AT218706B - Heizkörper, insbesondere für Zentralheizungen - Google Patents

Heizkörper, insbesondere für Zentralheizungen

Info

Publication number
AT218706B
AT218706B AT349959A AT349959A AT218706B AT 218706 B AT218706 B AT 218706B AT 349959 A AT349959 A AT 349959A AT 349959 A AT349959 A AT 349959A AT 218706 B AT218706 B AT 218706B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cross
air ducts
radiator according
air
section
Prior art date
Application number
AT349959A
Other languages
English (en)
Inventor
Georges Moritz
Original Assignee
Georges Moritz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georges Moritz filed Critical Georges Moritz
Application granted granted Critical
Publication of AT218706B publication Critical patent/AT218706B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/14Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally
    • F28F1/16Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally the means being integral with the element, e.g. formed by extrusion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/0233Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with air flow channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/05308Assemblies of conduits connected side by side or with individual headers, e.g. section type radiators

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Heizkörper, insbesondere für Zentralheizungen 
Die Erfindung betrifft einen Heizkörper, insbesondere für Warmwasser- oder Niederdruckdampfheizungen, gegebenenfalls auch für elektrische Heizungen, der aus einem Stück oder aus mehreren durch Schraubmuffen zusammengeschlossenen Elementen bestehen kann. 



   Dabei umfassen die einzelnen Elemente jeweils   mindestens einen rohrförmigen Körper für   den Durchgang des Wärmeträgers und mindestens eine vom rohrförmigen Körper ausgehende Wärmestrahlwand mit beiderseitig vorstehenden Rippen od. dgl. Mitteln, derart, dass zwischen den Elementen Kanäle entstehen, die der zu erwärmenden Luft eine aufsteigende Bewegung aufzwingen. Die so beschaffenen Heizkörper können aus Guss, gepresstem Stahlblech oder Leichtmetall gefertigt sein, und im letzteren Falle können entweder bloss die Rohrkörper oder auch noch die Verbindungsanschlüsse von Element zu Element mit dichtenden Futterhülsen ausgekleidet sein. 



   Die bekannten Heizkörper dieser Bauart haben alle ein rechteckiges oder länglich-rundes Profil, d. h. in Stimansicht haben sie die Form von Prismen mit oder ohne Füsse und gegebenenfalls mit oberen und unteren Abrundungen. Diese Form trägt aber der Dehnung, welche die Luft in Berührung mit den hei- ssen   Heizkörperwänden   erfährt, keinerlei Rechnung und als Folge hievon wird ein namhafter. Bruchteil des unten und zwischen den Heizelementen eindringenden Luftvolumens seitlich in den zu wärmenden Raum ausgestossen, lange bevor es das obere Ende des Heizkörpers erreicht und das Heizvermögen desselben erschöpft hat. Letzten Endes profitiert also nur ein verhältnismässig geringer Anteil dieses Luftvolumens von diesem Heizvermögen des Heizkörpers. 



   Die Erfindung beseitigt diesen grundsätzlichen Fehler der bekannten Heizkörper. Sie betrifft einen Heizkörper, insbesondere für Zentralheizungen, dessen Heizelemente aus mindestens einem rohrförmigen Körper für den Durchgang des Wärmeträgers und aus von diesem in Form von Längsrippen ausgehenden Strahlwänden mit seitlich abstehenden Führungsflächen, insbesondere Rippen, zur Führung der zwischen den Heizelementen aufsteigenden Luft bestehen. Die Erfindung besteht nun darin, dass der Gesamtquerschnitt der durch den rohrförmigen Körper, die Strahlwände und die Führungsflächen begrenzten Luftführungskanäle von dem auf der Lufteintrittsseite liegenden Ende des Heizelementes an bis zu dem entgegengesetzten Ende des Heizelementes entsprechend der Ausdehnung der sich erwärmenden Luft zunimmt.

   Dabei kann sich diese Erweiterung stetig oder absatzweise vollziehen und einseitig oder zweiseitig, symmetrisch oder unsymmetrisch zu einer lotrechten, vorzugsweise durch den Rohrkörper gelegten Achse verlaufen. Diese Erweiterung ist vorzugsweise dem Umfang der Dehnung angepasst, welche die Luft bei ihrem Aufstieg zwischen den Heizkörperelementen erfährt, derart, dass ein bestimmtes, unten eingedrungenes Luftvolumen in seiner Gesamtheit bis zum oberen Ende des Heizkörpers dazwischen zurückgehalten wird und dabei eine maximale Wärmeübertragung von den   Wärmestrahlflächen   zu der zu erwärmenden Luft stattfindet. 



   Um der fortschreitenden Vergrösserung des Luftvolumens bei seinem Aufstieg zwischen den Heizelementen Rechnung zu tragen, ohne dass dabei die Auftriebsgeschwindigkeit der Luft wächst, d. h. um die Luft möglichst lange in Berührung mit dem Heizelement zu erhalten, kann entweder nach Massgabe dieser Volumenvergrösserung die Anzahl der die Führungskanäle bildenden lotrechten Rippen und damit die Anzahl der Führungskanäle selbst fortschreitend vergrössert werden, oder aber können diese Rippen eine Schrägstellung erhalten, die der Erweiterung der Heizelemente angepasst ist. Im letzteren Falle verändert sich die Anzahl der Führungskanäle nicht, jedoch erweitert sich jeder Kanal nach oben. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Anstatt die in Berührung mit den Heizelementen erhitzte Luft nach oben entweichen zu lassen, könnte diese auch bei geeigneter Abbiegung der Führungsrippen im oberen Teil der Heizelemente nach vorn in den zu wärmenden Raum austreten. In einem solchen Falle kann es von Bedeutung sein, ihre Strömungsgeschwindigkeit im letzten Augenblick vor dem Austritt aus dem Heizkörper zu erhöhen. Dieser Effekt kann durch eine geeignete Einschnürung der Austrittsmündungen der   Luftführungskanäle   erzielt werden. 



  Gegebenenfalls genügt hiezu eine einfache Ablenkung der etwas über die Heizelemente vorstehenden Führungsrippen nach oben in Form von Lippen. 



   Ein weiteres Mittel zur Vergrösserung der Heizfläche der Heizelemente und der Berührungsdauer zwischen dieser und der zu erhitzenden Luft besteht noch darin, den von den Rohrkörpern für den Durchgang des Wärmeträgers ausgehenden Strahlwänden und/oder den auf diesen befindlichen Luftführungsrippen eine derartige Form zu geben, dass sie anders als in gerader Linienführung verlaufen, oder aber diese Teile mit Hindernissen zu versehen, die mehr oder weniger den freien Durchgang der zu erhitzenden Luft beein-   träc4tigen.   



   Die Zeichnungen zeigen einige den Erfindungsbereich nicht begrenzende Ausführungsbeispiele des neuen Heizkörpers. Fig. l zeigt einen Aufriss, Fig. 2 eine Stirnansicht und Fig. 3 einen Querschnitt nach Linie   A - A   in Fig. l mehrerer zusammengekuppelter Heizelemente, die zusammen einen Heizkörper bilden. Fig. 4 ist ein waagrechter Schnitt eines aus fünf Heizelementen bestehenden Heizkörpers, wobei diese Heizelemente in an sich bekannter Weise oben und unten miteinander verbunden sind. Fig. 5 zeigt bei einem Schnitt entsprechend der Linie   A - A   in Fig. 4 verschiedene Gestaltungen der von dem Rohrkörper für den Durchgang des Wärmeträgers ausgehenden Strahlwände.

   Fig. 6 zeigt schliesslich bei einer Schnittführung gemäss Linie   B-B in Fig. 4   verschiedene Gestaltungen der auf den oben erwähnten Strahlwänden vorhandenen Rippen. 



   In diesen Figuren bezeichnet 1 den rohrförmigen Körper eines Heizelementes, durch welchen der Wärmeträger hindurchgeht,   2, 3   die Zu- und Abgangsstutzen für den Wärmeträger, 4 die rippenartige Strahlwand, die vom Rohrkörper 1 ausgeht und die sich im Ausführungsbeispiel mit Bezug auf die Rohrkörperachse einseitig und fortschreitend von unten nach oben erweitert, 5 die von der Strahlwand beiderseits nach aussen gehenden Führungsrippen, die zusammen die Führungskanäle 7 für die zu erwärmende Luft bilden, 7 Querflansche, die an den Seiten- und oberen Rändern der Strahlwände 4 angeformt sind und ebenfalls an der Luftführung teilnehmen. 



   Im dargestellten Ausführungsbeispiel wird die erhitzte Luft fast vollständig im oberen Teil der Stirnfläche des Heizkörpers ausgestrahlt. Hiezu verlaufen die Führungsrippen 5in ihrem oberen Teil bogenartig nach aussen ; ausserdem bilden ihre etwas über den Rand der Strahlwand 4 vorstehenden Enden leicht nach oben abgelenkte Führungslippen, durch die eine gewisse, die Strömungsgeschwindigkeit der austretenden Luft begünstigende Abschnürung der Austrittsquerschnitte zustandekommt. 



   Wie ersichtlich, erhöht sich nach Massgabe der einseitigen Erweiterung der Strahlwand 4 auch die Anzahl der Führungsrippen 5 und somit der Luftführungskanäle, und wird solcherart stets eine ergiebige Führung der Luft nach Massgabe ihrer Ausdehnung beim Aufsteig und in Berührung mit den Heizflächen des Heizkörpers gesichert. 



   In den Fig.   1-4   zeigen sowohl die Strahlwände 4, als auch die Führungsrippen 5 eine gerade Linienführung. 



   In den Fig.   salez   welche Heizelemente im Schnitt entsprechend der Linie   A - A   in Fig. 4 zeigen, ist ersichtlich, dass die Strahlwände 4 auch in gebrochener bzw.   Zick-Zack-Linie   (Fig. 5a) oder wellenförmig (Fig. 5b) oder in Sägezahnform (Fig. 5c) verlaufen kann. In Fig. 5d sind die Scheitel der gebrochenen Linie entfernt, und es entstehen dadurch Fensterungen 8, durch welche die zu erhitzende Luft von einem Führungskanal 7 zum andern gelangen kann. Schliesslich zeigt Fig. 5e eine Ausführungsform, bei der die Strahlungswand aus einer Anzahl jalousieartig übereinander gelagerter Leisten 9 besteht. Bei all diesen Ausführungsformen verlaufen die Führungsrippen 5 geradlinig. 



   In den Fig. 6a und 6b ist ersichtlich, dass auch diese Führungsrippen 5 in gebrochener Linie oder wellenförmig verlaufen können, während die Strahlwände 4 ihrerseits geradlinig geführt sind. Selbstverständlich können auch nicht geradlinig geführte Strahlwände 4 mit nicht geradlinig geführten Führungsrippen 5 versehen sein. Es können auch sowohl die ersteren wie auch die letzteren mit durchgehenden oder unterbrochenen Vorsprüngen verschiedener Form und Grösse versehen sein, durch die eine periodische Querschnittsveränderung der Luftführungskanäle 7 erzielt und eine energische Durchknetung der zu erhitzenden Luft bei gleichzeitiger leichter Wirbelbildung bewirkt wird. 



   Auch ist es zweckmässig, das Entweichen der zu erhitzenden Luft nach hinten und gegebenenfalls nach oben und teilweise nach vorn zu verhindern, indem man die Spalten zwischen den Querflanschen 6 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 der Strahlwände 4 beseitigt. Zu diesem Zweck können die Querflansche 6 derart breit gehalten sein, dass sie einander gegenseitig berühren, oder aber können diese Spalten durch Stäbchen oder Bänder 10 aus geeignetem Werkstoff (Metall, Kunststoff od. dgl. ) verstopft werden. Die Stäbchen können einen Querschnitt in H- oder T-Form haben.   1m   ersten Falle reiten sie einfach auf den Rändern der Querflansche 6 ; im letzteren Falle werden sie darauf mittels Greifern 11, Schrauben oder Haken befestigt. Die Stäbchen oder Bänder können eine vom Heizkörper verschiedene Farbe aufweisen. 



   Selbstverständlich lässt sich das vorbeschriebene Prinzip der nach oben sich erweiternden Heizelemente nicht nur für Heizkörper für Zentralheizungen anwenden, sondern auch namentlich bei den bekannten, aus Heizelementen zusammengesetzten elektrischen Heizkörpern, die im allgemeinen zur zusätzlichen Beheizung von Räumen verwendet werden und deren Heizwiderstände entweder unmittelbar in die Rohrkörper der Heizelemente eingebettet sind oder in eine Flüssigkeitsfüllung in diesen Heizelementen eintauchen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Heizkörper, insbesondere für Zentralheizungen, dessen Heizelemente aus mindestens einem rohrförmigen Körper für den Durchgang des Wärmeträgers und aus von diesem in Form von Längsrippen ausgehenden Strahlwänden mit seitlich abstehenden   Führungsflächen, insbesondere Rippen, zur   Führung der zwischen den, Heizelementen aufsteigenden Luft bestehen, dadurch gekennzeichnet, dass der Gesamtquerschnitt der durch den rohrförmigen Körper   (1),   die Strahlwände (4) und die Führungsflächen (5, 6) begrenzten Luftführungskanäle von dem auf der Lufteintrittsseite liegenden Ende des Heizelementes an bis zu dem entgegengesetzten Ende des Heizelementes entsprechend der Ausdehnung der sich erwärmenden Luft zunimmt.

Claims (1)

  1. 2. Heizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittszunahme der Luftführungskanäle stetig erfolgt.
    3. Heizkörper nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittszunahme der Luftfüh- rungskanäle absatzweise erfolgt.
    4. Heizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bezüglich einer lotrechten Achse, vorzugsweise der Rohrkörperachse, die Querschnittszunahme der einzelnen Luftführungskanäle unsymmetrisch, z. B. nur auf einer Seite der Achse, erfolgt.
    5. Heizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahl der Führungsrippen (5) mit wachsendem Querschnitt der Luftführungskanäle zunimmt.
    6. Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsrippen (5) in Lippen (8) auslaufen, die etwas über die Strahlwände (4) vorstehen und vorzugsweise leicht nach oben abgebogen sind.
    7. Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Längsquerschnitt der Strahlwände (4) und/oder der Führungsrippen (5) durch solche. z. B. sägezahnförmige. Linienzüge begrenzt wird, dass eine, vorzugsweise periodische, Querschnittsänderung der Luftführungskanäle entsteht (Fig. 5c).
    8. Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die dem zu beheizenden Raum zugewendete Seite der Luftführungskanäle durch aneinanderstossende Querflansche (6) benachbarter Strahlwände (4) oder durch benachbarte Querflansche (6) miteinander verbindende Leisten (10) geschlossen ist.
    9. Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Querschnitt der Luftführungskanäle hinter dem auf der Luftaustrittsseite liegenden Ende des rohrförmigen Körpers (1) wieder verengt (Fig. 1).
AT349959A 1958-05-17 1959-05-11 Heizkörper, insbesondere für Zentralheizungen AT218706B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR67006454A FR1217649A (fr) 1958-05-17 1958-05-17 Radiateur pour chauffages centraux à eau chaude ou à vapeur à basse pression
FR67006551A FR74384E (fr) 1958-05-17 1958-11-10 Radiateur pour chauffages centraux à eau chaude ou à vapeur à basse pression

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT218706B true AT218706B (de) 1961-12-27

Family

ID=1364491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT349959A AT218706B (de) 1958-05-17 1959-05-11 Heizkörper, insbesondere für Zentralheizungen

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT218706B (de)
BE (1) BE578723A (de)
CH (1) CH354565A (de)
DE (1) DE1260740B (de)
FR (2) FR1217649A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1451221A1 (de) * 1964-03-24 1969-07-10 Goebel Dipl Ing Gerhard Rohrwaermeaustauscher mit Nadeln oder Kurzrippen in Laengsrichtung der Rohre
CH616738A5 (de) * 1975-04-11 1980-04-15 Mario Andreoli
JPS54101539A (en) * 1978-01-27 1979-08-10 Kobe Steel Ltd Heat exchange pipe for use with water-sprinkling type, panel-shaped, liquefied natural gas evaporator and combination of such pipes and their manufacturing method
WO1985001101A1 (en) * 1983-08-26 1985-03-14 Oestbo Karl A heat exchanger
DE3347438A1 (de) * 1983-12-29 1985-07-18 Ulrich 2814 Bruchhausen-Vilsen Grigat Multivalenter heizkoerper zur raumluftbeheizung
EP0555494A1 (de) * 1991-10-30 1993-08-18 Uwe Klix Luftkanal-Radiator

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE334809C (de) * 1921-03-19 Schmidt Oskar Gliederheizkoerper fuer Zentralheizung mit nach dem zu heizenden Raum einseitig ausladenden Gliedern
US1120956A (en) * 1913-09-09 1914-12-15 Wilhelm Maybach Heat-exchanger.
DE343965C (de) * 1914-01-26 1921-11-11 Graf Yves De La Poeeze Gliederheizkoerper
US1821434A (en) * 1923-01-27 1931-09-01 Erwin H Hamilton Cooling fin for internal combustion engines
BE376635A (de) * 1930-01-21
GB544289A (en) * 1940-11-13 1942-04-07 British Trane Company Ltd Improvements in cabinets for air heating and the circulation of heated air
GB637235A (en) * 1946-09-24 1950-05-17 Holden & Brooke Ltd Improvements relating to heat exchanging means
DE845053C (de) * 1946-11-15 1952-07-28 Andre Huet Waermeaustauscher
DE943674C (de) * 1951-07-22 1956-05-24 Gerhard Goebel Dipl Ing Lufterhitzer mit Heizkoerper und Luftschacht
DE1732055U (de) * 1956-08-04 1956-10-18 Aluminium Walzwerke Singen Rippenrohr.

Also Published As

Publication number Publication date
FR74384E (fr) 1960-11-07
BE578723A (fr) 1959-08-31
DE1260740B (de) 1968-02-08
CH354565A (fr) 1961-05-31
FR1217649A (fr) 1960-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2705027C3 (de) Turbulator zum Einsetzen in eine Wärmetauscherleitung
CH648404A5 (de) Gerippte vorrichtung aus blechelementen zum einbau im rohre von waermeaustauschern zwecks verbesserung der waermeuebertragung.
DE1295164B (de) Heizkoerperglied zum Aufbau von Kunststoffheizkoerpern unterschiedlicher Form und Groesse
DE1501489A1 (de) Waermeaustauscher
AT218706B (de) Heizkörper, insbesondere für Zentralheizungen
DE2132448A1 (de) Waermefluessigkeitskessel
DE2428042B2 (de) Roehrenwaermeaustauscher
DE1679396B2 (de) Heizungskessel fuer fluessige oder gasfoermige brennstoffe
DE709736C (de) Plattenheizkoerper
DE2245357A1 (de) Waermeaustauscher
DE3029298C2 (de) Raumheizgerät für Kleinräume
EP0040257B1 (de) Im Querschnitt dreieckiges Drainagerohr
DE4319192A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kältemittelverteilern, insbesondere für Verdampfer einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
DE477856C (de) Waermeaustauschvorrichtung, insbesondere zur Erhitzung von Luft
AT392534B (de) Waermetauschelement, insbesondere fuer raumheizkoerper
DE1679396C3 (de) Heizungskessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe
DE612210C (de) Rauchrohrueberhitzer
DE1979806U (de) Obere abschlussplatte fuer heizkoerper od. dgl.
DE435115C (de) Kuehler mit Gliedern aus hohlen Lamellen
DE522652C (de) Kreuzstrom-Taschenlufterhitzer mit mehreren ueber-, vor- und nebeneinander angeordneten Heizelementen
DE647206C (de) Haartrockenhaube
AT46821B (de) Vorrichtung zum Trocknen von Luft durch Kühlen nach System Gayley.
DE2040564C (de) Elektrisches Speicherheizgerät
DE1901714A1 (de) Heizkessel fuer Warmwasserheizungen
DE1679356B2 (de) Heizkörper oder Wärmetauscher aus Blechschalen