DE1147738B - Lufterhitzer fuer Raumbeheizung - Google Patents

Lufterhitzer fuer Raumbeheizung

Info

Publication number
DE1147738B
DE1147738B DED19382A DED0019382A DE1147738B DE 1147738 B DE1147738 B DE 1147738B DE D19382 A DED19382 A DE D19382A DE D0019382 A DED0019382 A DE D0019382A DE 1147738 B DE1147738 B DE 1147738B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion chamber
heat exchange
burner
exchange chambers
air heater
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED19382A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter L Davidson
Morgan P O Laughlin
Abraham P Loeb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dravo Corp
Original Assignee
Dravo Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dravo Corp filed Critical Dravo Corp
Publication of DE1147738B publication Critical patent/DE1147738B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/06Air heaters with forced circulation the air being kept separate from the heating medium, e.g. using forced circulation of air over radiators
    • F24H3/065Air heaters with forced circulation the air being kept separate from the heating medium, e.g. using forced circulation of air over radiators using fluid fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/06Air heaters with forced circulation the air being kept separate from the heating medium, e.g. using forced circulation of air over radiators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Supply (AREA)

Description

  • Lufterhitzer für Raumbeheizung Die Erfindung betrifft einen Lufterhitzer zur Raumbeheizung, bestehend aus einer mit einem Brenner als Wärmequelle ausgestatteten kastenförmigen Verbrennungskammer, deren Kopfflächen dachartig abgeschrägt sind und parallel zu denen im Abstand Wärmeaustauschkammern verlaufen, welche über überströmkanäle mit dem Verbrennungskammerinnenraum verbunden sind und zu einem Abgaskanal führen, bestehend ferner aus einem die Verbrennungskammer und die Wärmeaustauschkammern im Abstand umschließenden Gehäuse, durch welches die zu erhitzende Luft mit Hilfe eines Gebläses hindurchströmt und hierbei zunächst die Außenwandung der Verbrennungskammer, sodann die Wärmeaustauschkammern im wesentlichen im Kreuzstrom zu den Verbrennungsgasen beaufschlagt und schließlich einem Auslaß zuströmt.
  • Bei den bekannten Lufterhitzern dieser Art befinden sich die überströmkanäle jeweils etwa im Mittelpunktbereich der Kopfflächen bzw. der diesen zugeordneten Wärmeaustauschkammern, so daß im Wege der Verbrennungsgase starke Einschnürungen und damit plötzliche Querschnittsänderungen sowie Toträume, in die nur ein sehr geringer Teil der Verbrennungsgase gelangt, vorhanden sind. Dadurch wird der Wärmeaustausch zwischen Verbrennungsgasen und Heizluft erschwert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Mangel zu beseitigen. Dies wird bei einem eingangs beschriebenen Lufterhitzer, bestehend aus einer mit einem Brenner als Wärmequelle ausgestatteten kastenförmigen Verbrennungskammer, deren Kopfflächen dachartig abgeschrägt sind und parallel zu denen im Abstand Wärmeaustauschkammern verlaufen, welche über 'Cberströmkanäle mit dem Verbrennungskammerinnenraum verbunden sind und zu einem Abgaskanal führen, bestehend ferner aus einem die Verbrennungskammer und die Wärmeaustauschkammern im Abstand umschließenden Gehäuse, durch welches die zu erhitzende Luft mit Hilfe eines Gebläses hindurchströmt und hierbei zunächst die Außenwandung der Verbrennungskammer, sodann die Wärmeaustauschkammern im wesentlichen im Kreuzstrom zu den Verbrennungsgasen beaufschlagt und schließlich einem Auslaß zuströmt, dadurch erzielt, daß der Brenner so angeordnet ist, daß die von dem Brenner ausgehenden Verbrennungsgase nach Umlenkung durch die dem Brenner gegenüberliegende Wandung der Verbrennungskammer, entlang den Kopfflächen der Verbrennungskammer strömend, bis zu der den Brenner tragenden Wandung zurückkehren und dort durch die überströmkanäle, welche sich im unmittelbaren Bereich dieser Wandung befinden, in die Wärmeaustauschkammern eintreten.
  • Es ist zwar bei Lufterhitzern bekannt, daß die Verbrennungsgase in der Verbrennungskammer umgelenkt werden und hierauf in die Wärmeaustauscher eintreten, jedoch handelt es sich hierbei um Lufterhizter mit als Rohrbündel ausgestalteten Wärmeaustauschern, bei denen andere Strömungsverhältnisse bestehen wie bei kammer- oder taschenförmigen Wärmeaustauschern der vorliegenden Gattung.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des Lufterhitzers mit teilweise aufgebrochener Gehäusewandung, Fig. 2 eine Seitenansicht des Lufterhitzers mit teilweise aufgebrochener Gehäuse- sowie Verbrennungsraumwandung, Fig. 3 die Rückansicht des Lufterhitzers, Fig. 4 in vergrößertem Maßstab einen Schnitt entlang der Linie 1-I der Fig. 3.
  • Mit dem Bezugszeichen 1 ist der gesamte Lufterhitzer bezeichnet, der von einem Gehäuse 2 umgeben ist und im Inneren des Gehäuses einen Verbrennungsraum 3 und oberhalb von diesem angeordnete Wärmeaustauschkammern 4 aufweist. Unterhalb des Verbrennungsraumes ist eine Prallplatte 6 miteiner Öffnung 7 angeordnet, die mit der Austrittsöffnung eines unterhalb der Prallplatte 6 vorgesehenen Heizluftgebläses 8, das durch einen geeigneten Motor 9 angetrieben ist, fluchtet. Oberhalb des Verbrennungsraumes befindet sich in dem Gehäuse ein Auslaß für die Heizluft, der mit Austrittsschlitzen versehen ist, welche die Heizluft in verschiedene Richtungen leiten.
  • Der Verbrennungsraum 3 besteht aus den lotrechten Stirnwänden 10 und: 16, den lotrechten Seitenwandteilen 11, den schräg ansteigenden Bodenplatten 12 und 13 und den dachartigen Kopfplatten 14 und 15. Der Verbrennungsraum weist somit im Querschnitt eine sechseckige Form auf. Die beiden Kopfplatten 14 und 15 weisen je eine Öffnung 17 für das überströmen der Verbrennungsgase aus dem Verbrennungsraum 3 in die Wärmeaustauschkammern 4 auf. Diese Öffnungen 17 grenzen an die Stirnwand 10 des Verbrennungsraumes an und sind je von einem Rohrstutzen 18 umschlossen. In der Stirnwand 10 des Verbrennungsraumes ist im unteren Teil eine Öffnung 19 vorgesehen, welche von einem Rohr 20 umgeben ist, das als Halterung für den Brenner 64 dient. Auf der Stirnseite 10 des Verbrennungsraumes befindet sich ferner in der Nähe des Kopfteiles eine Öffnung 21, welche von einem Rohr 22 umschlossen ist und ein Beobachtungsfenster bildet.
  • Die Wärmeaustauschkammern weisen eine kastenartige Form auf und erstrecken sich jeweils von der Innenfläche der Stirnwand 10 bis zur Rückwand 26. Ferner sind die Wärmeaustauschkammern nach oben begrenzt durch die Platten 23 bzw. 24, welche oberhalb der Kopfplatten 14 bzw. 15 des Verbrennungsraumes parallel zu diesen in bestimmtem Abstand angeordnet sind, und zwar ist die Platte 23 der Kopfplatte 14, die Platte 24 der Kopfplatte 15 zugeordnet.
  • Die untere Begrenzung der Wärmeaustauschkammern besteht je aus einer Grundplatte 29, welche eine Öffnung aufweist, die mit der Öffnung 17 im Verbrennungsraum fluchtet; die fluchtenden Öffnungen sind durch die bereits erwähnten Rohrstutzen 18 miteinander verbunden. Jede der Wärmeaustauschkammern ist von einem kastenartigen Hohlkörper 30 durchsetzt, dessen Kopf- und Bodenplatten jeweils in bestimmtem Abstand zu den Kopf- und Bodenplatten der entsprechenden Wärmeaustauschkammern angeordnet sind. Die Enden der Hohlkörper 30 ragen etwas über die senkrechten Flächen der Wärmeaustauschkammern hinaus und sind gasdicht in diese eingesetzt. Die Hohlkörper 30 bilden somit Kanäle für den Durchgang der Heizluft durch die Wärmeaustauschkammern.
  • Die Rückwand 26 weist eine Öffnung 31 mit einem Rohrstutzen 32 auf, welcher den Austritt der Verbrennungsgase aus den Wärmeaustauschkammern in den Schornstein ermöglicht.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Lufterhitzer zur Raumbeheizung, bestehend aus einer mit einem Brenner als Wärmequelle ausgestatteten kastenförmigen Verbrennungskammer, deren Kopfflächen dachartig abgeschrägt sind und parallel zu denen im Abstand Wärmeaustauschkammern verlaufen, welche über überströmkanäle mit dem Verbrennungskammerinnenraum verbunden sind und zu einem Abgaskanal führen, bestehend ferner aus einem die Verbrennungskammer und die Wärmeaustauschkammern im Abstand umschließenden Gehäuse, durch welches die zu erhitzende Luft mit Hilfe eines Gebläses hindurchströmt und hierbei zunächst die Außenwandung der Verbrennungskammer, sodann die Wärmeaustauschkammern im wesentlichen im Kreuzstrom zu den Verbrennungsgasen beaufschlagt und schließlich einem Auslaß zuströmt, dadurch gekennzeichnet, daß der Brenner so angeordnet ist, daß die von dem Brenner ausgehenden Verbrennungsgase nach Umlenkung durch die dem Brenner gegenüberliegende Verbrennungskammerwandung (16), entlang den Kopfflächen (14, 15) der Verbrennungskammer strömend, bis zu der den Brenner tragenden Wandung (10) zurückkehren und dort durch die überströmkanäle (17, 18), welche sich im unmittelbaren Bereich dieser Wandung (10) befinden, in die Wärmeaustauschkammern (23, 24) eintreten.
  2. 2. Lufterhitzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeaustauschkammern aus je zwei Kästen (23, 24) mit parallelogrammartigem Querschnitt bestehen, deren Stirnseiten auf der einen Seite in die überströmkanäle (17, 18), auf der anderen Seite in den Abgaskanal (32) münden, und daß diese Kästen (23, 24) von je einem weiteren Kasten (30) durchsetzt sind, dessen Stirnseiten dicht verschlossen und dessen schmale Seiten zum Durchtritt der zu erhitzenden Luft offen sind.
  3. 3. Lufterhitzer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbrennungsraum an Stützen (39, 40) nicht starr, sondern verschiebbar aufgehängt ist, so daß er sich ungehindert ausdehnen und zusammenziehen kann.
  4. 4. Lufterhitzer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbrennungsraum auch an der dem Gebläse zugekehrten Seite dachartig abgeschrägte Wände (12, 13) aufweist, so daß er einen sechseckigen Querschnitt besitzt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 401641; französische Patentschriften Nr. 994 662, 1056 637; USA.-Patentschrift Nr. 2 618 256.
DED19382A 1954-09-13 1954-12-21 Lufterhitzer fuer Raumbeheizung Pending DE1147738B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1147738XA 1954-09-13 1954-09-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1147738B true DE1147738B (de) 1963-04-25

Family

ID=22357340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED19382A Pending DE1147738B (de) 1954-09-13 1954-12-21 Lufterhitzer fuer Raumbeheizung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1147738B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3509106A1 (de) * 1985-03-14 1986-12-11 Nordklima Lohner Klimatechnik GmbH, 2842 Lohne Warmlufterzeuger mit einem den waermetauscher umgehenden kanal
DE3910247A1 (de) * 1989-03-30 1989-08-17 Friedrich Margraf Heizofen fuer eine warmluftheizung mit elektrischer waermeerzeugung fuer wohn- und aufenthaltsraeume

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE401641C (de) * 1922-07-06 1924-09-06 Rene Faure Gasheizer mit von Luftumlaufrohren durchsetzter Heizkammer
FR994662A (fr) * 1949-09-05 1951-11-21 Neu Ets Appareil générateur d'air chaud
US2618256A (en) * 1948-11-04 1952-11-18 Arthur A Olson & Company Direct fired air heating furnace with multiple tube wall heat exchange structure
FR1056637A (fr) * 1952-05-16 1954-03-01 R Jouas Et Cie Ets Perfectionnements apportés aux générateurs d'air chaud

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE401641C (de) * 1922-07-06 1924-09-06 Rene Faure Gasheizer mit von Luftumlaufrohren durchsetzter Heizkammer
US2618256A (en) * 1948-11-04 1952-11-18 Arthur A Olson & Company Direct fired air heating furnace with multiple tube wall heat exchange structure
FR994662A (fr) * 1949-09-05 1951-11-21 Neu Ets Appareil générateur d'air chaud
FR1056637A (fr) * 1952-05-16 1954-03-01 R Jouas Et Cie Ets Perfectionnements apportés aux générateurs d'air chaud

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3509106A1 (de) * 1985-03-14 1986-12-11 Nordklima Lohner Klimatechnik GmbH, 2842 Lohne Warmlufterzeuger mit einem den waermetauscher umgehenden kanal
DE3910247A1 (de) * 1989-03-30 1989-08-17 Friedrich Margraf Heizofen fuer eine warmluftheizung mit elektrischer waermeerzeugung fuer wohn- und aufenthaltsraeume

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3043887A1 (de) Heizkessel insbesondere fuer zentralheizungen
DE3633236C2 (de)
DE1147738B (de) Lufterhitzer fuer Raumbeheizung
DE3029298C2 (de) Raumheizgerät für Kleinräume
DE3317490C2 (de) Wärmetauscher
DE1613759C3 (de) Kühlvorrichtung für Transformatoren
DE2307405C3 (de) Gasheizgerät
DE1779329C3 (de) Kombinierter gasbeheizter Wasser- und Lufterhitzer
AT386676B (de) Heizkessel
DE593691C (de) Heiz- oder Kühlkörper mit Rohren, insbesondere solchen, die mit Rippen besetzt sind.
DE1565317A1 (de) Waermespeicherofen
LU86355A1 (de) Atmosphaerischer gasbrenner
DE3139632C2 (de) Ofeneinsatz, insbesondere für einen Kachelofen
DE3108452C2 (de) Öl/Gas-Heizkessel
DE827851C (de) Rauchheizkörper.
DE98068C (de)
DE1139963B (de) Mit Abgasen oder anderen Gasen betriebener Lufterhitzer
DE1454383A1 (de) Gliederheizkessel
AT130061B (de) Gasbügeleisen.
DE531030C (de) Gasheizofen mit einer von Luftzuegen durchzogenen Heizkammer
DE691682C (de) Lufterhitzer fuer Trockenvorrichtungen
DE1855857U (de) Rauchheizkoerper fuer offene kaminfeuerstellen.
DE854252C (de) Rauchheizkoerper
DE712515C (de) Mit Luefter versehener gas- oder oelbeheizter Lufterhitzer
DE2835078C2 (de) Lufterhitzer zur Erzeugung von pulsierter Heißluft für die schnelle und zeitweilige Beheizung von Räumen