CH516130A - Parallelstrom-Röhrenwärmeaustauscher - Google Patents

Parallelstrom-Röhrenwärmeaustauscher

Info

Publication number
CH516130A
CH516130A CH264471A CH264471A CH516130A CH 516130 A CH516130 A CH 516130A CH 264471 A CH264471 A CH 264471A CH 264471 A CH264471 A CH 264471A CH 516130 A CH516130 A CH 516130A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
section
tube
heat exchanger
flow
end section
Prior art date
Application number
CH264471A
Other languages
English (en)
Inventor
Brittan Hosegood Samuel
Faulds Mc Iver Robert
Original Assignee
Foerderung Forschung Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Foerderung Forschung Gmbh filed Critical Foerderung Forschung Gmbh
Publication of CH516130A publication Critical patent/CH516130A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/06Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media
    • F28F13/08Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media by varying the cross-section of the flow channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/16Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
    • F28D7/1684Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation the conduits having a non-circular cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/02Tubular elements of cross-section which is non-circular

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description


  
 



  Parallelstrom-Röhrenwärmeaustauscher
Die Erfindung betrifft einen Parallelstrom-Röhrenwärmeaustauscher. Solche Röhrenwärmeaustauscher besitzen bekannterweise ein Bündel nahe beieinander liegender Rohre, die sich zwischen einlass- und auslassseitigen Kopfplatten erstrecken, zwischen denen ein erstes Medium die Rohre durchströmt. Das Rohrbündel ist innerhalb eines länglichen Gehäuses angeordnet, durch welches ein zweites Medium zwischen Anschlüssen an gegenüberliegenden Enden des Gehäuses hindurchströmt. Wenn die Strömung des zweiten Mediums auch im allgemeinen parallel zur Strömung des ersten Mediums erfolgt, so besteht doch an den Enden, wo das zweite Medium das Gehäuse verlässt oder in dieses eintritt, unvermeidlich eine gewisse Querströmung des zweiten Mediums auf dem Strömungsweg quer zwischen den einzelnen Rohren.

  Die Rohrzwischenräume in diesen Bereichen setzen der Strömung des zweiten Mediums also einen höheren Widerstand entgegen als ein Bereich, in dem eine parallele Strömung vorliegt, und dies kann eine schlechte Verteilung des Mediums in dem Teil des Wärmeaustauschers verursachen, in dem die parallele Strömung vorliegt. Dies zeitigt bei einem extremen Rohrabstand eine erhebliche Wirkung, und der sehr enge Abstand der Rohre kann zu einer   we-    sentlich reduzierten Strömung längs einiger der Rohre führen, die vom Einlass oder Auslass des Gehäuses entfernt liegen.



   Der Parallelstrom-Röhrenwärmeaustauscher ist erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet, dass jedes Rohr des Wärmeaustauschers an der Verbindungsstelle mit mindestens einer der Kopfplatten einen Endabschnitt mit einem einzelnen Strömungskanal aufweist, an welchem Endabschnitt ein weiterer, von der Kopfplatte abgewandter Rohrabschnitt anschliesst, welcher eine Anzahl von Strömungskanälen besitzt, von denen einige symmetrisch um die Achse des einzelnen Strömungskanals angeordnet sind, das Ganze derart, dass der Abstand zwischen den Rohren im Bereich des Endabschnittes grösser ist als der Abstand zwischen den Rohren im weiteren Rohrabschnitt. Das Rohr kann statt an einem auch an beiden Enden, an denen es jeweils mit einer Kopfplatte verbunden ist, über einen Bereich so ausgebildet sein, dass ein einzelner Strömungskanal vorhanden ist.

  Die einzelnen Kanäle des mehrkanaligen Rohrabschnittes, beispielsweise für ein Kühlmittel, nehmen im wesentlichen die selbe Querschnittsfläche ein wie der einzelne Kanal im Endabschnitt des Rohres, der Abstand zwischen den Rohren im Bereich der Endabschnitte, wo eine Querströmung auftritt, ist jedoch grösser als in dem zwischen den Enden liegenden Rohrbereich, wo eine Parallelströmung vorhanden ist. Auf diese Weise haben die Rohrzwischenräume nahe den Rohrenden einen geringeren Widerstand gegenüber der Querströmung des Mediums im Gehäuse in jenem Bereich, wo die Einlass- und Auslassöffnungen liegen, was insgesamt eine verbesserte Strömungsverteilung zur Folge hat.



   Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und den Zeichnungen, in welchen eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes rein beispielsweise dargestellt ist. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Teil eines Rohres eines Röhrenwärmeaustauschers, bei welchem Rohr ein Endabschnitt in einen mittleren Abschnitt übergeht;
Fig. 2 einen Querschnitt gemäss der Linie II-II der Fig. 1 durch das Rohr und ferner die Anordnung der zu diesem Rohr benachbarten Rohre, wie sie sich innerhalb des Gehäuses des Wärmeaustauschers ergibt;
Fig. 3 einen Längsschnitt durch zwei benachbarte Rohre, die in eine Rohrplatte eingesetzt sind;
Fig. 3 einen Längsschnitt durch zwei benachbarte Rohre, die in eine Rohrplatte eingesetzt sind;  
Fig. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Querschnittprofils des mittleren Abschnittes des erfindungsgemässen Rohres.



   Das Rohr eines Röhrenwärmeaustauschers besitzt gemäss den Fig. 1 und 2 Endabschnitte 2 (von denen nur einer dargestellt ist), die für ein erstes Medium einen einzelnen Kühlmittel-Kanal 3 bilden, und ferner einen Zwischenabschnitt 4, der einen mehrkanaligen Kühlmittel-Strömungsweg in Gestalt von Nebenkanälen 5 bildet. Dies ermöglicht, wie aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich ist, die Endabschnitte 2 in Bohrungen in der Rohrplatte oder Kopfplatte 6 mit Rohrabständen 7 zwischen den Endabschnitten benachbarter Rohre einzusetzen, welche Abstände grösser sind als jene Abstände 8 in Fig. 2 zwischen den mittleren Abschnitten 4 der Rohre.

  Da die Einlass- und Auslassöffnungen in der Gehäusewandung sich nahe den Enden befinden, wo die Rohrabstände grösser sind, lässt sich eine gute Verteilung des zweiten durch das Gehäuse strömenden Mediums erzielen, und die bevorzugte Strömung des Mediums nahe der einen Seite der Gehäusewandung wird dadurch vermindert. Diese Wirkung ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Einlass- und Auslass öffnungen für das zweite Medium an der gleichen Seite der zylindrischen Gehäusewandung und nicht diametral versetzt an dieser angeordnet sind.



   Aus den Fig. 2 und 4 ist erkennbar, dass das Profil des mittleren Rohrabschnittes 4 derart ausgebildet ist, dass die Nebenkanäle symmetrisch um die Achse des einzelnen Kanals in dem Rohrendabschnitt angeordnet liegen, wobei von den insgesamt sieben Kanälen der zentrale Kanal koaxial zu dem einzelnen Kanal in dem Rohrendabschnitt verläuft. Dies erhöht die Möglichkeit, eine gleichmässige Verteilung des zweiten Mediums über den ganzen eine Parallelströmung aufweisenden Querschnittsbereich des Wärmeaustauschers aufrechtzuerhalten.



   Für die Herstellung des profilierten Rohres gibt es verschiedene Möglichkeiten, von denen eine in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist. Das Ausgangsrohr ist in Fig. 1 durch eine strichpunktierte Linie 20 dargestellt, welches Rohr über einen konischen Abschnitt 21 in einen Abschnitt mit einem kleineren Durchmesser 22 sich verjüngt, welcher der Enddurchmesser des Rohrendabschnittes ist. Der Durchmesser 22 kann beispielsweise 25 mm betragen. Durch Kombination bekannter Herstellungsmethoden wird das Rohr mit dem grossen Durchmesser in ein Profil gemäss Fig. 2 umgeformt, wobei dann jeder Nebenkanal 5 einen Durchmesser von 10 mm besitzt. Bei einem sehr langen Rohr können Versteifungen verwendet werden, um Schwingungen der äusseren Bögen des profilierten Rohres zu verhindern. 

  Dies können Stützen 23 sein, die in Abständen über die Rohrlänge angeordnet sind und benachbarte Bögen des Profils miteinander verbinden. Zusätzlich oder auch wahlweise kann eine Kehlschweissung 24 in Abständen oder auch durchlaufend an der Innenseite des zentralen Kanals, wie in Fig. 2 angedeutet ist, vorgesehen werden. Es können auch andere Herstellungsmethoden für das Rohr zum Einsatz gelangen, wobei man von einem Rohr konstanten Durchmessers aber grösser als der Rohrendabschnitt ausgeht.



   Wenn in Fig. 2 die verschiedenen Kanäle auch als vollkommen getrennt dargestellt sind, so muss dies nicht notwendigerweise so sein, beispielsweise ist gemäss Fig. 4 der Rohrabschnitt vom grossen Durchmesser aus in eine Form umgeschmiedet, die, wie dargestellt, die Gestalt eines   Blumenblattes    hat. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Parallelstrom-Röhrenwärmeaustauscher, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Rohr des Wärmeaustauschers an der Verbindungsstelle mit mindestens einer der Kopfplatten einen Endabschnitt mit einem einzelnen Strömungskanal aufweist, an welchem Endabschnitt ein weiterer, von der Kopfplatte abgewandter Rohrabschnitt anschliesst, welcher eine Anzahl von Strömungskanälen besitzt, von denen einige symmetrisch um die Achse des einzelnen Strömungskanals angeordnet sind, das Ganze derart, dass der Abstand zwischen den Rohren im Bereich des Endabschnittes grösser ist als der Abstand zwischen den Rohren im weiteren Rohrabschnitt.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Wärmeaustauscher nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsfläche des Strömungskanals des Endabschnittes im wesentlichen gleich der Summe derjenigen aller Strömungskanäle im angrenzenden Rohrabschnitt ist.
    2. Wärmeaustauscher nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der einzelne Strömungskanal im Endabschnitt einen kreisförmigen Querschnitt aufweist und der Querschnitt des weiteren Rohrabschnittes eine vielgliedrige Gestalt hat.
    3. Wärmeaustauscher nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrabschnitt mit dem vielgliedrigen Querschnitt eine Anzahl von voneinander getrennten parallelen Strömungskanälen aufweist.
CH264471A 1970-03-02 1971-02-24 Parallelstrom-Röhrenwärmeaustauscher CH516130A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB997470 1970-03-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH516130A true CH516130A (de) 1971-11-30

Family

ID=9882207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH264471A CH516130A (de) 1970-03-02 1971-02-24 Parallelstrom-Röhrenwärmeaustauscher

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH516130A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1391675A1 (de) * 2001-05-25 2004-02-25 Maruyasu Industries Co., Ltd. Mehrfachrohr-wärmetauscher
EP3974755A3 (de) * 2020-09-25 2022-07-06 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Kühlerbaugruppe für ein fahrzeug

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1391675A1 (de) * 2001-05-25 2004-02-25 Maruyasu Industries Co., Ltd. Mehrfachrohr-wärmetauscher
EP1391675A4 (de) * 2001-05-25 2006-04-12 Maruyasu & Co Ltd Mehrfachrohr-wärmetauscher
EP3974755A3 (de) * 2020-09-25 2022-07-06 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Kühlerbaugruppe für ein fahrzeug
US11584219B2 (en) 2020-09-25 2023-02-21 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft Radiator assembly for vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2706850A1 (de) Walze mit innenkuehlung
DE102017125836A1 (de) Kühlwalze
DE4432972A1 (de) Wärmetauscher mit zwei Rohrreihen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
AT120042B (de) Wärmeaustauschvorrichtung mit Rohrelementen.
EP3128278B1 (de) Zufuhr und entnahme von rohrströmen mit zwischentemperatur bei gewickelten wärmeübertragern
DE3406682C2 (de)
DE3002898A1 (de) Waermetauscher
DE2549359A1 (de) Kuehlturm
DE1932027A1 (de) Waermetauscher
WO2014127964A1 (de) Wärmeübertrager
DE2103508A1 (de) Wärmeaustauscher
DE3140687A1 (de) Rohrwaermetauscher
DE10333463C5 (de) Rohrbündelwärmetauscher
DE102005048838A1 (de) Wärmetauscher
DE102019204640A1 (de) Wärmeübertrager
CH516130A (de) Parallelstrom-Röhrenwärmeaustauscher
DE2429864A1 (de) Horizontaler waermetauscher mit konzentrischem doppelrohr fuer faserenthaltende fliessmittel
DE2708377A1 (de) Rohrfoermiger waermetauscher
DE2161402B2 (de) Rohrbündel-Wärmeaustauscher
AT295479B (de) Multigegenstromaustauscher
DE850503C (de) Verfahren zum Betrieb von Verdichtern mit mindestens einem einer Stufe nachgeschalteten Kuehler und Verdichter zum Ausueben dieses Verfahrens
DE1118539B (de) Raketenbrennkammer
DE19616034C2 (de) Wärmetauscher zur Wetterkühlung in Arbeitsbereichen des Berg- und Tunnelbaus
AT214950B (de) Wärmeaustauscher
DE2101432B2 (de) Wärmeaustauscher mit Rohren

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased