DE2103508A1 - Wärmeaustauscher - Google Patents

Wärmeaustauscher

Info

Publication number
DE2103508A1
DE2103508A1 DE19712103508 DE2103508A DE2103508A1 DE 2103508 A1 DE2103508 A1 DE 2103508A1 DE 19712103508 DE19712103508 DE 19712103508 DE 2103508 A DE2103508 A DE 2103508A DE 2103508 A1 DE2103508 A1 DE 2103508A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal plates
tube
flow
sealing rings
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712103508
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2103508A1 publication Critical patent/DE2103508A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/08Elements constructed for building-up into stacks, e.g. capable of being taken apart for cleaning
    • F28F3/086Elements constructed for building-up into stacks, e.g. capable of being taken apart for cleaning having one or more openings therein forming tubular heat-exchange passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/24Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers
    • F24H1/26Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body
    • F24H1/28Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body including one or more furnace or fire tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/10Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically
    • F28D7/106Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically consisting of two coaxial conduits or modules of two coaxial conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/10Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically
    • F28D7/12Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically the surrounding tube being closed at one end, e.g. return type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/42Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being both outside and inside the tubular element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/42Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being both outside and inside the tubular element
    • F28F1/422Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being both outside and inside the tubular element with outside means integral with the tubular element and inside means integral with the tubular element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

19· Januar 255/13 541 DE
Patentanmeldung
Ingenieur Karl Robert Amb^örn östbo, Villa fridhäll, Storgatan 2, 510 80 Tranemo, Schweden
Wärmeaustauscher
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung an universellen Wärmeaustauschern.
Bisher bekannte Wärmeaustauscher sind im allgemeinen einerseits sehr raumfordernd und andererseits von kompliziertem Aufbau, weshalb sie auch verhältnissmässig teuer herzustellen sind. Deren Platten wurden ausserdem sehr häufig mithilfe diese durchgehende! Bolssen aneinander befestigt, auf welche Bolzen bei der Wahl des Durohstromungsweges der den Wärmeaustauscher durchflieseenden Medien besonders Rücksicht genommen werden musste. Aligemein wird
209809/1004
ein Wärmeaustauscher speziell für die an ihn gestellte Aufgabe erbaut, d.h. für gewisse Durchströmungsmedien, und im voraus bestimmte Menge zu überführender Wärme u.a. hergestellt. Es hat sich ausserdem als sehr schwierig und umständlich erwiesen, solche Wärmeaustauscher zwecks Reparation, Reinigung, Inspektion o.dgl. auseinander zu nehmen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die oben erwähnter: Nachteile zufriedenstellend zu beheben. Näher bestimmt betrifft die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung an solchen Wärmeaustauschern, die mit einer Anzahl von einem Mantel umgebener, vorzugsweise kreisrund ausgeformter Metallplatten versehen sind.
Das die Erfindung Kennzeichnende ist, dass Jede der Metallplatten eine Anzahl zur Durchströmung eines ersten Mediums vorgesehener Öffnungen und eine Anzahl zur Durchströmung eines zweiten Mediums vorgesehener Öffnungen aufweist, welche Öffnungen radial ausserhalb bzw. innerhalb in einem zwischen einander benachbarten Metallplatten gebildeten Zwischenraum untergebrachter, flüssigkeitstrennender Dichtungsringen gelegen sind, und die radialen inneren Öffnungen in der Kante eines in der Mitte der Metallplatten angeordneten Loches zur Durchströmung des einen Mediums vorgesehene Ausnehmungen sind.
Dadurch dass die radial inneren Öffnungen durch in der Kante eines in der Mitte der Metallplatten vorgesehenen Loches angeerdnete Ausnehmungen gebildet werden, welches gemäss einer bevorzugten Ausführungsiorm der Erfindung von einem achsrecht angeordneten Rohr durchsetzt ist, wird auch die Wärmeübertragung von dem einen Medium auf das andere besonders wirkungsvoll. Der Wärmeaustauscher erhält dadurch auch eine sehr hohe Leistungsfähigkeit.
Diese Ausführungsform der Erfindung kennzeichnet sich durch ein achsrecht angeordnetes Rohr, das an seinem einen Ende mit einem Plansch ausgestattet ist, mit dem es an einen am einen Ende des Mantels angeordneten Plansch befestigt wird, und an seinem entgegengesetzten im Inneren des Mantels gelegenen Ende mit Durch-
209809/1004
strömungaschlitzen in seiner Wandung ausgestattet im übrigen aber völlig geschlossen ist, und gekennzeichnet durch.eine über dieses Rohrende gezogene Hülse, die das in das Rohr eingeleitete und durch die Durchströmungsschlitze hindurch geleitete Medium in Richtung der und durch die Kantenausnehmungen des zentralen Loches in den Metallplatten zwangsmässig steuert.
Ein wesentlicher durch diese Ausführungsform gewonnener Vorteil ist, dass die beiden Medien in dem Wärmeaustauscher auf einfache Weise getrennt werden können, ohne dass von oft komplizierten Abdichtungen Gebrauch gemacht werden muss. Weitere erfindungsgemässe Merkmale ergeben sich aus den beigefügten Zeichnungen und der folgenden Beschreibung. Es zeigen:
Pig. 1 einen lotrechten Längsschnitt durch einen Wärmeaustauscher nach der Erfindung,
Pig. 2 in grösserem Masstab einen Längsschnitt durch ein Teil der Platten des Wärmeaustauschers,
Fig. 3 in Perspektive zwei Platten mit zwischen diesen gelegenen Abdichtungsringen, von einem längsgerichteten Rohr durchsetzt*
Fig. 4 in grösserem Masstab eine Stirnansicht eines Plattenpaketes des Wärmeaustauschers,
Fig. 5 einen Querschnitt durch ein Teil desselben,
Fig. 6,7 und 8 im Querschnitt das Profil dreier verschiedener Abdichtungsringe ,
Fig. 9 einen lotrechten Schnitt durch einen Wärmeaustauscher gemäss einer weiteren Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 10 in grösserem Masstab einen lotrechten Schnitt durch ein Teil des Plattenpaketes dieses Wärmeaustauschers,
Fig. 11 einen Längsschnitt durch einen Wärmeaustauscher gemäss einer etwas vereinfachten Ausführungsformf
Fig. 12 in grösserem Masstab einen Längsschnitt durch das Platten-
209 8 09/1OQA
21
paket eihaes ¥ürm
rig. 12 eine Stirnansicht der elnoi; Ilälft-o einer der Metallpla'' ten in diesem Wärmeaustauscher,
« Γί(ί. 14 einen Langsseimitt durch einen Wärmeaustauscher mj t Hieht nur inneren und äueseren Durchströnungskanälen für das eine der beiden Medien, eondern aucli mit einem zwischen diesen gelegenen Purchßtrrr.iuiigfkansl für das z;weite Medium
Fig. 15 einen lotrechten Längsschnitt durch einen ähnlichen Wärmeaustauscher, als ein Vorwärmen* in einen Rauchgaskanal einer Heizungsanlage eingebaut,
!ig. 16 in grösserem Masstab eintη Längsschnitt durch das eine Ende eines Plattenpaket et; für den In Fig. 14 veransohau*» lichten Wärmeaustauscher und
!lg. 17 einen Querschnitt durch 'IJeSCe5 Plattenpaket nach der LJrde XVII-XVII in Fig. 16,
Per Wärmewechsler der vorliegendon Erfindung besteht aussen aus t-.inem hauptsächlich zylindrischer. Mantel 1 mit Ein- und AuE?"J.äs^3ii 3,3 bzw. 4,5 für das äusnere bzw. daß innere Durchströraungsmedium-Der Einlass 4 für das innere Durch strömungsmedium ist im Ausseifende eines achsrecht angeordneten Rohres 6 vorgesehen, das sich mit seinem inneren Ende 7 in Richtung des mit dem Auslass 3 für «las äussere Durchströmungsniediura versehenen Endes des Mantels Λ erstreckt. Der Auslass 5 für das innere Durchströmungsmedium id; Aussenende eines Rohres 8 vorgesehen, dan zusammen mit dem Rohr 6 eine Art Passage 9 für das innere Durchströmungsmedium bildet. An das Rohr 8 ist ein Flansch 10 festgeschweisst, der zu einem ähnlich ausgebildeten Flansch 11 am einen Ende des Mantels passt. Zwischen diesen beiden Flanschen 10,11 ist eine Dichtungsscheibe 12 angeordnet, die mittels einer Anzahl Bolzen 13 festgezogen wird.
Über das Rohr C ist eine Anzahl IrrtJ rrund ausgeformter Metall« jüatten 14 gesog&n, jedo mit isjinir /,nr-vVi :!';clial Musserer und ει?:*;-.i·
/08BÜ9/
Anzahl radial innerer Öffnungen 15 bzw. 16 ausgestattet. Zwischen den jeweilig einander benachbarten Metallplatten 14 ist je ein aus Gummi, Kupfer-Asbest oder ähnlichem Material bestehender Dichtungsring 17 eingesetzt. Das Material der Dichtungsringe 17 wird den aktuellen Durohströmungsmedien, deren Arbeitstemperaturen usw. entsprechend gewählt, Sie dienen ausser als die Durchströmungsmedien voneinander trennender Organe auch als Abstandhülsen für die Metallplatten 14. Die radial äusseren Öffnungen 15 werden vorzugsweise durch Ausstanzen radialer Zungen 18 erhalten, die von der einen Seite der jeweiligen Metallplatte 14 winkelförmig nach aussen gebogen werden* Die radial inneren Öffnungen 16 dagegen werden durch in der Kante des in der Mitte der betreffenden Metallplatte 14 gelegenen Loches 20, welches von dem Rohr 6 durchzogen wird, angeordnete Ausnehmungen gebildet,
Die Metallplatten 14 sind derart um das Rohr 6 herum angeordnet, öasi'i die Öffnungen 15 in einander benachbarten Metallplatten untereinander versetzt sind, wie beispielsweise in Fig. 4 und 5 der Zeichnungen dargestellt ist, wodurch das äussere Durchströmungsiaedium gezwungen wird, während seines Durchlaufes durch den i/ärcieaust aus eher mehrmals seine Durchströmungsrichtung zu ändern. Dasselbe gilt auch für die Kantenausnehmungen 16.
Dae Rohr β ist an seinem im Inneren des Wärmeaustauschers gelegenen Ende 7 mit Durchströmungsschlitzen 21 in seiner Wandung ausgerüstet, welches Rohrende 7 im übrigen durch einen mit Gewinde und einer Mutter 23 versehenen Zapfen 22 aber völlig verschlossen ist, Über das Rohrende 7 ist eine Hülse 24 gezogen, die derart ausgebildet ist, dass ausserhalb der Durchströmungsschlitze 21 ein ringförmiger Spalt 25 gebildet wird. In das Aussenende dieser Hülse 24 sind ein Dichtungsring 26 mit einem Absatzring 27 und mehrere zwischen diesem und der Mutter 23 gelegene Scheibenfedern 28 eingelegt.
Wie aus Pig. 1 ersichtlich igt, wird beim Pestziehen der Mutter 23 das gesamte Metallplattenpaket in Richtung des in dem Wärme-
209809/1004
austauscher gelegenen Endes des Rohres 8 versetzt und gegen dieses angepresst, wobei der erforderliche achsiale Druck zur Erhaltung einer guten Abdichtung zwischen einerseits den Metallplatten 14 und andererseits den Abdichtungsringen 17 durch die Einwirkung der Federkraft der Scheibenfedern 28 in Unabhängigkeit der durch Temperatur Schwankungen entstehenden Längenveränderung des Rohres 6 erzielt wird.
In Fig. 1 ist die Strömung sr ictiung der beiden Durchströmungsmedien mittels Pfeil* angegeben. Wie ersichtlich ist, tritt das äussere Medium durch den Einlass 2 ein, durchströmt die in den Metallplatten 14 angeordneten Öffnungen 15 und entweicht durch den am anderen Ende des Wärmeaustauschermantels 1 angeordneten Auslass 3. Das innere Durchströmungsmedium tritt durch den Einlass 4 ein, strömt daraufhin durch das Rohr 6 und weiter durch die Schlitze 21* ■ien ringförmigen Spalt 25, die Kantenausnehmungen 16, die Passage 9 und verlästt sohliesslich den Wärmeauotauseher durch den Auslass 5· Es ist offenbar, dass der Wärmedurchgang durch die Metallplatten 14 sehr hoch wird und zwar in allererster Linie aufgrund des kurzen Weges durch das Material der Metallplatten 14 von den Öffnungen 15 zu den Kantenausnehmungen 16 oder umgekehrt.
Wie beispielsweise in Fig. 6,7 und 8 veranschaulicht ist, kann dsn Abdichtungsringen 17, 17', 17" verschiedene Form gegeben v/erden. Als Abdichtungring 17" werden zwei O-Ringe 29 verwendet.
Die in Fig. 9 der Zeichnungen gezeigte Ausführungsforo. der Erfindung ist aussen von derselben Bauart und Ausgestaltung, als in die !'ig. 1 veranschaulichte Ausführungsform. Dagegen aber besitzt, die Ausführungsform gemäss Fig. 9 keinen Zapfen 22, Mutter 23, oder Hülse 24 und auch keine Soheibenfedern 28. Das in Inneren des Wärmeaustauschers gelegene Aussenende 71 des Rohres 6' ist unverschlossen. Die Metallplatten 14' sind durch Punktschweissung an den ihnen jeweilig zugeordneten Abdichtungsring 17' befestigt, sodass das Plattenpaket eine einzige Einheit bildet. An die äusserste, unmittelbar am inneren Ende des Rohres 6' gelegene Metallplatte 14'
209809/ 1 004 bad
ist eine sit einem Boden 50 ausgebildete Hülse 31 so festgeschweisi-t dass zwischen einerseits dem Rohrende 7' und andererseits dein Mantel der Hülse 31 ein ringförmiger Kanal 25' gebildet wird.
Auch bei dieser Ausführungsform sind die Metallplatten 14' vor dem Schweissvorgang derart versetzt (verdreht) worden, dass sowohl die radial äusseren Öffnungen 15 untereinander winkelverschoben zu · liegen kämmen, wodurch die Durchströmungsmedien gezwungen werden» den Y/ärmeaus tauscher in Zick-Zack oder ständig ihre Strömungsrichtang verändernd, zu durchfliessen.
Die Metallplatten 14 werden vorzugsweise aus korrosionsbeständigem Material hoher Wärmeleitungsfähigkeit, wie beispielsweise aus rostfreiem Stahl, Aluminium-Messing oder Kupfer-Nickel-Legierungen o.dgl. hergestellt.
Der Wärmeaustauscher der vorliegenden Erfindung kann sowohl zur Erwärmung als auch zur Kühlung von Durchströmungsmedien verwendet werden, wobei Behandlungen von Flüssigkeit zu Flüssigkeit, Flüssigkeit zu Dampf und auch Kondensierung von Gasen stattfinden können.
Die Grenze des zulässigen Maximaidruckes wird einzig und allein durch den Mantel, insbesondere durch dessen flache Stirnflächen bestimmt, während die Abdichtungsringe nur dem Differenzdruck zwischen den beiden Durchströmungsmedien ausgesetzt werden.
Die Grenze der zulässigen Maximaltemperatur ist ein Faktor, der hauptsächlich durch das Material der Abdichtungsringe bestimmt wird. Die bei Temperaturveränderungen in den Metallplatten und den Abdichtungsringen auftretende Expansion wird gemäss der Hauptausführungsform der Erfindung mit der Mutter 23 von den Scheibenfedern 28 aufgenommen. Bei der in den Figuren 11-13 der Zeichnungen veranschaulichten Ausführungsform sind die Metallplatten 14' durch Punktschweissung in einer Press- oder Widerstandsschweissmaschine an die Abdichtungsringe 17 befestigt. Das Plattenpaket bildet somit zusammen mit zwei an dieses festgeschweissten Endstücken 32,33 eine starre Einheit, die leicht in den Mantel 1 eines Wärmeaustauschers (Fig. 11) einbaubar ist. Das Endstück 32 ist mit einer mittleren Öffnung 34 versehen, an deren Kante das eine innere Ende
209809/ 10'0A
BAD ORiOtNAt-
eines Speiserohres 35 für das eine Be.h*hdlungsmedium festgeschweisst ist) und das zweite Endstück 33 ist mit einer mittleren Öffnung 36 versehen, an die ein Abflussrohr 37 für dieses Mittel festgeschweisst ist. Das Abflussrohr 37 durchgeht eine in der einen Stirn* wand 39 des Wärmeaustauschers angeordnete Stopfbuchse 38, sodass das Eohr 37 bei durch Temperaturveränderungen entstehender Längen· veränderung in dem T/ärmeaustauscher, in dieser Stopfbuchse gleiten kann;
Der in Fig* 14 gezeigte Wärmeaustauscher hat mit dem Wärmeaustauscher gemäss 7 oa 11 grosse Ähnlichkeit« Der Wärmeaustauscher gemäss Fig. 14 weiat jedoch ein Plattenpaltet auf, welches, wie aus Fig. 16 und 17 ersichtlich ist i nicht nur mit äusseren und inneren Durchströmungskanälen 40 und 41 für das eine Behandlungsmedium sondern mit auch einem zwischenliegenden Durchströmungskanal 42 für das zweite Behandlungsmedium versehen ist. Jede Metallplatte 14" in diesem Wärmeaustauscher besteht aus einer Rundscheibe 14a grosseren Durchmessers und einer Rund scheibe 14b kleineren Durchmessers. Die Rundscheiben 14a sind mit den ihnen zugeordneten Abdichtungsringen 17a mithilfe einer Press- oder Widerstandsschweissnaschine aneinander geschweisst und die inneren Rundscheiben 14b sind auf dieselbe Weise mit den ihnen zugeordneten Abdichtungsringen 17b durch Pressschweissung miteinander verbunden. Die radiale innere Kante 43 der RumJscheiben 14a ist wellenförmig ausgebildet, und die radial aussere Kante 44 der Rund scheiben 14b ist ebenfalls wellenförmig ausgestaltet. Beide Kanten 43»44 erstrecken sich in den zwischen den Abdichtungsringen 17a und 17b gebildeten Zwischenraum 42, wodurch eine markante Flächenerweiterung erzielt wird, die sehr günstig auf die Wärmeübertragung von dem einen auf das andere Behänd lungsmediui.. einwirkt. An den Enden des Wärmeaustauschers sind ringförmig ausgeformte, mit Durchströmungsöffnungen 47 für das eine Behändlungsmed ium ausgestattete Sammelrohre 45,46 festgeschweisst. Das Samnit 1-rohr 46 steht durch Abzweigkanäle 48 mit deci Speiserohr 49 für L- :.s eine Behandlungsmedium und das zweite Sammelrohr 45 durch Abzwcjt;-kanäle 50 mit dem Abflussrohr 51 fürcüeges Medium in Verbindung.
2098Q9/1006
Das Abflussrohr 51 durchgeht eine in der einen Stirnwand 53 des Wärmeaustauscher (Fig. 14) angeordnete Stopfbuchse 52.
In Fig. 15. iat der Einbau eines.dem Wärmeaustauscherpaket gemäsa den Figuren 14» 16 und 17 ähnelnden Wärmeaustauscherpaketes in den Hauchgaskanal 54 einer Heizanlage 55 veranschaulicht. Das am oberen Ende des Plattenpaketes gelegene Saiainelrohr 45 ist durch Rohrstücke 56 an das obere Teil des Wasserraumes 59' der Heizanlage 55 angeschlossen, während das Sammelrohr 46 am unteren Ende des Plattenpaketes durch Rohrstücke 57 an den Wasserraum 55* oberhalb der Schürstelle 5Ö der Heizanlage angeschlossen ist. Das untere Sammelrohr 46 kann selbstverständlich auf noch niedrigerer Höhe an den Wasserraum 55' angeschlossen werden.
Wie beispielsweise insbesondere aus Fig. 17 ersichtlichs ist * sind die radial inneren Durchströmungsöffnungen 41 in einem Mittelteil 59 der inneren Rundscheiben 14b angeordnet. Dies wirkt sehr günstig auf den Wärmeübergang zwischen den beiden Behandlungsmedien ein. Die mit den Rundscheiben 14b miteinander verschweissten Abdichtungsringe 17b sind ebenso wirkungsvoll als das Rohr 6 der Ausführungsformen nach Fig. 1 und 9·
Durch die vorliegende Erfindung wird ein einfacher, raumbesparender und verhältniemässig preisbilliger Wärmeaustauscher hoher Wärmeleitungsfähigkeit geschaffen.
Die Erfindung ist keineswegs auf die oben gezeigten und beschriebenen AusfÜhrungsfomnen beschränkt, sondern kann baulich auf verschiedene Art im Rahmen der nachfolgenden Ansprüche verändert werden. '
Die in den Metallplatten vorgesehenen Öffnungen können auf verschiedene Art mit z.Bt den Zungen 18 der einander benachbarten Platten zu einander gerichtet angeordnet sein, damit eine zickzack-förmige Durchetrömung der Behandlungsmedien in den Wärmeaustauscher erzielt wird. Die Metallplatten können weiter mit konzentrischer Korrugierung auegebildet sein, was zu einer Vergrösserung der die Wärme übertragenden Fläohe führen würde.
209809/1004
In Pig. 5 sind die Metallplatten nur unbedeutend versetzt veranschaulicht. Der Durchatrömungsweg der beiden Medien (siehe Pfeile) und damit auch der Wärmeübertragungseffekt könnten jedoch beträchtlich gesteigert werdenj wenn die Metallplatten untereinander derart nach rechts versetzt werden würden, dass die Zungen 18 in der betreffenden Platte unmittelbar zur linken, Seite der Öffnung 15 der unterhalb dieser gelegenen Metallplatte zu liegen kommen*
209809/1004

Claims (1)

  1. Patentanmeldung 19, Januar 1971
    des Herrn 255/i3 541 DE
    Karl Robert Ambjjörn Östbo, Storgatan 2,
    Villa Pridhäll 11 21
    S-510 80 Tranemo/Schweden
    r!?L-IHS. DIETED JAHDER
    DiUHG. MAHFRO) BSHIHSP atentansprüche PATENTANWÄLTE
    Vorrichtung an solchen Wärmeaustauschern, die mit einer Anzahl von einem Mantel umgebener, vorzugsweise kreisrund ausgeformter Metallplatten versehen sind, da.durch gekennzeichnet, dass jede der Metallplatten (14) eine Anzahl zur Durchströmung eines ersten Mediums vorgesehener Öffnungen (15) und eine Anzahl zur Durchströmung eines zweiten Mediums vorgesehener Öffnungen (16) aufweist, welche Öffnungen (15,16) radial ausserhalb bzw.' innerhalb in einem zwischen einander benachbarten Metallplatten (14) gebildeten Zwischenraum untergebrachter, flüssigkeitstrennender Dichtungsringe (17) gelegen sind, und die radialen inneren Öffnungen in der Kante eines in der Mitte der Metallplatten angeordneten Loches (20) zur Durchatrömung des einen Mediums vorgesehene Ausnehmungen sind.
    2. Vorrichtung nach Anspruch !,gekennzeichnet durch ein achsrecht angeordnetes Rohr (6), das an seinem einen Ende mit einem Plansch (10) ausgestattet ist, mit dem es an einen am einen Ende des Mantels (1) engeordneten Plansch (11) befestigt wird, und an seinem entgegengesetzten im Inneren des Mantels gelegenen Ende mit Durchströmungsschlitzen (21) in seiner Wandung ausgestattet im übrigen aber völlig geschlossen ist, und gekennzeichnet durch eine über dieses Rohrende gezogene Hülse (24), die das in das Rohr (6) eingeleitete und durch die Durchströmungsschlitze (21) hindurch geleitete Medium in Richtung der und durch die Kantenausnehmungen (16) des zentralen Loches (20) in den Metallplatten (14) zwangsmässig steuert.
    3 e Vorrichtungrach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das achsrecht angeordnete Rohr (6) an seinen im Inneren des Mantels (1) gelegenen Ende (7) mit einem achsialen, mit Gewinde und einer Mutter (23) versehenen Zapfen (22) ausgestattet ist5 durch welchen die Hülse (24) mit ihrem einen Ende gegen die ihr gegenüberliegende Metallplatte (14) gepresst werden kann.
    4ο Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn-
    209809/1004
    zeichnet, dass zwischen der Hülse (24) und der Mutter (23) ein federndes Organ (28) angeordnet ist.
    5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen den einander benachbarten Metallplatten (14') gelegenen Abdichtungsringe (17') durch Punktschweissung an die Metallplatten befestigt sind.
    6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet» dass die Metallplatten (14) derart um das Rohr (6) angeordnet sind, dass die Kantenausnehnungen (16) an einander benachbarten Metallplatten untereinander vinkelversetzt angeordnet sind.
    7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dad u r c h g-ekennze i chne t» dass die radialen inneren Ausnehmungen (41) in einem mittleren Teil (59) der sich in dem Rohr erstreckenden Metallplatten (14b) angeordnet sind.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr aus einer radialen inneren Reihe koachsial angeordneter Abdichtungsringe (17b) besteht.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzei chn e t, dass konzentrisch mit jedem Abdichtungsring (17b) in der radial inneren Reihe Abdichtungsringe ein Abdichtungsring (17a) derart angeordnet ist, dass zwischen diesen beiden Abdichtungsringen (1Ta,17b) und den benachbarten Metallplatten (14a,14b) ein ringförmiger Durchströmungsspalt (42) für das eine Mittel gebildet wird.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 9, d α -3 α r c h g e k e η η ζ e i c hn e t, dass ο·-ν ringföruige DurchstrÖnungssp ilt (42) durch Rohrleitungen (5(·;ί;7.ί an beiden Enden des V/ärneaustausehers an eine Kammer (56; mix Flüssigkeit, beispielsweise nit zu erwärmenden Wasser. angesi/hl/MBseD int.
    Leerseite
DE19712103508 1970-08-21 1971-01-19 Wärmeaustauscher Pending DE2103508A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE11446/70A SE356124B (de) 1970-08-21 1970-08-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2103508A1 true DE2103508A1 (de) 1972-02-24

Family

ID=20293988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712103508 Pending DE2103508A1 (de) 1970-08-21 1971-01-19 Wärmeaustauscher

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3735810A (de)
AR (1) AR200477A1 (de)
AT (1) AT310204B (de)
BE (1) BE762543A (de)
CA (1) CA928287A (de)
CH (1) CH541789A (de)
DE (1) DE2103508A1 (de)
ES (1) ES394876A1 (de)
FR (1) FR2108203B1 (de)
GB (1) GB1315055A (de)
LU (1) LU62611A1 (de)
NL (1) NL7100930A (de)
SE (1) SE356124B (de)
ZA (1) ZA71991B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE374429B (de) * 1972-09-13 1975-03-03 Saab Scania Ab
US4096910A (en) * 1976-10-28 1978-06-27 General Electric Company Concentric-tube stacked plate heat exchanger
FR2470355A1 (fr) * 1979-11-26 1981-05-29 Commissariat Energie Atomique Echangeur de chaleur
US4369835A (en) * 1980-05-08 1983-01-25 Bruce J. Landis Thermal energy transfer apparatus and method
SE455813B (sv) * 1982-12-29 1988-08-08 Hypeco Ab Vermevexlare der atminstone kanalen for det ena mediet er uppdelad i ett stort antal stromningsmessigt parallellkopplade kanaler, varvid turbulens undviks
FR2786551B1 (fr) * 1998-11-26 2000-12-29 Inst Francais Du Petrole Dispositif de raccordement tournant etanche autorisant des debattements importants
US20020162652A1 (en) * 1999-10-18 2002-11-07 Andersen Jens Otto Ravn Flue gas heat exchanger and fin therefor
DE102010032612A1 (de) * 2010-07-28 2012-03-29 Martin GmbH für Umwelt- und Energietechnik Verfahren zum Schutz von Wärmetauscherrohren in Dampfkesselanlagen, Formkörper, Wärmetauscherrohr und Dampfkesselanlage
CN101975521A (zh) * 2010-11-07 2011-02-16 上海交通大学 直管间壁式换热器
US10139167B1 (en) * 2018-05-17 2018-11-27 Michael W. Courson Heat exchanger

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB188818516A (en) * 1888-12-18 1889-10-19 Improvements in apparatus for utilizing the waste heat of gas engines
US1508860A (en) * 1921-08-22 1924-09-16 Alexander T Stuart Radiator
US2003593A (en) * 1935-02-23 1935-06-04 Duriron Co Heat exchanger
US2185484A (en) * 1938-05-02 1940-01-02 Manufacturers Nat Bank Of Detr Heater
FR851821A (fr) * 1939-03-18 1940-01-16 Perfectionnements aux échangeurs de chaleur
US2451629A (en) * 1943-06-11 1948-10-19 Stewart Warner Corp Sectional hot-air heater
DE800248C (de) * 1948-11-13 1950-10-25 Ludwig Dipl-Ing Kort Rauchheizkoerper
FR1467264A (fr) * 1965-12-17 1967-01-27 élément d'échange thermique
US3407876A (en) * 1966-10-17 1968-10-29 Westinghouse Electric Corp Heat exchangers having plate-type fins
US3477504A (en) * 1967-05-29 1969-11-11 Gen Electric Porous metal and plastic heat exchanger

Also Published As

Publication number Publication date
ZA71991B (en) 1971-10-27
NL7100930A (de) 1972-02-23
SE356124B (de) 1973-05-14
FR2108203B1 (de) 1976-03-19
CA928287A (en) 1973-06-12
LU62611A1 (de) 1971-08-18
ES394876A1 (es) 1974-03-01
FR2108203A1 (de) 1972-05-19
US3735810A (en) 1973-05-29
CH541789A (de) 1973-10-31
AR200477A1 (es) 1974-11-15
GB1315055A (en) 1973-04-26
AT310204B (de) 1973-09-25
BE762543A (fr) 1971-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3009768A1 (de) Waermetauscher
DE1601216A1 (de) Plattenwaermeaustauscher
DE2804106C2 (de) Wärmetauscher
DE2103508A1 (de) Wärmeaustauscher
DE3406682C2 (de)
DE2013940A1 (de) Wärmeübertrager für flüssige und gasförmige Medien
EP0177904B1 (de) Vorrichtung zum Austausch der Wärme zwischen zwei im Kreuzstrom zueinander geführten Gasen
DE3045731A1 (de) Waermetauscher
DE2708377A1 (de) Rohrfoermiger waermetauscher
EP0171558A2 (de) Wärmeübertrager
AT513300B1 (de) Wärmetauscher
DE202016001143U1 (de) Abgaswärmetauscher
EP0230982B1 (de) Zylindrischer, aus Fertigbauteilen gefertigter Wärmetauscher, insbesondere Schornsteinrekuperator
DE2735064C3 (de) Rohrbundel-Warmeaustauscher mit einer Dampftrommel
DE3103507C2 (de) Wärmetauscher
CH516130A (de) Parallelstrom-Röhrenwärmeaustauscher
AT214950B (de) Wärmeaustauscher
DE1601167C3 (de) Mischwärmetauscher
DE157008C (de)
DE3131642A1 (de) "waermetauscher fuer zaehfluessige und pastoese medien, insbesondere maische"
AT216029B (de) Wärmeaustauscher
DE102012010837A1 (de) Wärmeübertrager mit Vorkammern in mehrgängigen Prozessverfahren
DE626235C (de) Quecksilberdampfkessel
DE29903756U1 (de) Wärmetauscherrohr
DE102014015508A1 (de) Wärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination