DE1852043U - Waermeaustauscherelement und mit diesem ausgeruestete beheizungsvorrichtung. - Google Patents

Waermeaustauscherelement und mit diesem ausgeruestete beheizungsvorrichtung.

Info

Publication number
DE1852043U
DE1852043U DE1959C0006821 DEC0006821U DE1852043U DE 1852043 U DE1852043 U DE 1852043U DE 1959C0006821 DE1959C0006821 DE 1959C0006821 DE C0006821 U DEC0006821 U DE C0006821U DE 1852043 U DE1852043 U DE 1852043U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ribs
plane
air
heat exchanger
tubular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1959C0006821
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pont a Mousson SA
Original Assignee
Pont a Mousson SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pont a Mousson SA filed Critical Pont a Mousson SA
Publication of DE1852043U publication Critical patent/DE1852043U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/0052Details for air heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/40Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only inside the tubular element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • "Wärmeaustauscherelement und mit diesem ausgerüstete Beheizungsvorrichtung" Die Neuerung bezieht sich auf Würmeaustauscherelemente für Warmluftheizvorrichtungen für Räume von großen Abmessungen, des als"Aerothermen"bezeichneten Typs. Solche Warmluftheizungen sind mit einer Wärmequelle in Gestalt einer Verbrennungskammer, in welcher durch Verbrennung eines flüssigen oder gasförmigen Brennstoffes heiße Rauch-bzw.
  • Verbrennungsgase entwickelt werden, ausgerüstet und weisen oberhalb dieser Wärmequelle einen Austauscher für den Wärmeaustausch zwischen diesen heißen Gasen und der kalten zu erhitzenden Luft in Gestalt eines Bündels von Rohren mit Innen-und Außenrippen in vertikaler Anordnung, durch welche die Rauchgase strömen und die außen von der entlang geblasenen Kaltluft bestrichen werden, auf.
  • Diese Vorrichtungen erzeugen innerhalb des zu erwärmenden Raumes Konvektionsströme, die in kaltem Zustande in einer im wesentlichen horizontalen Richtung in den unteren Teil der Apparatur eintreten, in vertikaler Richtung längs des Röhrenbündels aufsteigen, dessen Außenwandungen bestreichen und im oberen Teil der Vorrichtung in wieder horizontaler Richtung die Apparatur verlassen.
  • Um in diesen Vorrichtungen der Luftströmung außerhalb des Röhrenbündels zu begünstigen, weist dieses in der unteren Eintrittszone für die Kaltluft und der oberen Austrittszone für die erwärmte Luft äußere Führunsrippen auf, die so gerichtet sind, daß sie in miteinander fluchtender Anordnung
    eine 900 Richtungsänderung ergebende Krümmung bilden.
    ZD 1-D
    Bei den Warmluftheizungen, die so ausgebildet sind, daß sie in einem Raum zwei zueinander symmetrische Konvektionsströme erzeugen, besteht das Röhrenbündel des Wärmeaustauschers aus Paaren von in symmetrischer Anordnung zueinander miteinander verbundenen Elementen, die längs einer vertikalen Fuge zusammenstoßen. Die Breite des Röhrenbündels ist deshalb die doppelte jedes der Einzelelemente. Jedes Röhrenelement ist im Bereich seines unteren und oberen Endes mit Außenrippen für die
    0
    Richtungsänderung um 90° versehen, die symmetrisch zu denen
    des anderen Elementes in Bezug auf die vertikale Fuge ange-/ ordnet sind.
  • In dem Fugenbereich dieser Elemente sind die inneren und äußeren Rippen fortgelassen, da die nicht wirksamen Stirnflächen der röhrenförmigen Elemente einander gegenüberliegen. Der Wärmeaustausch erfolgt hier demzufolge in weniger intensiver Weise.
  • Gegenstand der Neuerung ist ein röhrenförmiges Wärmeaustauscher-Elmment für Warmluftheizungen der vorstehend beschriebenen Art mit zwei äußeren Konvektionsluftströmen, das vom Gesichtspunkte des Wärmeaustausches und damit seiner Leistung verbessert ist, ohne daß dadurch seine baulichen Abmessungen vergrößert werden.
  • Das Wärmeaustauscherelement gemäß der Neuerung ist dadurch gekennzeichnet, daß es in der Weise doppel'/. andig ausgebildet ist, daß jede seiner großen für den Austausch wirksamen zu einer Längssymmetrieebene senkrechten Landungen einerseits nach jedem seiner Enden hin zwei Reihen von symmetrischen Außenrippen, die schräg zu dieser Ebene gerichtet sind,
    aufweist, wobei diese Schräge sich von einer Rippe zur folgenden
    C>
    derart ändert, daß jede Reihe von Rippen eine Richtungsänderung der in Kontakt mit diesen Rippen fliessenden Luft um 900 bewirkt und daß es ferner im wesentlichen auf seiner ganzen Länge eine mittlere Reihe von den Außenrippen aufweist, die in dieser Ebene liegen und die Luft, die beiderseits von ihnen strömt, in zwei voneinander unabhängige gegenüber dieser Ebene symmetrische Konvektionsströme unterteilt.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Neuerung weist außerdem das röhrenförmige Element auf den Innenflächen seiner beiden wirksamen Wandungen auf deren gesamte Breite verteilte, parallel zu dieser Ebene liegende Rippen auf.
  • Dieses röhrenförmige Element dient zur Erwärmung von zwei Luftströmen und ersetzt in vorteilhafter Weise zwei einfache
    Elemente, wie sie bei den bekannten Anordnungen verwendet werden.
    0
    Gegenstand der Neuerung ist ferner eine Heizvorrichtung,
    die mit wenigstens einem in der vorstehend gekennzeichneten
    CD
    Weise verbesserten Wärmeaustauscherelement ausgerüstet ist.
    Weitere Merkmale und Einzelheiten der Neuerung ergeben sich
    CD
    aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels desselben anhand der Abbildungen.
  • Von diesen ist : Fig. 1 ein schematischer Längsschnitt durch einen mit einem doppelten Rohrelement gemäß der Neuerung ausgerüsteten Wärmeaustauscher und
    Fig. 2 ein Schnitt gemäß Linie 2-2 der Fig. 1.
    CD
    Gemäß dem in der Abbildung dargestellten Ausführungsbeispiel
    besteht das Doppelaustauscherelement E gemäß der Neuerung
    CD
    im wesentlichen aus einem röhrenförmigen Körper von im
    allgemeinen rechteckigem Querschnitt mit angerundeten Ecken, der an seinen Enden mit rechteckigen Befestigungsflanken 2 ausgerüstet sind.
  • Der Körper 1 des Elementes E ist innen auf der ganzen Breite seiner großen Wandungen mit ebenen Wärmeaustauscherrippen 3 versehen. Diese aus den Innenflächen seiner Wandungen vorspringenden Rippen liegen sämtlich parallel zu der rechtwinklig zu diesen Wandungen liegenden achsialen Symmetrieebene P-P.
  • An der Außenseite sind vorgesehen :
    4
    eine mittlere Reihe4 von Rippen, die in der Ebene P-P liegen
    und die an jedem Ende des Elements j-n einem gewissen Abstand
    von den Flanken 2 enden,
    beiderseits der Ebene P-P symmetrische gerade und parallel
    zu dieser Ebene verlaufende Reihen von Rippen 5 und 6, die ebenfalls in einem gewissen Abstand von den Flanken enden, und im Bereich jedes Endes in der Verlängerung der Rippen 5, 6 zwei Rippenreihen 7,8, die nach zwei einander entgegengerichteten Krümmungen orientiert in die Richtungsänderung um 900 bewirkender Weise symmetrisch zu der Ebene P-P liegen.
  • Die Reihen von Rippen 7, 8 verbinden also die geradlinige vertikale Richtung der Rippen 5 und 6 mit zwei horizontal in einander entgegengesetzten Richtungen verlaufenden Richtungen.
  • Es wird derart also ein doppeltes röhrenförmiges Element gebildet, da die Gesamtheit der Außenrippen 4,5,6,7,8 eine Konstruktion bildet, die ähnlich der beim Zusammenbau von zwei einfachen röhrenförmigen Elementen bekannter Bauart ist, die an jedem Ende eine Reihe von äußeren der Richtungsänderung um 900 dienenden, symmetrisch zu denen des anderen Elements der Kombination von zwei Elementen liegenden Außenrippen aufweist.
  • Die Breite L der wirksamen Flächen des doppelten Austauscherelements gemäß der Neuerung ist, wie ersichtlich, größer als die eines einfachen Elements bekannter Bauart. Sie beträgt beispielsweise wenigstens 450 mm, während die eines einfachen Elements 400 mm nicht übersteigt.
  • Das in eine Wgrmluftheizung eingebaute Element E ist in einem Außenmantel 9 untergebracht, der in dem Weg der von einer Wärmequelle aus nach oben in Richtung der Pfeile f' strömenden Rauchgase liegt. Dieser Mantel weist in seinem unteren Teil
    zwei horizontale einander gegenüberliegende Stutzen 10 für
    den Eintritt der zu erwärmenden Luft in Richtung der Pfeile f2
    und f/und in seinem oberen Teil zwei entgegengerichtete hori-
    zontale Stutzen 11,12 für den Austritt der erwärmten Luft
    in Richtung der Pfeile f und f a-f. Die Stutzen 10, 11
    liegen den Rippen 7,8 gegenüber.
  • Die Verbrennungsgase strömen im Inneren des Elements E in Richtung der Pfeile f und die Luft in Richtung der Pfeile 24 55 f, f und f, f zwischen dem Element E und dem Außenmantel 9 unter Bestreichen der Wandungen des Rohrkörpers 1 und der Rippen 4 bis 8.
  • Aus Fig. 1 ist ersichtlich, daß die Reihen von Rippen 7 und 8 mit den Rippen 5,6 und den Stutzen 10 und 11 zusammenwirken, zwischen denen sie als verbindende Organe zur Führung des Luftstrcmes und zum Abschluß der Buckel der beiden Kreisläufe im Inneren der Heizvorrichtung dienen, während die ebenen Rippen 4, die in der Symmetrieebene P-P liegen, die beiden Ströme voneinander trennen und jede Mischung zwischen ihnen, insbesondere im Bereich der Endkrümmer verhindern.
  • Infolge dieser Anordnung und insbesondere des Vorhandenseins einer Reihe von mittleren Rippen 4 in der axialen Symmetrieebene P-P und auch von Innenrippen 3 in dieser axialen Zone wird die wärmeaustauschende Fläche vergrößert. Unerwarteterweise ist derart bei gleichem Platzbedarf die wirksame Wärmeaustauschfläche einer Heizvorrichtung mit einem Doppelelement
    Neuerung
    gemäß der SExiNiNEg größer als die einer Vorrichtung, die in
    an sich bekannter Weise zwei einfache miteinander vereinigte
    Röhrenelemente aufweist, die eine dem Doppelelement ahnliche Gesamtheit bilden, wobei jedoch in der Zone der Fugenebene innere und äußere Rippen fehlen.
  • Wenn die wirksame Wärmeaustauschfläche eines einfachen Röhrenelements mit dem Grundindex 100 bezeichnet wird, so beträgt die von zwei einfachen in an sich bekannter \leise miteinander vereinigten Elementen 200, dagegen die eines Doppelelements E gemäß der Neuerung 224.
  • Dementsprechend wird die Leistung verbessert. Die Rippen 7 und 8 können geradlinig oder einwärts gekrümmt sein. Die verschiedenen Rippen können unterbrochen und in jeder Reihe, wie dargestellt, rautenförmig versetzt oder auch durchlaufend angeordnet sein.
  • Selbstverständlich ist die Neuerung nicht auf das vorstehend
    beschriebene und in den Abbildungen dargestellte Ausführungs-
    CD
    beispiel beschränkt, sondern es sind demgegenüber Änderungen möglich, ohne von ihrem Grundgedanken abzuweichen.
  • So können auch in einer Warmluftheizung mehrere gemäß der Neuerung ausgebildete Elemente E miteinander in Richtung ihrer Dicke derart vereinigt sein, daß die großen mit Rippen 4 bis 8 ausgerüsteten Flächen einander gegenüberliegen.
  • Jedoch ist vorzugsweise die Anzahl von miteinander vereinigten Doppelelementen begrenzt, um eine genügende Steifigkeit der Gesamtanordnung zu sichern. Das ist wegen der großen Breite L jedes Doppelelements, demzufolge sich große Wärmeaustauschflächen bei einer verhältnismäßig geringen Anzahl von zu einer starren Gesamtheit zusammengebauten Doppelelementen ergeben, möglich.
  • Schutzanspr@che :

Claims (2)

  1. Neue Schutzansprüche : 1. Wärmeaustauscherelement, dessen Wandungen einen Rohrabschnitt bilden, zum Wärmeaustausch durch Konvektion zwischen die Außenflächen der beiden großen, einander gegenüberliegenden Wände des Elementes bestreichender Luft und das Element innen durchströmenden heißen Verbrennungsgasen, d ad u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Element auf der Außenseite jeder Landung einerseits nach jedem sei- C>
    nen Enden zu zwei Serien von symmetrischen und gegenüber dieser Ebene schrägen, äußeren Rippen (7, 8) aufweist, wobei die Schräge jeder Rippe von der der anderen derart verschieden ist, daß jede Rippenserie einen etwa 90 betragenden Richtungswechsel der in Kontakt mit ihnen strömenden Luft hervorruft und andererseits im wesentlichen auf seiner ganzen Länge eine mittlere Reihe von äußeren und ebenen Rippen (4) aufweist, die in der Ebene (f-P) liegen, welche die beiderseits dieser Rippen strömende Luft in zwei unabhängige, in Bezug auf die Ebene symmetrische Konvektionsströme unterteilt.
  2. 2. Nach dem Prinzip des Wärmeaustausches zwischen Luft und Verbrennungsgasen arbeitende Heizvorrichtung mit wenigstens einem röhrenförmigen Wärmeaustauscherelement nach Anspruch 1 in einem an seinen beiden Enden zwecks Ermöglichung des Hindurchströmens der Gase durch das rohrförmige Element offenen Gehäuse, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Gehäuse an seinen Seitenflächen zwei Eintrittsöffnungen (lo) und zwei Austrittsöffnungen (11) für die in zwei unabhängigen Strömen gegen die großen Flächen des röhrenförmigen Elementes strömende Luft aufweist.
DE1959C0006821 1958-12-31 1959-12-21 Waermeaustauscherelement und mit diesem ausgeruestete beheizungsvorrichtung. Expired DE1852043U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR783095A FR1220140A (fr) 1958-12-31 1958-12-31 élément perfectionné d'échangeur de chaleur et appareil de chauffage en comportant application

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1852043U true DE1852043U (de) 1962-05-24

Family

ID=8709815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1959C0006821 Expired DE1852043U (de) 1958-12-31 1959-12-21 Waermeaustauscherelement und mit diesem ausgeruestete beheizungsvorrichtung.

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE585181A (de)
DE (1) DE1852043U (de)
FR (1) FR1220140A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
BE585181A (fr) 1960-03-16
FR1220140A (fr) 1960-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2951352C2 (de) Flachrohr-Wärmetauscher
DE3043887A1 (de) Heizkessel insbesondere fuer zentralheizungen
DE1295164B (de) Heizkoerperglied zum Aufbau von Kunststoffheizkoerpern unterschiedlicher Form und Groesse
EP0012787B1 (de) Brennkammerwand
DE2132448A1 (de) Waermefluessigkeitskessel
DE1852043U (de) Waermeaustauscherelement und mit diesem ausgeruestete beheizungsvorrichtung.
DE910544C (de) Waermeaustauscher
DE3317490C2 (de) Wärmetauscher
DE2034353A1 (de) Mit Lochern versehene Anordnungen
DE477856C (de) Waermeaustauschvorrichtung, insbesondere zur Erhitzung von Luft
DE2623632C3 (de) Heizkessel mit horizontal angeordneten Kesselgliedern
DE593691C (de) Heiz- oder Kühlkörper mit Rohren, insbesondere solchen, die mit Rippen besetzt sind.
DE1779329C3 (de) Kombinierter gasbeheizter Wasser- und Lufterhitzer
DE1949963A1 (de) Dampfkessel mit einem Wasserraum
DE522652C (de) Kreuzstrom-Taschenlufterhitzer mit mehreren ueber-, vor- und nebeneinander angeordneten Heizelementen
DE612210C (de) Rauchrohrueberhitzer
DE1139963B (de) Mit Abgasen oder anderen Gasen betriebener Lufterhitzer
DE2734014A1 (de) Kessel fuer fluessige und/oder gasfoermige brennstoffe
DE435115C (de) Kuehler mit Gliedern aus hohlen Lamellen
DE1147738B (de) Lufterhitzer fuer Raumbeheizung
DE1100855B (de) Vorrichtung zum Waermeaustausch zwischen einem Rauchgasstrom und einer zu erhitzenden Fluessigkeit
AT203679B (de) Rohrgliederkessel für unteren Abbrand
DE2759448C2 (de) Rauchgasbeheizter Lufterhitzer
DE763917C (de) Im Rauchgaszug eines Kessels angeordneter, zur Abstuetzung von Heizflaechenbuendeln dienender Traeger
DE884687C (de) Heizkoerperglied aus Blech