DE741417C - Schiffswasserrohrkessel mit natuerlichem Wasserumlauf und einseitigem Rauchgasabzug - Google Patents

Schiffswasserrohrkessel mit natuerlichem Wasserumlauf und einseitigem Rauchgasabzug

Info

Publication number
DE741417C
DE741417C DEK153476D DEK0153476D DE741417C DE 741417 C DE741417 C DE 741417C DE K153476 D DEK153476 D DE K153476D DE K0153476 D DEK0153476 D DE K0153476D DE 741417 C DE741417 C DE 741417C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
superheater
boiler
preheater
ship
coils
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK153476D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Werner Guenther
Dipl-Ing Werner Wolff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fried Krupp Germaniawerft AG
Original Assignee
Fried Krupp Germaniawerft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fried Krupp Germaniawerft AG filed Critical Fried Krupp Germaniawerft AG
Priority to DEK153476D priority Critical patent/DE741417C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE741417C publication Critical patent/DE741417C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22DPREHEATING, OR ACCUMULATING PREHEATED, FEED-WATER FOR STEAM GENERATION; FEED-WATER SUPPLY FOR STEAM GENERATION; CONTROLLING WATER LEVEL FOR STEAM GENERATION; AUXILIARY DEVICES FOR PROMOTING WATER CIRCULATION WITHIN STEAM BOILERS
    • F22D1/00Feed-water heaters, i.e. economisers or like preheaters
    • F22D1/02Feed-water heaters, i.e. economisers or like preheaters with water tubes arranged in the boiler furnace, fire tubes, or flue ways

Description

  • Schiffswasserrohrkessel mit natürlichem Wasserumlauf und einseitigem Rauchgasabzug Die Erfindung bezieht sich auf einen Schiffswasserrohrkessel mit natürlichem Umlauf und einseitigem Rauchgasabzug. In diesem sind hinter den seitlichen strahlungsbeheizten Steigrohren ein überhitzer und hinter diesem ein Speisewasservorwärmer angeordnet. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei solchen Kesseln einerseits eine möglichst raiunsparende Anordnung für Überhitzer und Vorwärmer zu finden und andererseits deren Verteiler und Sammler mit den sie verbindenden Rohren so anzuordnen, daß sie oder ihre Einzelelemente für Reparaturzwecke leicht ausgebaut werden können.
  • Bei Schiffswasserrohrkesseln mit natürlichem Umlauf zwischen zwei oder mehr Tronineln werden von den im Rauchgaszug den Strahlungsröhren nachgeschalteten Berührungsheizflächen der üb.erhitzer und der Speis'ewasservorwärmer so hintereinander angeordnet, daß ihre Verteiler und Sammler an einer oder an beiden Kesselfronten etwa gleichgerichtet zur Neigung der Steigrohre verlaufen. Überhitzer und Vorwärmer können dabei im ganzen nach einer Seite oder je zur Hälfte nach zwei gegenüberliegenden Seiten ausgebaut werden.
  • Bei dieser bekannten Anordnung können mit Rücksicht auf eine gerade bei Schiffskesseln wesentliche gute Ausnutzung der zur Verfügung stehenden RaLunhöhe die Verteiler und Sammler nicht so weit auseinandergezogen werden, daß die zwischen ihnen liegenden Rohrschlangen zugänglich und gegebenenfalls einzeln ausbaubar sind. Gerade die letztere Möglichkeit ist aber für den Überhitzer besonders wichtig, um das Auswechseln eines oder mehrerer Rohre zu erleichtern:. Für den Vorwärrner ergibt sich dabei infolge der geneigten Lage seines Verteilers eine ungleichmäßige Belastung der einzelnen Rohrschlangen, vor allem dann, wenn aus baulichen Gründen nur neineinseitiger Wassereintritt vorgesehen werden kann. Bei ortsfesten Schrägrohrkesseln, bei denen einerseits keine so weitgehende Raumausnutzung wie bei Schiffskesseln erforderlich ist und andererseits der Raum für die nachgeschalteten Heizflächen nach unten durch das nur wenig geneigte Schrägrohrbündel begrenzt ist, hat man die einzelnen tberhitzer-und Vorwärmerschlangen in gleichgerichteten senkrechten Ebenen und ihre zugehörigen Verteiler und Sammler sämtlich quer dazu waagerecht angeordnet. Eine solche Anordnung kommt bei Schiffskesseln der genannten Art schon wegen der hier gegebenen räumlichen Verhältnisse nicht in Frage.
  • Bei einem anderen bekannten Schrägrohrkessel mit ebenfalls mehrfacher Umlenkung der Rauchgase liegen der Verteiler und der Sammler des C-berhitzers schräg, aber dicht nebeneinander, während der Vorwärmer wie die Verdampfungsheiztlächen nach dem Teilkammerspstem mit einem geraden Schrägrohrbündel und etwa senkrechten Teilkammern ausgebildet ist und sich nicht im ganzen nach einer Seite herausziehen läf3t. Außerdem ist durch das Parallelschalten der jeweils in einer senkrechten Ebene übereinander angeordneten Vorwärmerrohre keine gleichmäßige Wasserverteilung auf diese gewährleistet.
  • Schließlich ist auch ein Wasserrohrkessel für Schiffe mit zweiseitigem Rauchgasabzug und darauf verteilten Berührungsheizflächen bekannt, bei dem in dem einen Rauchgaszug ein überhitzen und ein Vorwärmen hintereinander angeordnet sind; abgesehen von der ohnehin ungeeigneten Bauart ist über die Lage von Verteiler und Sammler des überhitzers nichts Näheres angegeben. Zudem sind bei diesem Kessel die Rohre des Speisewasservorwärmers in einfachem gestrecktem Zuge parallel zu den schrägen Wasserrohren der zugehörigen Kesselseite angeordnet.
  • Im Gegensatz zu dem angeführten Stand der Technik besteht die Erfindung unter Bezugnahme auf einen Schiffswasserrohrkessel mit natürlichem Umlauf und einseitigem Rauchgasabzug, in dem hinter den seitlichen strahlungsbeheizten Steigrohren ein tb.erhitzer und diesem nachgeordnet ein Speisewasservorwärmer angeordnet sind, darin, daß die Verteiler und Sammler des überhitzers an der einen Stirnwand des Kessels parallel zu den Steigrohren in einem Abstand voneinander liegen, der größer ist als die Höhe der rechtwinklig zu dieser Kesselwand verlaufenden nebeneinanderliegenden Rohrschlangen des überhitzers, und daß die Verteiler und Sammler des Speiseivasservorwärmers parallel zueinander und waagerecht an der Längswand des Kessels angeordnet sind und die einzelnen nebeneinanderliegenden Rohrschlangen rechtwinklig ztt dieser Länjswand hinter dem Cberhitzer verlaufen.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist auf der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel in zwei Abbildungen erläutert, wobei nur die zum Verständnis erforderlichen Teile sinnbildlich dargestellt sind.
  • Die Obertrommel a und die Untertrommel h c°ines Schifiswasserrohrkessels sind auf der Seite des Rauchgaszuges durch Stei-rohre c miteinander verbunden, während die den Feuerraum auf der anderen Seite einschließenden Rohre des natürlichen Umlaufsvstems weggelassen worden sind. Hinter den bohren c liegen als Berührungsheizflächen der C:berhitzer und der Speise,@-asservorw:irmer. Der L-'"c:hitzer besteht aus einem Eintr_tts@-etteilerrl, den von diesem ausgehenden nahen. einandergeschalteten Rohrschlangen c und' einem Austrittssammler f. Der Verteiler- und der Sammelkasten sind an der einen Stirnwand (r des Kessels mit gleicher Neigung und in gleicher Richtung wie der obere Teil der ihnen in der Strömungsrichtung der Gase vorgeschalteten Steigrohre c in einem den Ausbau der einzelnen Lberhitzerschlangen nach dieser Seite ermöglichenden Abstand voneinander angeordnet.
  • Der Speisewasservorwärmer besteht ebenfalls aus einem Eintrittsverteiler h, den von diesem ausgehenden nebeneinandergeschaltctenRohrschlangen i und einem Austrittssammler I,°. Der Verteiler und der Sammellasten sind an einer Längswand des Kessels übereinander angeordnet, und zwar in ;%-aa,#erechter Lage, ebenso wie die geraden Strecken der in gleicher Höhe und senkrechten Ebenen nebeneinandergesehaltetenRohrschlangen. De Vorwärmerschlangen sind außerdem im unteren Teil zur Ausnutzung des Tiber der tiefer liegenden Seite des überhitzers vorhandenen 1@aumes mit verkürzten und zur Verringerung des Zugwiderstandes in diesem Bereich des längeren Rauchgasweges weiter auseinander, ezogenen Windungen ausgeführt.
  • Wenn die beiden Kästen h, k, wie aus Abb. -z ersichtlich, innerhalb des Kesselgerüstes liegen, kann das ganze Vorwärmersystem nach einer Kesselfront hin herausgezogen werden, und zwar gegebenenfalls nur so weit, daß die auszuwechselnden Rohrschlangen zugänglich sind.
  • Durch die neue Anordnung wird einerseits heim tberhitzer ein zum raschen Ausbau einzelner Rohrschlangen ausreichender gegenseitiger Abstand des Verteilers und des Sammlers ermöglicht. Andererseits wird außerdem beim Speisewasservorwärmer eines solchen Kessels infolge der waagerechten Lage des Verteilers eine gleichmäßige Wasserversorgung und demgemäß auch gleiche Belastung aller von diesem ausgehenden Rohrschlangen erreicht.
  • Sowohl beim überhitzer als auch beim Vorwärmer 'können der Verteiler und der Sanunler in an sich bekannter Weisse in ihrer Längsrichtung unterteilt sein.
  • Ob die Rohrschlangen des überhitzers und des Vorwärmers von unten nach oben oder in umgekehrter Richtung durchströmt werden, ist für das Wesen der Erfindung unerheblich. Ebenfalls ist @es unwesentlich, ob der Kessel noch zusätzlich mit einem Luftvorwärmer ausgerüstet ist oder nicht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH :' Schiffswasserrohrkessel mit natürlichem Wasserumlauf und einseitigem Rauchgasabzug, in dem hinter den seitlichen strahlungsbeheizten Steigrohren ein überhitzer und diesem nachgeordnet ein Speisewasservorwärm@er angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteiler und Sammler (d, f) des überhitzers (e) an der einen Stirnwand (g) des Kessels parallel zu den Steigrohren (c) in einem Abstand voneinander liegen, der größer ist als die Höhe der rechtwinklig zu dieser Kesselwand verlaufenden nebeneinanderliegenden Rohrschlangen (e) des LTberhitzers, und daß die Verteiler und Sammler (h, h) . des Speisewasservorwärmers (i) parallel zueinander und waagerecht -an der einen Längswand (na) des Kessels angeordnet sind und die einzelnen nebeneinanderliegenden Rohrschlangen (i) rechtwinklig zu dieser Längswand hinter dem überhitzer verlaufen. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand: der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in -Betracht gezogen worden: österreichische Patentsschrift Nr. 73 08¢; französische Patentschriften 813 Bot, ,167 651; amerikanische Patentschriften - 1 350350, 16963o6, 188331z.
DEK153476D 1939-02-16 1939-02-16 Schiffswasserrohrkessel mit natuerlichem Wasserumlauf und einseitigem Rauchgasabzug Expired DE741417C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK153476D DE741417C (de) 1939-02-16 1939-02-16 Schiffswasserrohrkessel mit natuerlichem Wasserumlauf und einseitigem Rauchgasabzug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK153476D DE741417C (de) 1939-02-16 1939-02-16 Schiffswasserrohrkessel mit natuerlichem Wasserumlauf und einseitigem Rauchgasabzug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE741417C true DE741417C (de) 1943-11-11

Family

ID=7252828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK153476D Expired DE741417C (de) 1939-02-16 1939-02-16 Schiffswasserrohrkessel mit natuerlichem Wasserumlauf und einseitigem Rauchgasabzug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE741417C (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR467651A (fr) * 1914-01-23 1914-06-17 J & A Niclausse Soc Générateur de vapeur
AT73084B (de) * 1914-01-27 1917-02-10 Schmidt Sche Heissdampf Schiffs-Wasserrohrkessel mit Wasser- und Luftvorwärmer.
US1350350A (en) * 1919-03-20 1920-08-24 Charles H Harris Steam production
US1696306A (en) * 1920-03-24 1928-12-25 Babcock & Wilcox Co Fluid heater
US1883312A (en) * 1930-03-14 1932-10-18 Babcock & Wilcox Co Steam boiler and economizer
FR813801A (fr) * 1935-12-04 1937-06-09 Chaudière marine à tubes d'eau

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR467651A (fr) * 1914-01-23 1914-06-17 J & A Niclausse Soc Générateur de vapeur
AT73084B (de) * 1914-01-27 1917-02-10 Schmidt Sche Heissdampf Schiffs-Wasserrohrkessel mit Wasser- und Luftvorwärmer.
US1350350A (en) * 1919-03-20 1920-08-24 Charles H Harris Steam production
US1696306A (en) * 1920-03-24 1928-12-25 Babcock & Wilcox Co Fluid heater
US1883312A (en) * 1930-03-14 1932-10-18 Babcock & Wilcox Co Steam boiler and economizer
FR813801A (fr) * 1935-12-04 1937-06-09 Chaudière marine à tubes d'eau

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2557427A1 (de) Schaltung einer feuerraumnase bei einem durchlaufkessel mit gasdicht verschweissten waenden in zweizugbauweise
DE741417C (de) Schiffswasserrohrkessel mit natuerlichem Wasserumlauf und einseitigem Rauchgasabzug
DE2418504C2 (de) Rohrelement für Heizflächengruppe eines Wärmetauschers
DE662912C (de) Strahlungsdampferzeuger
DE1526934B2 (de) Naturumlauf-wasserrohrkessel
DE739869C (de) Wasserrohrkessel
DE712841C (de) Dampfkessel mit einem Flammrohr oder mehreren Flammrohren und mit Wasserrohren innerhalb dieser Flammrohre
DE678322C (de) Schlangenrohrkessel mit natuerlichem Umlauf
DE1426646C (de) Wasserrohrkessel
DE905491C (de) Dampfkessel, insbesondere Kleinkessel und Schiffskessel
DE410303C (de) In der Rauchkammer eines Heizroehrenkessels angeordnete Blasvorrichtung zum Reinigen der Rohre
DE454452C (de) Kammer-Wasserrohrkessel
AT229335B (de) Wärmeaustauscher
DE513015C (de) Stehender Dampfkessel mit gruppenweise angeordneten, entgegengesetzt geneigten Quersiedern in der Feuerbuechse
AT94790B (de) Heizgasführung für symmetrisch gebaute Steilrohrkessel.
DE413194C (de) Steilrohrkessel mit gekruemmten Wasserroehren, namentlich fuer hohe Druecke
DE734477C (de) Schiffswasserrohrkessel
DE595666C (de) UEberhitzer fuer Schraegrohrkessel
DE1751364C (de) Strahlungsüberhitzer für einen Dampferzeuger
DE3912808C2 (de) Gekühlte Halterung von Rohrbündeln
DE485200C (de) Dampf-Heissluftanlage
DE868156C (de) Wasserrohr-Kleindampfkessel
DE763917C (de) Im Rauchgaszug eines Kessels angeordneter, zur Abstuetzung von Heizflaechenbuendeln dienender Traeger
DE624913C (de) Steilrohrkessel
DE7639554U1 (de) Waermetauscher, insbesondere mit beheizung durch staubhaltige gase