DE2835078C2 - Lufterhitzer zur Erzeugung von pulsierter Heißluft für die schnelle und zeitweilige Beheizung von Räumen - Google Patents

Lufterhitzer zur Erzeugung von pulsierter Heißluft für die schnelle und zeitweilige Beheizung von Räumen

Info

Publication number
DE2835078C2
DE2835078C2 DE19782835078 DE2835078A DE2835078C2 DE 2835078 C2 DE2835078 C2 DE 2835078C2 DE 19782835078 DE19782835078 DE 19782835078 DE 2835078 A DE2835078 A DE 2835078A DE 2835078 C2 DE2835078 C2 DE 2835078C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
box
inner box
air heater
outer box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782835078
Other languages
English (en)
Other versions
DE2835078A1 (de
Inventor
Joseph Tauves Puy de Dome Guillaume
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2835078A1 publication Critical patent/DE2835078A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2835078C2 publication Critical patent/DE2835078C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/06Air heaters with forced circulation the air being kept separate from the heating medium, e.g. using forced circulation of air over radiators
    • F24H3/08Air heaters with forced circulation the air being kept separate from the heating medium, e.g. using forced circulation of air over radiators by tubes
    • F24H3/087Air heaters with forced circulation the air being kept separate from the heating medium, e.g. using forced circulation of air over radiators by tubes using fluid fuel

Description

35
Die Erfindung betrifft einen L< '"terhitzer, bestehend aus einem dichten Außenkasten aus feuerbeständigem Isoliermaterial, in dem mit Rundumabstand ein als Wärmetauscher ausgebildeter Innenkasten angeordnet ist, der mehrere Reihen rasterförmig in Längsrichtung verlaufende offene Luftrohre aufweist, unter denen eine Brennkammer angeordnet ist, wobei der Außenkasten einen Ventilator aufweist, der über die Luftrohre mit einem Kanal und Auslaßgitter verbunden ist.
Der Lufterhitzer gemäß der Erfindung soll dem Wärmeaustausch zur Gewinnung von pulsierender Heißluft zur schnellen und zeitweiligen Raumbeheizung, wie z. B. in Kirchen, Versammlungs- und Kinosälen, durch Direktkontakt dienen.
Bei den bisher bekannten Lufterhitzern erfolgt der *) Wärmeaustausch zur Bildung von Heißluft im allgemeinen mittels eines Herdes, in dem der Verbrennungsvorgang erfolgt, und eines Austauschers zum Übertragen der Verbrennungswärme auf die Heizflüssigkeit sowie auch mittels eines Gebläses auf in Umlauf gesetzte Luft.
In der US-PS 13 34 741 ist ein Wärmeaustauscher nach dem Luftströmungsprinzip beschrieben, bei welchem eine Reihe von unteren Rohren von der Luft in einer Richtung und die oberen Rohre in entgegengesetzter Richtung durchströmt werden, während durch den Innenraum die Außenwandungen sämtlicher Rohre von den heißen Gasen, die von unten eingeführt werden, umströmt werden.
Die US-PS 10 44 669 betrifft einen doppelwandigen Heizkessel, der an der Unterseite einen mit einem Rost M versehenen Feuerungsraum aufweist und der mit übereinander kreuzweise angeordneten Wärmeaustai'-scherrohren versehen ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Lufterhitzer der eingangs genannten Art zu schaffen, welcher zur Erzeugung von pulsierender Heißluft für die schnelle und zeitweilige Beheizung von Räumen dient und bei welchem auf der einen Seite des Gerätes die Frischluft direkt ohne Umlenkung auf ein Wärmeaustauscher-Rohrsystem geleitet wird und auf der anderen Seite die von einem Brenner stammenden heißen Gase in entgegengesetzte Richtung kanalisiert einströmen, wobei die Trägheit des Lufterhitzers sehr gering sein soll.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird bei einem Lufterhitzer der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß im unteren Bereich des Innenkastens innerhalb der Luftrohre eine Heizkammer vorgesehen ist, die beidseitig mindestens eine Reihe von Luftrohren aufweist und mit einer zwischen Innen- und Außenkasten angeordneten Brennkammer-Hülse versehen ist, die mit einem am Außenkasten angeordneten Brenner verbunden ist, und daß im oberen Bereich des Innenkastens ein Prallblech angeordnet ist.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Der Lufterhitzer gemäß der Erfindung weist folgende Vorteile auf:
— Seine Trägheit ist sehr gering, d.h. gleich nach Einschalten stallt sich die Heizwirkung ein.
— Bei Frost ist die Einfriergefahr ausgeschaltet
— Sein Wirkungsgrad, besonders für nur zweiteilig beheizte Räumlichkeiten, wie z. B. Kirchen, ist beachtlich.
Anhand der Zeichnung soll am Beispiel einer bevorzugten Ausführungsform der Lufterhitzer gemäß der Erfindung näher erläutert werden. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 in kleinem Maßstab eine Vorderansicht im Längsschnitt eines Lufterhitzers,
Fig.2 eine Seitenansicht im Querschnitt längs der Achse A-A von F i g. 1 und
F i g. 3 eine schematische Gesamtübersicht mit Darstellung der Montage des Lufterhitzers.
Dieser Lufterhitzer für pulsierte Heißluft für die schnelle und zeitweilige Beheizung von Räumlichkeiten besteht im wesentlichen aus einem parallelepipedförmigen Außenkasten 1, der seinen Seitenlinien zufolge aus einem Metallgerüst 2 aus Profileisen und Winkeleisen besteht. Dieses Gerüst 2 ermöglicht außen an allen Seiten die Befestigung der Platten 3 aus feuerbeständigem und schalldichtem Isoliermaterial, wie die im Handel unter der Bezeichnung »Eternit-Pical« bekannten Platten. Diese Platten 3 sind zur Vermeidung eines tntweichens der pulsierten Luft sinnvoll mit dem Gerüst 2 zu einem absolut dichten Kasten verbunden.
Ein dichter, ebenfalls parallelepipedförmiger Innenkasten 4 ist im Innern des Außenkasten 1 angeordnet und befestigt und stellt den Wärmeaustauscher dar.
Zu diesem Zweck weist dieser Innenkasten 4, der vorzugsweise aus geschweißtem Stahlblech für eine gute Wärmeleitung hergestellt wird, eine Länge L auf, die in bezug auf die Innenlänge des Außenkastens 1 die Räume fund £' freiläßt, und eine bestimmte Höhe und Breite, die ebenfalls die Räume E2, E1 und E* in bezug auf den Innenquerschnitt des besagten Außeikastens 1 freilassen. Dieser Innenkasten 4 ist in geeigneter Weise auf auf dem Boden des Außenkastens 1 befindlichen Profileisen 5 oder auf eine andere Weise angeordnet
und befestigt
Die Querseiten 4' des Innenkastens 4 sind durchbohrt für die Befestigung von außen durch Schweißen von mehreren parallel in Längsrichtung verlaufenden Luftrohren 6 mit einer guten Leitfähigkeit, die im Querschnitt am besten eine regelmäßige Kastenform aufweisen. Damit eine Höchstdichte von Rohren im Innern des besagten Innenkastens 4 erreicht wird, läßt diese Kastenform nur einen sehr kleinen Raum F.
Ferner ist zu bemerken, daß der untere Teil des Innenkastens '. eine axial angeordnete, in Längsrichtung verlaufende, im Schnitt viereckige Heizkammer O freiläßt, wobei jedoch mindestens eine untere Rohrreihe R und an jeder Seite eine vertikale Reihe quer angeordneter Rohre beibehalten werden. Diese Heizkammer O ermöglicht den Durchlaß und das Ausbreiten der Verbrennungsgase im besagten Innenkasten 4, wie nachstehend erläutert wird.
Ein im Innenkasten 4 befindliches und quer von den Profileisen 8 getragenes Leitblech 7 ist leicht oberhalb der horizontalen oberen Rohrreihe 6 angeordnet, damit die Verbrennungsgase nach unter umgelenkt und innerhalb des Kastens zur Erwärmung aller Rohre 6 konvergiert werden können.
Ferner wird darauf hingewiesen, daß rechti von der Heizkammer O die Querwände des Innenkasten 4 axiale Durchlässe einerseits für den Einbau einer Brennkammer-Hülse 9 und andererseits von der gegenüberliegenden Seite für die Befestigung einer abnehmbaren Platte 10 zum Kaminfegen aufweisen.
Die der Brennkammer-Hülse 9 gegenüberliegende Querwand des Außenkastens 1 ermöglicht die Befestigung eines Gerüstes 11, das an seiner Basis einen Lüfterblock 12 üblicher Bauart trägt, der von einem Elektromotor 13 angetrieben wird. Der Lüfterblock mit Luftzufuhr P, der entweder innerhalb oder außerhalb des zu beheizenden Raumes vorgesehen ist, befördert mittels eines unteren, in den Innenkasten 4 einmündenden Kanals die einerseits im Zwischenraum zwischen den Kästen 1,4 und andererseits innerhalb der Rohre 6 zirkulierende Luft weiter, die dann von der gegenüberliegenden Seite von einer in mindestens eine Öffnung 15 innerhalb des zu beheizenden Raumes einmündenden AuslaßdOse 14 gesammelt und weiterbefördert wird. Die im Schnitt viereckige Brennkammer-Hülse — sie muß nicht unbedingt viereckig sein — 9, die axial zur Heizkammer O angeordnet ist, ist durch ihre beiden Endstücke mit den entsprechenden Querwänden der Kästen 1 und 4 so verbunden, daß ein Gang für ein direktes Einleiten der Verbrennungsgase in das Innere des Innenkastens 4 entsteht. Dabei wird ein Austreten der Flammen außerhalb des besagten Kastens vermieden.
Der Brenner 16 üblicher Bauart ist direkt außen an der Querwand des AuOenkasten 1 so befestigt daß die Brenneröffnung 161 in das Innere der Brennkammer-Hülse 9 gerichtet ist Bei dieser Anordnung ist es natürlich, daß die durch die Brennkammer-Hülse 9 in die Heizkammer O geleiteten Verbrennungsgase mittels des Leitbleches 7 die Rückstrombeheizung des Außenumfangs jeden Rohres 6 im Innern des Innenkastens 4 gewährleisten. Darauf wird die von den Rohren 6 entwickelte Wärme direkt auf die in den Rohren zirkulierende Luft übertragen, die sie dann mitnimmt und mittels der Düse 14 und der öffnung bzw.. der öffnungen 15 an die zu beheizende Räumlichkeit abgibt Ferner wird darauf hingewiesen, daß, abgesehen von der Hauptbeheizung der in den Rohren 6 zirkulierenden, pulsierten Luft auch eine gewisse Menge pulsierter und erwärmter Luft innerhalb des Zwischenraums zwischen den Kästen 1 und 4 zirkuliert und dadurch einen Mantel bildet der teilweise den Außenkasten 1 vor Direktbeheizung darch Wärmestrahlung von den Wänden des den Wärmetauscher bildenden Innenkasten 4 schützt
Die Verbrennungsgase strömen d tch eine axial oder hinten an der Außenwand des Irnenkastens 4 angebrachte öffnung V, an der ein Rohr 17, das auch mittels einer Dichtungsbuchse 18 die danachfolgende Wand des Außenkastens 1 durchstößt befestigt ist nach drauße»:, d. h. außerhalb des zu beheizenden Raumes. Das Rohr 17 mündet in einen Abzugsschacht Dieses Gerät zur Erzeugung von pulsierter Heißluft wird durch die Sichtfenster 19 und 20 vervollständigt, die an der Querwand des Außenkastens 1 angebracht sind Eines der Sichtfenster 19, das mit einem der Rohre 6 am besten mit dem unmittelbar oberhalb der Brennkammer-Hülse 9 liegenden Axialrohr auf gleicher Achse liegt, dient zur Temperaturüberwachung durch Beobachtung des Rotgiühens der besagten Rohre, wohingegen das unter Berücksichtigung der Brennkammer-Hülse 9 und der Heizkammer O des Innenkastens 4 angebrachte Sichtfenster 20 zur Beobachtung der Brennerflamme 16 dient Ein Thermostat 21 ist entweder auf dem Außenkasten 1 oder innerhalb des zu beheizenden Raumes zur Verbindung mit dem Brenner 16 zur Gewährleistung seiner Inbetriebnahme oder seines Abschaltens bei Erreichen einer bestimmten Temperatur vorgesehen. Man kann auch die Verbrennungsgase innen in den Rohren 6 und die angesaugte Luft außerhalb um und zwischen den Rohren im Innenkasten 4 zirkulieren lassen.
Ferner kann man das Gerät mit einem anderen ι Heizstoff versorgen und, je nach Größe des zu beheizenden Raumes, zwei oder mehrere Austauscher nebeneinander verwenden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Lufterhitzer, bestehend aus einem dichten Außenkasten aus feuerbeständigem Isoliermaterial, in dem mit Rundumabstand ein als Wärmetauscher ausgebildeter Innenkasten angeordnet ist, der mehrere Reihen rasterförmig in Längsrichtung verlaufende offene Luftrohre aufweist, unter denen eine Brennkammer angeordnet ist, wobei der Außenkasten einen Ventilator aufweist, der über die ι ο Luftrohre mit einem Kanal und Auslaßgitter verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß im unteren Bereich des Innenkastens (4) innerhalb der Luftrohre (6) eine Heizkammer (O) vorgesehen ist, die beidseitig mindestens eine Reihe von Luftrohren (6) aufweist und mit einer zwischen Innen- und Außenkasten (1, 4) angeordneten Brennkammer-Hülse (9) versehen ist, die mit einem am Außenkasten (1) angeordneten Brenner (16) verbunden ist, und daß im oberen Bereich des Innenkastpns (4) ein Prallblech angeordnet ist
2. Lufterhitzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der brennerfernen Wand (41) des Innenkastens (4) eine mit einer abnehmbaren Platte (10) versehene öffnung angeordnet ist.
3. Lufterhitzer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der brennernahen Wand des Außenkastens (1) in Höhe der untersten Reihe der Luftrohre (6) ein Sichtfenster (19) und in Höhe der Brennkammer-Hülse (9) ein Sichtfenster (20) angeordnet sind.
DE19782835078 1977-08-18 1978-08-10 Lufterhitzer zur Erzeugung von pulsierter Heißluft für die schnelle und zeitweilige Beheizung von Räumen Expired DE2835078C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7725767A FR2400675A1 (fr) 1977-08-18 1977-08-18 Appareil generateur d'air chaud pulse pour le chauffage rapide et intermittent de locaux

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2835078A1 DE2835078A1 (de) 1979-03-01
DE2835078C2 true DE2835078C2 (de) 1982-03-11

Family

ID=9194732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782835078 Expired DE2835078C2 (de) 1977-08-18 1978-08-10 Lufterhitzer zur Erzeugung von pulsierter Heißluft für die schnelle und zeitweilige Beheizung von Räumen

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE869819A (de)
CH (1) CH625330A5 (de)
DE (1) DE2835078C2 (de)
FR (1) FR2400675A1 (de)
LU (1) LU80097A1 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1044669A (en) * 1912-03-29 1912-11-19 Charles H Lee Hot-air furnace.
US1334741A (en) * 1918-07-29 1920-03-23 Patrick F Dundon Air-heating structure

Also Published As

Publication number Publication date
CH625330A5 (en) 1981-09-15
FR2400675B1 (de) 1981-12-31
BE869819A (fr) 1978-12-18
LU80097A1 (de) 1979-01-19
FR2400675A1 (fr) 1979-03-16
DE2835078A1 (de) 1979-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2634603C2 (de) Heizungs-Kessel
DE3043887A1 (de) Heizkessel insbesondere fuer zentralheizungen
EP0157893B1 (de) Heizgerät für eine Wasserheizung für Kleinräume
DE2950901A1 (de) Zentralheizungsanlage
DE2835078C2 (de) Lufterhitzer zur Erzeugung von pulsierter Heißluft für die schnelle und zeitweilige Beheizung von Räumen
EP0706010B1 (de) Heizvorrichtung mit einer Düsenanordnung
DE2107108A1 (de) Gliederkessel mit einer im unteren Teil untergebrachten Brennkammer
DE3620495C2 (de)
DE3422298C2 (de) Heizaggregat für eine Warmluftheizung
DE3444687C2 (de)
DE4111232C2 (de)
DE2245261C3 (de) Lenkwandanordnung in einem Ausbrenn- oder Feuerraum eines Wärmetauschers
DE531030C (de) Gasheizofen mit einer von Luftzuegen durchzogenen Heizkammer
DE21724C (de) Neuerungen an Gasfeuerungen für Dampfkessel
DE2759448C2 (de) Rauchgasbeheizter Lufterhitzer
DE1753168C (de) Mit natürlichem Zug arbeitendes Strahlungsheizgerät
AT369521B (de) Vorrichtung zur bereitung von heisswasser oder heissluft
AT279855B (de) Wandlufterhitzer
DE2217065C3 (de) Herdplatte
EP0171028A2 (de) Heizungsanlage
DE2331571A1 (de) Kessel, insbesondere fuer zentralheizungszwecke
CH642156A5 (en) Open fireplace insert
CH648647A5 (en) Fireplace with a fireplace insert for additional use of the fireplace heat
CH646506A5 (de) Cheminee.
DE2362236A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur besseren ausnutzung der waermeenergie bei heizungen, insbesondere warmwasserheizungen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee