DE2429864A1 - Horizontaler waermetauscher mit konzentrischem doppelrohr fuer faserenthaltende fliessmittel - Google Patents

Horizontaler waermetauscher mit konzentrischem doppelrohr fuer faserenthaltende fliessmittel

Info

Publication number
DE2429864A1
DE2429864A1 DE2429864A DE2429864A DE2429864A1 DE 2429864 A1 DE2429864 A1 DE 2429864A1 DE 2429864 A DE2429864 A DE 2429864A DE 2429864 A DE2429864 A DE 2429864A DE 2429864 A1 DE2429864 A1 DE 2429864A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
tube
concentric
central tube
guide surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2429864A
Other languages
English (en)
Inventor
Elmer Allen Hayes
John Joseph Walsh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorr Oliver Inc
Original Assignee
Dorr Oliver Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorr Oliver Inc filed Critical Dorr Oliver Inc
Publication of DE2429864A1 publication Critical patent/DE2429864A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/26Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/10Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically
    • F28D7/14Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically both tubes being bent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/34Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending obliquely
    • F28F1/36Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending obliquely the means being helically wound fins or wire spirals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Priorität vom 22.Juni_1973 in USA, Serial No. 372,630
Die Erfindung richtet sich auf einen verbesserten horizontalen Wärmetauscher.
Es ist bekannt, daß Abwasser und gewisse andere organische Schlämme infolge der Gelstruktur der Schlammteilchen äußerst schwierig zu entwässern sind. Das Entfernen des Wassers kann man zu einem zufriedenstellenden Grade dadurch gewährleisten, daß man dem Schlamm Wärme zuführt, welche die Gelstruktur zu spalten oder niederzuschlagen versucht. Die gewünschte Erwärmung erhält man beispielsweise durch direktes Einblasen von Dampf oder durch Wärmeaustausch mit einem er-
409885/0879 " 2 "
2A29864
wärmten Fließmittel. Xm Verlauf der Behandlung wird dann der Rohschlamm normalerweise durch einen Wärmetauscher geführt, um die anfängliche Erwärmung zu erreichen, als nächstes auf die Behandlungstemperatur durch direkte Einführung von Dampf oder auf andere Veise erwärmt und eine bestimmte Zustandszeit lang auf der erhöhten Temperatur gehalten.
Nach der Bearbeitung wird der Schlamm durch den Wärmeaustauscher zurückgeführt, um Wärme an den hexdLnkommenden kalten Schlamm für dessen Anfangs)f erwärmung zu überführen und wird dann in Absetztanks gegeben, wonach er gefiltert werden kann, üb Kuchen für ein weiteres Verfahren oder die Ablagerung zu formen.
Wärmeaustauscher mit konzentrischem Doppelwandrohr werden gewohnlich bei der oben beschriebenen Wärmebehandlung von Abwasserschlamm verwendet, wo ein Wärmeaustausch zwischen Fließmitteln erforderlich ist. Die Wärmebehandlung von Abwasserschlamm ist eine Anwendung, bei der das der Behandlung unterzogene Fließmittel einen erheblichen Betrag Faserstoff aufweist. Dieser Faserstoff neigt zur Ansammlung bei irgendwelchen Hindernissen im Fließweg des Fließmittels, bildet Hemmnisse oder Staus und verstopft somit den Fließmittelkanal und vermindert entscheidend die Strömung des Fließmittels durch den Wärmetauscher.
409885/0879
Dieses Verstopfen ist bisweilen rechtstörend und unangenehm bei horizontal ausgerichteten Wärmetauschern, bei denen Unterstützungen für das Zentralrohr vorgesehen sein müssen, welche sich durch den Fließmittelkanal vom Zentral- oder Mittelrohr zur Wand des Außenrohres erstrecken. Diese Unterstützungen oder Halterungen haben die Form von Stangen, Ständern oder Stiften, die unter gegenseitigem Abstand entlang dem Mittelrohr angeordnet sind und Hindernisse in Fließweg darstellen und Orte schaffen, an denen eine Ansammlung von Faserstoffen auftreten kann, und schließlich zu dem oben erwähnten Verstopfen führen·
Man fand nun, daß durch Schaffung einer Stütze oder Halterung spezieller Art ein im wesentlichen unbehinderter Fließweg vorgesehen werden und das Auftreten von Verstopfungen weitgehend vermindert werden kann·
Gemäß der Erfindung besteht daher die Aufgabe, eine verbesserte Stütze oder Halterung für das Mittelrohr eines horizontalen Wärmetauschers mit Doppelrohr vorzusehen. Xn vorteilhafter Weise wird dadurch erreicht, daß der Wärmetauscher weniger zu Verstopfungen neigt, wenn er «it laserstoff enthaltenden Fließmitteln arbeitet.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungemöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung im Zusammenhang mit den Zeichnungen· Es xeigent
409885/087 9
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Ausführungsform eines horizontalen Wärmetauschers,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines Umkehrbogens oder Umkehrkrüramers und einer Endkappe,
Fig. 3 eine Schnittansicht des Doppelrohrwärmetauscher entlang der Linie 3-3 der Fig. 1,
Fig. k eine Schnittansicht des Doppelrohrwärmetauscher entlang der Linie k-h der Fig. 3,
Fig. 5 eine alternative Konstruktion für einen Mittelrohrumkehrbogen,
Fig. 6 eine Endansicht einer andersartigen bzw. modifizierten Konstruktion für eine Halterungerippe oder -leitfläche,
Fig. 7 eine Draufsicht auf eine serpentinartige Unterstützungsleitfläche und
Fig. 8 eine Draufsicht auf eine spiralige Unterstützungsleitflache.
Allgemein ausgedrückt ist die Erfindung auf die Schaffung einer Halterung oder Unterstützung für das Mittelrohr eines horizontalen Wärmetauschers mit konzentrischem Doppelrohr gerichtet, wobei der Wärmetauscher mit Faserstoff enthaltenden Fließmitteln arbeitet und die Halterung oder Unterstützung mindestens eine gleiche Umfangslänge bei dem Fließweg des Fließmittels um das Mittelrohr aufweist und deshalb keine Hindernisse für die Fließmittelströmung bietet, an denen die Fasserstoffe in dem Fließmittel eingefangen werden könnten.
409885/0879 . .5 .
Bex einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hat die Halterung die Form einer einzigen Halterungsleitflache, die z.B. durch Schweißen am Innenrohr angebracht ist und sich in Berührung mit der Innenoberfläche des Außenrohres erstreckt· Sehr wichtig ist, daß die Halterungsleitflache der Gestaltung bzw. Konfiguration des Wärmetauschers folgt} d.h., es ist im wesentlichen eine gerade Leitfläche, wenn die Mittelrohre gerade sind, und folgt der Kurve oder Krümmung der Mittelrohre an den Umkehrbögen. Erfindungswesentlich ist dar Gedanke, daß das Fließmittel, welches in dem ringförmigen Durchgang zwischen den konzentrischen Rohren des Wärmetauschers strömt, niemals ein Ende der Halterungsleitflache "sieht", so daß die Fasserstoffe in dem Fließmittel kein Hindernis antreffen, wie' z.B. eine Endfläche oder Schulter, an der sie angehalten werden und sich ansammeln könnten.
Jn Fig. 1 ist ein horizontaler Doppelrohrwärmetauscher 11 gezeigt. Dieser weist konzentrische Rohre auf, nämlich ein äußeres Rohr 14 und das Mittelrohr 12. Der Abstand zwischen den zwei Rohren bildet den ringförmigen Kanal 18. Eine Vielzahl von aneinandergereihten Wegen derartiger konzentrischer Rohrleitungen sind vorgesehen, um die Fließmittel im Wärmetausch die gewünschte Zeit lang zu haltern, wobei z.B. die Fließmittelgeschwindigkeit« die Temperaturdifferenz usw. in Betracht gezogen sind. Zu Wartungszwecken können die Umkehrbögen 19 des Mittelrohres von einer Endkappe 17 eingeschlossen sein, welche ein flüssigkeitsdichtes .Rohrteil mit
409885/0879
der Endplatte hZ bildet, die zum Mittelrohrunikehrbogen 19 paßt· In dem in Fig. 1 dargestellten Wärmetauscher 11 wird eine Querleitung 22 zur Führung des Fließmittels in den ringförmigen Kanälen 18 zwischen benachbarten Läufen des konzentrischen Vännetauscherrohres verwendet. Somit wird Fließmittel im ringförmigen Kanal 18 zum Kanal 18 des benachbarten Rohres durch den Querströmdurchgang 23 in der Querleitung 22 geführt. Auf diese Weise wird der äußere Mittelrohrumkehrbogen 2h freigelegt und ist an einem Ende der Wärmetauscherrohrläufe zugänglich. Wenn es jedoch erwünscht ist, können auch Endkappen an beiden Enden der Wärmetauscherrohrläufe verwendet werden.
Die Endkappenkonstruktion ist in größerer Einzelheit in Fig. 2 gezeigt wobei ein Umkehrbogen 19 des Mittelrohres 12 in der Endkappe 17 angeordnet gezeigt ist« Die abgebrochenen Enden des mittleren Umkehrbogens 19 können durch den Flansch 41 der Endkappe 17 gesehen werden. Die Halterungsleitfläche 26, die am Boden des Umkehrbogens 19 angeschweißt ist, und vertikal von dort herabhängt, kann hinsichtlich Anpassung an die Krümmung des Umkehrbogens 19 in der Endkappe 17 gesehen werden·
Fig. 3 zeigt eine Ansicht entlang der Linie 3-3 der Fig. 1 an der Stelle, wo das Hittelrohr 12 die Querleitung 22 schneidet. Das Außenrohr 1^ ist am Festlegung - ringflansch 31 angeschweißt, während das Mittelrohr 12 an dem Ringhaiterendkörper 32 angeschweißt ist. Der geteilte oder Spaltring
k 0 9 8 8 5 / 0 δ 7 9 - 8 -
38 sitzt in einer Nut 3k des Ringhalteendkörpers 32 und schlägt an die Schulter 39 auf dem Pestlegeringflanech 31 an. Der Nackenflansch kl wird durch Schrauben kZ am Ringflansch 31 befestigt, und die Dichtung k"} hexagonalen Querschnittes sitzt zwischen den zwei Flanschen. Ein äußerer Umkehrbogen (s. Element Zh in Pig. 1) kann leicht am Nackenflansch h\ befestigt werden, um an die Strömung des Fließmittels im Mittelrohr 12 zu passen. Man sieht, daß der ringförmige Kanal 18 neben dem Ringhaiteendkörper 32 endet und den Ringflansch 31 festlegte Das Mittelrohr 12 ist in seiner horizontalen Lage durch die Hal&erungsleitfläche 26 unterstützt, die eine durchlaufende Länge hat, wobei die Leitfläche nur endet, wenn sie am Ringhaiteendkörper 32 anschlägt, sicher jenseits des Querdurchgange 23. Das Fließmittel in dem ringförmigen Kanal 18 bewegt sich in Richtung des Pfeiles 37 und wendet sich unter einem rechten Winkel, um Zutritt zum Querdurchgang 23 zu erlangen. Da die Unterstützungsleitfläche 26 sich über die Querleitung 22 erstreckt, bieten sich dem in dem ringförmigen Kanal 18 strömenden Fließmittel keine Kanten, an denen die Faserstoffe im Fließmittel zur Bildung von Hemmnissen oder Staus eingelagert würden. Venn somit im System eine konzentrische Rohrleitung Terwendet wird, ist die Unteretützungaleitfläche für das Mittelrohr mindestens so lang wie der Fließweg des Fließnittels in de« ringförmigen Kanal zwischen den konzentrischen Rohren·
409885/0 879
Das Fließmittel im Querkanal 23 muß an dessen Ausgang wiederum unter einem rechten Winkel abströmen, um in den Kanal 18 des folgenden Wärmetauscherlaufee mit konzentrischem Rohr einzutreten.
In Fig· h ist eine Aneicht durch den Querdurchgang 23 gezeigt, und die Unterstützungswirkung der Halterungsleitflachen 2.6 ist klar ersichtlich. Die Strömung des Fließmittels zwischen den ringförmigen Kanälen 18 geht von rechts nach links in dieser Darstellung.
In Fig. 5 ist eine alternative Konstruktion für einen Umkehrbogen ait konzentiLschem Rohr gezeigt, bei dem all· Verbindungen geschweißt sind, und in diesem Sinne ist der konzentrische Umkehrbogen eine Permanentkonstruktion. Die Enden der geraden Elemente des Wärmetauschers sind gezeigt; d.h. da· äußere Rohr lh und das Mittelrohr 12. Zusätzlich sind ein Außenrohrumkehrbogen 5k und ein Mittelrohrurakehrbogen 52 vorgesehen. Die Halterungsleitf lache 26 bildet eine glatte kontinuierliche Kurve bzw. Krümmung von einem Hittelrohr 12 durch den Mittelrohrumkehrbogen 52 zu dem parallelen Mittelrohr 12· Während des Aufbau· kann bei dieser Anordnung der mittlere Umkehrbogen 52 neben die Enden des Mittelrohres 12 bewegt werden« Wenn der äußere Umkehrbogen $k in loser Anordnung um den mittleren Um_ kehrbogen 52 angeordnet und sich in einer zurückgezogenen Lage befindet, u» die aneinander stoßenden Enden der Mittelrohre 12 und des Mittelrohrumkehrbogens 52 freizulegen, werden die
- 10 -
409885/0879
Schweißungen 61 fertiggestellt, um permanent den Mittelumkehr bogen 52 mit den Zentralrohren 12 zu verbinden. Die Segmente der Halterungsleitflache 26 am Mittelumkehrbogen und am Mittelrohr 12 sind an der Anschlagstelle angeschweißt, um eine einzige Leitflächenhalterung mit glatter Oberfläche zu bilden. Spaltringe 56 werden dann um das Mittelrohr 12 angeordnet und bei 57 und 59 in ihrer Lage angeschweißt, um permanent die äußeren Rohrkörper 14 an den äußeren Umkehrbogen $k anzubringen.
Man sieht daher, daß mit der Halterungsleitfläche gemäß der Erfindung ein glatter, stromlinienförmiger Fließweg für die Faserstoffe aufweisenden Fließmittel vorgesehen ist, bei dem keine Enden oder Schultern Hindernisse im Fließweg bieten, an denen Faserstoffe angelagert und angesammelt werden könnten, um den Fließweg zu verstopfen.
Die erfindungsgemäße Unterstützungsleitfläche wurde als ein einziger, im allgemeinen gerade oder schwach gekrümmter Körper gezeigt, und dies ist die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung. Es versteht sich jedoch, daß ein Paar dicht benachbarter Leitflächen in fast paralleler Anordnung entlang dem Boden des Mittelrohres ebenso recht günstig wäre und vielleicht sogar hinsichtlich der Stabilität dee Mittelrohres einen gewissen Vorteil bietet· Eine solche Anordnung ist in Fig. 6 gezeigt, wo ein Paar von Untere tu tzu^fngsleitflachen k6 zur Halterung des Mittelrohres 12 verwendet
- 11 -
409885/0879
wird. Bei dieser Parallelanordnung der Unterstützungsleitflächen sei bemerkt, daß ein gewisser Totraum zwischen zwei Unteretützungsleitflächen besteht, in welchem überhaupt kein Fließmittel strömen kann. Eine andere Anordnung, die auch zufriedenstellend wäre, obwohl sie zusätzliche Fabrikationskosten einschließt, wäre die in Fig. 7 gezeigte serpentinartige Unterstützungsleitfläche 64 auf der unteren Hälfte des Mittelrohrumfangs, wobei dessen Umwindungen unter einem Winkel von etwa 120 traversieren bzw» schwenken. Eine andere mögliche Anordnung ist die spiralige, in Fig. 8 gezeigte Unteratützungeleitflache 67, die vielleicht eine vollständige Umdrehung um das Mittelrohr alle zwei Meter (7 Fuß) oder dergleichen vollführt. Der Abstand bzw. die Ganghöhe in den Fig. 7 und 8 ist übertrieben. Ferner kann die Haltern ngsleitf lache bevorzugter Gestaltung aus einem Stück mit der Wand des Außenrohres statt mit dem Mittelrohr sein und sich nur in Berührung mit letzterem erstrecken. Beispielsweise kann die Leitfläche aus einem Stück mit der Wand des Außenrohres geformt oder gegossen sein, oder die Leitfläche könnte durch Kaltformung der Außenrohrwand nach innen vorgesehen sein.
Wie oben beschrieben, ist es möglich, an beiden Enden der Wärmetauscherläufe Endkappen der in Fig. 2 gezeigten Art zu verwenden. Es ist auch möglich, konzentrische Umkehrbögen der in Fig. 5 gezeigten Art an beiden Enden der Wärmetauscherläufe zu verwenden. Kombinationen verschiedener End-
- 12 -
40988S/0879
konstruktion«!! können je nach den Betriebsüberlegungen verwendet werden (wie z.B. in Fig. 1 gezeigt ist, wo eine Querleitung an einem Ende des Wärmetauscherlaufes verwendet wird, während eine Bndkappe am anderen Ende verwendet wird). Somit können Endkappenkonstruktionen mit konzentrischen Umkehrbogen ausgewechselt werden.
Wärmetauscherrippen bzw. -leitflächen sind dort bekannt, wo eine Vielzahl von Leitflächen lange auf dem Innenrohr der Wärmetauscher mit konzentrischem Rohr vorgesehen sind, um einen schnellen Wärmeübergang sicherzustellen. Eine solche Konstruktion wäre nicht für den vorliegenden Fall geeignet, bei dem der Wärmeübergang durch die eine (oder möglicherweise zwei) UnterstUtzungsleitfläohen minimal und nidt besonder· beachtenswert ist. Die Faserstoffe in dem Fließmittel, welches durch den ringförmigen Kanal des Wärmetauschers gemäß der Erfindung fließt, würden eingefangen und sich um die Enden der Leitflächen dieses bekannten Wärmetauschers ansammeln. Somit beginnt ein Verstopfen, was sehr bald die Strömung des Fließmittels in dem Kanal drosseln würde. Beim Aufbau dieser bekannten Wärmetauscher sind Vorsorgemittel, um das Freilegen der Enden der Leitflächen zu eliminieren, ia Gegensatz zum Zweok der Erfindung unbekannt.
Die Erfindung wurde vorstehend in Verbindung mit bevorzugten Ausführungsformen beschrieben, und es versteht eich,
- 13 -
A09885/0879
Λλ
daß Abänderungen allgemeiner Art vorgenommen werden können, ohne den Erfindungsgedanken zu verlassen.
-Ik-
409885/0879

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    ΐ\ Horizontaler Fließmittelwärmetauscher mit einem
    Paar im wesentlichen konzentrisches Rohre zur Aufnahme eines Stromes des Fließmittels bei einer Temperatur durch ein Mittelrohr und eines Stromes von Faserstoff enthaltendem Fließmittel bei einer anderen Temperatur durch den ringförmigen Kanal zwischen den Rohren, um damit einen Wärmeaustausch zwischen den Fließmitteln hervorzurufen, -dadurch gekennzeichnet, daß das Mittelrohr (12) in sd.ner Lage von einer kontinuierlichen, mit einer relativ glatten Oberfläche.-versehenen Rippe bzw. Leitfläche (26) unterstützt ist, die an mindestens einem Rohr ("12, 14) befestigt ist und in Berührung mit dem anderen Rohr steht und mindestens in der Länge mit dem Fließweg des Ströarangsmittels in dem ringförmigen Kanal (18) von gleichem Umfang ist.
    2· Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterstützungsleitfläche (26) vertikal ausgerichtet und am Mittelrohr (12) angeschweißt ist.
    3· Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterstütaungsleitfläche (67) spiralförmig ua das Mittelrohr (12) herum angeordnet und an diese« angeschweißt ist·
    A09885/0879 ~15'
    h. Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterstützungeleitfläohe (64) serpentinartige Gestalt hat und seine Windungen auf die untere Hälfte des Mittelrohres (12) beschränkt sind und daß die Leitfläche an dem Mittelrohr (12) angeschweißt ist.
    5· Wäre«tauscher nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis kt dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von Läufen bzw. Bahnen im wesentlichen konzentrischer Rohre (12, l4) in Reihe an ihren Enden verbunden sind zur Aufnahme eines Stromes von Fließmittel bei einer Temperatur durch das Mittelrohr (12) und eines Stromes eines Faserstoff enthaltenden Fließmittels bei einer anderen Temperatur durch den Ringraum (18) zwischen den Rohren (12, 14), um dadurch einen Wärmeaustausch zwischen den Fließmitteln zu bewirken, und daß die Unterstützungsleitflache (26) mindestens vom gleichen Umfang in der Länge mit dem Strömungsweg des Fließmittels um das Mittelrohr (12) herum ist und gleichmäßig der Gestalt des Mittelrohres folgt.
    6· Wärmetauscher nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß eine Querleitung (22) für die Führung des Fließmittel· vom Ringkanal (18) des einen konzentrischen Wärmetauscherlaufe· zu dem in Reihe angeschlossenen Ringkanal des benachbarten konzentrischen Wärmetaueeherlaufes vorgesehen ist und eine Ausgangsöffnung sowie eine Eingangsöffnung aufweist, die mit den jeweiligen Ringkanälen (i8) der
    409885/0879 _ 15 _
    Wärmetauscherläufe in Verbindung stehen, und daß die Unterstützungsleitflächen (26) für die Mittelrohre (12) sich an den Eingangs- und Ausgangeöffnungen vorbei erstrecken·
    7· Wärmetauscher nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der entfernbare äußere Umkehrbogen (19) "it den Mittelrohren (12) in Redbs-nverbindung steht und dadurch das Fließmittel aufnimmt, welches an der Querleitung (22) in dem Mittelrohren (12) vorbeigeführt wird.
    8· Wärmetauscher nach Anspruch 5ι dadurch gekennzeichnet, daß eine entfernbare Endkappe (17) aufeinanderfolgende Durchläufe des konzentrischen Rohres (12, Ik) verbindet und eine Kammer bildet, durch welche Fließmittel vom Ringkanal (18) des einen konzentrischen Rohrlaufs zum Ringkanal (18) des folgenden konzentrischen Rohrlaufs strömen kann, ein Mittelrohr-umkehrbogen (52) in der Endkappenkammer (17) ausgenommen iei^ind eine Unters'tützungsleitf lache (26) am Umkehrbogen befestigt und an seine Gestalt angepaßt ist, wobei die UmkehrbogenunterstUtzungsleitflache (26) mit glattem Übergang an den UnterstUtzungsleitflächen in den Ringkanälen (18) angebracht ist·
    9· Wärmetauscher nach Anspruch 7, daduroh gekennzeichnet, daß die Querleitung (22) und der äußere Umkehrbogen (19) in Reihenverbindung für das konzentrische Rohr an einem Ende jedes Rohrlaufes vorgesehen sind, während am anderen
    409885/0879
    - 17 -
    Ende jedes Rohrlaufes die Reihenverbindung mittels einer entfernbaren Endkappe (17) vorgesehen ist, die einen Mittelrohrumkehrbogen (52) mit angebrachter Unterstützungsleitfläche (26) aufnimmt.
    10. Wärmetauscher nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelrohrumkehrbögen (52) aufeinanderfolgende Läufe des konzentrischen Rohres verbinden und die Umkehrbogen (19) der konzentrischen Rohre einen Mittelrohrumkehrbögen (52) aufweisen, der eine äußere Leitfläche bzw. Rippe (26) aufweist, die vertikal vom Bogen herabhängt und an die Krümmung des Bogens angepaßt ist, und daß die äußare Leitfläche (26) in glatter Verbindung mit den Unterstützungsleitflächen steht.
    11. Wärmetauscher nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Umkehrbögen (19) an dem konzentrischen Rohr mit entfernbaren Endkappen (17) bei der Verbindung der nacheinander folgenden Läufe des konzentrischen Rohres (12, 14) abwechseln, und daß die Endkappen (17) einen Fließweg für das Strömungsmittel zwischen den ringförmigen Kanälen (18) vorsehen und einen Mittelrohrumkehrbogen (52) mit angebrachter Unterstützungaleitflache (26) aufnehmen.
    12. Wärmetauscher nach ebiemoder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere Doppelrohrfließmittelwärmetauscher für horizontale Ausrichtung, gekennzeichnet durch ein Paar
    - 18 -
    409885/0879
    konzentrischer Rohre (12, Ik) zur Aufnahme eines Stromes von Fließmittel bei einer ersten Temperatur durch das Mittelrohr (12) und eines Stromes von Faserstoff enthaltendem Fließmittel bei einer anderen Temperatur durch den ringförmigen Kanal (18) zwischen dem Mittelrohr (12) und dem äußeren Rohr (14), um dadurch einen Wärmeaustausch zwischen den Fließmitteln zu bewirken, wobei das Mittelrohr (12) in seiner Lage von einer durchgehenden, mit glatter Oberfläche versehenen Leitfläche (26) unterstützt ist, die Leitfläche außen am Mittelrohr (12) angebracht ist und sich längs dieser und in Berührung mit der Innenseite des Außenrohres O2O erstreckt und die Leitfläche (26) mindestens in der Länge mit dem Strömungeweg des Faserstoff enthaltenden Fließmittels in dem ringförmigen Kanal (18) von gleichem Umfang it . ■
    409885/0879
DE2429864A 1973-06-22 1974-06-21 Horizontaler waermetauscher mit konzentrischem doppelrohr fuer faserenthaltende fliessmittel Pending DE2429864A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US372630A US3920068A (en) 1973-06-22 1973-06-22 Concentric double-pipe horizontal heat exchanger for fiber containing fluids

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2429864A1 true DE2429864A1 (de) 1975-01-30

Family

ID=23468992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2429864A Pending DE2429864A1 (de) 1973-06-22 1974-06-21 Horizontaler waermetauscher mit konzentrischem doppelrohr fuer faserenthaltende fliessmittel

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3920068A (de)
JP (1) JPS5037055A (de)
AU (1) AU6978574A (de)
BE (1) BE816705A (de)
CA (1) CA992950A (de)
DE (1) DE2429864A1 (de)
FI (1) FI191574A (de)
FR (1) FR2234534B3 (de)
GB (1) GB1436685A (de)
IT (1) IT1014335B (de)
NL (1) NL7408194A (de)
SE (1) SE7407675L (de)
ZA (1) ZA743589B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2116688A (en) * 1982-03-18 1983-09-28 Deedmark Ltd Heat exchangers
FR2530326B1 (fr) * 1982-07-16 1987-07-24 Bonnet Ets Bloc recuperateur de calories et lave-vaisselle muni d'un tel bloc
JPS59108063U (ja) * 1982-12-29 1984-07-20 松下電工株式会社 熱交換用二重管構造
FR2582094B1 (fr) * 1985-05-15 1989-09-22 Fagot Charles Dispositif pour raccorder des tubes paralleles dans un echangeur thermique
US6047768A (en) 1997-05-06 2000-04-11 United States Filter Corporation Process and apparatus for treating waste
CN102313464A (zh) * 2010-07-01 2012-01-11 奎洋企业股份有限公司 二重管式热交换器
DK178562B1 (en) * 2015-03-05 2016-06-27 Fredericia Spildevand Og Energi As Heat exchanger for heating viscous sludge
CN109269338B (zh) * 2018-09-25 2020-04-24 无锡科伦达化工热力装备有限公司 一种高压循环气体冷却器
CN111412767A (zh) * 2020-04-30 2020-07-14 中国核动力研究设计院 一种功率可调的套管式换热器

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1833876A (en) * 1929-01-31 1931-11-24 Standard Oil Dev Co Pipe coil heat exchange equipment
US2004391A (en) * 1934-11-08 1935-06-11 Griscom Russell Co Heat exchanger
US2445115A (en) * 1944-04-07 1948-07-13 Us Agriculture Heat exchanger
US2449052A (en) * 1945-01-13 1948-09-14 Brown Fintube Co Heat exchanger
US2985435A (en) * 1956-08-27 1961-05-23 Gross Frank Robert Heat-transfer apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
BE816705A (fr) 1974-10-16
FR2234534A1 (de) 1975-01-17
FI191574A (de) 1974-12-23
AU6978574A (en) 1975-12-11
CA992950A (en) 1976-07-13
JPS5037055A (de) 1975-04-07
SE7407675L (de) 1974-12-23
GB1436685A (en) 1976-05-19
US3920068A (en) 1975-11-18
FR2234534B3 (de) 1977-05-06
IT1014335B (it) 1977-04-20
NL7408194A (de) 1974-12-24
ZA743589B (en) 1976-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2224320C2 (de) Ausgabekopf für Bewässerungs- oder Berieselungsanlagen
DE1458198B1 (de) Kuehleinrichtung an einem Giessrad zum Stranggiessen von Metallen und Verfahren zum Betrieb der Kuehleinrichtung
EP1288606B1 (de) Getriebeölkühler
DE3824073C2 (de) Ölkühler
DE2116982B2 (de) Rohrleitungsverteileranlage für Vor- und Rücklaufleitungen, insbesondere für Warmwasser- Heizungsanlagen
DE2429864A1 (de) Horizontaler waermetauscher mit konzentrischem doppelrohr fuer faserenthaltende fliessmittel
DE3026954C2 (de) Wärmetauschvorrichtung
DE3318722A1 (de) Waermetauscher
DE102010007984A1 (de) Form- und Kühlvorrichtung für eine fließfähige, aufgeschmolzene Lebensmittelmasse
DE1805264A1 (de) Waermeaustauscher
DE10242556B4 (de) Abgaskühler
DE2742839A1 (de) Waermeuebertrager fuer einen gas- oder oelbeheizten durchlauf-wassererhitzer
DE2351529A1 (de) Waermeaustauscher
DE1679737B2 (de) Brauchwasserbereiter
EP1923652B1 (de) Rohrbündel Wärmeaustauscher mit einer Rohrabstützung mit intergierter Reinigungseinrichtung
DE2002096A1 (de) Waermetauscher
DE8210809U1 (de) Rohrbuendel-waermetauscher
EP0040257B1 (de) Im Querschnitt dreieckiges Drainagerohr
DE3319385A1 (de) Waermetauscher
DE102023125153A1 (de) Wärmetauscher mit Reinigungsfunktion
DE1601208A1 (de) Waermetauscher
CH516130A (de) Parallelstrom-Röhrenwärmeaustauscher
DE2427303B2 (de) Waermetauscher
DE1476348A1 (de) Waermeaustauscher,insbesondere zum Erwaermen und Kuehlen des Schmiermittels von fluessigkeitsgekuehlten Brennkraftmaschinen
DE1501453A1 (de) Rohrbuendel-Waermeaustauscher

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee