EP0012787B1 - Brennkammerwand - Google Patents

Brennkammerwand Download PDF

Info

Publication number
EP0012787B1
EP0012787B1 EP79100393A EP79100393A EP0012787B1 EP 0012787 B1 EP0012787 B1 EP 0012787B1 EP 79100393 A EP79100393 A EP 79100393A EP 79100393 A EP79100393 A EP 79100393A EP 0012787 B1 EP0012787 B1 EP 0012787B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall
pairs
combustion chamber
strips
secured
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP79100393A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0012787A1 (de
EP0012787B2 (de
Inventor
Karl Rees
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Gebrueder Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4387718&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0012787(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Gebrueder Sulzer AG filed Critical Gebrueder Sulzer AG
Publication of EP0012787A1 publication Critical patent/EP0012787A1/de
Publication of EP0012787B1 publication Critical patent/EP0012787B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0012787B2 publication Critical patent/EP0012787B2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/62Component parts or details of steam boilers specially adapted for steam boilers of forced-flow type
    • F22B37/64Mounting of, or supporting arrangements for, tube units
    • F22B37/645Mounting of, or supporting arrangements for, tube units involving upper vertically-disposed water tubes and lower horizontally- or helically disposed water tubes

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Brennkammerwand aus horizontal oder geneigt verlaufenden, über Stege gasdicht miteinander verbundenen Wandrohren, mit an den Stegen aussenseitig befestigten, paarweise angeordneten, vertikalen Zugbändern und ist vorzugsweise für einen Dampferzeuger bestimmt.
  • Eine Brennkammerwand dieser Art ist aus der DE-A-26 21 189 bekannt. Die Zugbänderpaare haben dort Abstand von der Rohrwand und sind über viele brückenartige Elemente mit den Stegen der Wandrohre verschweisst. Jedes brückenartige Element hat von dem von ihm überspannten Wandrohr selbst Abstand. Diese bekannte Konstruktion hat vor allem den Nachteil, dass bei Temperaturänderungen der Brennkammer die Temperatur der Zugbänderpaare nur mit erheblicher Verzögerung folgt. Es treten daher in den Zugbänderpaaren wie auch in der Brennkammerwand erhebliche transiente Wärmespannungen auf.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, diese transienten Zugspannungen auf konstruktiv einfache Weise zu verringern.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Zugbänderpaare an den Wandrohren anliegen und über mehrere, in vertikalem Abstand angeordnete, kammartig ausgeschnittene Blechstreifen mit den Wandrohren durch Schweissen starr verbunden sind, wobei die parallel zu den Zugbänderpaaren angeordneten Blechstreifen auf ihrer gesamten Länge die Zugbänderpaare berühren und senkrecht zur Wandebene verlaufen. Dadurch, dass einerseits sowohl die Zugbänderpaare als auch die Blechstreifen mit den Wandrohren in wärmeleitendem Kontakt stehen und andererseits die Blechstreifen mit ihrer ganzen Länge die Zugbänderpaare berühren, werden im Bereich der Schweissstellen ziemlich homogene Temperaturen erreicht, so dass nur sehr geringe Wärmespannungen auftreten. Ein zusätzlicher Vorteil dieser Lösung besteht darin, dass der Materialaufwand geringer ist, was sich nicht nur preislich auswirkt, sondern auch die thermische Trägheit der Wand verringert bzw. ein rascheres Anfahren der die Brennkammerwand enthaltenden Anlage, z.B. des Dampferzeugers, erlaubt.
  • Aus der US-A-3 295 504 ist eine Brennkammerwand bekannt, deren Rohre zur Horizontalen geneigt verlaufen und über Stege gasdicht miteinander verschweisst sind. Zum Tragen der Rohrwand sind über deren Breite verteilt einzelne Zugbänder vorgesehen, die an der Rohrwand anliegen können oder aber von dieser auch einen Abstand haben können. Die Verbindung zwischen der Rohrwand und den Zugbändern geschieht über Blechteile, die U-Form haben und jeweils ein Zugband von der von der Brennkammer abgewendeten Seite her umfassen; die Schenkel der U-förmigen Blechteile sind kammartig ausgeschnitten und mit der Rohrwand verschweisst. Der Fertigungsaufwand und auch der Materialaufwand für die U-förmigen Blechteile sind im Vergleich zu den erfindungsgemässen Blechstreifen erheblich grösser. Da die Zugbänder nicht paarweise angeordnet sind und überdies keine einfachen Blechstreifen verwendet werden, kann die bekannte Konstruktion kein Vorbild für die Erfindung bilden, zumal sich auch hinsichtlich des Wärmeflusses von der Rohrwand zu den Zugbändern weniger günstige Verhältnisse ergeben als bei der Erfindung.
  • Durch die Befestigung der Aussenkanten der Zugbänderpaare an der Brennkammerwand nach Anspruch 2 wird erreicht, dass die Zugbänder an der Rohrwand noch dichter anliegen, ohne dass in den Zugbändern oder in der Rohrwand erhebliche zusätzliche Wärmespannungen auftreten.
  • Durch die Weiterbildung nach Anspruch 4 werden die in den Zugbänderpaaren wirkenden Kräfte besonders vorteilhaft auf den oberen Bereich der Brennkammerwand sowie die aus Vertikalrohren bestehende Gaszugwand aufgeteilt.
  • Die Ueberleitung der Zugkräfte in die Gaszugwand gemäss Anspruch 4 ist konstruktiv besonders einfach.
  • Die Erfindung wird nun an einem zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine fragmentarische Ansicht von aussen einer Brennkammerwand nach der Erfindung,
    • Fig. 2 ein in Fig. 1 mit II bezeichnetes Detail in perspektivischer Darstellung,
    • Fig. 3 ein Detail 111 aus Fig. 1, ebenfalls in perspektivischer Darstellung und
    • Fig. 4 ein in Fig. 1 mit IV bezeichnetes Detail.
  • Gemäss Fig. 1 bilden Wandrohre 1 eine ebene Wand einer prismatischen Brennkammer, wobei die Rohre 1 zur Horizontalen geneigt und über Stege 2 dicht miteinander verschweisst sind. Die geneigten Wandrohre 1 sind, was nicht gezeigt ist, unten an Verteilern angeschlossen. Oben münden sie in Verteilstücke 5, von denen jedes vier in der Wandebene angeordnete, nach oben gerichtete Anschlussstutzen aufweist. An diesen Stutzen sind Vertikalrohre 6 angeschweisst, die gerade verlaufen und über Stege 7 ebenfalls dicht miteinander verbunden sind. Die Vertikalrohre 6 liegen im wesentlichen in derselben Ebene wie die geneigt verlaufenden Rohre 1 der Brennkammer. Die Brennkammer erstreckt sich bis zur Höhe der Verteilstücke 5, während die Vertikalrohre 6 bereits einen Gaszug bekleiden, in dem Schotten- oder Bündelheizflächen untergebracht sein können. In den Rohren 1 und 6 strömt Wasser, das in den Rohren 6 teilweise oder ganz verdampft sein kann.
  • Solche Brennkammerrohrwände werden üblicherweise, einen prismatischen Hohlraum umschliessend, an einem Kesselgerüst oben aufgehängt. Sie sind daher einer erheblichen Zugbelastung ausgesetzt. Während Wände mit vertikaler Berohrung solche vertikalen Zugkräfte aufnehmen, ohne dass darin erhebliche Spannungen auftreten, ist dies bei horizontal oder schräg berohrten Wänden nicht der Fall, weil in den Rohren Biegespannungen von nicht zu vernachlässigender Grösse auftreten. Es ist daher bekannt, solche Rohrwände durch vertikale Zugbänder zu verstärken. In Fig. 1 sind derartige Zugbänder 10 gezeigt, die paarweise nebeneinander angeordnet sind. Wie Fig. 1 zeigt, ist erfindungsgemäss für jedes Paar von Zugbändern 10 eine Reihe von kammartig ausgeschnittenen Blechstreifen 11 vorgesehen, die vertikal miteinander fluchten und mit der Teilung A senkrecht zur Rohrwand angeordnet sind. Die Blechstreifen 11 sind mit der Brennkammerwand durch Kehlnähte 13 verschweisst (Fig. 2). Die Zugbänder 10, die die Wandrohre 1 berühren, stossen beidseitig an die Blechstreifen 11 an und sind mit diesen durch vertikale Kehlnähte 14 verbunden.
  • Bei einem schnellen Temperaturanstieg der Brennkammerwand können sich die Zugbänder 10 wegen des darin über ihre Dicke auftretenden Temperaturgradienten an ihren Aussenkanten von der Wand abheben, sodass dort der Wärmeübergang schlechter wird. Um ein solches Abheben zu vermeiden oder zu reduzieren, können gemäss Fig. 3 die Aussenkanten der Zugbänder 10 des Paares auf halber Höhe zwischen den Blechstreifen 11 durch an den Stegen 2 der Wand angeschweisste, leichte U-Eisen 16 zurückgehalten werden. Der Abstand B (Fig. 1) zwischen den U-Eisen 16 und den Blechstreifen 11 ist dabei so gross gewählt, dass die durch Temperaturunterschiede bewirkte Querdehnung der Zugbänder 10 keine merkliche Zusatzspannungen ergibt.
  • In dem in Fig. 1 mit 20 bezeichneten Bereich sind die Zugbänder 10 an Gabelbänder 22 angeschweisst. Diese Gabelbänder sind etwas dünner gewählt als die Zugbänder 10. Sie weisen Zinken 23 auf, die im Bereich ihrer oberen Enden mit vertikalen Verbindungsrippen 25 durch Kehlnähte 28 verbunden sind. Die Verbindungsrippen 25, die senkrecht zur Wand stehen, sind mittels Kehlnähten an den Stegen 7 angeschweisst (Fig. 4).
  • Die Gabelbänder 22 sind im wesentlichen durch U-Profile 26 mit den Stegen 2 zwischen den geneigt verlaufenden Rohren 1 verbunden; es können aber auch zusätzlich ein oder mehrere Blechstreifen 11 vorgesehen sein.

Claims (5)

1. Brennkammerwand aus horizontal oder geneigt verlaufenden, über Stege (2) gasdicht miteinander verbundenen Wandrohren (1), mit an den Stegen (2) aussenseitig befestigten, paarweise angeordneten, vertikalen Zugbändern (10), dadurch gekennzeichnet, dass die Zugbänderpaare (10) an den Wandrohren (1) anliegen und über mehrere, in vertikalem Abstand angeordnete, kammartig ausgeschnittene Blechstreifen (11) mit den Wandrohren (1) durch Schweissen starr verbunden sind, wobei die parallel zu den Zugbänderpaaren (10) angeordneten Blechstreifen (11) auf ihrer gesamten Länge die Zugbänderpaare (10) berühren und senkrecht zur Wandebene verlaufen.
2. Brennkammerwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugbänder (10) jedes Paares an ihren voneinander abgewendeten Kanten jeweils auf etwa halber Höhe zwischen zwei Blechstreifen (11) an der Wand befestigt sind.
3. Brennkammerwand nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung der Kanten der Zugbänder (10) mittels kurzer U-Eisen (16) erfolgt, indem deren Schenkelenden an zwei jeweils aufeinander folgenden Stegen (2) der Wand und der die Schenkel verbindende Steg der U-Eisen (16) mit der Kante des anliegenden Zugbandes (10) verschweisst sind.
4. Brennkammerwand nach einem der Ansprüche 1 bis 3, mit an deren Oberkante anschliessendem, aus gasdicht verbundenen Vertikalrohren (6) bestehendem Gaszug, dadurch gekennzeichnet, dass die oberen Enden der Zugbänder (10) im oberen Bereich der Brennkammerwand nach Art der Zinken (23) einer Gabel seitlich verzweigt sind und dass diese Zinken (23) an der Gaszugwand befestigt sind.
5. Brennkammerwand nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung der Zinken (23) durch zur Wand senkrecht stehende Verbindungsrippen (25) erfolgt.
EP79100393A 1978-12-20 1979-02-12 Brennkammerwand Expired EP0012787B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH12930/78 1978-12-20
CH1293078A CH634905A5 (de) 1978-12-20 1978-12-20 Dampferzeugerwand.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0012787A1 EP0012787A1 (de) 1980-07-09
EP0012787B1 true EP0012787B1 (de) 1983-02-16
EP0012787B2 EP0012787B2 (de) 1988-10-26

Family

ID=4387718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP79100393A Expired EP0012787B2 (de) 1978-12-20 1979-02-12 Brennkammerwand

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4347810A (de)
EP (1) EP0012787B2 (de)
JP (2) JPS5585803A (de)
CH (1) CH634905A5 (de)
DE (1) DE2964769D1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3146742C2 (de) * 1981-11-25 1983-11-10 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Dampferzeuger, insbesondere Durchlaufdampferzeuger
FR2555722B1 (fr) * 1983-11-25 1988-07-29 Stein Industrie Dispositif de suspension d'un faisceau de tubes horizontaux dans un plan vertical, et procede de fabrication de ce dispositif
US4538550A (en) * 1984-05-04 1985-09-03 The Babcock & Wilcox Company Casing seal attachment
JPS61211606A (ja) * 1985-01-04 1986-09-19 ザ・バブコツク・アンド・ウイルコツクス・カンパニ− 炉の囲い管壁
US4864973A (en) * 1985-01-04 1989-09-12 The Babcock & Wilcox Company Spiral to vertical furnace tube transition
US5282442A (en) * 1992-12-29 1994-02-01 Combustion Engineering, Inc. Spiral tube wall furnace seismic/wind tube stop
DE59308581D1 (de) * 1993-04-21 1998-06-25 Asea Brown Boveri Dampferzeugerbrennkammer und Verfahren zum Herstellen derselben
EP0905466B1 (de) * 1997-09-30 2003-11-19 P. Howard Industrial Pipework Services Limited Wassergekühltes Element
US7253374B2 (en) * 2003-09-15 2007-08-07 General Motors Corporation Sheet-to-tube welded structure and method
CN201344517Y (zh) * 2009-01-12 2009-11-11 上海锅炉厂有限公司 一种螺旋水冷壁传力吊带装置
GB201012461D0 (en) * 2010-07-26 2010-09-08 Doosan Power Systems Ltd Furnace tube arrangment for a steam generator
ES2426163B1 (es) * 2013-07-12 2014-09-02 José Luis CORDÓN URBIOLA Intercambiador para calderas de calefacción

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3164137A (en) * 1962-07-05 1965-01-05 Combustion Eng Shielding of tube support for furnace tube panels
DE1551052C3 (de) * 1964-03-14 1974-01-03 Siemens Ag, 1000 Berlin U. 8000 Muenchen Durchlaufkessel
US3295504A (en) * 1964-06-13 1967-01-03 Ver Kesselwerke Ag Tube support for steam boilers having an upright wall formed by helically arranged tubes
US3357408A (en) * 1965-08-19 1967-12-12 Babcock & Wilcox Co Vapor generating apparatus
US3303876A (en) * 1965-09-23 1967-02-14 Foster Wheeler Corp Fin end for fin-tube panel
CH470629A (de) * 1967-02-07 1969-03-31 Sulzer Ag Zwangdurchlaufdampferzeuger
DE2034464B2 (de) * 1970-07-11 1975-10-30 Kraftwerk Union Ag, 4330 Muelheim Durchlaufkessel mit aufgehängtem Rohrsystem
GB1405752A (en) * 1971-08-05 1975-09-10 Babcock & Wilcox Ltd Tubulous vapour generating units
JPS5125327Y2 (de) * 1972-06-19 1976-06-28
DE2621189C3 (de) * 1976-05-13 1980-02-21 Balcke-Duerr Ag, 4030 Ratingen Vorrichtung zur Aufhängung einer Rohrwand
US4059075A (en) * 1976-11-08 1977-11-22 Combustion Engineering, Inc. Buckstay arrangement
US4175519A (en) * 1978-03-31 1979-11-27 Foster Wheeler Energy Corporation Vapor generator utilizing vertical bars for supporting angularly arranged furnace boundary wall fluid flow tubes
JPS54132003A (en) * 1978-04-04 1979-10-13 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Tension plate fitting method
CH632583A5 (de) * 1978-07-12 1982-10-15 Sulzer Ag Rohrbuendel zur waermeuebertragung durch beruehrung.
US4307777A (en) * 1979-11-30 1981-12-29 Combustion Engineering, Inc. Heat exchanger tube support

Also Published As

Publication number Publication date
US4347810A (en) 1982-09-07
EP0012787A1 (de) 1980-07-09
DE2964769D1 (en) 1983-03-24
JPS5585803A (en) 1980-06-28
CH634905A5 (de) 1983-02-28
JPS6014094Y2 (ja) 1985-05-07
EP0012787B2 (de) 1988-10-26
JPS5997303U (ja) 1984-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0012787B1 (de) Brennkammerwand
DE1601205A1 (de) Waermeaustauscher mit kreuzgitterfoermig angeordneten Rohren
DE1551450B2 (de) Wirbelschicht Verbrennungsofen
DE3043887A1 (de) Heizkessel insbesondere fuer zentralheizungen
EP0075041A1 (de) Dampferzeuger mit Überhitzerrohrwand
DE2748650C2 (de)
EP0135668A2 (de) Wärmeübertrager mit einem Gaszug
DE1526934A1 (de) Wasserrohrkessel mit einem laengsdurchstroemten Feuerraum
EP0621447B1 (de) Dampferzeugerbrennkammer und Verfahren zum Herstellen derselben
DE2164522C2 (de) Heißgaskolbenmaschine
DE2153965A1 (de) Dampferzeuger mit ebenem brennkammerboden
DE3017705A1 (de) Tragkonstruktion fuer einen heissgaskanal
DE1174328B (de) Anordnung zum Befahren der Feuergaszuege von Dampferzeugern, in denen nachgeschaltete Beruehrungsheizflaechen an gekuehlten Tragrohren aufgehaengt sind
DE1949963A1 (de) Dampfkessel mit einem Wasserraum
EP0120435A2 (de) Heizgaszugausbildung an Heizungskesseln
AT323201B (de) Gasdichte, geschweisste brennkammerwand
DE2544324A1 (de) Mehrteiliger heizrohrkessel hoher leistung
DE2759448C2 (de) Rauchgasbeheizter Lufterhitzer
DE6928814U (de) Selbsttragender dampferzeuger
DE515979C (de) Wasserrohrkessel, der aus einer Anzahl miteinander in Verbindung stehender Glieder mit Wasser- und Dampfraum besteht
DE2733834A1 (de) Flammrohr-rauchrohrkessel
DE1921902B2 (de) Mit flussigem oder gasformigem Brenn stoff beheizter, liegender Rauchrohrkessel
DE1980237U (de) Naturumlauf-dampferzeuger.
DE1956336U (de) Wasserrohrkessel mit einem laengsdurchstroemten feuerraum.
DE1852043U (de) Waermeaustauscherelement und mit diesem ausgeruestete beheizungsvorrichtung.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE

17P Request for examination filed

Effective date: 19801230

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE

REF Corresponds to:

Ref document number: 2964769

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19830324

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: DEUTSCHE BABCOCK AKTIENGESELLSCHAFT

Effective date: 19831115

26 Opposition filed

Opponent name: KRAFTWERK UNION AKTIENGESELLSCHAFT

Effective date: 19831117

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: DEUTSCHE BABCOCK AKTIENGESELLSCHAFT * 831117 DELET

Effective date: 19831115

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: DEUTSCHE BABCOCK AKTIENGESELLSCHAFT * 831117 SIEME

Effective date: 19831115

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19881026

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970124

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981103