DE6808370U - Reinigbarer waermetauscher - Google Patents

Reinigbarer waermetauscher

Info

Publication number
DE6808370U
DE6808370U DE19686808370 DE6808370U DE6808370U DE 6808370 U DE6808370 U DE 6808370U DE 19686808370 DE19686808370 DE 19686808370 DE 6808370 U DE6808370 U DE 6808370U DE 6808370 U DE6808370 U DE 6808370U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
pipes
floor
front floor
medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19686808370
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Viessmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19686808370 priority Critical patent/DE6808370U/de
Publication of DE6808370U publication Critical patent/DE6808370U/de
Priority to BE741799D priority patent/BE741799A/xx
Priority to CH1711969A priority patent/CH499765A/de
Priority to AT1074569A priority patent/AT301121B/de
Priority to SE1586769A priority patent/SE343379B/xx
Priority to NL6917430A priority patent/NL6917430A/xx
Priority to GB1289493D priority patent/GB1289493A/en
Priority to LU59865D priority patent/LU59865A1/xx
Priority to FR6940370A priority patent/FR2023993A1/fr
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0202Header boxes having their inner space divided by partitions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/16Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
    • F28D7/163Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with conduit assemblies having a particular shape, e.g. square or annular; with assemblies of conduits having different geometrical features; with multiple groups of conduits connected in series or parallel and arranged inside common casing
    • F28D7/1638Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with conduit assemblies having a particular shape, e.g. square or annular; with assemblies of conduits having different geometrical features; with multiple groups of conduits connected in series or parallel and arranged inside common casing with particular pattern of flow or the heat exchange medium flowing inside the conduits assemblies, e.g. change of flow direction from one conduit assembly to another one
    • F28D7/1646Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with conduit assemblies having a particular shape, e.g. square or annular; with assemblies of conduits having different geometrical features; with multiple groups of conduits connected in series or parallel and arranged inside common casing with particular pattern of flow or the heat exchange medium flowing inside the conduits assemblies, e.g. change of flow direction from one conduit assembly to another one with particular pattern of flow of the heat exchange medium flowing outside the conduit assemblies, e.g. change of flow direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0219Arrangements for sealing end plates into casing or header box; Header box sub-elements
    • F28F9/0224Header boxes formed by sealing end plates into covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G13/00Appliances or processes not covered by groups F28G1/00 - F28G11/00; Combinations of appliances or processes covered by groups F28G1/00 - F28G11/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G9/00Cleaning by flushing or washing, e.g. with chemical solvents
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2220/00Closure means, e.g. end caps on header boxes or plugs on conduits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Reinigb*
Wärmetauscher
Dre Neuerung betrifft einan reinigbaren Wärmetauscher, insbesondere zum Erwärmen von Brauchwasser mit geraden, das zu temperierende Medium führenden Rohren, wobei jedem einzelnen Rciir ein zum Zwecke der Reinigung abnehmbarer Verschluß zugeordnet ist.
Bei Wärmetauschern, die der Erwärmung von Brauchwasser dienen, ist es in kürzeren oder längeren Zeitabständen erforderlich, die das zu temperierende Wasser führenden Rohre zu renigen, da as an den Innenwandungen dieser Rohre jf- nach Zusammensetzung des Wassers zu mehr oder -,veniger starken mineralischen Ablagerungen kommt a Diese Ablagerungen verringern de: freien Querschnitt der Rohre und setzen damit die Leistungsfähigkeit des Wärmetauschers herab. Unter Umständen kann ; zum völligen Verstopfen der
Ub'370
Rohre kommen t wenn die Ablagerungen nicht rechtzeitig entfernt werden. Außerdem wirken sich derartige Ablagerungen je nach Dicke ihrer Schicht nachteilig auf die Wärmeleitfähigkeit der verhältnismäßig dünnwandigen Rohre aus,
'"!ekannt sind zum Reinigen der Rohre chemische oder mechanische Verfahren.
Die chemischen Verfahren, bei denen Lösungsmittel durch die Rohre hindurchgeleitet werden, haben sich in der praktischen Anwendung wenig bewährt, da sie umständlich sind und ihr Reinigungseffekt nur unvollkommen ist.
Zur Durchführung mechanischer, bei der Werkzeuge durch die Rohre hindurchgeführt werden, die die Ablagerungen abtragen, spielt die Formgebung der Rohre eine entscheidende Rolle. Um einen guten Wirkungsgrad des Reinigungswerkzeugs zu erzielen, strebt man gerade Rohre _m, deren eines Ende zum Einführen des Werkzeugs freilegbar ist,
Bei bekannten Ausführungen von Wärmetauschern mit geraden Rohren erfolgt die Verbindung der einzelnen Rohre durch eingelötete Fittings. Diese Rohre kommen zwar den reinigungstechnischen Erfordernissen sehr nahe, ein Nachteil besteht jedoch in den durch die verhältnismäßig teuren Fittings erhöhten Herstellungskosten.
Außerdem lassen sich derartige Wärmetauscher ausschließlich zum Einbau in Heizkessel oder Behälter verwenden. Soweit Sammelkästen für die Rohre vorgesehen sind, macht die Abdichtung dieser Sammelkästen mit einem Deckel Schwierigkeiten.
Der Neuerung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, einen Wärmetauscher der genannten Art zu schaffen, mit dem die den bekannten Wärmetauschern anhaftenden Nachteile beseitigt werden, einen Wärmetauscher also, der in den Herstellungskosten günstiger liegt und der sich sowohl in Heizkesseln als auch als selbständiges Aggregat - in ein Keizleitungssystem einschaltet - verwenden läßt. Der neue Wärmetauscher soll dabei reinigungstechnisch die gleichen Vorteile wie bekannte Ausführungen aufweisen, wobei die Zugänglichkeit der freien Rohrenden noch verbessert werden soll.
Die Lösung dieser Aufgabe ist in einem Wärmetauscher der genannten Art verwirklicht, der nach der Neuerung dadurch gekennzeichnet ist, daß die freien Enden der das zu temperierende Medium führenden Rohre mit einem vorderen und einem hinteren Boden verbunden sind, wobei vorgewölbte Randflächen des vorderen Bodens mit einer Platte verbunden, sind, in der sich jeweils den Rohrendöffnungen gegenüberliegende Gewindelöcher, die mit Gewindestopfen verschließbar sind, befinden, und wobei auf den hinteren Boden
eine gewölbte Schale aufgesetzt ist, die im unten liegenden Bereich ihrer Randfläche eine durch einen Stopfen verschließbare Muffe aufweist.
In weiterer Ausceste.ltv.r^ der Ne-1V^..--3 ist der von dem vorderen Boden vnä der Platte begrenzte Raum durch mindestens einen Steg in mindestens eine Warmwasser- und eine Kaltwa-.serkammer unterteilt.
Wenn der neue Wärmetauscher als selbständiges Aggregat in ein Heizleitungssystem eingeflanscht werden soll, so ist zwischen dem vorderen und dem hinteren Boden ein Blechmantel ^it Heizleitungsanschlüssen eingeschweißt.
Der Vorteil der Neuerung liegt in der Bildung der Kaltwasser kamm er und der Warmwasserkammer auf einer Seite der Rohrendöff nungei. und in der Bildung des von der auf el · ι hinteren Boden aufgesetzten Schale begrerzten Raumes auf der gegenüberliegenden Seite.
Durch Anordnungen der beiden genannten Kammern und des be schriebenen Raumes ist dia Verwendung der die Herstellung erheblich verteuernden Fittings zur Verbindung der Rohrenden überflüssig; dennoch sind nach öffnen der Gewindestorfen sämtliche Rohrmündungen zum Einführen von Reinigungswerkzeugen frei.
Kin Wärmtauscher in der neuartigen Ausführung läßt sich {
j also ohne Fittings viel einfacher und rascher herstellen, ,
vor allen Dingen auch durch Eir. satz von automatischen j
Schweißmaschinen. Es können nicht nur die Rohre in die j
Böden automatisch eingeschweißt werden, sondern auch die vordere Platte und der hintere gewölbte Boden können auf
den glatten Boden maschinell aufgeschweißt werden. ;
Aus den Rohren entfernte Ablagerungen fallen in den Raum, der vom hinteren Boden und der gewölbten Schale begrenzt wird, und körnen durch die im unteren Schalenbereich vorhandene Muffe nach Entferren des Stopfens herausgespült WGrdcn. VsnT; de^ Wärmetauscher für den Rinhau in Heizkessel vorgesehen ist, so wird vorteilhaft an die Muffe eine Entieerungsleituvj angeschlossen, ■!ie zu einer geeigneten Stelle an der Kesse]außenwand geführt ist.
Weitere Einzelheiten der Neuerung werde ^ nachfolgend anhand eines zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
i'itj. Ί einen Wärmetauscher im Schnitt
Fj π. ? eine Vorderansicht des Wärmetauschers nach Fig. 1, teilweise im S· .itt.
Gerade Rohre 1 eines Wärmetauschers, die eine glatte oder gerippte Außenmantelflache haben können, sind mit ihren freien Enden in einen vorderen ^oden 2 und einen hinteren Boden 3 eingeschweißt. Die Randfläche des vorderen Bodens ist nach vorn gewölbt und im Bereich ihrer freien Ringkante mit einer Platte 4 verschweißt. Der zwischen dem Boden 2 und der Platte 4 entstandene freie Raum ist durch einen Steg 5 in eine Kaltwassereintrittskammer 6 und eine Warmwasseraustrittskammer 7 unterteilt.
In der Platte 4 sind Gewindelöcher 8 vorgesehen, die in ihrem freien Querschnitt den Rohren 1 entspi «sehen, und die mit den Rohren 1 fluchten, so daß jedem Rohr 1 ein Gewindeloch 8 zugeordnet ist.
Die Gewindelöcher 8 sind durch Gewindestopfen 9 verschließ-
Auf den hinteren Boden 3 i?t eine Schale 10 aufgeschweißt, wodurch zwischen dem Boden 3 und der Schale 10 ein Raum 11 entsteht, der den Kammern 7 und 8 gegenüberliegt. Sämtliche Rohre 1 münden mit einem ihrer freien Enden in die Kammern 7 und 8, während ihr anderes freies Ende mit dem Raum 11 verbunden ist.
Im unteren Bereich der Schale 10 ijt eine Muffe 12 angeordne':. Die Muffe 12 ist zum Raum 11 hin offen. Zwischen dem vorderer Boden 2 und dem hinteren Boden 3 ist ein Blechmantel 14 eingeschweißt, der sämtliche Rohre 1 umgibt. In den Blechmantel 14 münden Anschlüssei6, 1? für die Zu- und Abführung des Heizmediums.
In Verlängerung des Steges 5 ist der Wärmetauscher teilweise von einem Strömungsleitblech 15 zur Umlenkung des Temperiermittels durchsetzt. Das Strömungsleitblech 15 dient außerdem der Stabilisierung des Wärmetauschers.
Diese Ausführungsform kommt natürlich nur in Frage, wenn der Wärmetauscher nicht im Kessel selbst eingebaut, sondern zwischen Heizkesselvor- und Heizkesselrücklauf bzw. Heizungsvor- und Rücklauf angeordnet wird.
In dem Raum 6 mündet der Kaltwasserzulauf; aus dem Raum 7 erfolgt der Warmwasserablauf.
Die Rohre 1 können in bekannter Weise durch Anordnung mehrerer Stege 5 in einzelne Gruppen. die getrennt durchströmt werden, zusammengefaßt sein.
Das Kaltwasser gelangt zunächst in die Kammer 6 und tritt von dort in die mit diesem Raum verbundenen Rohre 1 ein.
Nach Überströmen in den Kaum 11 durchfließt «c· die in die Kammer 7 mündenden Rohre 1 . D* sämtliche Po.ire 1 ständig vom Temperiermittel (heißem Wasser) umspült w>-·- den, wird das die Rohre 1 durchfließende Wasser, im Wege des Temperaturaustausches, aufgeheizt.
Zur Reinigung werden die Gewindestopfen 9 entfernt. Durch die Gewrndelöcher 8 sind dann sämtliche Rohre 1 der mechanischen Reinigung mittels pines Werkzeuges zugänglich. Mineralische Ablagerungen fallen dabei in den Raum 11 und können nach Öffnen der Muffe 12 herausgeschwemmt werden.
Der Wärmetauscher nach der Neuerung kann wahlweise als geschlossener Behälter ausgeführt und dann in ein System von Heizrohren eingeflanscht sein, oder ohne Blechmantel 14 direkt in einen Heizkessel eingebaut werden. Sein Querschnitt kann rund oder oval sein, je nach Gestalt der Boden 2 und 3.
Für den Einbau in beispielsweise Heiz essel. wird vorteilhaft die Muffe 12 nicht mit einem St_epfen (nicht dargestellt) verschlossen, sondern es wird eine Leitung 18 vorgesehen, die zur Kesselvorder- odei Rückwand geführt und dort mit einen geeigneten Verschluß abgedichtet wird. Dadurch besteht die Möglichkeit, nach mechanischer Reinigung der
Rohre die in die Kammer 11 ausgestoßenen Ansätze herausluspülen, ohne daß dafür der Wärmetauscher ausgebaut verden muß.

Claims (3)

Schutzansprüche
1. Reinigbarer Wärmetauscher, insbesondere zum Erwärmen von Brauchwasser, mit geraden, das zu temperierende Medium führenden Rohren, wobei jedes einzelne Rohr mit einem zum Zwecke der Reinigung abnehmbaren Verschluß ausgestattet ist, dadurch gekenn zeichnet , daß die freien Enden der das zn temperierende Medium führenden Rohre (1 ) mit einem vorderen Boden (2) und mit einem hinteren Boden (3) verbunden sind, wobei vorgewölbte Randflächen des vorderen Bodens (2) mit einer Platte (4) verbunden sind, in der sich jeweils den Rohren (1 ) gegenüberliegende Gewindelöcher (8), die mit Gewindestopfen (9) verschließbar sind, befinden, und wobei auf den hinteren Boden (3) eine gewölbte Schale (10) aufgesetzt ist, die im Bereich ihrer unten liegenden Randfläche eine Muffe (12) aufweist.
2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß zwischen dem vorderen Boden (2) und dem hinteren Boden (3) eir Blechmantel (14) eingeschweißt ist, der mit Ein- und Austritts-
- 2
stutzen (16, 1?) für das Heizmedium versehen ist.
3. Wärmetauscher nach Anspruch 1 , dadurch ge· kennzeichnet , daß von der Kammer ij 1 ) eine y^usspUlleitung (18) zur Kesselaußenwand geführt und dort mit einem lösbaren Verschluß versehen ist.
DE19686808370 1968-11-23 1968-11-23 Reinigbarer waermetauscher Expired DE6808370U (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686808370 DE6808370U (de) 1968-11-23 1968-11-23 Reinigbarer waermetauscher
BE741799D BE741799A (de) 1968-11-23 1969-11-17
CH1711969A CH499765A (de) 1968-11-23 1969-11-18 Reinigbarer Wärmetauscher
AT1074569A AT301121B (de) 1968-11-23 1969-11-18 Reinigbarer Wärmeaustauscher
SE1586769A SE343379B (de) 1968-11-23 1969-11-19
NL6917430A NL6917430A (de) 1968-11-23 1969-11-19
GB1289493D GB1289493A (de) 1968-11-23 1969-11-20
LU59865D LU59865A1 (de) 1968-11-23 1969-11-21
FR6940370A FR2023993A1 (de) 1968-11-23 1969-11-24

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686808370 DE6808370U (de) 1968-11-23 1968-11-23 Reinigbarer waermetauscher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6808370U true DE6808370U (de) 1969-04-30

Family

ID=6596003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19686808370 Expired DE6808370U (de) 1968-11-23 1968-11-23 Reinigbarer waermetauscher

Country Status (9)

Country Link
AT (1) AT301121B (de)
BE (1) BE741799A (de)
CH (1) CH499765A (de)
DE (1) DE6808370U (de)
FR (1) FR2023993A1 (de)
GB (1) GB1289493A (de)
LU (1) LU59865A1 (de)
NL (1) NL6917430A (de)
SE (1) SE343379B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2968390A1 (fr) * 2010-12-01 2012-06-08 IFP Energies Nouvelles Procede de nettoyage d'un echangeur de chaleur a circulation en u et appareil de nettoyage utilisant un tel procede
FR2991039B1 (fr) * 2012-05-22 2018-09-14 Valeo Systemes Thermiques Echangeur de chaleur, notamment refroidisseur d'air de suralimentation de moteur de vehicule automobile
CN106524482B (zh) * 2015-09-15 2019-06-18 青岛经济技术开发区海尔热水器有限公司 一种热水器
CN107764126B (zh) * 2017-11-23 2022-12-27 青岛海尔空调电子有限公司 换热器及其排液装置
CN107764105A (zh) * 2017-11-23 2018-03-06 青岛海尔空调电子有限公司 换热器及其排液装置

Also Published As

Publication number Publication date
GB1289493A (de) 1972-09-20
LU59865A1 (de) 1970-01-21
NL6917430A (de) 1970-05-26
CH499765A (de) 1970-11-30
AT301121B (de) 1972-08-25
SE343379B (de) 1972-03-06
FR2023993A1 (de) 1970-08-21
BE741799A (de) 1970-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH616499A5 (en) Central heating system with a boiler and an additional heat exchanger for preheating the medium flowing back to the boiler
DE1958885B2 (de) Einrichtung zum trocknen und ueberhitzen von nassdampf in dampfkraftanlagen
DE6808370U (de) Reinigbarer waermetauscher
DE2517126A1 (de) Vorrichtung zur ausnutzung des waermeinhalts von abwaessern
DE3624261A1 (de) Insbesondere als schichtenspeicher ausgebildeter warmwasserspeicher
DE2742839A1 (de) Waermeuebertrager fuer einen gas- oder oelbeheizten durchlauf-wassererhitzer
DE2538168B2 (de) Wärmetauscher zur Aufheizung von Kaltwasser
DE1551006B2 (de) Dampferzeuger
CH622092A5 (en) Device for reclaiming heat from wastewater
DE1954156U (de) Brauchwasserbereiter.
DE7818660U1 (de) Speisewasservorwaermer
DE916852C (de) Abgasheizkessel mit Durchgangskanaelen fuer die Abgase und ein fluessiges Heizmittel
DE3121297C2 (de) Vorrichtung zum Regeln der Temperatur eines korrosiven Gases, insbesondere Synthesegas
CH639475A5 (de) Heizkessel zum erwaermen eines mediums durch waermeuebertragung von einem erwaermten medium.
DE596661C (de) Oberflaechenwaermeaustauscher, insbesondere UEberhitzer
DE2700563A1 (de) Waermeuebertrager fuer einen hochtemperaturreaktor
EP0338120B1 (de) Heizkessel-Speicherkombination
AT412503B (de) Verteilergruppe für plattenheizkörper
CH678655A5 (de)
DE523339C (de) Mittelbar beheizter Hochdruckdampferzeuger
DE3625431A1 (de) Fluessigkeitserwaermungssystem
DE19515291C2 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Wärmeaustauschern
DE1913223C (de) Brauchwasserboiler
DE897150C (de) Als Dampf-Tauchsieder ausgebildetes Heizrohrsystem
AT247559B (de) Einrichtung an Zentralheizungsanlagen zur Bereitung von Gebrauchswarmwasser