DE845053C - Waermeaustauscher - Google Patents

Waermeaustauscher

Info

Publication number
DE845053C
DE845053C DEH4574A DEH0004574A DE845053C DE 845053 C DE845053 C DE 845053C DE H4574 A DEH4574 A DE H4574A DE H0004574 A DEH0004574 A DE H0004574A DE 845053 C DE845053 C DE 845053C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubes
heat exchange
ribs
axis
pipes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH4574A
Other languages
English (en)
Inventor
Andre Huet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE845053C publication Critical patent/DE845053C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/14Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Wärmeaustauscher Röhrenwärmeaustauscher, die im Innern von einem Wärmeaustauschmittel durchflossen werden und deren Rohre mit Rippen versehen sind, wobei dann die Wärme abgegeben oder aufgenommen wird von einem anderen außen um die Rohre herumfließenden Wärmeaustauschmittel, sind bereits bekannt. Der Umlauf der beiden Wärmeaustauschmittel, welche die Wärme austauschen, geschieht im allgemeinen im Gegenstrom, wobei eines der Mittel dann im Innern der Rohre und natürlich parallel oder annähernd parallel mit der Achse dieser Rohre fließt, während das andere Mittel außen herum senkrecht zur Achse der Rohre und teilweise auch im Gegenstrom im Sinn der Achse der Rohre fließt. Es sind bereits Ausführungsformen in einer :@nordnung vorgeschlagen worden, welche den Wärmeaustausch in bekannter Weise begünstigt, und überdies in dem Strom des einen Mittels, der außen um die Rohre herum und senkrecht zu ihnen fließt, Schwankungen des Drucks und der Geschwindigkeit des Stroms hervorruft, um den Wärmeaustausch noch mehr zu verbessern.
  • Die vorliegende Erfindung hat zum Gegenstand eine besondere Ausbildung der Rippen dieser Wärmeaustauschrohre, um in gleicher Weise Schwankungen in dem äußeren Strom der Mittel zu erzeuen, wenn dieser parallel zur Achse der Rohre fließt.' Gemäß der Erfindung sind die Flächen der Rippen finit periodischen Wellungen versehen, die symmetrisch oder zweckmäßig asymmetrisch sein können, in der Weise, daß die Fläche der Rippen genügend große Änderungen in dem-Krümmungs= radius aufweist. Man erhält dadurch in dem Strom des :Mittels; welches an diesen Rippen entlang fliegt, Schwankungen der Geschwindigkeit und des Drucks.
  • In gewissen Fällen ist gemäß der Erfindung vorgesehen, daß die genannten Wellungen nicht periodisch, sondern aperiodisch und gleichzeitig asymmetrisch sind, wobei die Aperiodizität der Wellungen bezweckt, die Bildung von Schwingungen in dem äußeren Wärmeaustauschrnittel zu vermeiden, welche, gegebenenfalls durchResonanz vergrößert, eine gefährliche Erschütterung in den Rippen und selbst in dem ganzen Apparat hervor-' rufen könnten.
  • Es handelt sich also beispielsweise um überli itzungselemente,die in einemDampfkessel,der unter Druck stellt, angebracht sind,und zwar indem Zug der (rase des Kessels. Es ist bekannt, daß der Gasstrom unter Druck eine Geschwindigkeit von etwa ioo m in der Sekunde und selbst darüber erreichen kann. Es ist also, ersichtlich, daß unter der Wirkung der iti dem Strom des Wärmeaustauschmittels durch die Wellung der Rippen erzeugten Schwankungen Schwingungen entstehen können, welche eine hohe Frequenz erreichen und zu Zerstörungen der ganzen Einrichtung führen können. Dieser Nachteil wird durch die Aperiodizität der Wellungen beseitigt.
  • Ein Ausführungsbeispiel ist in den Zeichnungen dargestellt, und zwar zeigt Abb. i die Ansicht eines Austauschrohrs, das mit zwei Rippen gemäß der Erfindung versehen ist; Abb. 2 ist eine Ansicht um 9o° gegen die Abb. i versetzt; Abb.3 zeigt einen Schnitt durch das Wärmeaustauschbündel mit den axial auf den Rohren angebrachten Rippen; Abb.4 zeigt,einen Schnitt ähnlich der Abb. 3 mit Rippen, die tangential an die Rohre angreifen, gemäß einer bereits bekannten Anordnung; Abb. 5 und 6 zeigen Ansichten ähnlich der Abb. 2 mit aperiodischen Wellungen.
  • ßezugnehmend auf Abb. i ist jedes Rohr a des :ltistauschers mit zwei Rippen b und c versehen, welche in der durch die Achse des Rolirs gehenden 1?hene diametral einander gegenüberliegend angeurdnet sind und die in Richtung ihrer Länge gewellt sind. Wie aus Abb.2 ersichtlich ist, haben die Fläche und der äußere Rand der Rippe eine gewellte Form, wobei die Wellung periodisch und zweckmäßig asymmetrisch verläuft, und zwar mit Krümmungsradien, die sich sehr schnell ändern.
  • :1tis dieser Anordnung ergibt sich, daß in einem ll'ohrbündel, von dem ein Teil im Schnitt in Abb. 3 dargestellt ist, das Wärmeaustauschmittel, welches zwischen den Rohren fließt, und zwar parallel zur Achse dieser Rohre, in Kanälen strömt, die zwischen den Rippen b und c der Rohre liegen, und da diese kippen gewellt sind, ändert sich der Querschnitt der Kanäle, woraus sich Schwankungen des Drucks und der Geschwindigkeit des Stroms des äußei#en Wärmeaustauschmittels ergeben, welche einen leichteren Wärmeaustausch zwischen dem äußeren und dem inneren Mittel bewirken.
  • Diese Anordnung kann auch, wie dies aus Abb. 4 ersichtlich ist, in Verbindung mit Rippen benutzt werden, die um i8o° zueinander tangential zur Ach>e der Rohre angeordnet sind. Die tangentiale Anotdnung der Rippen hat zur Wirkung, daß Schwankungen in dem äußeren \\'ärmeaustausclimittel entstehen, wenn dieses Mittel normal der A c ' fi se der Rohre fließt. Die vorliegende 1 Erfindung t' gestattet, andere Schwankungen zu erzeugen, wvenu das äußere Mittelparallel zurAchse derRolire fließt.
  • Aus dem Vorstehenden ergibt sich, daß unter Periodizität der Wellung der Rippen die Abstände verstanden werden, welche in der Projektion die aufeinanderfolgenden Teile der durch den äußeren Rand der Rippe gebildeten Kurve trennen, und zwar auf der Achse dieser Rippe oder der Erzeugenden des Rohrs, entlang welcher die Rippe aufgeschweißt oder in anderer geeigneter Weise mit dem Rohr verbunden ist. Wie aus Abb.5 ersichtlich ist, die ein Rohr a mit einer gewellten Rippe b darstellt, ist die Wellun g der Rippe asymmetrisch und auch erkennbar periodisch, d. h. die Durchgangspunkte Al, A= usw. der Kurve auf der Mittelachse folgen sich in Zwischenräumen, die ungefähr einander gleich sind. Es kann natürlich auch entsprechend der Erfindung die Wellung der Rippen aperiodisch sein. Diese Aperiodizität wird erhalten, wenn die Zwischenräume, welche zwei aufeinanderfolgende Punkte der Achse und der Kurve voneinander trennen, unter sich ungleich sind und nicht auf ein bestimmtes einfaches Gesetz des Vorschreitens zurückgeführt werden können. Die für die Wellung vorgesehene Anordnung kann beispielsweise so sein, wie dies in Abb. 6 dargestellt ist, wobei die Abstände der Punkte A, A', A2 usw. irgendwie unregelmäßig einander folgen. Man könnte überdies auch solche gewellten Teile der Rippen finit eben bleibenden Teilen vermischen.
  • Die Aperiodizität der Wellungen hat sich herausgestellt als eine Funktion der Schallgeschwindigkeit in dem äußeren Wärmeaustauschmittel, und diese ist entsprechend der Länge des Austauschers, der Temperatur und dem Druck in jedem Punkt des Stroms des äußeren Wärineaustauschinittels veränderlich.
  • Da ein Wärmeaustausch stattfindet, ist die Temperatur des äußeren Mittels beim Eintritt in den Austauscher und beim Austritt nicht die gleiche. Die Schallgeschwindigkeit in diesem Mittel ändert sich vom Eintritt bis zum Austritt aus dem Austauscher. Eine Aperiodizität, welche so ist,.daß die Zwischenräume .-f1-.42, .12-.-13 usw. beispielsweise vom Eintritt bis zum Austritt aus dem Austauscher sich verringern, würde keinen genügenden Vorteil ergeben, da diese Zw ischenräunie sich gleichzeitig mit der Schallgeschwindigkeit verringern würden, derart, daß sich die riesanite Einrichtung mit Rücksicht auf die Schallgeschwindigkeit als periodisch erweisen und dann doch Schwingungen und Resonanzerscheinungen erwirken würde. Uni umgekehrt ein Extrem darzustellen, könnte eine periodische Anordnung doch aperiodisch werden mit Rücksicht auf die Änderung der Schallgeschwindigkeit, wenn diese in dem äußeren Mittel erkennbar vom Eintritt bis zum Austritt aus dem Wärmeaustatischer sich ändern würde.
  • Es ist gleichfalls ersichtlich, daß die Wellungen vier einen Rippe mitRücksicht auf dieWellungen der Rippen der benachbarten Rohre des Bündels in dem :\ustauscher fortgelassen werden können, derart, daß die Aperiodizität in allen zwischen den Rohren fließenden Strömen des Wärmeaustauschmittels gesichert wird. Ebenso ist es zweckmäßig, ein Fortlassen der Wellungen auf den beiden über demselben Rohr angebrachten Rippen vorzusehen, so daß das genannte Rohr nicht in die evtl. auftretenden Schwingungen mit hineingezogen wird.
  • Ganz allgemein gesagt, ist das den Austauscher bildende Rohrbündel in einer Art an beiden Enden otfenein Behälter enthalten und wird durch den Strom des äußeren Wärmeaustauschmittels durchströmt. Das (,anze des äußeren in diesem Behälter strömenden Mittels bildet alsdann eine an den beiden Enden offene Säule, und diese wird, wenn Schwingungen auftreten, an jedem Ende des Stroms einen Schwingungsbauch besitzen. Damit das Rohrbündel des austauschers nicht die Möglichkeit einer Resonanz mit den Schwingungen des Stroms oder des. Behälters erhält, kann man zweckmäßig, wie es übrigens normal ist, die Rohre des Bündels an beiden Enden oder sogar nur an einem Ende befestigen, derart, daß an dieser Stelle notwendigerweise ein Schwingungsknoten entsteht, welcher den Schwingungsbauch des Mittels oder des Behälters aufhebt. Geeignete Zwischenwände, die zwischen den Rohren vorgesehen und an dem Behälter oder an einem äußeren Rahmen befestigt sind, können überdies gestatten, jeweils nach den Erfordernissen ähnliche Schwingungsknoten an jedem geeigneten Punkt der ganzen Länge der Rohre zu bilden.

Claims (2)

  1. P A T E N T A N S P R U C H E i. Wärmeaustauscher,dessen Rohre von einem Wärmeaustauschmittel durchflossen werden und je mit zwei um 18o° gegeneinander versetzten Rippen versehen sind, die in der Längsrichtung mit `Fellungen versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre in mehreren parallelen Reihen angeordnet sind und daß das außen an den Rohren entlang fließende Wärmeaustauschmittel parallel zur Achse der Rohre fließt.
  2. 2. Wärmeaustauscher nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die auf den Rohren vorgesehenen Wellungen aperiodisch sind.
DEH4574A 1946-11-15 1950-07-16 Waermeaustauscher Expired DE845053C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR845053X 1946-11-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE845053C true DE845053C (de) 1952-07-28

Family

ID=9312680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH4574A Expired DE845053C (de) 1946-11-15 1950-07-16 Waermeaustauscher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE845053C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1085900B (de) * 1956-09-26 1960-07-28 Andre Huet Roehrenwaermetauscher mit Rohren mit kreuzfoermigem und kreisrundem Querschnitt
DE1096936B (de) * 1956-11-23 1961-01-12 Andre Huet Waermeaustauscher mit einem Buendel achsparalleler Rohre und gewellten Ablenkblechen zwischen den Rohren
DE1129516B (de) * 1955-10-04 1962-05-17 Andre Huet Roehrenwaermetauscher, dessen Waermeaustauschflaeche aus vielen Paaren gleichachsig ineinander gesteckter Rohre besteht
DE1200449B (de) * 1955-11-16 1965-09-09 Parsons C A & Co Ltd Rohrfoermiger Behaelter fuer Kernbrennstoff
DE1260740B (de) * 1958-05-17 1968-02-08 Georges Moritz Gliederheizkoerper
DE102005011764A1 (de) * 2005-03-11 2006-09-14 Muhr Und Bender Kg Rohre mit integriertem Flansch, insbesondere aus flexibel gewalztem Material, für Fahrwerk- und Karosseriestrukturteile

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1129516B (de) * 1955-10-04 1962-05-17 Andre Huet Roehrenwaermetauscher, dessen Waermeaustauschflaeche aus vielen Paaren gleichachsig ineinander gesteckter Rohre besteht
DE1200449B (de) * 1955-11-16 1965-09-09 Parsons C A & Co Ltd Rohrfoermiger Behaelter fuer Kernbrennstoff
DE1085900B (de) * 1956-09-26 1960-07-28 Andre Huet Roehrenwaermetauscher mit Rohren mit kreuzfoermigem und kreisrundem Querschnitt
DE1096936B (de) * 1956-11-23 1961-01-12 Andre Huet Waermeaustauscher mit einem Buendel achsparalleler Rohre und gewellten Ablenkblechen zwischen den Rohren
DE1260740B (de) * 1958-05-17 1968-02-08 Georges Moritz Gliederheizkoerper
DE102005011764A1 (de) * 2005-03-11 2006-09-14 Muhr Und Bender Kg Rohre mit integriertem Flansch, insbesondere aus flexibel gewalztem Material, für Fahrwerk- und Karosseriestrukturteile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1096936B (de) Waermeaustauscher mit einem Buendel achsparalleler Rohre und gewellten Ablenkblechen zwischen den Rohren
EP0503116B2 (de) Rohr mit auf seiner Innenseite ein mehrgängiges Gewinde bildenden Rippen sowie Dampferzeuger zu seiner Verwendung
DE845053C (de) Waermeaustauscher
EP0002687B1 (de) Wärmeübertrager
DE2550035A1 (de) Halterung fuer waermetauscherrohre
DE3045731A1 (de) Waermetauscher
DE3714671A1 (de) Waermetauscher
EP3800418B1 (de) Wärmeübertrager, kälte- oder wärmeanlage mit einem solchen wärmeübertrager
DE2102744A1 (en) Heat exchanger - with flattened oval heat transfer tubes
DE910544C (de) Waermeaustauscher
DE3602608A1 (de) Rohrwaermetauscher
DE2708377A1 (de) Rohrfoermiger waermetauscher
DE7912786U1 (de) Waermetauscher
DE575633C (de) Auspuffsammelrohr fuer Mehrzylinderbrennkraftmaschinen
CH219263A (de) Wärmeaustauscher mit Rohrbündeln.
DE2832938A1 (de) Rohrbuendel zur waermeuebertragung durch beruehrung
DE1751347A1 (de) Stranggepresste Hohlprofile ohne Laengsschweissnaehte an den druckfuehrenden Querschnitten zur Herstellung von dichtgeschweissten Heiz- oder Kuehlflaechen
AT203525B (de) Wärmeaustauscher
DE563894C (de) Waermeaustauscher mit um seine Achse schraubenfoermig gebogenen Rohren
DE684578C (de) Rohr oder Rohrstueck mit innen liegenden, zwecks Verbesserung des Waermeaustausches dem durchstroemenden Mittel eine schraubengangaehnliche Drallbewegung erteilenden Leitflaechen
DE863500C (de) Ablenker fuer das Innere von Rohren fuer Waermeaustauscher
AT212859B (de) Wärmetauscher
EP0394758A2 (de) Wärmetauscher
CH226310A (de) Wärmeaustauscher.
DE893734C (de) Axialkompensator fuer Rohrleitungen