DE2708377A1 - Rohrfoermiger waermetauscher - Google Patents

Rohrfoermiger waermetauscher

Info

Publication number
DE2708377A1
DE2708377A1 DE19772708377 DE2708377A DE2708377A1 DE 2708377 A1 DE2708377 A1 DE 2708377A1 DE 19772708377 DE19772708377 DE 19772708377 DE 2708377 A DE2708377 A DE 2708377A DE 2708377 A1 DE2708377 A1 DE 2708377A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core tube
heat exchanger
medium
exchanger according
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772708377
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Kotscha
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Balcke Duerr AG
Original Assignee
Balcke Duerr AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Balcke Duerr AG filed Critical Balcke Duerr AG
Priority to DE19772708377 priority Critical patent/DE2708377A1/de
Publication of DE2708377A1 publication Critical patent/DE2708377A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/02Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled
    • F28D7/024Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled the conduits of only one medium being helically coiled tubes, the coils having a cylindrical configuration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/02Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled
    • F28D7/026Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled the conduits of only one medium being helically coiled and formed by bent members, e.g. plates, the coils having a cylindrical configuration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Unser Zeichen: I7 555 Düsseldorf ,den 25. Feb. 1977
Balcke-DUrr Aktiengesellschaft,4ojk> Ratingen,Hornberger Str.2 Rohrförmiger Wärmetauscher
Die Erfindung betrifft einen rohrförmigen Wärmetauscher mit einem als Wärmeaustauschfläche zwischen dem wärmeabgebenden und dem wärmeaufnehmenden Medium dienenden Kernrohr sowie mit einem Mantelrohr,welches zur Bildung schraubenförmiger Kanäle auf dem Kernrohr wendelförmig angeordnete Rippen umgibt.
Rohrförmige Wärnaustauscher der voranstehend beschriebenen Art sind bekannt. Sie besitzen Jedoch den Nachteil, daß auf dem Kernrohr nur wenige Rippen mit geringer Steigung angeordnet sind,so daß das durch die schraubenförmigen Kanäle strömende Medium einer hohen Umlenkung und demgemäß einem hohen Druckverlust unterliegt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen rohrförmigen Wärmetauscher der eingangs beschriebenen Art zu schaffen,der bei geringem Druckverlust einen hohen Wirkungsgrad für den Wärmeübergang besitzt und bei einfacher Konstruktion und damit einfacher Fertigung und Montage aus preiswertem Material mit geringem Bauvolumen hergestellt werden kann.
Die Lösung dieser Aufgabenstellung durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Kernrohr eine Vielzahl von Rippen in der Art eines mehrgängigen Gewindes mit grosser Steigung angeordnet ist,die in axialer Richtung des Kernrohres angeströmt werden, das zwischen ihnen hindurchströmende Medium in eine Vielzahl von Teilströmen unterteilen und durch ihre große Steigung verlustarm zum Ausströmende führen.
809835/0272
Mit diesem Vorschlag der Erfindung wird ein rohrförmiger Wärmetauscher geschaffen,der aufgrund seiner einfachen Konstruktion aus preiswertem Material in einfacher Weise gefertigt und montiert werden kann und darüber hinaus beispielsweise zu Zwecken der Reinigung leicht demontierbar ist. Der erfindungsgemäße Wärmetauscher ist sowohl stehend als auch liegend einsetzbar und besitzt den Vorteil, daß er auf einfache Weise gelagert bzw. aufgehängt werden kann,da sich seine Einzelteile bei Temperaturänderungen nach allen Richtungen ausdehnen können. Die auf dem Kernrohr angeordneten Rippen werden durch das zwischen ihnen hindurchströmende Medium aufgeheizt oder abgekühlt,wobei der Wärmeübergang zwischen den Rippen und dem Kernrohr im wesentlichen durch Wärmeleitung erfolgt, so daß sich ein hoher Wirkungsgrad ergibt. Hieraus resultiert ein geringes Bauvolumen des rohrförmigen Wärmetauschers gemäß der Erfindung im Verhältnis zu seiner Leistung.
Um einen Wärmeübergang zwischen den auf dem Kernrohr angeordneten Rippen und dem diese Rippen umgebenden Mantelrohr zu verhindern, ist zwischen den Rippen und dem Mantelrohr ein Spalt ausgebildet. Der durch Wärmeleitung erfolgende Wärmeübergang wird auf diese Weise im wesentlichen auf einen Wärmeaustausch mit dem Kernrohr beschränkt.
Gemäß weiteren Merkmalen der Erfindung kann das zweite den Wärmetauscher durchströmende Medium unmittelbar das Kernrohr entweder in einer Richtung durchströmen oder innerhalb des Kernrohres umgelenkt werden; außerdem ist es möglich,dieses zweite Medium innerhalb einer wendelförmig ausgebildeten Rohrschlange an der Innenseite des Kernrohres entlang zu führen,wobei die Rohrschlange einen kreisförmigen oder rechteckigen Querschnitt aufweisen kann.
Bei einer bevorzugten AusfUhrungsform ist das Kernrohr an seinen Stirnflächen Jeweils mit einem Konus versehen und das
809835/0272
IL- i
Mantelrohr über konische Rohrstücke mit einem zylindrischen Anschlußstück mit Befestigungsflansch verbunden,so daß der erfindungsgemäße Wärmetauscher auf besonders einfache V/eise in eine Rohrleitung eingebaut werden kann,welche beispielsweise von heißen Gasen durchströmt wird,die innerhalb des Kernrohres zirkulierendes Wasser aufheizen. Selbstverständlich ist der erfindungsgemäße Wärmetauscher nicht auf diese Anwendung beschränkt. Er kann beispielsweise auch als Verflüssiger bzw.Verdampfer innerhalb einer Heizungsanlage verwendet werden,die in der Art einer Wärmepumpe arbeitet.
Auf der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Wärmetauschers dargestellt, und zwar zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des in Fig.l verwendeten, mit Rippen versehenen Kernrohres,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel,
Fig. 4 einen Längsschnitt durch einen Teil eines unmittelbar beaufschlagten Kernrohres,
Fig. 5 einen der Fig.4 entsprechenden Teilschnitt,bei welchem das Kernrohr durch eine wendelförmig gewickelte Rohrschlange mit rechteckigem Querschnitt gebildet wird, und
Fig. 6 einen weiteren Teilschnitt gemäß Fig.4,bei welcher auf der Innenseite des Kernrohres eine wendeiförmige Rohrschlange mit kreisförmigem Querschnitt angeordnet ist.
Der in den Fig.l und 2 dargestellte Wärmetauscher besitzt ein zylindrisches Kernrohr l,auf welches eine Vielzahl von Rippen 2 in der Art eines mehrgängigen Gewindes mit großer Steigung aufgewickelt ist. Wie die perspektivische Darstellung in Fig.2 erkennen läßt, handelt es sich beim Ausführungsbeispiel um insgesamt fünfunddrelssig Rippen 2,die mit einem Steigungs-
809835/0272
winkel von etwa 45° gegenüber der Längsachse des Kernrohres 2 verlaufen. In Fig.l sind diese Rippen 2 jeweils im Schnitt zu erkennen.
Die Rippen 2 sind außen von einem Mantelrohr 3 umgeben,wobei zwischen den außenliegenden Stirnflächen der Rippen 2 und der Innenfläche des Mantelrohres J> vorzugsweise ein Spalt vorhanden ist, um eine Wärmeleitung zwischen den Rippen 2 und dem Mantelrohr 3 zu vermeiden.
An den Stirnflächen des Kernrohres 1 ist jeweils ein Konus 4 ausgebildet. Dieser Konus 4 liegt innerhalb eines konischen Rohrstückes 5,welches mit seinem größeren Durchmesser am Mantelrohr 3 und mit seinem kleineren Durchmesser an einem zylindrischen Anschlußstück 6 befestigt ist. Diese Anschlußstücke 6 sind jeweils mit einem Befestigungsflansch 7 versehen, so daß der Wärmetauscher auf einfache Weise in eine Rohrleitung eingebaut werden kann.
In dieser Rohrleitung strömt beispielsweise das wärmeabgebende Medium A, das z.B. heißes Abgas ist. Dessen Wärme wird über die Rippen 2 durch Wärmeleitung an das Mantelrohr 3 abgegeben, welches die Wärme wiederum auf das wärmeaufnehmende Medium B überträgt. Dieses Medium B wird beim Ausführungsbeispiel nach Fig.l durch einen Zufuhrstutzen 8 im Bereich des hinteren Konus 4 dem Kernrohr 1 zugeführt. Dieses Kernrohr 1 ist durch eine Trennwand la in zwei Kammern unterteilt, so daß das wärmeaufnehmende Medium B die in Fig.l mit Pfeilen angedeutete Strömungsrichtung erhält. Das Medium B verläßt das Kernrohr 1 durch den Abfuhrstutzen 9.
Das zweite AusfUhrungsbeispiel gemäß Fig.3 unterscheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel dadurch, daß das wärmeaufnehmende Medium B,beispielsweise Wasser, nicht unmittelbar an der Innenwand des Kernrohres 1 entlanggeführt wird,sondern
809835/0272
"*~ 27Q8377
durch eine Rohrschlange lo,die durch ein wendeiförmiges Rohr mit kreisförmigem Querschnitt gebildet wird, dessen einzelne Windungen an der Innenfläche des Kernrohres 1 anliegen. Die erste Windung dieser Rohrschlange Io ist mit dem Zufuhrstutzen 8 und die letzte Windung über ein in Längsrichtung des Kernrohres 1 verlaufendes Rohr 11 mit dem Abfuhrstutzen 9 verbunden. Bei dieser Ausführungsform kann der freie Raum des Kernrohres 1 mit Isoliermittel,beispielsweise Schaumstoff,ausgekleidet sein.
Während sich die in Pig.l dargestellte AusfUhrungsform insbesondere für den Wärmeaustausch zwischen gasförmigen Medien A und B eignet,wird die zweite Ausführungsform nach Fig.5 für einen Wärmeaustausch zwischen einem gasförmigen Medium A und einem flüssigen Medium B bevorzugt. In Fig.4 ist in vergrößertem Maßstab anhand eines Teilschnittes durch das mit den Rippen 2 versehene Kernrohr 1 die sich in Fig.l ergebende Situation verdeutlicht. Die Konstruktion nach Fig.3 ergibt sich aus Fig.6; in dieser Zeichnung ist die an der Innenseite des Kernrohres 1 anliegende Rohrschlange Io mit kreisförmigem Rohrquerschnitt zu erkennen.
Die Fig.5 zeigt schließlich eine weitere Ausführungsmöglichkeit,bei der auf das eigentliche Kernrohr 1 verzichtet werden kann. Dies wird dadurch erreicht, daß eine Rohrschlange 12 verwendet wird, die duroh ein wendelförmig gebogenes Rohr gebildet wird, dessen Rohrquerschnitt rechteckig ist und dessen Windungen dicht aneinanderliegen. Hierdurch bildet die Rohrschlange 12 mit ihrer Außenfläche einen zylindrischen Rohrmantel,auf welchem die Rippen 2 angeordnet sind.
809835/0272

Claims (8)

  1. Patentansprüche :
    Il. iRohrförmiger Wärmetauscher mit einem als Wärmeaustauschfläche zwischen dem wärmeabgebenden und dem wärmeaufnehmenden Medium dienenden Kernrohr sowie mit einem Mantelrohr,welches zur Bildung schraubenförmiger Kanäle auf dem Kernrohr wendelförmig angeordnete Rippen umgibt, dadurch geke nnzeichnet, daß auf dem Kernrohr (1) eine Vielzahl von Rippen (2) in der Art eines mehrgängigen Gewindes mit großer Steigung angeordnet ist,die in axialer Richtung des Kernrohres (1) angeströmt werden, das zwischen ihnen hindurchströmende Medium (A) in eine Vielzahl von Teilströmen unterteilen und durch ihre große Steigung verlustarm zum Ausströmende führen.
  2. 2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Rippen (2) und dem Mantelrohr (;>) ein Spalt ausgebildet ist.
  3. 3>. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß das zweite Medium (B) das Kernrohr (1) in einer Richtung durchströmt.
  4. 4. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß das zweite Medium (B) innerhalb des Kernrohres (1) umgelenkt wird.
  5. 5· Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß das zweite Medium (B) innerhalb einer wendelförmig ausgebildeten Rohrschlange (lo) an der Innenseite des Kernrohres (1) entlanggeführt ist.
  6. 6. Wärmetauscher nach den Ansprüchen 1 und 5,dadurch gekennzeichnet,daß die Rohrschlange (lo,12)einen kreisförmigen oder rechteckigen Querschnitt aufweist.
    809835/0272
    ORIGINAL INSPECTED
    rjJF=aEa " % ~
  7. 7. Wärmetauscher nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Windungen der Rohrschlange (12) mit rechteckigem Querschnitt dicht aneinanderliegen.
  8. 8. Wärmetauscher nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Kernrohr (1) an seinen Stirnflächen jeweils mit einem Konus (4) versehen ist und daß das Mantelrohr (j5) über konische Rohrstücke (5) mit einem zylindrischen Anschlußstück (6) mit Befestigungsflansch (7) verbunden ist.
    8 0 9 8 3 R / [) ? 7
DE19772708377 1977-02-26 1977-02-26 Rohrfoermiger waermetauscher Pending DE2708377A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772708377 DE2708377A1 (de) 1977-02-26 1977-02-26 Rohrfoermiger waermetauscher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772708377 DE2708377A1 (de) 1977-02-26 1977-02-26 Rohrfoermiger waermetauscher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2708377A1 true DE2708377A1 (de) 1978-08-31

Family

ID=6002219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772708377 Pending DE2708377A1 (de) 1977-02-26 1977-02-26 Rohrfoermiger waermetauscher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2708377A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2496247A1 (fr) * 1980-12-12 1982-06-18 Perot Georges Procede et dispositif de degivrage en continu pour pompe a chaleur
EP0107066A1 (de) * 1982-10-18 1984-05-02 Anton Steinecker Maschinenfabrik GmbH Doppelrohr-Wärmetauscher
US4869313A (en) * 1988-07-15 1989-09-26 General Electric Company Low pressure drop condenser/evaporator pump heat exchanger
US4899810A (en) * 1987-10-22 1990-02-13 General Electric Company Low pressure drop condenser/heat pipe heat exchanger
WO1994020807A1 (en) * 1993-03-05 1994-09-15 Sen Nieh Vortex heat exchange method and device
WO1999054675A3 (en) * 1998-04-21 2000-02-10 Vita International Inc Multiphase heat exchanger
US8042608B2 (en) 2005-04-07 2011-10-25 Benjamin Paul Baker Heat exchanger

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2496247A1 (fr) * 1980-12-12 1982-06-18 Perot Georges Procede et dispositif de degivrage en continu pour pompe a chaleur
EP0107066A1 (de) * 1982-10-18 1984-05-02 Anton Steinecker Maschinenfabrik GmbH Doppelrohr-Wärmetauscher
US4899810A (en) * 1987-10-22 1990-02-13 General Electric Company Low pressure drop condenser/heat pipe heat exchanger
US4869313A (en) * 1988-07-15 1989-09-26 General Electric Company Low pressure drop condenser/evaporator pump heat exchanger
WO1994020807A1 (en) * 1993-03-05 1994-09-15 Sen Nieh Vortex heat exchange method and device
WO1999054675A3 (en) * 1998-04-21 2000-02-10 Vita International Inc Multiphase heat exchanger
US8042608B2 (en) 2005-04-07 2011-10-25 Benjamin Paul Baker Heat exchanger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69415779T2 (de) Wärmetauscher
DE3122947A1 (de) Waermetauscher
DE102007033166A1 (de) Wärmetauscher
EP0819892B1 (de) Wärmetauscher zur Brauchwasserbereitung
DE2708377A1 (de) Rohrfoermiger waermetauscher
DE1932027A1 (de) Waermetauscher
WO2014127964A1 (de) Wärmeübertrager
DE2103508A1 (de) Wärmeaustauscher
DE3045731A1 (de) Waermetauscher
DE3122307C2 (de) Vorrichtung zur gleichmäßigen Verteilung eines Mediums auf mehrere parallele Rohre
EP0062691A1 (de) Wärmeaustauscher
DE3418561A1 (de) Waermetauscher aus polymeren
DE2826707A1 (de) Dampfbeheizter waermeaustauscher
DE2926578C2 (de) Wärmeübertragungseinrichtung
DE3205359A1 (de) Waermetauscher
DE2410670A1 (de) Waermeaustauscher
DE563894C (de) Waermeaustauscher mit um seine Achse schraubenfoermig gebogenen Rohren
DE10341644B4 (de) Wendelförmiger Wärmeaustauscher
DE3320012A1 (de) Waermetauscher, insbesondere fuer lueftungs- und klimaanlagen
CH516130A (de) Parallelstrom-Röhrenwärmeaustauscher
DE2733590A1 (de) Rohrfoermiger waermetauscher
CH672677A5 (de)
DE2101432B2 (de) Wärmeaustauscher mit Rohren
EP0048873B1 (de) Wärmeübertrager
DE3001982A1 (de) Rohreinheit fuer einen waermetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OHN Withdrawal