rohrtafeln 2 ist jeweils ein Flacheisensteg 11 fest angebracht, der mit dem ihm zunächstliegenden Flacheisenstreifen 10 zwischen zwei Rohren 4 starr verbunden ist. Vorzugsweise durchragt der Steg 11 den von den Flossen gebildeten Streifen 10 und ist an der Gaszugaußenseite mit diesem Streifen 10 ver­ schweißt. Die einander gegenüberliegenden Wände 4 sind damit gegeneinander versteift, und Bandagenträger an diesen Wän­ den sind nicht mehr notwendig.
Um die Versteifungs- oder Stützkraft zu erhöhen, werden vor­ zugsweise zwischen den U-förmigen Rohren - insbesondere zwischen den lotrechten Rohrstrecken 2 a und 2′′ - Verbin­ dungsstege 12 in waagerechter Richtung vorgesehen.
Bei dem Wasserrohrkessel nach Fig. 2 (ebenfalls vom Typ "Eckrohrkessel"), der an allen Wänden von miteinander ver­ schweißten lotrechten Rohren umschlossen ist, trennt eine Rohrwand 13 einen Berührungszug vom Feuerraum. Im Berüh­ rungszug sind Verdampferheizflächen untergebracht, die an den Rückwandrohren 4 a arbeitsmittelein- und -austritts­ seitig angeschlossen sind und aus mäanderförmig gebogenen Rohren bestehen, die lotrechte Rohrtafeln 14 mit geneigten Rohrstrecken 14′ und senkrechten Rohrstrecken 14′′ sowie 14′′′ ( Fig. 6) bilden. An jedem Wandrohr 4 a sind zwei solche Rohr­ tafeln 14, in der Höhe etwa zueinander versetzt, ange­ schlossen. Die Rohre 4 a haben einen größeren Querschnitt als die gegenüberliegenden Rohre 13, sie liegen dicht an dicht und sind miteinander, z. B. unter Einfügung eines Rundstabes in die Rohrzwickel, verschweißt. Die Rohre 13 sind Flossen­ rohre, wobei die Flossen zur Bildung eines Flacheisen­ streifens 10 zusammengeschweißt sind.
Um die Wände 4 a und 13 gegeneinander zu versteifen, sind zwischen die beiden Rohrtafeln 14, die an einem Rohr 4 a ge­ meinsam angeschlossen sind, Verbindungseisen 12 in waage­ rechter Erstreckung eingesetzt und mit den Rohren der Ta­ feln 14, insbesondere mit den äußeren Rohrstrecken 14 a, ver­ schweißt, wobei diese Verbindungseisen 12 den ihnen zunächst­ liegenden Flacheisenstreifen 10 zwischen zwei Rohren 13 durchsetzen und mit diesem Streifen 10 verschweißt sind. Die Verbindungseisen 12 sind mit denjenigen lotrechten Rohr­ strecken 14′′ der mäanderförmig gebogenen Rohre 14 verbunden, die den Trennwandrohren 13 benachbart liegen.
Darüber hinaus sind die senkrechten Rohrstrecken 14′′′ von zwei einem gemeinsamen Wandrohr 4 a zugeordneten Rohrtafeln 14, und zwar die Rohrstrecken, die den Wandrohren 4 a be­ nachbart sind, ebenfalls mit waagerechten Verbindungseisen 12′ versehen. Diese Eisen 12′ sind jedoch nur mit den Rohren der Rohrtafeln 14 verbunden und enden kurz vor dem jeweiligen Wandrohr 4 a (Fig. 12). Zur Herstellung der ver­ steifenden Verbindung sind in diesem Fall die beiden senk­ rechten Rohrstrecken 14 b, die unmittelbar neben dem Wand­ rohr 4 a liegen, mit diesem verschweißt.
Wie zu ersehen ist, wird durch den Gegenstand der Erfindung eine Versteifung zwischen zwei einander gegenüberliegenden Wänden geschaffen, die Bandagen oder Stützträger an diesen Wänden unnötig macht, die auf der ganzen Erstreckung der Rohrwand wirksam und mit einfachen Mitteln herzustellen ist und die den gleichen Temperatureinflüssen wie die zu ver­ steifenden Wände ausgesetzt ist. Da die Rohrtafeln in sich zu einem relativ steifen Element zusammenzufassen sind, wird naturgemäß ihre versteifende Wirkung erhöht.

Claims (4)

1. Wasserrohrkessel mit einem an wenigstens zwei gegen­ überliegenden Wänden von gasdicht miteinander ver­ schweißten lotrechten Rohren verkleideten Gaszug, in dem diesen durchsetzende, an den Wandrohren arbeitsmittelein- und -austrittsseitig angeschlossene lotrechte Rohrta­ feln angeordnet sind, die jeweils aus mehreren mäander- oder U-förmig gebogenen, in einer Ebene liegenden Rohren mit waagerechten oder geneigten Rohrstrecken sowie diese verbindenden senkrechten Rohrstrecken und/oder aus schlangenförmig hin- und hergeführten, durch Rohrbogen verbundenen waagerechten Rohrstrecken bestehen, wobei die Achsen der Rohre in einer jeden Wand des Wasserrohr­ kessels im wesentlichen gleichen Abstand zueinander haben und die Rohre in der einen Wand zu denjenigen in der ge­ genüberliegenden Wand um einen halben Achsabstand ver­ setzt sind und zwischen den Rohren der den arbeitsmittel­ seitigen Anschlüssen der Rohrtafeln gegenüberliegenden Wand in Achsrichtung der Rohre verlaufende Flacheisen­ streifen vorhanden sind, dadurch gekennzeichnet, daß jede Rohrtafel (2, 14) mit jedem ihrer Rohre an beiden gegenüberliegenden Rohr­ wänden (4) kraftschlüssig verbunden ist.
2. Wasserrohrkessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den äußersten lotrechten Rohrstrecken (2 a) der Rohrtafeln (2, 14) jeweils ein Flacheisensteg (11) fest an­ gebracht ist, der mit dem ihm zunächstliegenden Flach­ eisenstreifen (10) zwischen zwei Wandrohren starr verbun­ den ist.
3. Wasserrohrkessel nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Flacheisensteg (11) den Flacheisen­ streifen (10) durchragt und an der Gaszugaußenseite mit dem Flacheisenstreifen (10) verschweißt ist.
4. Wasserrohrkessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die die arbeitsmittelseitigen Anschlüsse der Rohrtafeln aufweisende Rohrwand aus dicht an dicht lie­ genden, einen gegenüber den Rohren (13) der gegenüberlie­ genden Wand größeren Querschnitt aufweisenden Rohren (4 a) besteht und an den Rohren (4 a) mit dem größeren Quer­ schnitt je zwei lotrechte mäanderförmige Rohrtafeln (14 a) arbeitsmittelein- und -austrittsseitig angeschlossen sind, wobei die zwei lotrechten Rohrtafeln (14 a) durch zwischen ihnen liegende Flacheisen­ streifen (12) kraftschlüssig miteinander verbunden und über ihre den Wandrohren (4 a) zunächstliegenden senk­ rechten Rohrstrecken (14 b) an diesen Wandrohren (4 a) ange­ schweißt sind (Fig. 6 bis 12).
DE19772748650 1977-10-29 1977-10-29 Wasserrohrkessel mit einer Vorrichtung zur Abstützung von verschweißten Rohrwänden Expired - Lifetime DE2748650C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772748650 DE2748650C3 (de) 1977-10-29 1977-10-29 Wasserrohrkessel mit einer Vorrichtung zur Abstützung von verschweißten Rohrwänden
DE19772753841 DE2753841C3 (de) 1977-10-29 1977-11-30 Wasserrohrkessel mit einer Vorrichtung zur Abstützung von verschweißten Rohrwänden

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772748650 DE2748650C3 (de) 1977-10-29 1977-10-29 Wasserrohrkessel mit einer Vorrichtung zur Abstützung von verschweißten Rohrwänden
DE19772753841 DE2753841C3 (de) 1977-10-29 1977-11-30 Wasserrohrkessel mit einer Vorrichtung zur Abstützung von verschweißten Rohrwänden

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2748650A1 DE2748650A1 (de) 1979-05-03
DE2748650C2 true DE2748650C2 (de) 1994-07-28
DE2748650C3 DE2748650C3 (de) 1994-07-28

Family

ID=25772987

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772748650 Expired - Lifetime DE2748650C3 (de) 1977-10-29 1977-10-29 Wasserrohrkessel mit einer Vorrichtung zur Abstützung von verschweißten Rohrwänden
DE19772753841 Expired - Lifetime DE2753841C3 (de) 1977-10-29 1977-11-30 Wasserrohrkessel mit einer Vorrichtung zur Abstützung von verschweißten Rohrwänden

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772753841 Expired - Lifetime DE2753841C3 (de) 1977-10-29 1977-11-30 Wasserrohrkessel mit einer Vorrichtung zur Abstützung von verschweißten Rohrwänden

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2748650C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2748650C3 (de) * 1977-10-29 1994-07-28 Erk Eckrohrkessel Wasserrohrkessel mit einer Vorrichtung zur Abstützung von verschweißten Rohrwänden
DE3429526A1 (de) * 1984-08-10 1986-02-13 Belgorodskij zavod energetičeskogo mašinostroenija imeni 60-letija Sojusa, Belgorod Kessel
AU2016410643B2 (en) 2016-06-20 2019-07-25 Sumitomo SHI FW Energia Oy A bottom-supported boiler

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7320621U (de) * 1973-09-06 Vorkauf H Anordnung zur Abstützung von Heizflächenbündeln
US3055349A (en) * 1959-05-11 1962-09-25 Babcock & Wilcox Co Tubular fluid heater and support therefor
DE1257792B (de) * 1964-04-25 1968-01-04 Ver Kesselwerke Ag Zwangdurchlaufkessel mit schraubenlinienfoermiger Rohrwicklung
AT318658B (de) * 1971-04-26 1974-11-11 Waagner Biro Ag Dampferzeuger
DE2748650C3 (de) * 1977-10-29 1994-07-28 Erk Eckrohrkessel Wasserrohrkessel mit einer Vorrichtung zur Abstützung von verschweißten Rohrwänden

Also Published As

Publication number Publication date
DE2753841C2 (de) 1993-12-23
DE2753841C3 (de) 1993-12-23
DE2748650A1 (de) 1979-05-03
DE2748650C3 (de) 1994-07-28
DE2753841A1 (de) 1979-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0075041B1 (de) Dampferzeuger mit Überhitzerrohrwand
EP0012787B1 (de) Brennkammerwand
DE2748650C2 (de)
EP0064092A1 (de) Dampferzeuger mit Wirbelschichtfeuerung
EP0133453B1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere Dampferzeuger
EP0135668A2 (de) Wärmeübertrager mit einem Gaszug
DE3126321C2 (de) Durchlaufdampferzeuger mit Economiser und Absperrorganen
DE7723872U1 (de) Wasserrohrkessel mit einer vorrichtung zur abstuetzung von verschweissten rohrwaenden
DE2917498C2 (de) Oberflächen-Wärmetauscher
EP0352488A1 (de) Durchlaufdampferzeuger
DE868909C (de) Dampferzeuger, Heisswasserkessel od. dgl.
DE2741359C2 (de) Durch Vibration reinigbare Rohrtafel
DE662967C (de) Wasserrohrlokomotivkessel
EP0085131B1 (de) Warmeübertrager zum Kühlen von mit festen Teilchen verunreinigten Gasen
DE2622298C3 (de) Dampferzeuger für eine Wärmekraftanlage
DE2852916C2 (de) Umkehrbrennkammer für einen Heizungskessel zur Verbrennung flüssiger oder gasförmiger Brennstoffe
DE1751364B2 (de) Strahlungsueberhitzer fuer einen dampferzeuger
DE1176155B (de) Steilrohrkessel mit oberem, gekuehltem Rueckwandvorsprung
DE1244802B (de) Steilrohrkessel mit OElfeuerung, insbesondere Schiffskessel
DE1401327A1 (de) Wasserrohrkessel
DE6602018U (de) Ausdehnungsplatte zur verbindung zweier sich verschieden stark ausdehnender teile
DE1576808A1 (de) Dampferzeuger
DE1241460B (de) Dampferzeuger mit unterteiltem Feuerraum
CH579753A5 (en) Hot water boiler - with distributor tubes to form flues, tubes run into upper header
DE1776011A1 (de) Mauerwerksloser Abhitzekessel fuer hohe Gaseintrittstemperaturen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
Q176 The application caused the suspense of an application

Ref document number: 2753841

Country of ref document: DE

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2753841

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2753841

Format of ref document f/p: P

8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2753841

Format of ref document f/p: P

8305 Restricted maintenance of patent after opposition
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2753841

Format of ref document f/p: P

D4 Patent maintained restricted
8330 Complete disclaimer