DE1679737B2 - Brauchwasserbereiter - Google Patents

Brauchwasserbereiter

Info

Publication number
DE1679737B2
DE1679737B2 DE1679737A DE1679737A DE1679737B2 DE 1679737 B2 DE1679737 B2 DE 1679737B2 DE 1679737 A DE1679737 A DE 1679737A DE 1679737 A DE1679737 A DE 1679737A DE 1679737 B2 DE1679737 B2 DE 1679737B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
heat exchanger
container
water heater
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1679737A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1679737A1 (de
Inventor
Wolfgang Triesen Kunkel (Liechtenstein)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoval AG
Original Assignee
Hoval AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoval AG filed Critical Hoval AG
Publication of DE1679737A1 publication Critical patent/DE1679737A1/de
Publication of DE1679737B2 publication Critical patent/DE1679737B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/08Hot-water central heating systems in combination with systems for domestic hot-water supply
    • F24D3/082Hot water storage tanks specially adapted therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/006Air heaters using fluid fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/04Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being spirally coiled

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Description

40
Die Erfindung bezieht sich auf einen Brauchwasserbereiter mit einem Brauchwasser-Behälter, einer Zuleitung für Kaltwasser, einer Ableitung für Warmwasser und einem in dem Behälter angeordneten, von Heizwasser durchflossenen Wärmetauscher.
Derartige Brauchwasserbereiter nach dem Speicherprinzip finden beispielsweise in Verbindung mit Heizkesseln für Sammelh^izungsanlagen Anwendung, deren heißes Kesselwasser auch zum Aufheizen des Brauchwassers herangezogen wird. Das erwärmte Brauchwasser, das in dem Brauchwasser-Behälter hochsteigt, wird an der höchsten Stelle des Behälters entnommen, während gleichzeitig das zufließende Kaltwasser an der tiefsten Stelle des Behälters eingeleitet wird, damit keine unerwünschte Vermischung des gezapften Warmwassers mit dem zugeflossenen Kaltwasser eintritt. Man ist bestrebt, einen möglichst raschen Aufheizvorgang des eingeströmten Kaltwassers zu erzielen, was vor allem dann Schwierigkeiten bereitet, wenn plötzlich große Mengen an Warmwasser gezapft werden, da die Wärmeaustauschflache des Wärmetauschers mit Rücksicht auf den nutzbaren Speicherinhalt des Behälters nicht willkürlich groß bemessen werden kann. Auch kommt die größtmögliche Heizleistung des Wärmetauschers nicht von Anbeginn an zum Aufheizen des zufließenden Kaltwassers zur Auswirkung, da das unten in den Behälter eintretende Kaltwasser erst nach und nach mit der zur Verfugung stehenden gesamten Wärmeaustauschfläche des Wärmetauschers in Berührung gelangt. Ein weiteres Problem ist, daß sich auf den mit dem Brauchwasser in Berührung siehenden Heizflächen des Wärmetauschers Ablagerungen aus dem Brauchwasser absetzen, die den Wärmeübergang von den Heizflächen an das Brauchwasser beeinträchtigen und daher von Zeit zu Zeit entfernt werden müßten.
Es sind Brauchwasserbereiter bekannt (z. B. aus der DT-PS 6 37 027), bei denen in einem von dem Heizwasser durchflossenen behälterartigen Raum des Wärmetauschers eine einerseits an die Zuleitung für Kaltwasser angeschlossene und andererseits in den Innenraum des Brauchwasser-Behälters einmündende Rohrwendel od. dgl. angeordnet ist, so daß das Kaltwasser, welches entsprechend der Entnahme von Warmwasser diese Rohrwende! durchfließt, während der Durchströmung der Rohrwendel schon mit dem Heizwasser in Wärmeaustausch steht und vorgewärmt wird, bevor es in den Innenraum des Brauchwasser-Behälters einfließt.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, einen BrauchΛ-asserbereiter zu schaffen, dessen Wärmetauscher eine wesentlich intensivere Vorwärmung des zufließenden Kaltwassers vor dessen Eintritt in den Innenraum des Brauchwasserbehälters erzeugt und bei dem die von dem zufließenden Kaltwasser bespülten Wärmeaustauschflächen des Wärmetauschers bequem und gründlich an allen Stellen von Kalkablagerungen gereinigt werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Wärmetauscher zwei koaxial angeordnete, schraubenlinienförmige und in Wärmeaustausch miteinander stehende Kanäle aufweist, von denen der vom Heizwasser durchflossene Kanal an seiner Außenfläche mit dem Brauchwasser des Behälters in Wärmeaustausch steht, und der vom Kaltwasser im Gegenstrom durchflossene Kanal von einer abnehmbar ausgebildeten Außenfläche begrenzt ist.
Mit dieser Ausbildung wird erreicht, daß einerseits der für das Heizwasser gebildete schraubenlinienförmige Kanal von dem Heizwasser mit hoher Geschwindigkeit durchströmt wird und andererseits, sobald große Mengen an Warmwasser gezapft werden, auch der für das zufließende Kaltwasser gebildete schraubenlinienförmige Kanal von dem Kaltwasser mit hoher Geschwindigkeit durchströmt wird, wodurch ein außerordentlich intensiver Wärmeübergang an das zufließende Kaltwasser vor dessen Eintritt in den Innenraum des Brauchwasser-Behälters eintritt und sich dadurch die Diirchlaufleistung des Brauchwasserbereiters schlagartig erhöht, und es wird ferner erreicht, daß der für das zufließende Kaltwasser gebildete schraubenlinienförmige Kanal durch Abnehmen seiner Außenbegrenzungsfläche, die ein einfacher und bequem von dem Wärmetauscher abziehbarer Blechzylinder sein kann, völlig freigelegt werden kann und an allen Stellen gut zugänglich ist und daher mühelos und gründlich entkalkt bzw. von anderweitigen Ablagerungen gereinigt werden kann.
Die Erfindung wird anhand verschiedener Ausführungsbeispiele nachstehend beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine erste Ausführungsform in einem vertikalen Längsschnitt durch den Brauchwasserbereiter,
F i g. 2 eine zweite Ausführungsform in einem vertikalen Längsschnitt durch den Brauchwasserbereiter,
Fig. 3 einen Querschnitt nach der Linie 111-111 in Fig-2.
Fig.4 einen Querschnitt nach der Linie IV-IV in
Der Brauchwasserbereiter nach Fig. 1 besteht aus einem etwa zylindrischen Eiehälter 1, dessen eine Stirnwand 2 am unteren Bereich des Brauchwasserbereiters mit einer von einem Flansch 3 umgebenen Öffnung versehen ist. Auf dem Flansch I ist en die öffnung verschließender Flanschdeckel JO lösbar befestigt. Bei dem Brauchwasserbereiter nach F i g. 1 besteht der auf der Innenseile des Flanschdeckels"^ angeordnete Wärmetauseher aus zwei gleichachsig zueinander angeordneten, einen radialen Abstand voneinander aufweisenden zylindrischen Außenflächen 20 und 21. Die Außenfläche 20 ist auf dem Flanschdeckel IS befestigt. Die Außenfläche 21, die, wie anhand der Fig.3 und 4 noch erlauten wird, in Längsrichtung unterteilt ist, ist lose und kann nach Abnehmen eines auf den Flanschdeckels 19 dicht aufgesetzten Reinigungsdeckel 22 herausgezogen werden. In dem Zwischenraum zwischen den beiden Außenflächen 20 und 21 ist ein Einbau angeordnet, der aus einem mit Spiralsicken versehenen Wellrohr-Blechzylinder 23 besteht. Dieser Blechzylinder 23 ist an seinen Stirnrändern dicht mit der äußeren Außenfläche 20 verschweißt und bildet mit der äußeren Außenfläche 20 einen abgeschlossenen, vom Heizwasser durchflossenen schraubenlinienförmigen Kanal 24, der mit einer Vorlaufleitung 25 und einer Rucklaufleitung 26 für das Heizwasser verbunden ist. Der Blechzylinder 23 bildet mit der verschiebbar an dem Blechzylinder anliegenden inneren Außenfläche 21 gleichfalls einen schraubenlinienförmigen Kanal 27. der an seinem zum Flanschdeckel 19 weisenden L:nde mit einem in den Reinigungsdeckel 22 eingesetzten Zulaufstutzen 28 für Kaltwasser in Verbindung steht und an seinem anderen, offenen F.ndc in das Innere des Brauehwasserbereiters einmündet. Die Kanäle 24 und 27 werden also vom Heizwasser bzw. vom Kaltwasser im Gegenstrom durchflossen. Damit das in dem von der inneren Außenfläche 21 umschlossenen Raum erwärmte Brauchwasser leichter im Brauchwasserbcrcitcr hochsteigen kann, ist in der Nähe des Flanschdeckels 19 ein beide Außenflächen 20 und 21 durchdringender, an der äußeren Außenfläche 20 befestigter Rohrstutzen 29 4S angeordnet. Die im Brauchwasserbereitet· angeordnete Verlängerung 30 der Entnahmeleitung für Warmwasser ist an einer federnden Halterung 31 befestigt und rastet mit ihrem unteren, konischen Ende lose und mit ausreichender Dichtheit in eine konische Öffnung der äußeren Außenfläche 20 ein Der gesamt-; Wärmetauscher kann somit nach Lösen des Flanschdeckels 19 aus dem Brauchwasserbereiter herausgezogen werden. wobei die im Brauchwasserbereiter verbleibende Verlängerung der Entnahmeleitung federnd aus der konischen Öffnung der äußeren Außenfläche 20 ausrastet. Die Verlängerung 30 der Entnahmeleitung mündet zwar in den Zwischenraum zwischen den beiden Außenflächen 20 und 21 ein, wie anhand der F i g. 3 und 4 noch näher beschrieben wird, es ist jedoch von diesem 6c Zwischenraum durch Trennwände eine Kammer abgeteilt, die die Verlängerung 30 ausschließlich mit einer im Reinigungsdeckel 22 angeordneten Ableitung 32 verbindet. Nach Abnahme des Reinigungsdeckels 22 vom Flanschdeckel 19 kann die innere Außenfläche 21 herausgezogen und der vom Kaltwasser durchflossenc Kanal 27 gereinigt werden.
Bei dem Brauchwasserbereiter nach Fig. 2 besteht der Wärmetauscher im Prinzip ebenso wie beim Brauchwasserbereiter nach Fig. 1 aus zwei gleichachsig zueinander angeordneten, einen radialen Abstand voneinander aufweisenden, im wesentlichen zylindrischen Wandungen und einem in dem Zwischenraum /wischen den beiden Wandungen angeordneten Einbau. Hier besteht jedoch der Einbau aus einem schraubenlinienförmigen Rohr 34, dessen in einem Abstand voneinander stehende Windungen auf der Innenseite mit Kragen 35 derart hinreichend dicht aneinanderliegen, daß sie selbst auf der Innenseite eine durchgehende innere Wandung bilden. Das Rohr 34 ist an einem Ende mittels eines Verlängerungszylinders 36 mit einem abnehmbaren Flanschdeckel 33 verbunden. Das Rohr 34 v. ird vom Heizwasser durchflossen, und zwar sind die Enden des Rohres 34 mit einer Vorlaufleitung 37 bzw. einer Rücklaufleitung 38 für das Heizwasser verbunden, die beide innerhalb des Rohres 34 bzw. des Verlängerungszylinder 36 verlaufen. Die äußere Wandung des Wärmetausehers wird von einem das Rohr 34 außen umgebenden Zylinder 39 gebildet, der mit dem Rohr 34 einen zwischen den Windungen des Rohres liegenden sehraubenlinienförmigen Zwischenraum 40 einschließ1.. Dieser von den Zwischenräumen 40 gebildete Kanal wird im Gegenstrom vom Kaltwasser durchflossen, und /war steht er an seinem einen Ende mit einem ZulaufsHitzen 41 des Fianschdeckels 37 in Verbindung und mündet mit seinem anderen oflenen Ende in das Innere des Brauehwasserbereiters ein. Der vom Rohr 34 umschlossene Raum steht in der Nähe des Flanschdckkels 33 durch einen den Verlängerungszylinder 36 und den Zylinder 39 durchdringenden, am Verlängerungs/ylinder 36 befestigten Ablaufstutzen 42 mit dem Innenraum des Biauchwasserbereiters in Verbindung. Die Verlängerung 43 der Brauchwassercninahmcleiumg wird auch hier von einer federnden Halterung 44 getragen und raste; mit ihrem unteren konischen Ende in eine konische Öffnung des Zylinders 39 lose und hinreichend dicht ein. Wie F i g. 3 zeigt, sind in dem ringförmigen Zwischenraum zwischen dem Verlängerungszylinder 36 und dem Zylinder 39 zwei auf dem Verlängerungszylinder 36 befestigte Trennwände 45 angeordnet, die bis an die erste Windung des Rohres 34 heranreichen und so von dem ringförmigen Zwischenraum eine Kammer 46 abteilen, welche die Verlängerung 43 der Lninahmeleitung mit einer Ableitung 47 des Flanschdeckels 33 verbindet. Solche Trennwände sind in analoger Weise auch bei dem Ausführuiigsbeispiel nach F i g. 1 angeordnet. Wie F i g. 4 zeigt, ist der das Rohr 34 umgebende Zylinder 39 an seiner höchsten Stelle in der Längsrichtung durchgeschnitten, wobei sich die Längskanten des Zylinders 39 entlang der Trennfuge überlappen. Die sich überlappenden Längskanten werden durch drei über die Länge des Zylinders 39 verteilte Keilverschlüsse 48 zusammengehalten. Eine Reinigung der das Kaltwasser führenden Zwischenräume 40 wird in folgender Weise vorgenommen. Zunächst wird der Flanschdcckcl 33 gelöst und der Wärmetauscher aus dem Brauchwasserbereiter herausgezogen, wobei die Verlängerung 43 der Entnahmeleitung aus ihrem konischen Sitz in dem Zylinder 39 federnd ausrastet. Sodann werden die Keilverschlüsse 48 gelöst, so daß der Zylinder 39 aufgeweitet und an dem Ablaufstutzen 42 vorbei vom Rohr 34 abgezogen werden kann. In analoger Weise ist die an ihrer höchsten Stelle in Längsrichtung unterteilte innere Außenfläche 21 bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 durch Keilverschlüsse an ihrer Trennfuge
verschlossen, so daß auch hier nach Knifernen des Reinigungsdeckcls 22 und nach Lösen der Keilverschlüsse die innere Außenfläche 2t so vcrformi werden kann, daß sie ohne Behinderung durch den Rohrstutzen 29 aus dem Wärmetauscher herausgezogen werden kann.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Brauchwasserbereiter mit einem Brauchwasser-Behälter, einer Zuleitung für Kaltwasser, einer Ableitung für Warmwasser und einem in dem Behälter angeordneten, von Heizwasser durchflossenen Wärmetauscher, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetauscher zwei koaxial angeordnete, schraubenlinienförmige und in War- <° meaustausch miteinander stehende Kanäle (24, 27) aufweist, von denen der vom Heizwasser durchflossene Kanal (24) an seiner Außenfläche (20) mit dem Brauchwasser des Behälters (1) in Wärmeaustausch steht, und der vom Kaltwasser im Gegenstrom durchflossene Kanal (27) von ^iner abnehmbar ausgebildeten Außenfläche (21) begrenzt ist.
2. Brauch wasserbereiter nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetauscher aus einem vom Heizwasser durchflossenen. schraubenlinienförmigen Rohr (34) besteht, dessen einzelne Windungen auf der Innenseite mit an dem Rohr angeordneten Kragen (35) aneinanderliegen, und daß die einen Kanal für das Kaltwasser bildenden Zwischenräume (40) zwischen den Windungen auf *5 der Außenseite von einem lose und abnehmbar auf den Windungen aufliegenden Zylinder (39) abgedeckt sind.
3. Brauchwasserbereiter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ableitung (32, 47) für Warmwasser durch einen Flanschdeckel (19, 33) des Behälters (1) geführt ist, und daß sich die Ableitung (32,47) mit einer Verlängerung (30, 43) im Inneren des Behälters (1) bis zu dessen höchsten Stelle erstreckt, wobei die Verlängerung (30, 43) in dem Behälter an einer Halterung (31,44) befestigt ist und lösbar mit der Ableitung (32, 47) in Vorbindung steht.
DE1679737A 1965-11-11 1966-11-03 Brauchwasserbereiter Granted DE1679737B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU49823A LU49823A1 (de) 1965-11-11 1965-11-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1679737A1 DE1679737A1 (de) 1971-05-13
DE1679737B2 true DE1679737B2 (de) 1975-11-27

Family

ID=19724563

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO9060U Expired DE1954156U (de) 1965-11-11 1966-11-03 Brauchwasserbereiter.
DE1679737A Granted DE1679737B2 (de) 1965-11-11 1966-11-03 Brauchwasserbereiter

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO9060U Expired DE1954156U (de) 1965-11-11 1966-11-03 Brauchwasserbereiter.

Country Status (9)

Country Link
AT (1) AT267136B (de)
BE (1) BE689494A (de)
CH (1) CH465183A (de)
DE (2) DE1954156U (de)
ES (1) ES333188A1 (de)
FR (1) FR1498845A (de)
GB (1) GB1114722A (de)
LU (1) LU49823A1 (de)
NL (1) NL6615906A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT308337B (de) * 1971-04-13 1973-06-25 Austria Email Ag Heizelement für Brauchwasserboiler
WO1981003539A1 (en) * 1980-05-27 1981-12-10 Vangsaae K Hou Heat transference unit
GB2147979B (en) * 1983-08-01 1987-06-17 Kwok Man Chan Liquid heater
EP0870993A1 (de) * 1997-04-10 1998-10-14 Metaal Vries B.V. Heizwasserspeicher
NL1005786C2 (nl) * 1997-04-10 1998-10-14 Vries Metaal Bv Voorraadboiler.
FR2789158B1 (fr) * 1999-02-02 2001-05-25 Chaffoteaux Et Maury Perfectionnement aux appareils generateurs d'eau chaude sanitaire et d'eau de chauffage central
DE102009043586A1 (de) * 2009-09-30 2011-03-31 Industriepark Faulbach GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter: Johann Römisch, 97901 Altenbuch und Georg Schneider, 97837 Erlenbach) Modularer Wasser-Wärmespeicher
ES2574429T3 (es) * 2013-02-01 2016-06-17 Lg Electronics, Inc. Aire acondicionado e intercambiador de calor para éste

Also Published As

Publication number Publication date
CH465183A (de) 1968-11-15
AT267136B (de) 1968-12-10
DE1954156U (de) 1967-01-26
NL6615906A (de) 1967-05-12
BE689494A (de) 1967-04-14
GB1114722A (en) 1968-05-22
LU49823A1 (de) 1966-01-11
ES333188A1 (es) 1967-08-01
FR1498845A (fr) 1967-10-20
DE1679737A1 (de) 1971-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0066921A2 (de) Filterelement
DE2116982B2 (de) Rohrleitungsverteileranlage für Vor- und Rücklaufleitungen, insbesondere für Warmwasser- Heizungsanlagen
DE1679737B2 (de) Brauchwasserbereiter
DE3015677C2 (de) Vorrichtung zum Auffangen von zum Reinigen eines Röhrenwärmetauschers verwendeten Reinigungskörpern
DE3026954C2 (de) Wärmetauschvorrichtung
DE2517126A1 (de) Vorrichtung zur ausnutzung des waermeinhalts von abwaessern
DE2742839A1 (de) Waermeuebertrager fuer einen gas- oder oelbeheizten durchlauf-wassererhitzer
DE551510C (de) Behaelter zum Trennen von Fluessigkeiten
DE2439311A1 (de) Filtereinrichtung fuer die reinigung von fluessigkeiten
DE2429864A1 (de) Horizontaler waermetauscher mit konzentrischem doppelrohr fuer faserenthaltende fliessmittel
DE3137146C2 (de) Warmwasserbereiter zur Erzeugung und Speicherung von heißem Wasser
EP0609853B1 (de) Wärmeerzeuger für Warmwasserbereitung und Heizbetrieb
DE2322365C3 (de) Wärmeaustauscher, bei dem Dampf als wärmeabgebendes Mittel in Rohren strömt
AT345942B (de) Heisswasserspeicher
DE19721745C1 (de) Speicher-Durchlauferhitzer
DE2912011B2 (de) Rohrregister für einen Durchlauferhitzer
DE6808370U (de) Reinigbarer waermetauscher
DE1161922B (de) Vorrichtung zum Erzielen einer gleichmaessigen Berieselung der Rohre von kuehltechnischen, chemischen und anderen Apparaturen mit liegendem Rohrbuendel
CH645815A5 (de) Rueckspuelbare drainagerohr-filteranlage.
DE2654948C2 (de) Tauch-Wärmeaustauscher
DE9409348U1 (de) Gasheizkessel
DE2852974A1 (de) Zentralheizungskessel
AT247559B (de) Einrichtung an Zentralheizungsanlagen zur Bereitung von Gebrauchswarmwasser
DE2608412A1 (de) Kombinierte filter- und heizvorrichtung fuer fluessigkeiten, insbesondere fuer ein schwimmbecken
DE2242127C3 (de) Vorrichtung zum Filtern V0n Flüssigkeiten, insbesondere von Trinkwasser

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee