DE2153965A1 - Dampferzeuger mit ebenem brennkammerboden - Google Patents

Dampferzeuger mit ebenem brennkammerboden

Info

Publication number
DE2153965A1
DE2153965A1 DE2153965A DE2153965A DE2153965A1 DE 2153965 A1 DE2153965 A1 DE 2153965A1 DE 2153965 A DE2153965 A DE 2153965A DE 2153965 A DE2153965 A DE 2153965A DE 2153965 A1 DE2153965 A1 DE 2153965A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion chamber
steam generator
flat
entry points
pipes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2153965A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2153965B2 (de
Inventor
Hermann Brueckner
Rudolf Kral
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kraftwerk Union AG
Original Assignee
Kraftwerk Union AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kraftwerk Union AG filed Critical Kraftwerk Union AG
Priority to DE2153965A priority Critical patent/DE2153965B2/de
Priority to NLAANVRAGE7213978,A priority patent/NL173883C/xx
Priority to GB4905972A priority patent/GB1362102A/en
Priority to IT30958/72A priority patent/IT969936B/it
Priority to DK533072AA priority patent/DK130029B/da
Priority to FR7238277A priority patent/FR2159037A5/fr
Priority to US00302277A priority patent/US3809016A/en
Priority to JP10879372A priority patent/JPS5640241B2/ja
Publication of DE2153965A1 publication Critical patent/DE2153965A1/de
Publication of DE2153965B2 publication Critical patent/DE2153965B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/02Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
    • F22B37/10Water tubes; Accessories therefor
    • F22B37/14Supply mains, e.g. rising mains, down-comers, in connection with water tubes
    • F22B37/146Tube arrangements for ash hoppers and grates and for combustion chambers of the cyclone or similar type out of the flues

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion Of Fluid Fuel (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Description

Kraftwerk Union Aktiengesellschaft Erlangen, 28.10.71
Werner-von-Siemens-Str.
Unser Zeichen: PA 71/9324 Skn/Di
Dampferzeuger mit ebenem Brennkämmerboden
Die Erfindung bezieht sich auf einen Dampferzeuger mit im feuerraumbereich aufgehängter gasdicht verschweißter und allseitig steigend gewickelter Wandberohrung und ebenem oder λ nahezu ebenem Brennkammerboden, wobei die Berohrung des Brennkammerbodens unmittelbar in die Wandberohrung überzuführen ist.
Um bei einer allseitig steigend gewickelten Brennkammerberohrung mit unmittelbarem Übergang der Bodenrohre in die Seitenwandrohre eine gleichmäßige Wärmeaufnahme jedes Rohres zu erzielen und damit Temperaturdifferenzen zwischen den einzelnen Rohren weitgehend zu vermeiden, kommt es darauf an, die beheizten Rohrlängen im Brennkammerboden möglichst gleich groß zu bemessen. Diese Bemessung stößt aber auf Schwierigkeiten, da bei einem Großkessel eine hohe Anzahl von Parallelrohren vorhanden ist und die einzelnen Rohre als Flossenrohre oder mit Hilfe zwischengeschweißter Streifen einen gasdichten Abschluß bilden müssen, sodaß also der Peuerraumboden in gleicher Weise wie die IPeuerraumseitenwände möglichst lückenlos mit Parallelrohren ausgefüllt ist.
Bei Ausbildung des Brennkammerbodens nach Art eines Aschetriehters kanu man zwar die Rohrführung der Seitenwände der Brennkammer meist günstig auf den Aschetrichterbereich übtrtrageu, bei ebenen Brennkammerbödeii hat man sich bisher ab«· stets ZwisohenSammlern bedienen müssen, um so die Anzahl
- 2 309818/0550
- 2 - PA 71/9324
der Parallelrohre im Brennkammerboden beliebig wählen zu können. Wenn aber die Bodenrohre unmittelbar in die Seitenwandrohre übergehen sollen, ist die Anzahl der im Feuerraumboden unterzubringenden Parallelrohre vorgegeben. Auch der gegenseitige Abstand der Rohre voneinander kann nur in geringen Grenzen geändert werden, da in den einzelnen Rohrteilungen, die hauptsächlich durch die Flossenbreite bedingt sind, nur verhältnismäßig geringe Unterschiede herrschen.
Diese Schwierigkeiten werden durch die Erfindung überwunden. Die Erfindung besteht darin, daß unter Führung von Verbindungsrohren von einem zentralen Eintrittsverteiler aus zu den in der Brennkammerbodenebene liegenden Eintrittsstellen der Bodenrohre die Eintrittsstellen überwiegend längs etwa der halben Länge der Diagonalen oder in einem spitzen Winkel zu der Diagonalen vom Zentrum ausgehenden Strahlen angeordnet sind und sämtliche Bodenrohre oder die überwiegende Anzahl derselben von der Eintrittsstelle aus über zwei 90°-Umlenkungen den äußeren Bodenrand erreichen, derart, daß nahezu gleiche beheizte Rohrlängen im Brennkammerboden entstehen.^ Die Eintrittsstellen am Ende der Strahl- oder Diagonalabschnitte können längs eines unter einem flachen Winkel verlaufenden Portsatzes angeordnet sein. Die Umlenkungen lassen sich mit Formstücken, Winkeln oder Bögen bilden.
An Hand der Zeichnung soll die Erfindung näher erläutert werden. Die Figuren zeigen ein Ausführungsbeispiel in seinen für die Erfindung wesentlichen Teilen in stark vereinfachter, schematischer Darstellung. Für die 90°-Umlenkungen sind zwei verschiedene Ausf uhrungsformen veranschaulicht. Gleiche oder einander entsprechende Teile sind in sämtlichen Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Io Figur 1 ist ein Brennkammerboden von rechteckiger Form von oben her gesehen veranschaulicht, wobei Figur 2 einen
3 09818/0550
- 3 - · PA 71/9324
Schnitt längs der Linie D-D veranschaulicht. Das Arbeitsmittel wird durch die Rohrleitungen 1 und 2 zugeführt, wobei ein aus den beiden Teilen 3 und 4 bestehender Eintrittsverteiler mit einer Ausgleiehsleitung 5 unterhalb des Brennkammerbodens angeordnet ist.
Von den Eintrittsverteilern 3 und 4 führen, wie insbesondere aus Figur'2 ersichtlich ist, Verbindungsrohre 6,7 und 8,9 zu den Eintrittsstellen 10, 11, 12 und 13 im Bereich der Brennkammerbodenebene, wobei diese Eintrittsstellen überwiegend auf den Strahlen 14 und 15 liegen. Diese Strahlen sind um einen spitzen Winkel von beispielsweise etwa 14° gegen die Diagonalen versetzt. Darüber hinaus sind an den Enden der Strahlen 14 und 15 jeweils Portsatzlinien 16,17 und 18,19 vor- | gesehen, längs der noch weitere Eintrittsstellen angeordnet sind. Die Eohrführung zeigt eine zweimalige Umlenkung von jeweils 90°, bis die Eohre den äußeren Bodenrand erreichen, wo sie unmittelbar in die Brennkammerseitenwand übertreten.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine Berohrung mit 344 Parallelrohren mit einer Rohrteilung von 52 mm. Wie aus der Darstellung ersichtlich ist, sind die Unterschiede der beheizten Rohrlängen nur geringfügig. Am Brennkammerbodenrand gehen, wie Figur 2 zeigt, die Rohre unmittelbar in die Schraubenwicklung der Seitenwände über.
Figur 3 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt des Bereiches A von Figur 1. Die Rohre 20 bis 28 kommen senkrecht von unten hoch und biegen dann in die Bodenberührung um, wobei die Zuführungsrohre sämtlich im Zuge der Linien 14 a und 14 b liegen. Die Rohre 29 bis 32 sind im Verlauf der Fortsatzlinie 17 hochgeführt. Im Bereich des Brennkammerbodens ist die gesamte Berohrung mit Flossen versehen, sodaß sich eine gasdichte Verschweißung bewerkstelligen läßt.
Die Umlenkung der Rohrabschnitte kann mit Formstücken, Winkeln
- 4 309818/0550
- 4 - PA 71/9324
oder Rohrbogen vorgenommen werden. In den Figuren 4 und 5 ist die Verwendung von Formstücken veranschauliclit, wobei ein vergrößerter Ausschnitt im Bereich B von Figur 3 in Figur 4 wiedergegeben ist. ·
Figur 5 zeigt einen Schnitt längs der Linie X-X von Figur 4« Mit Hilfe dieser Formstücke können gebräuchliche Flossenrohre für den Brennkammerboden verwendet werden, die in einfacher Weise mit den Formstücken verschweißt werden. Die Formstücke weisen Flossen von gleicher Ausdehnung auf, wie die Flossen an den Flossenrohren.
In den Figuren 6 und 7 ist die Verwendung von Rohrbogen veranschaulicht, wobei Figur 6 einen vergrößerten Ausschnitt im Bereich B von Figur 3 veranschaulicht, während Figur 7 einen Schnitt längs der Linie Y-Y von Figur 6 darstellt. Auch hier läßt sich eine gasdichte Verschweißung des gesamten Rohrbodens bewerkstelligen.
Die Figuren 8, 9 und 10 beziehen sich auf die Umlenkungsstellen im Bereich C von Figur 3> wobei Figur 8 in vergrößertem Maßstab die Verwendung geschmiedeter Winkelstücke und Figur 10 die Verwendung von Rohrbögen veranschaulicht. Figur zeigt einen Schnitt in Richtung der versetzten Linie Z-Z von Figur 8. Auch hier gelingt es, eine gasdichte Verschweißung des Rohrbodens vorzunehmen.
3 Patentansprüche
10 Figuren
- 5 30981 8/0550

Claims (3)

Patentansprüche - 5 - PA 71/9324-
1. Dampferzeuger mit im leuerraumbereich am Kesselgerüst aufgehängter gasdicht verschweißter und allseitig steigend gewickelter Wandterohrung und ebenem oder nahezu ebenem Brennkammerboden, wobei die Berohrung des Brennkammerbodens unmittelbar in die Wandberohrung überzuführen ist, dadurch gekennzeichnet, daß - unter Führung von Verbindungsrohren von einem zentralen Eintrittsverteiler aus zu den in der Brennkammerbodenebene liegenden Eintrittsstellen der Bodenrohre - die Eintrittsstellen überwiegend längs etwa der halben Länge der Diagonalen oder in einem spitzen Winkel zu den Diagonalen vom Zentrum ausgehenden Strahlen angeordnet sind und sämtliche Bodenrohre oder die überwiegende Anzahl derselben von der Eintrittsstelle aus über zwei 90°-Umlenkungen den äußeren Bodenrand erreichen, derart, daß nahezu gleiche beheizte Rohrlängen im Brennkammerboden entstehen.
2. Dampferzeuger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Eintrittsstellen am Ende der Strahl- oder Diagonalabschnitte längs eines jeweils unter einem flachen Winkel verlaufenden Fortsatzes angeordnet sind.
3. Dampferzeuger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die TTmlenkungen durch Formstücke, Winkelstücke, Rohrbögen oder dergleichen mit gasdichter Verschweißung der gesamten Bodenberührung gebildet sind.
309818/0550
Leerseife
DE2153965A 1971-10-29 1971-10-29 Dampferzeuger mit ebenem Brennkammerboden Ceased DE2153965B2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2153965A DE2153965B2 (de) 1971-10-29 1971-10-29 Dampferzeuger mit ebenem Brennkammerboden
NLAANVRAGE7213978,A NL173883C (nl) 1971-10-29 1972-10-16 Stoomketel.
GB4905972A GB1362102A (en) 1971-10-29 1972-10-24 Steam generator
IT30958/72A IT969936B (it) 1971-10-29 1972-10-26 Generatore di vapore con fondo piano della camera di combustione
DK533072AA DK130029B (da) 1971-10-29 1972-10-27 Dampgenerator med plan fyrkammerbund.
FR7238277A FR2159037A5 (de) 1971-10-29 1972-10-27
US00302277A US3809016A (en) 1971-10-29 1972-10-30 Steam generator with flat combustion chamber bottom
JP10879372A JPS5640241B2 (de) 1971-10-29 1972-10-30

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2153965A DE2153965B2 (de) 1971-10-29 1971-10-29 Dampferzeuger mit ebenem Brennkammerboden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2153965A1 true DE2153965A1 (de) 1973-05-03
DE2153965B2 DE2153965B2 (de) 1974-09-12

Family

ID=5823746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2153965A Ceased DE2153965B2 (de) 1971-10-29 1971-10-29 Dampferzeuger mit ebenem Brennkammerboden

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3809016A (de)
JP (1) JPS5640241B2 (de)
DE (1) DE2153965B2 (de)
DK (1) DK130029B (de)
FR (1) FR2159037A5 (de)
GB (1) GB1362102A (de)
IT (1) IT969936B (de)
NL (1) NL173883C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4135575A (en) * 1976-05-13 1979-01-23 Balcke-Durr Aktiengesellschaft Tube wall made of tubes which extend parallel to one another and horizontal to inclined
DE10159381B4 (de) * 2000-12-12 2005-02-10 Alstom Power Boiler Gmbh Dampferzeuger

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0135668B1 (de) * 1983-08-31 1988-08-24 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Wärmeübertrager mit einem Gaszug
JP6817983B2 (ja) * 2018-06-15 2021-01-20 株式会社技研製作所 駐車システム

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH420202A (de) * 1963-04-18 1966-09-15 Licentia Gmbh Gebogenes Rohrformstück für bandförmig zusammengesetzte Rohre von Heizflächen in Dampfkesseln
NL129088C (de) * 1965-10-05
US3354870A (en) * 1965-10-20 1967-11-28 Babcock & Wilcox Co Tube fitting arrangement for furnace bottom
DE1551026A1 (de) * 1966-02-04 1970-01-15 Kohlenscheidungs Gmbh Rohrauskleidung fuer prismatische Brennkammern
US3457903A (en) * 1967-08-30 1969-07-29 Ernest C Huge Furnace floor arrangement
JPS5117103B2 (de) * 1972-08-04 1976-05-31

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4135575A (en) * 1976-05-13 1979-01-23 Balcke-Durr Aktiengesellschaft Tube wall made of tubes which extend parallel to one another and horizontal to inclined
DE10159381B4 (de) * 2000-12-12 2005-02-10 Alstom Power Boiler Gmbh Dampferzeuger

Also Published As

Publication number Publication date
DK130029C (de) 1975-05-20
NL7213978A (de) 1973-05-02
JPS5640241B2 (de) 1981-09-19
DE2153965B2 (de) 1974-09-12
IT969936B (it) 1974-04-10
GB1362102A (en) 1974-07-30
DK130029B (da) 1974-12-09
FR2159037A5 (de) 1973-06-15
NL173883C (nl) 1984-03-16
JPS4851101A (de) 1973-07-18
US3809016A (en) 1974-05-07
NL173883B (nl) 1983-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0261544A1 (de) Kernreaktorbrennelement
EP0293721A1 (de) Druckbehälter mit einem Anschlussstutzen mit einem Thermoschutz
DE1551050A1 (de) Dampferzeuger,insbesondere fuer Druckwasserkernreaktoren
EP0012787B2 (de) Brennkammerwand
DE2332963A1 (de) Dampferzeuger
DE2153965A1 (de) Dampferzeuger mit ebenem brennkammerboden
DE2734031C2 (de) Mobiler Naßdampf-Zwangsdurchlaufdampferzeuger
EP0135668A2 (de) Wärmeübertrager mit einem Gaszug
DE3130400C2 (de)
DE574146C (de) Schweissverbindung von Einzelrohren fuer Rohrbuendel
DE1949963A1 (de) Dampfkessel mit einem Wasserraum
DE3130400C3 (de)
DE703006C (de) Rauchrohrueberhitzer fuer Lokomotivkessel
DE1576871C (de) Über der Brennkammer eines Dampferzeu gers angeordnete tafelartige, im Arbeits mittelstrom parallel geschaltete Heizfla chen
DE429171C (de) Dampfkessel mit die Verbrennungskammer umgebenden Waenden aus in Abstaenden nebeneinander angeordneten Rohren
DE356623C (de) Einbau aus feuerfestem Stoff zwischen Heizrohre
DE924987C (de) Schraegrohrkammerkessel
DE845051C (de) Kuehlrohrwand
CH444188A (de) Dampferzeuger mit über der Brennkammer angeordneten tafelartigen Heizflächen
AT203513B (de) Dampfkessel, insbesondere für Triebwagen sowie Diesellokomotiven
DE2010032A1 (de) Flossenrohrwand
DE8436004U1 (de) Hochdruck-vorwaermer
DE2544324A1 (de) Mehrteiliger heizrohrkessel hoher leistung
DE420699C (de) Dampferzeuger
DE1776021A1 (de) Verkleidung einer Rohrwand von Wasserrohrkesseln

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal