DE1244802B - Steilrohrkessel mit OElfeuerung, insbesondere Schiffskessel - Google Patents

Steilrohrkessel mit OElfeuerung, insbesondere Schiffskessel

Info

Publication number
DE1244802B
DE1244802B DE1958W0024687 DEW0024687A DE1244802B DE 1244802 B DE1244802 B DE 1244802B DE 1958W0024687 DE1958W0024687 DE 1958W0024687 DE W0024687 A DEW0024687 A DE W0024687A DE 1244802 B DE1244802 B DE 1244802B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
rear wall
boilers
burner
drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1958W0024687
Other languages
English (en)
Inventor
Max Stuewe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WAGNER HOCHDRUCK DAMPFTURBINEN
Original Assignee
WAGNER HOCHDRUCK DAMPFTURBINEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WAGNER HOCHDRUCK DAMPFTURBINEN filed Critical WAGNER HOCHDRUCK DAMPFTURBINEN
Priority to DE1958W0024687 priority Critical patent/DE1244802B/de
Priority to GB4315059A priority patent/GB900474A/en
Publication of DE1244802B publication Critical patent/DE1244802B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/02Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
    • F22B37/10Water tubes; Accessories therefor
    • F22B37/101Tubes having fins or ribs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B21/00Water-tube boilers of vertical or steeply-inclined type, i.e. the water-tube sets being arranged vertically or substantially vertically
    • F22B21/02Water-tube boilers of vertical or steeply-inclined type, i.e. the water-tube sets being arranged vertically or substantially vertically built-up from substantially straight water tubes
    • F22B21/04Water-tube boilers of vertical or steeply-inclined type, i.e. the water-tube sets being arranged vertically or substantially vertically built-up from substantially straight water tubes involving a single upper drum and a single lower drum, e.g. the drums being arranged transversely
    • F22B21/08Water-tube boilers of vertical or steeply-inclined type, i.e. the water-tube sets being arranged vertically or substantially vertically built-up from substantially straight water tubes involving a single upper drum and a single lower drum, e.g. the drums being arranged transversely the water tubes being arranged sectionally in groups or in banks, e.g. bent over at their ends
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B21/00Water-tube boilers of vertical or steeply-inclined type, i.e. the water-tube sets being arranged vertically or substantially vertically
    • F22B21/02Water-tube boilers of vertical or steeply-inclined type, i.e. the water-tube sets being arranged vertically or substantially vertically built-up from substantially straight water tubes
    • F22B21/04Water-tube boilers of vertical or steeply-inclined type, i.e. the water-tube sets being arranged vertically or substantially vertically built-up from substantially straight water tubes involving a single upper drum and a single lower drum, e.g. the drums being arranged transversely
    • F22B21/08Water-tube boilers of vertical or steeply-inclined type, i.e. the water-tube sets being arranged vertically or substantially vertically built-up from substantially straight water tubes involving a single upper drum and a single lower drum, e.g. the drums being arranged transversely the water tubes being arranged sectionally in groups or in banks, e.g. bent over at their ends
    • F22B21/081Water-tube boilers of vertical or steeply-inclined type, i.e. the water-tube sets being arranged vertically or substantially vertically built-up from substantially straight water tubes involving a single upper drum and a single lower drum, e.g. the drums being arranged transversely the water tubes being arranged sectionally in groups or in banks, e.g. bent over at their ends involving a combustion chamber, placed at the side and built-up from water tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B21/00Water-tube boilers of vertical or steeply-inclined type, i.e. the water-tube sets being arranged vertically or substantially vertically
    • F22B21/34Water-tube boilers of vertical or steeply-inclined type, i.e. the water-tube sets being arranged vertically or substantially vertically built-up from water tubes grouped in panel form surrounding the combustion chamber, i.e. radiation boilers
    • F22B21/341Vertical radiation boilers with combustion in the lower part

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Steilrohrkessel mit Ölfeuerung, insbesondere Schiffskessel Die Erfindung betrifft einen Steilrohrkessel mit Ölfeuerung, insbesondere Schiffskessel, mit einer Obertrommel und einer Untertrommel, die beide quer zur Brennerachse und oberhalb derselben angeordnet sind, und mit die Feuerraumwände bedeckenden, parallel verlaufenden Kühlrohren, die am unteren Ende von mindestens einem Verteiler ausgehen und parallel zueinander an den Seitenwänden schräg nach oben geführt sind und im obersten Teil dicht nebeneinanderliegend in die Obertrommel einmünden.
  • Bei einem bekannten Kessel dieser Art liegt zwar die untere Trommel oberhalb der Brennerachse, sie ist jedoch an der oberen Kante der den Feuerraum begrenzenden rückwärtigen Wand, also gegenüber dem Brenner, angeordnet. Dementsprechend verlaufen die die Obertrommel mit der Untertrommel verbindenden Verdampferrohre mit einem Gefälle von der Vorderwand des Feuerraumes zur Rückwand. Für die Kühlung der Feuerraumwände sind Kühlrohre von einem unteren Verteiler ausgehend zunächst in die Ebenen der Seitenwände abgebogen, verlaufen dann im Bereich der Verdampferrohre parallel zu diesen und sind schließlich an der Vorderwand in deren Ebene abgebogen und zur Obertrommel weitergeführt. Dieser Verlauf der Kühlrohre läßt jedoch sowohl an der Vorderwand als auch an der Rückwand des Feuerraumes große Flächen unabgedeckt. A n der Vorderwand macht das wenig aus, da hier keine zu hohen Temperaturen auftreten. An der Rückwand hingegen, an der die Feuergase nach oben umgelenkt werden, muß ein besonderer Kühlkreislauf mit parallel verlaufenden Mühlrohren und einem besonderen Verteiler vorgesehen werden. Diese Anordnung und Berohrung bedingt somit nicht nur einen größeren Aufwand an Rohrmaterial und Arbeitszeit zur Herstellung der Abbiegungen und Verbindungen, sondern die Kühlrohre werden auch ungleichmäßiger belastet und somit nicht rationell ausgenutzt.
  • Bekannt ist auch ein Steilrohrkessei_, bei dem die Untertrommel senkrecht über dem Ölbrenner angeordnet ist. Hierbei sind jedoch der Boden und die Rückwand des Feuerraumes von parallel_ verlaufenden Kühlrohren und die Seitenwände von je einer Rohrtafel mit besonderem Verteiler und Sammler abgedeckt. Auch mit dieser Berohrung ist also keine gleichmäßige Wärmebelastung und entsprechend rationelle Ausnutzung des Rohrmaterials erreichbar. Das Herstellen der vielen Schweißverbindungen für meist höhere Drücke bedingt dazu einen erheblichen Arbeitsaufwand.
  • Schließlich ist noch ein weiterer Kessel bekannt, in dem die Untertrommel unterhalb, und zwar auf der dem Brenner gegenüberliegenden Feuerraumseite bzw. -wand liegt. Diese wird also praktisch von den Verdampferrohren gebildet. Die Seitenwände und auch die Vorderwand sind von Kühlrohren abgedeckt, die unten an einen Verteiler und oben an die Obertrommel angeschlossen sind. Die Kühlrohre der Seitenwände sind oben mit geringerer Teilung bzw. kleinerem Abstand angeordnet als unten, und die Rohre der Vorderwand sind am oberen Ende etwa horizontal abgebogen, um so die Decke des Feuerraumes zu kühlen.
  • Es dürfte ohne weiteres einleuchten, daß auch bei diesem Kessel die obenerwähnten Mängel auftreten müssen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, diese Mängel zu beheben und einen Kessel mit höchster Leistungskonzentration in kleinstem Raume zu schaffen, was durch günstigere Anordnung der Berührungsheizflächen und durch weitgehend gleichmäßige Belastung der Kühlflächen erreicht werden soll, um dadurch vor allem für einen Schiffskessel geringstes Gewicht bei größter Dampfleistung zu erzielen.
  • Die Erfindung besteht darin, daß die Untertrommel etwa über dem Brenner angeordnet ist und daß die Kühlrohre auf den Wandflächen so verteilt sind, daß die - vom Brenner aus betrachtet - am hinteren Ende des Verteilers angeschlossenen Kühlrohre hin gebogen sind und im unteren Teil über deren ganze Breite verteilt sind, wogegen sie im oberen Teil, parallel verlaufend, nur einen Mittelstreifen abdekken, und daß die vorderen Kühlrohre zunächst die geraden bzw. schrägen Teile der Seitenwände kühlen, weiter oben jedoch ebenfalls in die Ebene der Rückwand abgebogen sind und dort die an den Mittelstreifen angrenzenden Flächen bedecken.
  • Mit der Anordnung der Untertrommel etwa über dem Brenner, und zwar quer zur Brennerachse, ergibt sich zwangläufig, daß die Verdampferrohre die Dekkenbegrenzung des Feuerraumes bilden und somit Kühlflächen hierfür entfallen. Ferner wird die Stirnseite des Feuerraumes sehr klein, so daß man hier auf die Anordnung zusätzlicher Kühlflächen in den meisten Fällen verzichten kann, zumal diese Wand vom Strahlungszentrum, d. h. dem Gebiet der höchsten Temperaturen, am weitesten entfernt ist. Bei einem Kessel nach der Erfindung sind auch besondere Kühlrohre für die Seitenflächen des Feuerraumes im allgemeinen entbehrlich. Die Kühlrohre für die Seitenflächen werden bei den bekannten Anordnungen meist zu schwach beheizt. Erfindungsgemäß wird aber zufolge der Abbiegungen sowohl in die Ebene der Seitenwände und in die der Rückwand ihre Länge in eben dem Maße vergrößert, daß ihre Oberfläche zumindest annähernd die gleiche Wärmeaufnahme wie bei den mittleren Rückwandrohren ermöglicht. Gegebenenfalls kann die wärmeaufnehmende Fläche der Seitenrohre besonders in den Schrägabschnitten noch durch Stege oder Flossen vergrößert werden. Es entfallen hierbei also auch zusätzliche, die Obertrommel mit dem Sammldr verbindende Kühlrohre an den Seitenflächen. Erfindungsgemäß sind demnach an derjenigen Feuerraumfläche, wo infolge der Nähe des Strahlungszentrums und möglicherweise infolge Berührung durch vorbeiströmende Feuergase mit stärkster Aufheizung zu rechnen ist, die Kühlrohre am dichtesten gelegt, wobei ihre Länge und damit ihre Oberfläche im mittleren Bereich dieser Fläche kleiner ist als die der äußeren Rohre. Dadurch wird die Energiezufuhr zum Kühlwasser ganz erheblich vergleichmäßigt; ein Vorteil, der sich nicht zuletzt auch auf den Ausdampfprozeß in der Obertrommel günstig auswirkt, weil das aus allen Kühlrohren in diese hineinströmende Kühlwasser nahezu gleiche Geschwindigkeit hat und nachteilige Bewegungen des Obertrommelinhalts durch Querströmungen, wodurch Wasserteilchen in den Dampfraum geschleudert werden können, vermieden werden.
  • Die Abbiegungen der Kühlrohre in der Rückwand können nun - je nach der Richtung des vom Brenner kommenden Feuerstrahles - auf zwei im Winkel liegenden Geraden oder auf einer Parabel angeordnet sein, wobei die Schrägabschnitte dieser Rohre zweckmäßig parallel verlaufen.
  • Im folgenden wird der Erfindungsgegenstand an einem Ausführungsbeispiel erläutert. Die Zeichnungen zeigen in F i g. 1 einen Steilrohrkessel im Längsschnitt durch die Mittelebene, F i g. 2 die Ansicht der die Feuerraumrückwand bedeckenden Kühlrohrwand in Blickrichtung des Pfeiles A in F i g. 1 und F i g. 3 a und 3 b Schnitte durch die Schrägabschnitte der Kühlrohre im Schnitt III-111 der F i g. 1. mit verschiedenen Ausbildungen der die Rohroberfläche vergrößernden Elemente.
  • Es bedeuten: 1 die Obertrommel und 2 die Untertrommel, die über dem Ölbrenner 3 auf der Stirnseite 4 des Kessels angeordnet ist. Beide Trommeln 1 und 2 liegen quer zur Brennerachse und sind durch die als Berührungsheizflächen wirkenden Verdampferrohre (mit Steig- und Fallrohren) miteinander verbunden. In die Zwischenräume der Steigrohre des Verdampferrohrbündels ist der überhitzer 6 eingebaut.
  • Die Seitenwände des Feuerraumes 7 sind mit 8, und die Rückwand ist mit 9 bezeichnet. Die Feuergase durchströmen den Feuerraum 7 und die Verdampferrohre 5 in Richtung der eingetragenen Pfeile und gelangen durch den Fuchs 10 gegebenenfalls nach Beaufschlagung eines Luvos und/oder Ecos in die Atmosphäre.
  • Die Seitenwände 8 sowie die Rückwand 9 des Feuerraumes 7 sind mit Kühlrohren 11 bzw. 12 bedeckt, die von Kühlwasser durchströmt und am oberen Ende mit der Obertrommel 1 und am unteren Ende mit einem Verteiler 13 verbunden sind, dessen Achse parallel zur Achse des Brenners 3 liegt. Die am hinteren Ende des Verteilers 13 angeschlossenen Kühlrohre 12 sind zur Rückwand 9 hin gebogen und im unteren Bereich über deren ganze Breite verteilt. Weiter oben sind sie dann mit Abbiegungen von etwa 3` eng zusammengeführt und bedecken - parallel verlaufend - nur einen Mittelstreifen der Rückwand 9.
  • Die am vorderen Ende des Verteilers 13 angeschlossenen Kühlrohre 11 bedecken dagegen zunächst die geraden bzw. schrägen Teile der Seitenwände 8 und sind weiter oben ebenfalls in die Ebene der Rückwand 9 abgebogen, wo sie die an den Mittelstreifen der Rohre 12 angrenzenden Flächen bedecken.
  • Die Scheitelpunkte der auf der Rückwand 9 befindlichen Abbiegungen liegen bei diesem Beispiel auf Geraden x und y. Außerdem verlaufen die Schrägabschnitte 11a der die Seitenwände bedeckenden Kühlrohre parallel zu den Steigrohren des Verdampferrohrbündels 5.
  • Um in allen Kühlrohren die größtmögliche Wärmeaufnahme zu erzielen, werden sie vorteilhaft zur durch die Brennerachse gehenden, senkrechten Mittelebene spiegelbildlich angeordnet. Etwaige Unterschiede können dann durch Vergrößerung der wärmeaufnehmenden Oberfläche mittels bekannter Stege oder Flossen 14' bzw. 14", wie in F i g. 3 a und 3 b gezeigt, ausgeglichen werden, wobei diese Zusatzheizflächen Zweckmäßig auf der der Außenwand benachbarten Rohrseite befestigt werden.
  • Zwecks Sicherung des infolge stärkerer Aufheizung erhöhten Kühlmittelumlaufes ist der Verteiler 13 durch unbeheizte Fallrohre 15 mit der Obertrommel 1 oder mit der Untertrommel 2 verbunden. Das gesamte Kühlrohrsystem bildet somit einen eigenen Kreislauf.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Steilrohrkessel mit Ölfeuerung, insbesondere Schiffskessel, mit einer Obertrommel und einer Untertrommel, die beide quer zur Brennerachse und oberhalb derselben angeordnet sind, und mit die Feuerraumwände bedeckenden, parallel verlaufenden Kühlrohren, die am unteren Ende von mindestens einem Verteiler ausgehen und parallel zueinander an den Seitenwänden schräg nach oben geführt sind und im obersten Teil dicht nebeneinanderliegend in die Obertrommel einmünden, dadurch gekennzeichnet, daß die Untertrommel (2) in an sich bekannter Weise etwa senkrecht über dem Brenner (3) angeordnet ist und daß die Kühlrohre (11, 12) auf den Wandflächen so verteilt sind, daß die - vom Brenner aus betrachtet - am hinteren Ende des Verteilers (13) angeschlossenen Kühlrohre (12) zur Rückwand (9) hin gebogen sind und im unteren Teil über deren ganze Breite verteilt sind, wogegen sie im oberen Teil, parallel verlaufend, nur einen Mittelstreifen abdecken, und daß die vorderen Kühlrohre (11) zunächst die geraden bzw. schrägen Teile der Seitenwände (8) kühlen, weiter oben jedoch ebenfalls in die Ebene der Rückwand abgebogen sind und dort die an den Mittelstreifen angrenzenden Flächen bedecken.
  2. 2. Steilrohrkessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abbiegungen in der Rückwandebene etwa auf zwei im Winkel liegenden Geraden (x, y) angeordnet sind.
  3. 3. Steilrohrkessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abbiegungen in der Rückwandebene auf einer Parabel liegen.
  4. 4. Steilrohrkessel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlrohre (11, 12) zur durch die Brennerachse gehenden, senkrechten Ebene spiegelbildlich angeordnet sind.
  5. 5. Steilrohrkessel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die wärmeaufnehmende Oberfläche derjenigen Kühlrohrteile, die mit größerer Teilung angeordnet sind, durch an sich bekannte Rippen oder Flossen (14', 14") vergrößert sind. In. Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 919 588; britische Patentschrift Nr. 475 393; USA.-Patentschrift Nr. 2 244 451.
DE1958W0024687 1958-12-18 1958-12-18 Steilrohrkessel mit OElfeuerung, insbesondere Schiffskessel Pending DE1244802B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958W0024687 DE1244802B (de) 1958-12-18 1958-12-18 Steilrohrkessel mit OElfeuerung, insbesondere Schiffskessel
GB4315059A GB900474A (en) 1958-12-18 1959-12-18 Improved oil-fired water-tube boiler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958W0024687 DE1244802B (de) 1958-12-18 1958-12-18 Steilrohrkessel mit OElfeuerung, insbesondere Schiffskessel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1244802B true DE1244802B (de) 1967-07-20

Family

ID=7597903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1958W0024687 Pending DE1244802B (de) 1958-12-18 1958-12-18 Steilrohrkessel mit OElfeuerung, insbesondere Schiffskessel

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1244802B (de)
GB (1) GB900474A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113669711B (zh) * 2020-11-03 2022-04-19 烟台职业学院 一种均温板数量控制的弧形板蒸汽锅炉
CN113669712B (zh) * 2020-11-03 2022-06-14 烟台职业学院 一种上升管均温板间距控制的蒸汽锅炉

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB475393A (en) * 1937-03-17 1937-11-18 Bauer Gustav Water tube steam boiler
US2244451A (en) * 1936-10-30 1941-06-03 Foster Wheeler Corp Water walls and the like
DE919588C (de) * 1951-07-14 1954-11-02 Iaweseria Ag Wasserrohrschiffskessel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2244451A (en) * 1936-10-30 1941-06-03 Foster Wheeler Corp Water walls and the like
GB475393A (en) * 1937-03-17 1937-11-18 Bauer Gustav Water tube steam boiler
DE919588C (de) * 1951-07-14 1954-11-02 Iaweseria Ag Wasserrohrschiffskessel

Also Published As

Publication number Publication date
GB900474A (en) 1962-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2102024A1 (de) Dampferzeuger
DE2132448A1 (de) Waermefluessigkeitskessel
DE69106822T2 (de) Kühlungsvorrichtung für eine Wand in der Mittelzone eines Dampferzeugers mit Wirbelschichtfeuerung.
DE1244802B (de) Steilrohrkessel mit OElfeuerung, insbesondere Schiffskessel
DE662912C (de) Strahlungsdampferzeuger
DE1526934B2 (de) Naturumlauf-wasserrohrkessel
DE1949963A1 (de) Dampfkessel mit einem Wasserraum
DE1751641A1 (de) Zwangdurchlaufdampferzeuger mit aus vertikalen verschweissten Rohren gebildeter Wandberohrung und Verfahren zum Betrieb des Dampferzeugers
AT229335B (de) Wärmeaustauscher
DE1938043A1 (de) Durchlaufkessel
DE1119873B (de) Wasserrohrkessel
DE513015C (de) Stehender Dampfkessel mit gruppenweise angeordneten, entgegengesetzt geneigten Quersiedern in der Feuerbuechse
DE2734177A1 (de) Vorrichtung zum ableiten der waerme aus einer wirbelschicht
AT21817B (de) Wasserrohrkessel.
DE2544412C3 (de) Liegender Wasserrohr-Dampferzeuger mit Dampfabscheidetrommel
DE975896C (de) Roehrendampferzeuger
AT117162B (de) Hochdruckdampferzeuger.
DE741417C (de) Schiffswasserrohrkessel mit natuerlichem Wasserumlauf und einseitigem Rauchgasabzug
DE1751364C (de) Strahlungsüberhitzer für einen Dampferzeuger
DE1426646C (de) Wasserrohrkessel
DE1921902B2 (de) Mit flussigem oder gasformigem Brenn stoff beheizter, liegender Rauchrohrkessel
DE7716760U1 (de) Vorrichtung zum ableiten der waerme aus einer wirbelschicht
DE2044328A1 (de) Wasserrohrkessel mit waagrecht angeordnetem Feuerraum
DE1426646B2 (de) Wasserrohrkessel
DE1189086B (de) Wasserrohrkessel mit an Feuerraumkuehlrohren angebrachten U-foermigen Rohrschlangen